Motorstörung! Werkstatt aufsuchen...

VW Passat B5/3BG

Hallo,

kurz zum Auto: Es ist ein Passat 3bg variant von 2004, 2.0TDI.

ich war über das Wochenende in Spanien und auf der Rückfahrt ist mir während der Fahrt mit dem Tempomat schon aufgefallen, dass das Auto immer etwas vorwärts ruckelt.
Dann ca. eine halbe Stunde später kam ein Signal vom MFA "Motorstörung! Werkstatt aufsuchen" und die Glühkerzenlampe blinkt durchgehend.
Ich bin erstmal auf den nächsten Parkplatz gefahren, kurz überlegt und dann wieder losgefahren, allerdings dieses mal ohne Tempomat und nur ca. 100km/h, ca 20min später war das blicken der gelben Schleife weg, dann bin ich ca. 110km/h gefahren und das Signal kam wieder.
Danach bin ich wieder ca. 100km/h gefahren, dieses mal ging die Meldung nicht weg, also bin ich nochmal auf einen Parkplatz gefahren kurz stehen geblieben und wieder los, die Meldung war aber immernoch da und dieses mal kam zusätzlich noch "Dieselpartikelfilter-Bedienungsanleitung".

Bin dann die 200-300km weiter nach Toulouse Frankreich gefahren und das Auto war durchgehend im Notzustand, sprich kein Turbolader mehr und bei jedem kleinen Berg auf der Autobahn musste ich runterschalten, sonst wäre ich gar nicht hochgekommen.

Habe natürlich schon viel gegoogelt und wollte gerade auch den LMM ausbauen um den zu reinigen, aber ich habe es denn doch gelassen, weil da doch irgendwie ziemlich viel dran hängt und ich nichts kaputt machen möchte. ( Wenn es der LMM ist und ich den Stecker abziehe, müssten die Meldungen weg gehen?)

Zusätzlich zu den bisherigen Fehlermeldungen "Motorstörung! Werkstatt aufsuchen und Dieselpartikelfilter-Bedienungsanleitung" kam jetzt gerade auch noch "Abgas Werkstatt!".

Ich muss natürlich jetzt hier in Frankreich zur Werkstatt und habe etwas Panik, dass die einfach auf blauen Dunst Sachen austauschen.
Deshalb wollte ich nochmal allgemein Fragen, ob mir die Leute die das selbe Problem schonmal hatten sagen könnten was es bei Ihnen war, damit ich das der Werkstatt gleich mitteilen kann und ob ich mit dem Auto noch etwas fahren kann, solange die Werkstatt Zeit für mein Auto hat?

Fazit: 3 Fehlermeldungen im MFA "Motorstörung! Werkstatt aufsuchen, Dieselpartikelfilter-Bedienungsanleitung und Abgas Werkstatt!"

Ich bin aufjedenfall schonmal dankbar falls wer einen Tipp für mich hat, auch wenn gerade Fußball läuft 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daniel3990 schrieb am 15. Juni 2016 um 17:35:23 Uhr:


So also der dieselpartikel Filter ist zu 78% voll und er versucht den jetzt einmal durchzuspülen.
Falls das nichts bringt muss ein neuer her...
Das merkwürdige ist ja, dass der Händler von dem ich den Wagen 2012 gekauft habe mit einem Kilometerstand von 120.000km, den vorher in die Werkstatt gebracht hat und den gewechselt hat!

Die Chef und der Mechaniker sind sich sicher dass dieser nie getauscht worden ist! Weiß jemand ob man dagegen vorgehen kann?

Nun, es ist recht logisch, dass der Filter überladen ist.
Es gibt diverse Fehler, die eine Regeneration des DPF unterbinden, z.B. jeglicher erkannter Fehler oder nicht plausible Signale der Abgastemperaturüberwachung; es gibt da aber diverse weitere möglich erkannte Fehlfunktionen.

Hier handelt es sich dann auch um einen DPF mit Additivsystem.
Kein Additiv = keine Regeneration = DPF überladen.

Sinnlos irgendwelche Teile tauschen bringt NIX.

VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan mit allen Einträgen posten.

