ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Nach 3.000 km Öl nachfüllen?

Nach 3.000 km Öl nachfüllen?

Themenstarteram 13. Januar 2009 um 16:22

Vorab: Ich mußte seit 10 Jahren bei keinem BMW innerhalb der Ölwechselintervalle jemals Öl nachfüllen (alle hatten max. 70.000km drauf).

Mein neuer 550i zeigt mir jetzt nach 3.000 km und vier Wochen an, daß ich einen Liter Öl nachfüllen soll. Im letzten Wagen (750i e65) hatte ich denselben Motor; auch hier mußte ich nie Öl nachfüllen.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Gruß

Jens

Ähnliche Themen
36 Antworten
Themenstarteram 7. Februar 2009 um 5:15

So, jetzt kam bei 6.100 km wieder der Wunsch des Wagens auf, daß ich ihm einen Liter Öl nachfüllen sollte. Ich bin dann mal zur nächsten Niederlassung gefahren, die gerade am Weg lag (Stuttgart, super Service übrigens...) und habe erstmal nachschauen lassen, ob das wirklich erforderlich war.

Jetzt weiß ich auch wo der Ölstab ist; ich dachte den gäbe es nicht mehr. Jedenfalls fehlte tatsächlich ein Liter.

Bei der Gelegenheit hörte ich, daß der Wagen mit 0W-30 befüllt sei und beim ersten Ölwechsel 0W-40 nachgefüllt würde. Wozu macht man das?

am 7. Februar 2009 um 14:21

Habe jetzt knapp 30 Tkm gefahren und Ölstand zeigt immer noch max an. Ölwechsel in 1600 km.

Mein damaliger 530d E60 hat nach 20tkm 1 Liter gebraucht.

Gruss Ralf

Also die Diesel brauchen normal kein/kaum ÖL.

Die 3L benziner speziall der M54B30 sind die welche am meisten Öl benötigen.

Meiner braucht gerade 1L auf ~6-8000KM

es gibt aber genug die auch 1L auf 3000KM benötigen.

BMW sagt alles bis zu 1L auf 1000KM ist "normal"...

Ich würde sagen die Motoren welche 1L auf 3TKM brauchen werden oder wurden im Kaltzustand über 3000Upm getreten..

Ich würde es erst mal beobachten wie es sich die nächsten 25TKM verhält mit dem Verbrauch.

Wichtig ist auch wenn du viel kurzstrecke (alles kürzer als 30KM) mit dem Motor fährst dann hast du auch einiges an benzin im ÖL dazu noch Kondenswasser...

Wenn du am Öleinfülldeckel gelben Schleim (etwas gelber als Butter) entdeckst und da nicht nur ein bisschen ist... das selbe auch am Ölmesstab würde ich mir mal die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) genauer ansehen.

ist da der Ölabscheider durch den Schleim verstopft fließt das Öl direkt in die Zylinder und wird verbrannt... wenn der Abscheider komplett zu ist dann presst es das Öl richtig in die Zylinder und der Motor blockiert (da öl sich nicht komprimieren lässt)..

dieses Problem hatten wir im Z4 und E46 Forum schon öfters..

glücklicherweise konnte man durch schnelles abschalten und auskuppeln einen Motorschaden verhindern.

Beobachten und schauen...

das 0w40 ist im vergleich zum 0w30 wenn du viel langstrecke fährst besser... da dies auf betriebstemperatur zäher ist verbrennt auch nicht so viel mit....

Gruß

am 7. Februar 2009 um 15:22

Füll das Öl artig immer auf und fang erst nach 10tkm an den Ölverbrauch zu beobachten.

In den ersten 10tkm befindet sich noch Einlauföl mit im Motor, dieses wird dann beim Ölwechsel rausgelassen.

Selbst die AG wird vor 10tkm keine Ölverbrauchsmessung bewilligen, das ist total typisch bei den neuen Motoren.

 

MfG und bye

man macht doch bei 10TKM keinen Ölwechsel....

sowas wie Einlauföl gibt es doch schon lange nicht mehr...

Themenstarteram 7. Februar 2009 um 15:34

Also der Hintergrund meines Ursprungsposts war lediglich mein Interesse an der Ursache. Ob ich jetzt zwei Jahre lang alle 3.000 km Öl nachfülle oder nicht, wird kein Grund für eine Auseinandersetzung mit BMW werden. Da ich das Auto keinen Tag länger fahre, als die Gewährleistungsfrist, ist es mir auch egal, wie lange der Motor hält. Ich habe den genauso vorsichtig gefahren, wie alle BMW bislang, insofern kann es kaum an der Fahrweise liegen. Nächster Ölwechsel ist bei 30.000 km, also brauche ich erst mal noch ein paar Liter. Der Motor sieht unter dem Öleinfülldeckel übrigens sehr sauber aus.

