N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i
Hallo,
N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo)
Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten? Jeder der kleinen IHI Lader ist nur für 1.5 L Hubraum zuständig, entsprechend klein sind die Läufer und deren Massenträgheit. Und große Lader kommen eben schwerer in die Gänge als kleine.
Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Turbinenkammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig. Aber nur die Abgasseite ist beim TwinScroll-Lader zweiflutig, die Verdichterseite bleibt einflutig.
Folglich müssen im unteren Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 1,2,3 den Ladedruck für Zylinder 1,2,3 UND 4,5,6 generieren und im oberen Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 4,5,6 den Ladedruck für Zylinder 4,5,6 UND 1,2,3 generieren. Nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors wird der TwinSroll-Turbo zweiflutig von Abgasen aus allen 6 Zylindern angeblasen, im unteren und insbesondere oberen Drehzahlbereich geht dem Verdichter sprichwörtlich die Puste aus.
Nicht zu verwechseln mit dem Registerturbo(s) aus dem 335d, hier treiben die Abgase aus allen 6 Zylinder den kleinen, dann beide und später nur den großen Turbolader an.
Der N55 Monoturbo mag mit 306 PS und 400 NM die gleichen Eckdaten wie der N54 BiTurbo haben. Alles in allem wird der N55 einen geringeren (Prüfstands-) Verbrauch und daraus resultierende geringere CO2 Werte haben. Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Insbesondere das Tuning in Richtung 360~380 PS dürfte sich erledigt haben.
Im Grunde sind TwinScroll-Lader nur bei R4 Motoren sinnvoll, denn hier ist der Bauraum eingeschränkt. Ein R6 oder V6 ist prädestiniert für Bi- oder Registerturbos. Dazu passt auch der eigentliche Einsatzzweck des N55: „Im Gegensatz zu anderen Motoren von BMW ist dieser neue SingleTurbo-Sechszylinder nicht auf schwefelfreien Kraftstoff angewiesen und kann daher auf der ganzen Welt eingesetzt werden.“
Wer hat noch eine Meinung dazu?
Mfg
Chris
Beste Antwort im Thema
So, ich hab mal weitergelesen und mir ist schlecht geworden...
Ich geh mal kurz auf die technischen Punkte ein, bevor hier mehr Verwirrung entsteht, als dass jemand aus dem Bericht "was lernt"...
- "Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben."
Das sind keine Kammern sondern ringförmige Strömungskanäle, die das radial/tangential in das Turbinengehäuse einströmende Abgas direkt vor das Trubinenrad lenken, wo es die Turbine dann in axialer Richtung verlässt.
- "Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert"
Das ist nicht so, aber die beiden Kanäle sind tangential gegeneinander verdreht. Also wenn man einen Schnitt an einer bestimmten Stelle durchlegt, könnte man vielleicht meinen, dass die Querschnitte unterschiedlich sind. Die sind aber gleich dimensioniert, da man ja auch nicht das Abgas aus bestimmten Zylindern drosseln will.
- "Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben."
Hier ist keine Kammer schneller gefüllt. Meine Güte, es gibt keine Kammern...
Die Lader arbeiten nach dem Prinzip der Stoßaufladung. Und dass sich die Abgasstöme nicht vorher gegenseitig mehr als notwendig beeinflussen, wir die Zylindertrennung in Krümmer und Turbine vorgenommen bis direkt vors Turbinenrad.
- "Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte."
Hier zieht er dann natürlich den falschen Schluss, weil er bei seiner völlig abstrusen Kammertheorie ist. Das Ansprechverhalten ist beim MonoScroll schlechter, weil sich die Zylinder vor dem Erreichen des Turbinenrads vorab beeinflussen und die saubere Stoßaufladung stören.
- "Der Verbrauch wird auch dadurch weiter optimiert, dass die Ölpumpe des Motors kennfeldgeregelt arbeitet, was ebenfalls Energie einspart. Außerdem ist der neue Motor, auch durch den eingesparten Turbolader, 4 Kilogramm leichter als der N54."
Wie kommt er da drauf?! Wenn er ein Insider wäre (und dann hier sowas besser in der Form nicht in Internet stellt) dann wär der Bericht nicht so fehlerhaft, aber wie kommt er auf die 4kg (aha zweiklassiger Werksspion, oder was?!).
- "Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass wir auch den 3-Liter-R6 von BMW demnächst wieder mit zwei Turboladern sehen."
Nein, das stimmt so nicht, das hängt auch mit der Dimensionierung zusammen. Aber 2 Lader sind eher für Response und Low-End-Torgue-Auslegung geeignet (wegen der geringen Massträgheiten), ein Lader ist wegen der reduzierten Reibungsverluste (aber so gravierend sollte das nicht sein) eher geeignet für eine leistungsorientierte Auslegung.
