N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i

BMW 1er

Hallo,

N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo)

Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten? Jeder der kleinen IHI Lader ist nur für 1.5 L Hubraum zuständig, entsprechend klein sind die Läufer und deren Massenträgheit. Und große Lader kommen eben schwerer in die Gänge als kleine.

Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Turbinenkammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig. Aber nur die Abgasseite ist beim TwinScroll-Lader zweiflutig, die Verdichterseite bleibt einflutig.
Folglich müssen im unteren Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 1,2,3 den Ladedruck für Zylinder 1,2,3 UND 4,5,6 generieren und im oberen Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 4,5,6 den Ladedruck für Zylinder 4,5,6 UND 1,2,3 generieren. Nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors wird der TwinSroll-Turbo zweiflutig von Abgasen aus allen 6 Zylindern angeblasen, im unteren und insbesondere oberen Drehzahlbereich geht dem Verdichter sprichwörtlich die Puste aus.
Nicht zu verwechseln mit dem Registerturbo(s) aus dem 335d, hier treiben die Abgase aus allen 6 Zylinder den kleinen, dann beide und später nur den großen Turbolader an.

Der N55 Monoturbo mag mit 306 PS und 400 NM die gleichen Eckdaten wie der N54 BiTurbo haben. Alles in allem wird der N55 einen geringeren (Prüfstands-) Verbrauch und daraus resultierende geringere CO2 Werte haben. Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Insbesondere das Tuning in Richtung 360~380 PS dürfte sich erledigt haben.

Im Grunde sind TwinScroll-Lader nur bei R4 Motoren sinnvoll, denn hier ist der Bauraum eingeschränkt. Ein R6 oder V6 ist prädestiniert für Bi- oder Registerturbos. Dazu passt auch der eigentliche Einsatzzweck des N55: „Im Gegensatz zu anderen Motoren von BMW ist dieser neue SingleTurbo-Sechszylinder nicht auf schwefelfreien Kraftstoff angewiesen und kann daher auf der ganzen Welt eingesetzt werden.“

Wer hat noch eine Meinung dazu?
Mfg
Chris

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mal weitergelesen und mir ist schlecht geworden...

Ich geh mal kurz auf die technischen Punkte ein, bevor hier mehr Verwirrung entsteht, als dass jemand aus dem Bericht "was lernt"...

- "Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben."

Das sind keine Kammern sondern ringförmige Strömungskanäle, die das radial/tangential in das Turbinengehäuse einströmende Abgas direkt vor das Trubinenrad lenken, wo es die Turbine dann in axialer Richtung verlässt.

- "Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert"

Das ist nicht so, aber die beiden Kanäle sind tangential gegeneinander verdreht. Also wenn man einen Schnitt an einer bestimmten Stelle durchlegt, könnte man vielleicht meinen, dass die Querschnitte unterschiedlich sind. Die sind aber gleich dimensioniert, da man ja auch nicht das Abgas aus bestimmten Zylindern drosseln will.

- "Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben."

Hier ist keine Kammer schneller gefüllt. Meine Güte, es gibt keine Kammern...
Die Lader arbeiten nach dem Prinzip der Stoßaufladung. Und dass sich die Abgasstöme nicht vorher gegenseitig mehr als notwendig beeinflussen, wir die Zylindertrennung in Krümmer und Turbine vorgenommen bis direkt vors Turbinenrad.

- "Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte."

Hier zieht er dann natürlich den falschen Schluss, weil er bei seiner völlig abstrusen Kammertheorie ist. Das Ansprechverhalten ist beim MonoScroll schlechter, weil sich die Zylinder vor dem Erreichen des Turbinenrads vorab beeinflussen und die saubere Stoßaufladung stören.

- "Der Verbrauch wird auch dadurch weiter optimiert, dass die Ölpumpe des Motors kennfeldgeregelt arbeitet, was ebenfalls Energie einspart. Außerdem ist der neue Motor, auch durch den eingesparten Turbolader, 4 Kilogramm leichter als der N54."

Wie kommt er da drauf?! Wenn er ein Insider wäre (und dann hier sowas besser in der Form nicht in Internet stellt) dann wär der Bericht nicht so fehlerhaft, aber wie kommt er auf die 4kg (aha zweiklassiger Werksspion, oder was?!).

- "Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass wir auch den 3-Liter-R6 von BMW demnächst wieder mit zwei Turboladern sehen."

Nein, das stimmt so nicht, das hängt auch mit der Dimensionierung zusammen. Aber 2 Lader sind eher für Response und Low-End-Torgue-Auslegung geeignet (wegen der geringen Massträgheiten), ein Lader ist wegen der reduzierten Reibungsverluste (aber so gravierend sollte das nicht sein) eher geeignet für eine leistungsorientierte Auslegung.
Aber letztlich kommts auf die Größe an...

- "Eine solche Biturbo-Konfiguration wird dann aber wohl exklusiv dem BMW M3 vorbehalten sein. Denn neben einem Leistungsplus sorgen zwei Turbolader auch für einen höheren Verbrauch als einer, was in einem M3 zu Gunsten von mehr Leistung akzeptabel ist, in der heutigen Zeit aber für Serienfahrzeuge unerwünscht ist."

Unfug, ab einer gewissen Zylinderzahl und Zylinderanordnung (und da fallen in erster Näherung erstmal alle V-Motoren drunter), macht es gar keinen Sinn, alle Zylinder durch eine Turbine strömen zu lassen, da diese dann extrem Groß dimensioniert werden müsste (Stichwort LKW-Turbolader), um nicht leistungsmäßig zum Flaschenhals zu werden. Und je größer der Lader, desto schlechter für das Ansprechverhalten (s.o.).

So, hoffe, das vielleicht etwas hilfreicher fürs Verständnis...

429 weitere Antworten
429 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

nun noch mal etwas zum Ursprungsthema 😉

Das 1er M Coupe erhält ... oh Wunder 😁 ... den altbewährten und modifizierten N54 Twin Turbo.

Beim N55 Twin Scroll Turbo war u.a. die Valvetronic der limitierende Faktor bei der Leistungssteigerung.

www.1addicts.com/forums/showthread.php?t=424637

mfg
chris

Tja, hast Du alles in dem zitierten Thread gelesen? Und auch verstanden?

Speziell den mit "N54 Engine Confirmed (per Scott26):" überschriebenen Beitrag?

Dort steht:

"The initial engine proposal was the N55 but they were having issues that cannot be solved within the time window. BMW Greenlit this car in July 09, now over a year later we see it as it intended , although testing still commences until the launch. Valvetronic was the main cause of the time delay but BMW have spent some time on this and are using the N55 as a basis for the next M3."

Dort steht nur, dass es beim N55 noch offene Punkte gab, die in der kürze der Zeit nicht zu lösen waren. Dabei ging es hierbei hauptsächlich um die Valvetronic (von Leistungsmangel steht da jedenfalls nix).
Weiterhin steht da, dass BMW an diesen Punkten gearbeitet hat und der N55 die Basis für den nächsten M3 wird.

Ich glaube kaum, dass der nächste M3 weniger Leistung als der aktuelle haben wird (420 PS). Und das wäre doch schon ein schönes Indiz für das Leistungspotential des N55. 😉

Soviel also zur Möglichkeit der Leistungssteigerung beim N55. 😁

BTW: Meine beiden Autos haben bewusst Handschaltung. Der 335i mit Handschaltung ist einfach genial. Das Getriebe ist kein bisschen hakelig.
U.a. wg. serienmäßigem DSG habe ich kein Audi S5 Cabrio genommen.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Perly


Tja, hast Du alles in dem zitierten Thread gelesen? Und auch verstanden?

Dort steht nur, dass es beim N55 noch offene Punkte gab, die in der kürze der Zeit nicht zu lösen waren. Dabei ging es hierbei hauptsächlich um die Valvetronic (von Leistungsmangel steht da jedenfalls nix).
Weiterhin steht da, dass BMW an diesen Punkten gearbeitet hat und der N55 die Basis für den nächsten M3 wird.

Ich glaube kaum, dass der nächste M3 weniger Leistung als der aktuelle haben wird (420 PS). Und das wäre doch schon ein schönes Indiz für das Leistungspotential des N55. 😉

Soviel also zur Möglichkeit der Leistungssteigerung beim N55. 😁

Hallo,

da hast du aber den Thread hier falsch verstanden. Der N54 Twin Turbo wird vorrangig wegen den synchron arbeiteten Bi-Turboladern favorisiert. Es ging nie um den N54 vs N55 im Allgemeinen, warum auch? Gegen einen N55 Twin Turbo (nicht Twin Scroll) hätte ich gar nichts einzuwenden, den wird es aber im aktuellen 1er und 3er vermutlich nicht mehr geben.
Daher wird bei Leistungen über 306 PS lieber auf den echten Twin N54 zurück gegriffen (Z4, 7er, B3S, 1er M).

