Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
Ähnliche Themen
4031 Antworten
Zitat:
@wenny74 schrieb am 28. April 2016 um 07:33:58 Uhr:
Wenn ich von Temperaturfestigkeit als Bespiel rede wieso nimmst du dann automatisch an das es um steigende Temperaturen geht? Materialien können auch resistent gegen Kälte sein !?!?! Da hat dir wohl dein Kopf wieder mehr eingeredet als deine Augen gelesen haben.
Jedenfalls möchte ich für mich gerne wissen wie denn nun die NOX Werte an meinem Motor durch welche Änderungen an welchen Funktionen eingehalten werden sollen und ich möchte auf die betroffenen Bauteile eine Gewährleistung von Audi erhalten.
Wenn das KBA vor der Freigabe der Maßnahme einen 200 000 Km Langzeittest mit so einem geänderten Wagen gefahren wäre, wäre das für mich ja Okay. Aber genau das wird eben nicht gemacht und wir sind dann die Doofen wenn uns die Motoren alle samt in diesem Jahr noch verrecken.
Klar AUDI stört das nicht die verkaufen uns dann einfach neue Autos und die Kriese ist überstanden.
Was genau hätte denn ein solcher Dauertest gebracht? Es gibt doch gar keine Vergleichsgröße. Oder macht das KBA standardmäßig 200.000km Dauertests unter exakt genormten Bedingungen? Ich bin kein Fachmann, aber mein hoffentlich halbwegs gesunder Menschenverstand sagt mir, dass die Belastung von Bauteilen im Abgasbereich in erster Linie vom Fahrprofil des Nutzers abhängt (Kurz- vs. Langstrecke, Viel- vs. Wenigfahrer, Heizer vs. Schleicher, etc.).
Die Labortests mögen realitätsfern sein - falls das Update aber so katastrophale Auswirkungen hätte, dass Beschädigungen an Baugruppen allein darauf zurückzuführen sind, dann sollte das auch unter den aktuellen Testbedingungen nachzuweisen sein.
Natürlich könnte man jetzt wieder das Argument anführen, dass die doch eh alle unter einer Decke stecken und keine Krähe der anderen das Auge aushackt.... DAS gilt aber für alle Testszenarien.
Schon anders sehe ich das beim Verbrauch - hier würde mich (25.000 km im Jahr) ein Mehrverbrauch auch extrem nerven.
Ich bin zwar auch nicht glücklich nun zu den Ersten zu gehören, aber bin guter Dinge, dass es keine bösen Überraschungen gibt.
Kann die Heulerei über den Verbrauch bald nicht mehr hören.
Dann geh doch woanders hin. Es gibt halt Leute denen es nicht egal ist!
Auch ein toller Kommentar. Wer ein sparsames Mitteklasseauto brauch ist hier aber auch falsch. Denn es gibt Hersteller die bauen bessere und sparsamere Dieselmotoren, und das ist nicht erst seit dem Dieselgate bekannt.
Da ich mir einen gerne einen Audi A4 Avant TDI mit 177 PS, Bj. 2013 kaufen würde, das Abgasthema bei VW aber dazwischenkam, interessiert mich brennend was Besitzer eines solchen Fahrzeugs nach dem aktuellen Diesel Software Update zum Thema Leistung und Verbrauch berichten können. Hat sich danach merklich was verändert, letztlich steckt hier Physik dahinter. Wie ich von Audi erfahren habe, sind die Software Updates seit April 2016 angelaufen. Über erste Erfahrungsberichte wäre ich dankbar. Das würde meinen Kaufentscheid leichter machen. Danke vorab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung nach jetzigem Diesel-Softwareupdate bei 177 PS Diesel' überführt.]
Das update ist nur angekündigt. ...denke vor Jahreswechsel passiert nix....es wird sich der ad Blue Verbrauch erhöhen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung nach jetzigem Diesel-Softwareupdate bei 177 PS Diesel' überführt.]
Bj 213 hat Euro 5 kat, da gibt es kein ad Blue ! Bei uns im Autohaus wird schon der Update durchgeführt seit 17.04 2016
Jeder der Inspektion kommt bekommt den update verpasst !
Wie das sich aufs das Auto auswirkt , bleibt noch ein großer Geheimnis !!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung nach jetzigem Diesel-Softwareupdate bei 177 PS Diesel' überführt.]
http://www.motor-talk.de/.../...entyp-ea-189-verbaut-t5444693.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung nach jetzigem Diesel-Softwareupdate bei 177 PS Diesel' überführt.]
Leistung ist garantiert nicht mehr, Verbrauch m.E. schon. Ich habe das Update letzte Woche erhalten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung nach jetzigem Diesel-Softwareupdate bei 177 PS Diesel' überführt.]
Zitat:
@Das_Oschi schrieb am 28. April 2016 um 09:56:12 Uhr:
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 28. April 2016 um 09:40:36 Uhr:
habt ihr euch vor dem Bekanntwerden des Skandals eigentlich auch in dieser Form mit den Verbrauchs-/ Abgas-/ Leistungswerten, Technologien, sonstiger Einflüsse und der möglichen Folgen der Benutzung eines Autos als solches beschäftigt und differenziert auseinandergesetzt oder ist es nur die Aktualität, die das Bewusstsein geschärft hat?Also ich für meinen Teil kann sagen, dass CO2 Werte das einzige Kaufkriterium für mich sind. Ausstattung, Design oder die Marke ist dabei für mich völlig nebensächlich... Abgaswerte sind für mich das A und O!
IRONIE AUS
Nein mal im Ernst. Ich selbst kennen niemanden persönlich, der auch nur im Ansatz auf diese Werte achtet bzw. danach entscheidet. Ich wüsste von keinem einzigen meiner bisherigen Fahrzeuge die Abgas/Verbrauchswerte auf dem Datenblatt.
Für mich ist das einfach nur ein typisch deutsches Verhalten.... Man kann sich über etwas beschweren und aufregen.
Gut, dass sich um so etwas Politiker und Wissenschaftler kümmern. Denn sonst gäbe es keine sauberen Motoren und alle Diesel würden rußen. Aufgrund dieser Einstellung ist es wichtig, dass die Autobauer gesetzlich dazu gedrängt werden. Denn die Zahl der Toten und erkrankten die auf verschmutzte Luft zurückzuführen sind, sind hoch. Ich schaue beim Kauf natürlich auch nicht auf die Emissionen. Ich weiß aber, dass die Strenge der Normen zunimmt und neue Autos stets besser abschneiden als alte. Hoffentlich wird all das zur Folge haben, dass wir künftig realistischere Tests auch beim Verbrauch haben.
Zitat:
@sel69 schrieb am 28. April 2016 um 21:04:51 Uhr:
Das update ist nur angekündigt. ...denke vor Jahreswechsel passiert nix....es wird sich der ad Blue Verbrauch erhöhen....
Die betroffenen Fahrzeuge haben gar kein AdBlue ... 🙄
Die heutigen Verbrauchsangaben sind doch wohl auch aus dem Hut gezaubert.
Wenn ich z.B einen Volvo XC 90 mit 2,x oder einen 500er Benz ebenfalls mit 2,x Liter und last but not least einen Q7 mit auch etwas über 2,x Liter Verbrauch auf 100 Kilometer lese, da platz mir einfach die Hutschnur.
Nur weil die über 2 Tonnen schweren Monster einen Hybrid haben und die ersten ca. 40km mit Strom fahren, braucht man auf dem Rest die 2 Liter?
Hier stimmt doch gewaltig etwas nicht? wie blöd muss ein Kunde sein, so zu rechnen?
Warum lassen sich da die Politiker, die EU und wer sonst noch, so ... sorry... verarXchen ?
Euch ist schon bewusst, dass diese Verbrauchstests nach einem genormten Schema ablaufen damit sie auch mit den anderer Hersteller vergleichbar sind?
Ja diese Tests finden unter vorgegeben Laborbedingungen statt... Aus gutem Grund!
Es geht hierbei nicht um " was wirst du mit dem Wagen verbrauchen", sondern um Vergleichbarkeit innerhalb der Fahrzeugklassen. Alles andere KÖNNEN die Fahrzeughersteller gar nicht berücksichtigen.
Dazu gehören:
- deine Geländeprofil (bergig, flach)
- dein Fahrprofil (Stadt, Land, Autobahn, Kurzstrecke, Langstrecke, Raser, Schleicher, Schaltfaul? etc).
- mit wievielen Personen/Gepäck reist du üblicher Weise
- Klima (Warm/Kalt,Luftfeuchtigkeit)
- übliche Füllmenge des Tanks ( ob Voll oder 1/4 macht schon einen ordentlichen Gewichtsunterschied )
Also was wäre denn dann deiner Meinung nach der ultimative Verbrauchstest, der für alle Hersteller gleich ist, alle diese Aspekte berücksichtigt und für jeden einzelnen Autofahrer zutrifft?
Ja genau, den gibt es nicht! Daher wird unter vorgegebenen und immer gleichen Bedingungen getestet.
Das ist genau das selbe wie das "Leergewicht"... auch hier können die Hersteller nicht frei entscheiden was sie ausbauen können oder wie voll der Tank etc ist. Alles vorgegebene Wert um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Zitat:
Also was wäre denn dann deiner Meinung nach der ultimative Verbrauchstest, der für alle Hersteller gleich ist, alle diese Aspekte berücksichtigt und für jeden einzelnen Autofahrer zutrifft?
Mit würde sogar reichen, wenn alle Hersteller 8-10tkm auf definierten Strecken in 4-5 europäischen Ländern absovieren, sagen wir mal 2tkm in D, 2tkm in Rumänien, 2tkm in Spanien und 2tkm in Norwegen.
Ja, das sin keine standardisierte Messmethoden, aber deutlich aussagekräftiger als fake Labor-Tests
Und was bringt dass wenn:
Hersteller A
-mit einer 50Kg Frau fährt
-den Tank immer nur auf 1/4 belässt und betankt
-eine Strecke wählt die sehr flach ist oder bergab geht
-allerlei Verbraucher ( Heizung, Licht etc) ausschaltet )
-nur im Windschatten von LKW´ hinterher tuckert
-noch einige andere Spritsparfaktoren
und
Hersteller B:
Hersteller A
-mit einem 90Kg Mann fährt
-den Tank immer nur voll macht
-eine Strecke fahren muss, die sehr bergig oder windgeplagt ist
-allerlei Verbraucher ( Heizung, Licht etc) anlässt
-keine Möglichkeit hat im Windschatten von LKW´ hinterher tuckert
-noch einige andere Spritsparfaktoren NICHT berücksichtigt oder berücksichtigen kann
Auch solche Tests sind nichtssagend und nur Augenwischerei. Persönliche Einflüsse wie das Fahrerprofil, persönliche Fahrweise und Geländebeschaffenheiten können auch so nicht herausgelesen werden.
Anstatt sich darüber aufzuregen, einfach mal eine Probefahrt machen und selbst den Spritverbrauch messen... Mit allen persönlichen Faktoren.