Zitat:

@silber-distel schrieb am 16. Juni 2016 um 12:16:27 Uhr:


Ich finde keine einleuchtende Erklärung, warum ein DPF mit 78% "zu" sein soll? und hätte vermutet dass dies erst bei 99% oder 100% der Fall wäre???? Berichte uns, ob nach der "Werkstatt-Spülung" dein Problem dauerhaft behoben ist.

Ab einer gewissen Beladung des Filters ist keine Notregeneration mehr möglich, weil dabei dann die Gefahr bestünde, dass das Fahrzeug abbrennt. Es wäre dann über einen zu langen Zeitraum eine entsprechend hoher Abgastemperatur notwendig, es bestünde die Gefahr, dass diverse Dinge überhitzen könnten und u.U. anfangen könnten zu schmerlzen / zu brennen.
Und dieser Zeitpunkt ist weit vor einer Rußbeladung von 100% erreicht.
Drum wird eine Notregeneration dann kurz und schmerzlos unterbunden.

Drum ist es auch recht unsinnig und dumm, wenn gewisse Warnleuchten aufleuchten, weiterzufahren oder irgendwas tauschen zu wollen ohne zu wissen (Datenspeicher auslesen), was überhaupt tatsächlich als Fehler / Fehlfunktion erkannt wurde.

34 weitere Antworten
34 Antworten

So also der dieselpartikel Filter ist zu 78% voll und er versucht den jetzt einmal durchzuspülen.
Falls das nichts bringt muss ein neuer her...
Das merkwürdige ist ja, dass der Händler von dem ich den Wagen 2012 gekauft habe mit einem Kilometerstand von 120.000km, den vorher in die Werkstatt gebracht hat und den gewechselt hat!

Die Chef und der Mechaniker sind sich sicher dass dieser nie getauscht worden ist! Weiß jemand ob man dagegen vorgehen kann?

Leuchten die Bremslichtbirchen hinten beide?

Kann ich jetzt gerade nicht mehr schauen, da dass Auto in der Werkstatt ist.
Aber wenn der Partikelfilter zu 78% zu ist, ist er zu, oder nicht? Oder meinst du die defekten Bremslichter könnten einen Fehler auslösen?

Zitat:

@Daniel3990 schrieb am 16. Juni 2016 um 09:42:58 Uhr:


Oder meinst du die defekten Bremslichter könnten einen Fehler auslösen?

1)

bei mir WAR es definitiv so!

Zitat:

@silber-distel schrieb am 13. Juni 2016 um 10:26:50 Uhr:


Zuerst Ausfall Tempomat, dann gelbe (Sammel-)lampe ABS, dann Motorstörung.
Mein Werksattmann hat daraufhin die hinteren Bremslichtbirnchen gewechselt (rechts und oben) und anschließend bin ich tausende Kilometer weitergefahren, ohne Probleme.

2)
auch @Ritter_Chill schlägt das oben vor.

Zitat:

@Ritter_Chill schrieb am 15. Juni 2016 um 20:55:33 Uhr:


Leuchten die Bremslichtbirchen hinten beide?

3)
......und auch schon 2007 war dieser lustige Effekt mit den Bremslicht-Birnchen bekannt:
http://www.motor-talk.de/forum/motorstoerung-werkstatt-t1450397.html

--

Ich finde keine einleuchtende Erklärung, warum ein DPF mit 78% "zu" sein soll? und hätte vermutet dass dies erst bei 99% oder 100% der Fall wäre???? Berichte uns, ob nach der "Werkstatt-Spülung" dein Problem dauerhaft behoben ist.

Ähnliche Themen

Naja gut, die motorstörungsanzeige ist ja nun weg und nur noch Abgas und Diesel wird angezeigt und in dem von dir hinzugefügten Link steht nichts von einem Partikelfilter, sondern lediglich die motorstörungsanzeige

Zitat:

@Daniel3990 schrieb am 15. Juni 2016 um 17:35:23 Uhr:


So also der dieselpartikel Filter ist zu 78% voll und er versucht den jetzt einmal durchzuspülen.
Falls das nichts bringt muss ein neuer her...
Das merkwürdige ist ja, dass der Händler von dem ich den Wagen 2012 gekauft habe mit einem Kilometerstand von 120.000km, den vorher in die Werkstatt gebracht hat und den gewechselt hat!