Der N55 wird noch seine Karriere im kommenden M3 machen und wird dem legendären N54 in nichts nach stehen, wenn nicht sogar übertrumpfen, gar keine Frage.
Aber eben nicht in der derzeitigen Ausführung als Mono "Twin Scroll" Turbo …

Des Weitern steht auch in dem verlinkten Bericht, dass die Ansteuerung der Valvetronic (noch) nicht auf eine erhöhte Leistung bzw. 2 Lader abgestimmt werden konnte.

mfg
chris

Aber das DKG rockt doch dermaßen...seidenweich, selbst bei annähernder Volllast....Zwischengas und dann diese Schaltgeschwindigkeit...ist doch einfach traumhaft.

Empfand die DSG, die ich (wenn auch nur zur Probe) bei diversen Audi/VW testen durfte, bei weitem nicht so "schlüssig harmonisch" als mein jetziges.

Ich nähme es immer wieder und rate jedem, es vor dem Kauf zumindest in Betracht zuziehen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von Perly


Tja, hast Du alles in dem zitierten Thread gelesen? Und auch verstanden?

Dort steht nur, dass es beim N55 noch offene Punkte gab, die in der kürze der Zeit nicht zu lösen waren. Dabei ging es hierbei hauptsächlich um die Valvetronic (von Leistungsmangel steht da jedenfalls nix).
Weiterhin steht da, dass BMW an diesen Punkten gearbeitet hat und der N55 die Basis für den nächsten M3 wird.

Ich glaube kaum, dass der nächste M3 weniger Leistung als der aktuelle haben wird (420 PS). Und das wäre doch schon ein schönes Indiz für das Leistungspotential des N55. 😉

Soviel also zur Möglichkeit der Leistungssteigerung beim N55. 😁

Hallo,

da hast du aber den Thread hier falsch verstanden. Der N54 Twin Turbo wird vorrangig wegen den synchron arbeiteten Bi-Turboladern favorisiert. Es ging nie um den N54 vs N55 im Allgemeinen, warum auch? Gegen einen N55 Twin Turbo (nicht Twin Scroll) hätte ich gar nichts einzuwenden, den wird es aber im aktuellen 1er und 3er vermutlich nicht mehr geben.
Daher wird bei Leistungen über 306 PS lieber auf den echten Twin N54 zurück gegriffen (Z4, 7er, B3S, 1er M).

Der N55 wird noch seine Karriere im kommenden M3 machen und wird dem legendären N54 in nichts nach stehen, wenn nicht sogar übertrumpfen, gar keine Frage.
Aber eben nicht in der derzeitigen Ausführung als Mono "Twin Scroll" Turbo …

Des Weitern steht auch in dem verlinkten Bericht, dass die Ansteuerung der Valvetronic (noch) nicht auf eine erhöhte Leistung bzw. 2 Lader abgestimmt werden konnte.

mfg
chris

Nur weil 2 mehr als 1 ist muss es nicht zwangsläufig besser sein.

Über die EIgenschaften eines N55 mit zwei Turbos kann man doch nur spekulieren.

IMHO würde der dann auch nicht mehr N55 heißen.

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Perly


Soviel also zur Möglichkeit der Leistungssteigerung beim N55. 😁

Ja, nur ist es leider so, dass die (der Technik im Detail nicht kundigen) Diskussionsteilnehmer immer Probleme haben zu unterscheiden: Hardwareanpassung JA/NEIN

chris hat prinzipiell schon recht, dass mit dem N55 in der derzeitigen Form eine Nennleistung von > 400 PS nicht geht.

ABER (und das unterscheidet meine Meinung zu der von chris): beim N54 geht das auch nicht. Die bekannten (hoffentlich) gemäß den Normen typgeprüften Leistungssteigerungen des N54 bei Alpina beinhalten HARDWARE-Änderungen. Das wird nur von den Chiptuning-Verehrern hier immer als so unwichtig weggewischt, obwohl die meisten sich mit der Materie im technischen Sinne gar nicht richtig auskennen.

Und Chiptuner-Versprechen werden scheinbar einfach geglaubt. Einen Nachweis, wie ihn der Hersteller bei der Leistungstypprüfung erbringen muss, wird nicht gefordert. Es reichen diese etwas fragwürdigen Rollenprüfstände.

Der N54 ist offensichtlich ausgelegt (und abgesichert!) auf 326 PS mit 3er-Peripherie (Ansaug- und Abgasweg) und 340 PS mit Z4-Peripherie. Mehr geht nicht (ohne Kompromisse bei Haltbarkeit, Funktionsrisiken, Verschleiß einzugehen).
Ich prophezeihe: der 1er M Coupé wird aus Kostengründen den unveränderten N54 aus dem 1er-Vorgänger erhalten und durch die neue Abgasanlage real ca. 340 PS analog Z4 haben. Dort wurde die Leistung auch schon abgesichert (N55-Absicherung gibt es noch keine, wäre also mehr Aufwand für BMW bzw. die M-GmbH). So wird die Leistung dann auch angegeben werden (müssen). Vielleicht lügt man auch noch wegen des "Respektabstandes" irgendwie 10-Marketing-PS dazu, damit sich die M-GmbH nicht so blamiert 😛

Wir besprechen mittlerweile dasselbe Thema in mehreren Threads, was leider nicht sehr übersichtlich ist: KLICK und KLICK.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Perly


Soviel also zur Möglichkeit der Leistungssteigerung beim N55. 😁
Ja, nur ist es leider so, dass die (der Technik im Detail nicht kundigen) Diskussionsteilnehmer immer Probleme haben zu unterscheiden: Hardwareanpassung JA/NEIN

chris hat prinzipiell schon recht, dass mit dem N55 in der derzeitigen Form eine Nennleistung von > 400 PS nicht geht.

ABER (und das unterscheidet meine Meinung zu der von chris): beim N54 geht das auch nicht. Die bekannten (hoffentlich) gemäß den Normen typgeprüften Leistungssteigerungen des N54 bei Alpina beinhalten HARDWARE-Änderungen. Das wird nur von den Chiptuning-Verehrern hier immer als so unwichtig weggewischt, obwohl die meisten sich mit der Materie im technischen Sinne gar nicht richtig auskennen.

Und Chiptuner-Versprechen werden scheinbar einfach geglaubt. Einen Nachweis, wie ihn der Hersteller bei der Leistungstypprüfung erbringen muss, wird nicht gefordert. Es reichen diese etwas fragwürdigen Rollenprüfstände.

Der N54 ist offensichtlich ausgelegt (und abgesichert!) auf 326 PS mit 3er-Peripherie (Ansaug- und Abgasweg) und 340 PS mit Z4-Peripherie. Mehr geht nicht (ohne Kompromisse bei Haltbarkeit, Funktionsrisiken, Verschleiß einzugehen).
Ich prophezeihe: der 1er M Coupé wird aus Kostengründen den unveränderten N54 aus dem 1er-Vorgänger erhalten und durch die neue Abgasanlage real ca. 340 PS analog Z4 haben. Dort wurde die Leistung auch schon abgesichert (N55-Absicherung gibt es noch keine, wäre also mehr Aufwand für BMW bzw. die M-GmbH). So wird die Leistung dann auch angegeben werden (müssen). Vielleicht lügt man auch noch wegen des "Respektabstandes" irgendwie 10-Marketing-PS dazu, damit sich die M-GmbH nicht so blamiert 😛

Wir besprechen mittlerweile dasselbe Thema in mehreren Threads, was leider nicht sehr übersichtlich ist: KLICK und KLICK.

ich sehe das genauso wie Du! Deine Prognose ist in meinen Augen die wahrscheinlichste.

Zitat:

BTW: Meine beiden Autos haben bewusst Handschaltung. Der 335i mit Handschaltung ist einfach genial. Das Getriebe ist kein bisschen hakelig.
U.a. wg. serienmäßigem DSG habe ich kein Audi S5 Cabrio genommen.

Grüße
Peter

Ich darf gar nicht dran denken.

Viel Freude noch und allseits gute Fahrt.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Perly


Soviel also zur Möglichkeit der Leistungssteigerung beim N55. 😁
Ja, nur ist es leider so, dass die (der Technik im Detail nicht kundigen) Diskussionsteilnehmer immer Probleme haben zu unterscheiden: Hardwareanpassung JA/NEIN

chris hat prinzipiell schon recht, dass mit dem N55 in der derzeitigen Form eine Nennleistung von > 400 PS nicht geht.

ABER (und das unterscheidet meine Meinung zu der von chris): beim N54 geht das auch nicht. Die bekannten (hoffentlich) gemäß den Normen typgeprüften Leistungssteigerungen des N54 bei Alpina beinhalten HARDWARE-Änderungen. Das wird nur von den Chiptuning-Verehrern hier immer als so unwichtig weggewischt, obwohl die meisten sich mit der Materie im technischen Sinne gar nicht richtig auskennen.

Und Chiptuner-Versprechen werden scheinbar einfach geglaubt. Einen Nachweis, wie ihn der Hersteller bei der Leistungstypprüfung erbringen muss, wird nicht gefordert. Es reichen diese etwas fragwürdigen Rollenprüfstände.