Themenstarteram 4. Mai 2009 um 20:25

Also ich habe jetzt 14.000 km drauf und der vierte Liter Öl wird nachgekippt.

Zitat:

Wenn du am Öleinfülldeckel gelben Schleim (etwas gelber als Butter) entdeckst und da nicht nur ein bisschen ist... das selbe auch am Ölmesstab würde ich mir mal die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) genauer ansehen.

ist da der Ölabscheider durch den Schleim verstopft fließt das Öl direkt in die Zylinder und wird verbrannt... wenn der Abscheider komplett zu ist dann presst es das Öl richtig in die Zylinder und der Motor blockiert (da öl sich nicht komprimieren lässt)..

Gruß

Also ich habe diese Symthome mit dem bilben zeug. was kann ich dagegen tun ?

Hallo,

bräuchte mit Bezug auf den Ölverbrauch Auskunft über die Einteilung der elektronischen Anzeige. Es werden ja 5 Balken dargestellt, sobald nur noch ein Balken übrigbleibt erscheint die Meldung "1L Öl nachfüllen". Bedeutet nun ein Balken 250ml Öl oder 200ml Öl?

Die Einteilung ist nicht geeicht. Anfangs dauert es länger, zum Schluss hin gehen die Teilstriche schneller weg. In der Bedienungsanleitung steht extra drin - und wird auch von den BMW-Technikern so bestätigt - dass man zwischendurch nicht nachfüllen soll, sondern erst wenn der Motor 1L Öl verlangt. Die Gefahr zu viel Öl reinzuschütten ist viel zu groß. Das ist übrigens auch der Grund, wieso der Meßstab abgeschafft wurde. Es gab zu oft Probleme, weil die Motoren überfüllt wurden.

Hallo,

bei meinem damaligen 530iA E61 Touring musste ich auch nach gut 6000 km Öl nachkippen lassen.

Einen Ölmessstab hatte meiner damals leider nicht.

Laut BMW wäre dies bei neuen Motoren normal. Das würde allerdings nur bei den ersten paar tausend km auftreten.

War bei mir auch so. Ich musste einmal nachfüllen und danach nie wieder. Die Pegel-Anzeige beim ÖL blieb stabiel.

Bei meinem neuem 520d gibt es gottseidank wieder einen Ölmessstab.

Gruß

Richard

Zitat:

Original geschrieben von MunichCruiser

Die Einteilung ist nicht geeicht. Anfangs dauert es länger, zum Schluss hin gehen die Teilstriche schneller weg. In der Bedienungsanleitung steht extra drin - und wird auch von den BMW-Technikern so bestätigt - dass man zwischendurch nicht nachfüllen soll, sondern erst wenn der Motor 1L Öl verlangt. Die Gefahr zu viel Öl reinzuschütten ist viel zu groß. Das ist übrigens auch der Grund, wieso der Meßstab abgeschafft wurde. Es gab zu oft Probleme, weil die Motoren überfüllt wurden.

Hatte vor 650km 1 Liter Öl nachgefüllt, bis gestern Nachmittag zeigte er 5 Balken an. Gestern Abend (Fahrtstrecke ca. 20km) waren plötzlich nur noch 3 Balken da, also direkt ein Abfall um 2 Balken! heute morgen stand die Anzeige wieder bei vier Balken. Wie ist das zu erklären, durch Ölverdünnung? Dann hätte ich ja einen enormen Ölverbrauch :confused:

Mein Fahrprofil: täglich 2x16km

ich würde nie 1L nachfüllen wenn das Idrive 1L verlangt..

lieber in 500ml schlückchen..

denn es ist egal ob MIN/MAX hauptsache irgendwo dazwischen. (außer ihr fahrt Kreisrennen)

lieber nur knapp über MIN als knapp über MAX ;)

selbst bei MIN ist es noch lange nicht kritisch da ist schon noch Luft aber eben der Sicherheit halber ist MIN rel. hoch angesetzt.

:)

Ölverdünnung eher nicht, die Fahrtstrecke von 20km ist zu kurz, dass Kondenzwasser und Benzinrückstände verdunstet wären.

 

Eventuell ein Problem mit dem Ölstandmesser. Als bei mir die Werte mal gesprungen sind, wurde der getauscht. Dabei wurde auch gemessen, wieviel Öl wirklich im Motor war.

Wenn die meldung ein Liter öl Nachfüllen erscheint, wird diese vom gleichen Ölstandsmesser angezeigt oder ist da noch ein separater Sensor? Kann man denn gefahr laufen, dass es sich dann um eine Fehlmeldung handelt und man letztendlich zu viel Öl drin hat. Hatte jemand schon mal dieses Problem und evtl. seinen Motor geschrottet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Nach 3.000 km Öl nachfüllen?