Aber letztlich kommts auf die Größe an...
- "Eine solche Biturbo-Konfiguration wird dann aber wohl exklusiv dem BMW M3 vorbehalten sein. Denn neben einem Leistungsplus sorgen zwei Turbolader auch für einen höheren Verbrauch als einer, was in einem M3 zu Gunsten von mehr Leistung akzeptabel ist, in der heutigen Zeit aber für Serienfahrzeuge unerwünscht ist."
Unfug, ab einer gewissen Zylinderzahl und Zylinderanordnung (und da fallen in erster Näherung erstmal alle V-Motoren drunter), macht es gar keinen Sinn, alle Zylinder durch eine Turbine strömen zu lassen, da diese dann extrem Groß dimensioniert werden müsste (Stichwort LKW-Turbolader), um nicht leistungsmäßig zum Flaschenhals zu werden. Und je größer der Lader, desto schlechter für das Ansprechverhalten (s.o.).
So, hoffe, das vielleicht etwas hilfreicher fürs Verständnis...
429 Antworten
Der N54 war toll. Anfangs hatte ich ein paar Probleme aber danach lief er absolut zuverlässig. Dem N55 habe ich nie eine Träne nachgeweint. Obenrum eher müde....als wenn ihm die Luft ausginge.
Der Verbrauchsvorteil ist eher den moderneren A-Getrieben zuzuschreiben.
Aber der N55 wurde ja zumindest beim E92/93 nur im LCI-Modell verbaut. Und das kann man ja eh nicht kaufen. "Stellung der Niere und Glotzaugen". Zum Glück durfte der M3 die Vor-LCI Niere und Scheinwerfer behalten.
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 16. November 2016 um 22:54:51 Uhr:
Der N54 war toll. Anfangs hatte ich ein paar Probleme aber danach lief er absolut zuverlässig. Dem N55 habe ich nie eine Träne nachgeweint. Obenrum eher müde....als wenn ihm die Luft ausginge.Der Verbrauchsvorteil ist eher den moderneren A-Getrieben zuzuschreiben.
beim N55 ist das PPK ein Muss 😉
vor allem wenn man vom N54 kommt
Wenn ich lese, wie viele Leute mit dem N54 Probleme haben, bin ich froh den 335i N55 gekauft zu haben.
Verbrauch seit dem Kauf vor 2 Jahren bei 9,3 L im Mix (50% Stadt / 50 % Autobahn) und Null Probleme mit dem Motor.
Performance Power Kit nachgerüstet vor einem Jahr, welches noch mehr Freude bereitet 😁 Ein technisch zuverlässiges und ausgereiftes Auto, welches der Bezeichnung "Sport-Coupe" vollkommen gerecht wird 🙂
VG Denni
und wie ists beim F30 N55 ? 🙂
Ähnliche Themen
Mein N54 wird nächste Jahr im März 10 Jahre alt und hatte bisher keine Probleme.
Nächstes Jahr werd ich Unterboden und Hohlraumversiegelung machen lassen, obwohl von Rost keine Spur ist. Aber sicher ist sicher und da ich das Auto eh noch länger fahren werde wieso nicht.🙂
Zitat:
@mr555 schrieb am 18. November 2016 um 02:11:19 Uhr:
und wie ists beim F30 N55 ? 🙂
wie schon geschrieben,im 5.Jahr ohne Probleme
Zitat:
@Denni944 schrieb am 18. November 2016 um 00:06:30 Uhr:
Wenn ich lese, wie viele Leute mit dem N54 Probleme haben, bin ich froh den 335i N55 gekauft zu haben.Verbrauch seit dem Kauf vor 2 Jahren bei 9,3 L im Mix (50% Stadt / 50 % Autobahn) und Null Probleme mit dem Motor.
Performance Power Kit nachgerüstet vor einem Jahr, welches noch mehr Freude bereitet 😁 Ein technisch zuverlässiges und ausgereiftes Auto, welches der Bezeichnung "Sport-Coupe" vollkommen gerecht wird 🙂VG Denni
Dennis, dann kannst du froh sein ich hatte gerade bei meinem N55 einen Zylinderkopfriss mit 39000 km!!!!!! Das Fahrzeug war absolut gepflegt und aus seriöser 1. Hand gekauft mit 31800 km. Es kann kein Materialfehler sein sondern ein Fehler beim Wechsel der Injektoren.. bei km 30150. Da bin ich gerade dran gegen den Händler vorzugehen rechtlich.
Gruss und GUTE FAHRT mit deinem Schätzchen
Zitat:
@Dixie1865 schrieb am 18. November 2016 um 19:01:21 Uhr:
Zitat:
@Denni944 schrieb am 18. November 2016 um 00:06:30 Uhr:
Wenn ich lese, wie viele Leute mit dem N54 Probleme haben, bin ich froh den 335i N55 gekauft zu haben.Verbrauch seit dem Kauf vor 2 Jahren bei 9,3 L im Mix (50% Stadt / 50 % Autobahn) und Null Probleme mit dem Motor.
Performance Power Kit nachgerüstet vor einem Jahr, welches noch mehr Freude bereitet 😁 Ein technisch zuverlässiges und ausgereiftes Auto, welches der Bezeichnung "Sport-Coupe" vollkommen gerecht wird 🙂VG Denni
Dennis, dann kannst du froh sein ich hatte gerade bei meinem N55 einen Zylinderkopfriss mit 39000 km!!!!!! 2 der 6 Injektoren haben sich gelöst bzw. gelockert und sich dann aus dem Zylinderkopf herausgeschafft mit der Zeit.. das führte dann zum Schaden und ich habe gerade einen nigelnagelneuen Zylinderkopf bekommen nebst 6 neuen Injektoren
Das Fahrzeug war absolut gepflegt und aus seriöser 1. Hand gekauft mit 31800 km. Es kann kein Materialfehler sein sondern ein Fehler beim Wechsel der Injektoren.. bei km 30150. Da bin ich gerade dran gegen den Händler vorzugehen rechtlich.
Gruss und GUTE FAHRT mit deinem Schätzchen
ist es noch Zeitgemäss sich nächstes Jahr ein Coupe mit dem N54 Motor und DKG zu holen?
Und sind die N54 neueren Baujahres 2008, 2009 besser geworden oder wurde da etwas nachgebessert?
ähm, du weisst wovon du schreibst? die 54er hatten 2 Turbos und waren im Grunde alle besser als das was danach an 55 kam, vor allem, wenn man übers Tuning nachdenkt. Der N55, siehe auch M2 und X40iM sind keine schlechten Motoren, aber der N54 bildet die Basis für den S55, und damit eben weit mehr Reserven.
Wenn du nichts verändern magst, sind die aktuellen N55 aber durchaus feine Motoren.
Aber die Frage nach dem zeitgemäss verstehe ich nicht. Was sollte daran zeit und unzeitgemäss sein?
Der N54 oder nur ein Problem, dass waren die Hochdruckpumpen, die dürften aber derweil alle getauscht sein, ansonsten war der Motor ziemlich unzickig.
Zitat:
@Pommy1310 schrieb am 19. November 2016 um 16:07:34 Uhr:
....
Der N54 oder nur ein Problem, dass waren die Hochdruckpumpen, die dürften aber derweil alle getauscht sein, ansonsten war der Motor ziemlich unzickig.
Hallo Pommy;
schön mal wieder was von dir hier zu lesen 😎🙂
Als Typisches Problem (beim N54?) würde ich noch die elektrische Wasserpumpe anführen;
Es gibt zahlreiche User hier, einschl. MeinerEiner, die diese bei rund 100000km tauschen mussten.(ca. 850€ incl. neuem Kühlwasser und Kleinteilen...) Problematisch ist dabei das die ohne Vorankündigung kaputt gehen und dann die Motorelektronik wegen mangelnder Kühlung gleich gelb, dann rote Warnleuchte anzeigt und in den Notlauf geht. Also sofort abschleppen lassen.
da gibts beim N54 noch ein paar Sachen 😉
http://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e90-e91-e92-e93-q33.html#Q3793080
Servus Manfred, ok, 100t hatte ich meinen gar nicht, um genau zu sein, hatte ich meinen nur 10t, da es damals ein Super Angebot für den M3 gab (war in der Kriese und mit 18,5% musste ich damals zuschlagen zumal meiner ein Pressewagen war und ich nach 7 Monaten keinen Euro verlor). Die Hochdruckpumpe habe ich damals getauscht bekommen, sonst war nichts in der zugegen sehr kurzen Zeit.
Den M3 habe ich aber immer noch, daher war das die richtige Wahl.
Unter dem Strich, wenn man nicht tunen mag, würde ich eher einen N55 holen, der läuft sanfter, sparsamer und noch feiner.
Ich hatte von 03/10 bis 03/15 einen neu gekauften 135i mit N55-Motor (einer der allerersten) und 0 Probleme!
Habe ihn dann mit 70tkm wieder verkauft, da er zu klein war mit 2 Kindern.