Der N54 ist offensichtlich ausgelegt (und abgesichert!) auf 326 PS mit 3er-Peripherie (Ansaug- und Abgasweg) und 340 PS mit Z4-Peripherie. Mehr geht nicht (ohne Kompromisse bei Haltbarkeit, Funktionsrisiken, Verschleiß einzugehen).
Ich prophezeihe: der 1er M Coupé wird aus Kostengründen den unveränderten N54 aus dem 1er-Vorgänger erhalten und durch die neue Abgasanlage real ca. 340 PS analog Z4 haben. Dort wurde die Leistung auch schon abgesichert (N55-Absicherung gibt es noch keine, wäre also mehr Aufwand für BMW bzw. die M-GmbH). So wird die Leistung dann auch angegeben werden (müssen). Vielleicht lügt man auch noch wegen des "Respektabstandes" irgendwie 10-Marketing-PS dazu, damit sich die M-GmbH nicht so blamiert 😛

Wir besprechen mittlerweile dasselbe Thema in mehreren Threads, was leider nicht sehr übersichtlich ist: KLICK und KLICK.

Hallo EAA,

wir beide haben eben ein Problem mit dem verstehen...(meint zumindest chris6)😉

Jeder macht sich seine Welt so wie er will...

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von EAA


aus Kostengründen

und aus denselben Gründen gibt's wohl auch kein DKG. Das Ding wurde im 1er erst mit dem N55 eingeführt, daher keine Abstimmung/Freizeichnung für den 1er mit N54 vorhanden. Eine zu erstellen, kostet Zeit und Geld, daher lässt man's.

2011 BMW 335i N55 faster than N54

Zitat:

Zudem das Drehmoment 400Nm schon bei 1200U/min statt bei 1300U/min voll da ist, glaube nicht dass das spürbar ist! Auf dem Papier aber doch eine Verbesserung.

SORRY... ABER WER BRAUCHT 400 NM BEI 1200U/min??

wer das gaspedal voll durchdrückt unter 2000U/min... dem gehört das auto un der führerschein glei mit abgenommen....

Schon mal was von untertourigem fahren gehört?? un dann wundern warum ihr einen zylinderkopfdichtungsschade habt... -.-

😠😠😠😠

aha
nun sind wir zum glück alle aufgeklärt 😉

Zitat:

Original geschrieben von alexis07



Zitat:

Zudem das Drehmoment 400Nm schon bei 1200U/min statt bei 1300U/min voll da ist, glaube nicht dass das spürbar ist! Auf dem Papier aber doch eine Verbesserung.

SORRY... ABER WER BRAUCHT 400 NM BEI 1200U/min??

wer das gaspedal voll durchdrückt unter 2000U/min... dem gehört das auto un der führerschein glei mit abgenommen....

Schon mal was von untertourigem fahren gehört?? un dann wundern warum ihr einen zylinderkopfdichtungsschade habt... -.-

😠😠😠😠

lol.

dann sind die spritsparempfehlungen vom ADAC ja allesamt Motormordend... wie gut das die beim ADAC keinen plan von autos haben. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von mt_330d



2011 BMW 335i N55 faster than N54

Toll! Laut dem Bericht ist der E90 N55 von 170-225km/h 1s schneller als ein E90 N54! Was sagt uns das? Nichts!!!! Andere Außentemperatur,andere Felgen/Breite,andere Windverhältnisse,geringere Luftfeuchtigkeit usw! Such dir was aus!

Zitat:

Original geschrieben von alexis07



Zitat:

Zudem das Drehmoment 400Nm schon bei 1200U/min statt bei 1300U/min voll da ist, glaube nicht dass das spürbar ist! Auf dem Papier aber doch eine Verbesserung.

SORRY... ABER WER BRAUCHT 400 NM BEI 1200U/min??

wer das gaspedal voll durchdrückt unter 2000U/min... dem gehört das auto un der führerschein glei mit abgenommen....

Schon mal was von untertourigem fahren gehört?? un dann wundern warum ihr einen zylinderkopfdichtungsschade habt... -.-

😠😠😠😠

Sch...e!!!

Jetzt weiss ich endlich, was ich die ganzen Jahre falsch gemacht habe! Nur zu blöd, dass mir noch nie ein Motor hoch gegangen ist 🙁 Haben diese dämlichen Hersteller die Dinger doch glatt dafür ausgelegt und mir nichts davon gesagt. Saupack.

Deine Antwort
Ähnliche Themen