Die Chef und der Mechaniker sind sich sicher dass dieser nie getauscht worden ist! Weiß jemand ob man dagegen vorgehen kann?

Nun, es ist recht logisch, dass der Filter überladen ist.
Es gibt diverse Fehler, die eine Regeneration des DPF unterbinden, z.B. jeglicher erkannter Fehler oder nicht plausible Signale der Abgastemperaturüberwachung; es gibt da aber diverse weitere möglich erkannte Fehlfunktionen.

Hier handelt es sich dann auch um einen DPF mit Additivsystem.
Kein Additiv = keine Regeneration = DPF überladen.

Sinnlos irgendwelche Teile tauschen bringt NIX.

VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan mit allen Einträgen posten.

Zitat:

@silber-distel schrieb am 16. Juni 2016 um 12:16:27 Uhr:


Ich finde keine einleuchtende Erklärung, warum ein DPF mit 78% "zu" sein soll? und hätte vermutet dass dies erst bei 99% oder 100% der Fall wäre???? Berichte uns, ob nach der "Werkstatt-Spülung" dein Problem dauerhaft behoben ist.

Ab einer gewissen Beladung des Filters ist keine Notregeneration mehr möglich, weil dabei dann die Gefahr bestünde, dass das Fahrzeug abbrennt. Es wäre dann über einen zu langen Zeitraum eine entsprechend hoher Abgastemperatur notwendig, es bestünde die Gefahr, dass diverse Dinge überhitzen könnten und u.U. anfangen könnten zu schmerlzen / zu brennen.
Und dieser Zeitpunkt ist weit vor einer Rußbeladung von 100% erreicht.
Drum wird eine Notregeneration dann kurz und schmerzlos unterbunden.

Drum ist es auch recht unsinnig und dumm, wenn gewisse Warnleuchten aufleuchten, weiterzufahren oder irgendwas tauschen zu wollen ohne zu wissen (Datenspeicher auslesen), was überhaupt tatsächlich als Fehler / Fehlfunktion erkannt wurde.

So also der Partikelfilter ist wieder "gut" und es ist/war ein Loch im Schlauch vorm Turbo.
Dieser ist nun vorerst geklebt und wird nächste Woche getauscht.
Deshalb kam wohl mehr "dreck" rein, als normal.

Dann siehts ja gut aus.

Zu den Bremslichtbirnchen: Natürlich sind die nicht immer die Ursache, aber man tut gut daran, diese als erstes zu überprüfen, weil sie sich bei Defekt rausnehmen das ganze Auto mit Fehlermeldungen zu überfluten 😉

Sooo... vor einigen Tagen kam wieder eine Meldung "Abgas, Werkstatt".
Motor ruckelt und es kommt leichter Rauch aus dem Motorraum, wenn der Motor läuft... das Problem ist jetzt natürlich mein Auto steht in der Tiefgarage und die Werkstatt hat erst am 03.11 Zeit.
Werde nachher mal das Diagnose gerät anschließen und hoffentlich kann es mir mehr sagen...

Hat einer ähnliche Erfahrung gemacht?

Wo qualmt er?
Kurbelwellenentlüftung kaputt?

MFG

Beim AGR Ventil, könnte vielleicht sein, dass das dicht ist, weil der DPF vor kurzem ja auch voll war

Ok das diagnosegerät sagt: P0404
Habe geschaut und es ist was nicht in Ordnung mit der Abgasrückführung, das würde den rauch in dem Bereich erklären

AGR Ventil ausbauen und mal reinigen. Findest alles in der Suche

Ja, habe hier ein gutes Video gefunden, werde den demnächst mal ausbauen und berichten.

https://youtu.be/CITK1lsmJec

Zitat:

@Daniel3990 schrieb am 25. Oktober 2016 um 23:07:35 Uhr:


Ja, habe hier ein gutes Video gefunden, werde den demnächst mal ausbauen und berichten.

https://youtu.be/CITK1lsmJec

Wenns noch das erste ist kann man das ruhig mal ersetzen. Pierburg ca. 130 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen