1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. LTE Stick (Multisim fähig) für Car-Net

LTE Stick (Multisim fähig) für Car-Net

VW Tiguan 2 (AD)

Moin zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten LTE Stick/Dongle/Wingle/Router oder wie man die Teile auch immer nennen mag.
Ich möchte diesen gerne im Kofferraum an den 12V Anschluss über einen USB Adapter anschließen, um das Discover Pro in Verbindung mit Car-Net mit Internet zu versorgen.
Als Mobiltelefon nutze ich ein iPhone 6 und bin bei der Telekom und habe hier 2 weitere Simkarten zum Vertrag (Multisim).
Bei meiner Recherche habe ich häufiger von dem Huawei E8372 gelesen, der hier auch im Golf 7 Forum empfohlen wurde, nur bin ich im Internet auf diverse Beiträge gestoßen, in denen ausgesagt wird, dass Huawei Sticks generell nicht für Multisim (egal welchen Providers) geeignet sind, da Sie auf beiden Leitungen senden und empfangen (Sprache und Daten) und somit die eingehenden Anrufe auf dem Mobiltelefon nicht durchkommen, weil besetzt.

Bei einigen Sticks kann man wohl über den Terminalserver unter Windows die Einstellungen so verstellen, dass das Gerät anschließend nur noch im PS Modus (nur Daten) unterwegs ist.

Beim 8372 soll dies wohl aber nicht möglich sein.

Dementsprechend meine Frage, ob irgendwer 100% bestätigen kann, ob der 8372 tatsächlich mit einer Zweitkarte (Multisim) der Telekom betrieben werden kann, ohne dass die Telefonleitung bei Anrufen vom 8372 "blockiert" wird oder hat irgendjemand ein anderes Modell, mit dem das Problem nicht auftaucht??

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Könnt Ihr das bitte per PN diskutieren?
Danke

538 weitere Antworten
Ähnliche Themen
538 Antworten

Danke. Ich musste allerdings vorher noch die app CarMode aus dem Galaxy Store herunterladen.

Zitat:

@flofloi schrieb am 4. Februar 2017 um 22:59:38 Uhr:



Zitat:

@werner2000x schrieb am 4. Februar 2017 um 22:18:02 Uhr:


Ich finde keine MirrorLink App im Playstore, ich probiere all über app-connect.

https://de.wikipedia.org/wiki/MirrorLink
MirrorLink spiegelt (deshalb der Name) den Display-Inhalt des Smartphones auf das Display des Radios. Da braucht es keine App dafür, um das zu können, aber die Apps auf dem Handy müssen es unterstützen, um in diesem Modus zu funktionieren. Derzeit tun das u.a. folgende Apps: http://www.mirrorlink.com/apps

Für das Galaxy S6 muss man aus dem Galaxy Store erst die App "CarMode" installieren. Dann sind alle VW Apps in MirrorLink verfügbar.

Zitat:

@flofloi schrieb am 4. Februar 2017 um 22:59:38 Uhr:


...Da braucht es keine App dafür, um das zu können...

Bei neueren Samsung Geräten muss CarMode installiert werden

Beim Note4 S5 und S5 mini ist diese App schon installiert. Wenn deinstalliert dann geht es nicht.

Bei HTC wird "HTC Car" benötigt. Ist aber immer vorinstalliert. Wenn deinstalliert dann geht es nicht.

usw...

Zitat:

@flofloi schrieb am 4. Februar 2017 um 22:59:38 Uhr:


aber die Apps auf dem Handy müssen es unterstützen, um in diesem Modus zu funktionieren

Müssen "fast nur" Landscape haben.

MirrorLink mit Samsung

Anleitung

http://goo.gl/Xc3fTP

Beispiele

http://goo.gl/rd4uIm

usw...

Habe Frage: wenn der Huawei Stick dauerhaft an der 12 Volt Steckdose hängt, nuckelt er noch Saft wenn die Zündung aus ist? Betrifft im Grunde alles was an einer 12 Volt Steckdose im Auto hängt. Möchte ja nicht mit einmal eine leere Batterie haben wenn im Urlaub der Tiger mal in der Garage schläft.

Nö, ist an die Zündung gekoppelt

Habe jetzt einmal alle fünf Seiten durch und komme noch zu der Frage : Warum muss mein Stick selber WLAN anbieten können? Der Stick ist doch dafür da damit mein DM Internet hat und ich alle Funktionen nutzen kann oder ? Und wenn Leute im Auto dann Auch darüber Internet wollen bekommen sie ein WLAN Signal vom DM oder nicht ? Wozu soll der Stick dann noch ein Signal an die Handys senden ? Ist es dann schneller ? Danke für die kommende Diskussion :D

Nö, vom DM bekommen sie es nur mit dem CarStick. Mit einem Huawei und dergleichen sind sowohl das DM als auch Handys oder Tablets nur Clients.

Zitat:

@flofloi schrieb am 13. Februar 2017 um 22:46:37 Uhr:


Nö, vom DM bekommen sie es nur mit dem CarStick. Mit einem Huawei und dergleichen sind sowohl das DM als auch Handys oder Tablets nur Clients.

Oh man irgendwie komme ich leider mit der Antwort nicht klar

:D

Das "nö" ist auf die Aussgae dass das DM nur mit Stick Internet hat bezogen ? Und was ist mit Clients gemeint ? Das die Handys dann von beiden bekommen und es schneller ist wenn sie es nicht vom DM beziehen ? So wie ich das verstanden habe kann ich mit dem Telekom Stick nur das DM befeuern und meine Handys holen sich vom DM dann das WLAN.

Ich definiere. Ein Client benutzt ein Funknetz, stellt es aber nicht zur Verfügung.

Vom CarStick wird eine Mobilfunkverbindung aufgebaut, die Daten via USB zum DM übertragen und das DM spannt das WLAN auf.
Die USB Schnittstelle ist somit blockiert.

Beim Huawei braucht man nur eine Stromversorgung keine Datenschnittstelle. Der Stick stellt sowohl die Mobilfunkverbindung als auch das WLAN zur Verfügung. Das DM verbindet sich über WLAN. Die USB Schnittstelle bleibt frei für andere Dinge

Um Klarheit zu schaffen, sollte man den Huawei-Stick vielleicht als Router bezeichnen.
Mit der SIM-Karte stellt er die Internetverbindung her und alle WLAN fähigen Geräte können über den Router eine Internetverbindung herstellen.

Perfekt erklärt ihr beiden Danke :P habe ich dann richtig gelesen das es beim huawei dann aber dazu führt das ich nicht mit dem Handy telefonieren kann wenn ich eine multisim benutze? Irgendein Problem habe ich da im Hinterkopf ;)

Guten Morgen,

Kann vielleicht jemand mal ein Bild von einem Wlan-Stick, angeschlossen im Kofferraum, posten?

Vielen Dank im Voraus

Zitat:

@frankystro schrieb am 14. Februar 2017 um 08:03:28 Uhr:


Kann vielleicht jemand mal ein Bild von einem Wlan-Stick, angeschlossen im Kofferraum, posten?

Hmm... Da gabs doch mal ne Suchfunktion im Forum...

:eek:

Naja.. Guckst du einfach in meine Signatur

Zitat:

@Tac85 schrieb am 14. Februar 2017 um 20:41:04 Uhr:


https://www.ebay.de/itm/122338719255 der sollte dann ja auch gehen oder ? Gruß

Unterstütz kein LTE 800 MHz

Telefonieren über LTE: VoLTE ist noch im Ausbau.Telefonieren über LTE: VoLTE ist noch im Ausbau. LTE-Frequenzen: 800, 1.800 und 2.600 MHz

Derzeit kommen in Deutschland drei Frequenzbänder für LTE zum Einsatz. Sie liegen bei 800, 1.800, und 2.600 MHz. Diese Bänder wurden im Rahmen einer Frequenzversteigerung im Jahr 2010 an die Netzbetreiber verteilt. Am meisten bezahlten die Netzbetreiber Telekom, Vodafone und O2 für den Bereich um 800 MHz - auch "Digitale Dividende" genannt. Die entsprechenden Frequenzbereiche wurden bei der Umstellung des terrestrisch empfangbaren Fernsehprogramms von Analog- auf Digitaltechnik (DVB) frei. Sie sind deshalb sehr begehrt, weil Funksignale im 800-MHz-Bereich eine wesentlich größere Reichweite haben, als in den Bändern um 1.800 und 2.600 MHz. Die Netzbetreiber können über LTE 800 mit weniger Funkmasten die gleiche Fläche mit LTE versorgen als mittels Angeboten in höheren Frequenzbereichen.

Inzwischen sind alle deutschen Netzbetreiber auf den LTE-Zug aufgesprungen, E-Plus hatte anfangs noch gezögert. In den ländlichen Gegenden setzen alle Netzbetreiber auf LTE 800. O2 und Vodafone verwenden diesen Frequenzbereich auch zum großen Teil für die Versorgung städtischer Gebiete. Das Band um 2.600 MHz kommt bei Vodafone zusätzlich zum Einsatz, bei der Telekom und O2 dagegen (noch) kaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen