1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@VauZwei schrieb am 27. September 2015 um 20:56:52 Uhr:


Nicht bierernst gemeint, reines Gedankenspiel:
Wenn man jetzt wieder zurückschlüsseln lassen könnte auf 4 (diejenigen die in der Umstellungsphase von 4 auf 5 erhöht haben), würden ja andere (weniger strenge) Abgaswerte, Messreihen etc. greifen. Dann würde man etwas mehr KFZ Steuer zahlen aber das Fahrzeug verhält sich wieder coc papierkonform eben zur 4er Norm.

Jedenfalls wird bei einem Rückruf aller vorrs. nach wieder am Auto rumgefummelt und nachträglich geflickschustert, worauf man gerne verzichten würde. Keine Ahnung was man nach der Bastelei auf dem Hof stehen hat (Verbrauch, Leistungsentfaltung, Fahrbarkeit Gasanahme, Haltbarkeit usw.). Eine Rückabwicklung unter Anrechnung der Laufleistung bringt mir persönlich auch nix, außer Verlust und Nerven. Die Versprechungen von VW, das die Kunden schadlos gestellt werden, sind von einem Mitarbeiter gemacht worden, der "zurückgetreten" ist. Leider fahre ich keinen VW. Komisch ist, das man von Seat, Skoda und Audi nichts hört zu der Sache. Letztere Fa. wäre mein Ansprechpartner. Die halten sich wohlwissentlich zurück. Bin mal gespannt, ob alle Kunden gleich behandelt werden. Verklagt Audi dann VW, wenn Motoren und Software von VW lediglich 1:1 aufgrund der Gleichteilestrategie übernommen/implementiert wurden?

Es bleibt spannend...
Petrolgrüße

Bis EZ 2008 war es egal ob du Euro 4 oder 5 hattest der Steuersatz war gleich 308 Euro.

Erst ab EZ 2009 wurde die Steuer nach Abgas berechnet ab da lohnte sich dann EURO 5

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 25. September 2015 um 15:04:21 Uhr:


Guten Tag!

Worauf ich hinaus will:
Ich vermute mal daß mein A4 aus Oktober 2013 (2Ltr. TDI- 177PS) zu den betroffenen Fahrzeugen gehört. Was ich als Konsequenz noch akzeptieren könnte wäre eine moderate Erhöhung der KFZ- Steuer. Der GAU wäre die Herabsetzung der Schadstoffklasse- die Entziehung der grünen Umweltplakette. Das Auto würde für mich wertlos.
Ich müßte mich um eine Ersatzbeschaffung kümmern die für mich eine sehr deutliche, finanzielle Belastung bedeuten würde. Dazu kommt noch, daß ich mit meinem A4- bis jetzt- im vollem Umfang zufrieden bin und genau dieses Auto - zumindest bis vor dem Abgasskandal- sofort noch einmal kaufen würde. Ein Auto, auf das ich angewiesen bin und noch lange nutzen will/muß.

Günter..., erst einmal ganz ruhig bleiben und informieren.

Da bei dem "VW-Skandal" der NoX-Wert manipuliert wurde, wird sich dadurch nicht die Kfz-Steuer verändern, da sich diese auf den Hubraum des Fahrzeugs sowie den CO2-Ausstoß und der Emissionsgruppe aufbaut.

Ebenfalls kommt es nicht zu einer Veränderung der Umweltplakettenfarbe.

Allenfalls kann das KBA dem Fahrzeug die Betriebserlaubnis entziehen, da gesetzliche Vorgaben zur Betriebsführung nicht (mehr) gegeben sind.
Hier ist man aber erst einmal um Aufklärung bemüht und den Herstellern wird eingeräumt, die Fahrzeuge zu überprüfen und ggf. "nachzurüsten" (wie das auch immer aussehen wird...), um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Dem Kunden sollen dadurch keine finanziellen Nachteile entstehen.

Richtig, der CO2-Ausstoß wird sogar durch die verminderte Harnstoff-Einspritzung reduziert, da dieser in der katalytischen Reaktion erzeugt wird.

Zitat:

@QuattroRoland schrieb am 28. September 2015 um 10:54:41 Uhr:


Richtig, der CO2-Ausstoß wird sogar durch die verminderte Harnstoff-Einspritzung reduziert, da dieser in der katalytischen Reaktion erzeugt wird.

die Euro 6 clean Diesel mit adblue sind doch überhaupt nicht betroffen

Ähnliche Themen

Hat er mit seiner Aussage auch nicht behauptet... 😉

Nun gut, dann kann ich ja jetzt bei meinem CAGA endlich den DPF entfernen...

Zitat:

@Crackerjack79 schrieb am 28. September 2015 um 12:14:41 Uhr:


Nun gut, dann kann ich ja jetzt bei meinem CAGA endlich den DPF entfernen...

SCR-Kat und Dpf haben miteinander nichts zu tun.

Den Dpf kannst du schon weglassen, aber die Rennleitung erkennt qualmende Euro-Diesel schnell und dann gibts zeitnah äusserst unangenehme Post vom zuständigen Finanzamt.

Gruß Roland

Zitat:

@f-dax schrieb am 28. September 2015 um 11:38:31 Uhr:


Hat er mit seiner Aussage auch nicht behauptet... 😉

Aber was bringt es über Harnstoff-Mengen zu diskutieren, wenn die betroffenen Motoren gar nicht über ein solches System verfügen?

vielleicht mal den Spiegelbericht lesen?

Woran erkenne ich, dass mein Auto betroffen sein könnte?

Sicherheit darüber gibt die Motornummer. Diese besteht aus maximal drei Buchstaben und einer Zahl. Sie wird vom Hersteller an einer einsehbaren Stelle des Motorblocks angebracht. Im VW-Skandal handelt es sich um den Diesel-Motortyp EA 189 mit 1,6- und 2-Liter Hubraum. Dieser kommt in mehreren Modellen der Marken Audi, VW, VW Nutzfahrzeuge, Seat und Skoda zum Einsatz. Es könnten aber auch 1,2-Liter-Diesel-Motoren betroffen sein, sagte Verkehrsminister Alexander Dobrindt. Mindestens 2,8 Millionen Fahrzeuge seien in Deutschland von den Manipulationen betroffen. Volkswagen bereitet derzeit eine Liste der von der Abgas-Affäre betroffenen Dieselwagen vor, wie ein VW-Sprecher am Donnerstag erklärt hat.

Kann ich auf Schadensersatz hoffen?

Die Bundesregierung schließt nicht aus, dass deutschen VW-Fahrern aus dem Abgas-Skandal Schadenersatzansprüche entstehen. Wenn eine Kaufsache nicht die vereinbarte Beschaffenheit habe, verletze der Verkäufer seine Pflicht, sagte ein Sprecher des Justizministeriums. Das gelte auch, wenn sich der Käufer auf öffentliche Äußerungen des Verkäufers verlassen habe. "Darunter können unter Umständen auch Abgaswerte fallen." Anspruch auf Schadenersatz könne sich immer dann ergeben, wenn das Verhalten des Verkäufers schuldhaft sei. Ob das im Fall der manipulierten Abgaswerte bei VW-Dieselautos der Fall sei, könne man aber noch nicht sagen, die Aufklärung laufe noch.
Gilt meine Umweltplakette noch?

Ja, denn mit den Plaketten für die Umweltzonen soll die Luftbelastung durch Feinstaub bekämpft werden. Stickoxide spielen bei der Vergabe der Sticker keine Rolle.

Erhöht sich nun meine Kfz-Steuer?

Nein, die Steuer orientiert sich am Hubraum des Fahrzeugs und am Ausstoß des Treibhausgases CO2, das für den Klimawandel mitverantwortlich gemacht wird, nicht an Stickoxid-Emissionen.
Droht mir ein Wertverlust?

Die Internet-Anzeigenbörse AutoScout24 sieht bisher keine Auswirkungen des VW-Abgas-Skandals. "Aktuell erkennen wir in Deutschland weder bei den Neu- noch bei den Gebrauchtwagen der VW-Diesel-Fahrzeuge einen Nachfragerückgang. Ebenso wenig sehen wir eine spezielle Veränderung bei den Preisen seit dem Abgasskandal", sagt Sebastian Lorenz, Leiter der Datenanalyse bei AutoScout24.

Erlischt meine Betriebserlaubnis?

Theoretisch könnte das passieren, aber in der Praxis ist das eher unwahrscheinlich. Das Kraftfahrtbundesamt erteilt allen sicheren und sauberen Fahrzeugmodellen eine Typgenehmigung. Diese erlaubt dem Hersteller, das Fahrzeug in Serie zu bauen. Weicht ein Fahrzeug von seinem genehmigten Zustand ab, verstößt dies gegen die Erlaubnis. Das würde dazu führen, dass VW-Besitzer ihre Autos stehen lassen müssten. Nachdem bekannt wurde, dass auch in Deutschland Fahrzeuge von den Abgas-Manipulationen betroffen sind, hat das Kraftfahrtbundesamt VW dazu aufgefordert zu erklären, ob der Schaden zu beheben sei, sagte Verkehrsminister Dobrindt.

Zitat:

@QuattroRoland schrieb am 28. September 2015 um 13:12:22 Uhr:



Zitat:

@Crackerjack79 schrieb am 28. September 2015 um 12:14:41 Uhr:


Nun gut, dann kann ich ja jetzt bei meinem CAGA endlich den DPF entfernen...
SCR-Kat und Dpf haben miteinander nichts zu tun.
Den Dpf kannst du schon weglassen, aber die Rennleitung erkennt qualmende Euro-Diesel schnell und dann gibts zeitnah äusserst unangenehme Post vom zuständigen Finanzamt.

Gruß Roland

Weil's grad paßt:

Ich habe auch einen Skandal aufzudecken: Unser Finanzamt berechnet schon seit Jahren die NovA für Eigenimport falsch und die interessiert das nicht die Bohne (deren Rechner rechnet immer noch falsch). Dürfte der erste sein der das gecheckt hat und sein Geld nach Einspruch zurückbekommen hat.

und wenn die Schweizer keine VW's mehr zulassen wollen ..

ich hätte da eine Schweizer Uhr... die ist letztens eine Minute nachgegangen ...
Ich verklage die Schweiz, dazu ein Exportstopp von Uhren 😁😁😁

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 28. September 2015 um 14:03:14 Uhr:



Zitat:

@f-dax schrieb am 28. September 2015 um 11:38:31 Uhr:


Hat er mit seiner Aussage auch nicht behauptet... 😉
Aber was bringt es über Harnstoff-Mengen zu diskutieren, wenn die betroffenen Motoren gar nicht über ein solches System verfügen?

Lesen bildet bekanntlich. Es geht hier (bislang :-) ) um den EA189 CR mit Harnstoff-Einspritzung (SCR-Kat) Euro 5. Bei AUDI sind das die clean-Diesel-Modelle. Die in dieser Motorisierung verbaute Steuerungs-Software reduziert im erkannten Fahrbetrieb die Harnstoff-Zugabe und erhöht somit die Stickoxid-Emission um das vielfache des Grenzwerts. Im erkannten Standbetrieb (Prüfbetrieb) wird die Harnstoff-Zugabe wieder erhöht, um den Grenzwert einzuhalten. Bei Euro 6 Motoren wird/wurde eine andere Steuerungs-Software verwendet.

Gruß Roland

Quelle? Meines Wisssens ist in Westeuropa der Euro 5 Diesel ohne SCR-System betroffen. Die Clean-Diesel mit SCR-System erfüllen meines Wissens die Euro 6 Norm und sind entsprechend von der Problematik nicht betroffen. Von daher solltest du mit deinem überheblichen Spruch "lesen bildet" vorsichtig sein. 🙄

Lesen bildet tatsächlich, auch wenn ich ungern für andere rum-google:
http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-09/abgas-skandal-vw-modelle-diess

Gruß Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen