Motorenoel Ecoboost

Ford Focus Mk3

Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...

Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.

302 weitere Antworten
302 Antworten

bla bla bla bla bla

und E85 ist besser wie E5 (was sicher dein nächster Thread wird)

und Tschüß Schlaumeier

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Du kannst ja in dein Fahrzeug jede andere Sorte füllen - ganz wie du willst.
Hast du überhaupt einen MK3? Kennst du jemanden mit Motorschaden durch das serienmäßige 5W20?

Hmm, wie lange wird das 5W20 jetzt schon verwendet? Abgesehen davon das wohl kaum jemand exakt weiss was Ford ab Werk einfüllt. Erstbefüllungsöle können ganz Andere sein als das was dann beim Ölwechsel rein soll. Und noch gibt es wohl kaum eine relevante Anzahl an Fajrzeugen die eine Laufleistung haben bei der ein Schaden durchs Öl bemerkbar ist

Was den HTHS- Wert angeht, die A1/B1 liegen in der Regel bei 2,9-3, die A5/B5 minimalst darüber und ansonsten entsprechen sie A3/B3. Die xW20 aber haben einen HTHS-Wert von 2,6!

Was das Longlifegedöns angeht, es gibt im Grunde kein Longlifeöl. Es gibt Öle und der Autohersteller gibt dafür Wechselintervalle kann beim Einen 15000km sein, beim Anderen 20000 oder Einer gibt flexible Intervalle von/bis an und das Alles mit demselben Öl.
Nimmst du ein Öl mit der 50700 ist es bei VW ein Longlifeöl, bei Mercedes aber nicht und  wenn du es in deinen Ford kippst auch nicht. Das selbe Öl kann noch unter anderen Namen und anderen Freigaben verscherbelt werden, ohne den Zusatz LL3.

Ob die 5W20 problematisch sind wird die Zeit zeigen, erst mal die nächsten Winter mit Kurzstreckenverkehr und der dazugehörenden Ölverdünnung abwarten.

Ebenfalls stellt sich die Frage welche Laufleistung mit der Zielsetzung das dabei mit dem 5W20 keine Abstriche gemacht werden dürfen überhaupt gemeint ist. Wenn damit gemeint wird das kein Motor unter 100000km defekt sein darf ist das kein besonderes Ziel. Ausserdem gibt es nich die Grauzone des Vergleichs mit hochwertigen Ölen. Denn wenn ein Motor mit 5W20 zB zwar 200000km wie mit dem bisherigen 5W30  durchhält aber dabei einen Zustand hat wie ein anderer Motor bei 400000km mit einem Öl nach zb 229.5 ist das für die Fordoberen grünes Licht wert aber für den Autobesitzer trotzdem kacke.

Das 5W20 ist der Politik geschuldet, aber nicht den Interessen der Autokäufer. Vor allem nicht derjenigen die auf ältere Gebrauchte angewiesen sind. Aber bis sich das Öl eventuell negativ auf die Motoren und die Kundenzufriedenheit auswirkt sind die Entscheidungsträger eh raus aus der Verantwortung.

Warum sollte man für ein Auto auch eine Laufleistung von 1 Million Kilometer oder ähnlich planen ?
Man will ja auch weiterhin Autos verkaufen.

Welche Laufleistungen werden denn hier erwartet ? Reichen 300-400.000 km nicht ?
Früher haben die Motoren nicht solange gehalten, mein einer Diesel hat bei knapp über 300.000 die Flügel gestreckt.

Ich fahre ( mittlerweile nur noch ) 15.000km im Jahr und bevor der Motor hinüber ist hat der Rost das Auto in 15 Jahren gefressen.
Und da hätte der Motor noch keine 300.000km runter, was ich als normale Laufleistung ansehen würde.

Aber ich bin einer der nicht auf die "guten Gebrauchten" angewiesen ist.
Ich kaufe alle drei Jahre einen Neuen.

Ich lese hier schon etwas länger mit und muss auch sagen das der Hickhack um das Motorenöl etwas überhand nimmt.
Klar will ich nicht das mein Motor nach z.B. 100000Km schon die biege macht.
Aber das dürfte selbst bei einem 5W20 nach Fordnorm nicht zu erwarten sein ausser man behandelt den Motor richtig schlecht.

Fakt ist ich hab es an meinem alten Mk3 Mondeo gesehn, der V6 hätte wahrscheinlich auch sehr lange gehalten nur wäre das Auto auch vorher durchgerostet! Ich fahre persönlich ca. 12000km im Jahr und ich denke nicht das ich den FoFo jetzt 12 Jahre haben werde nur mal so als Beispiel. Nach 4 Jahren wird der nächste kommen was aber nicht heißt das ich mein Auto schlecht behandele deswegen. Meine Autos waren schon immer gut gepflegt.

Ich werde auch kein Auto so lange fahren das ich 400000Km drauf habe... das würde mich dann auch zu sehr langweilen! 😁

Ähnliche Themen

das ist richtig, normalerweise bei regelmäßigen Ölwechsel hält ein Motor länger als die Karosserie..jetzt mal die turbomini motoren nicht eingerechnet da gibts zu wenig Erfahrungswerte, und die aktuellen sind weniger ernüchternd, ich sag nur hubraumzwerge TSI und die haben auch 1 mille aufm Prüfstand abgespult aber die Tests scheinen wohl für den popo zu sein 😁

Ich habe den Eindruck, dass manche Leute vielleicht das Auto auch nicht nach den Gesichtspunkten kaufen wieviel sie damit fahren wollen.

Diese kleinen Turbomotoren, insbesondere der 1.0er, sind nicht dazu gemacht um 40.000km oder mehr im Jahr zu fahren.
Das sind Autos ( Motoren ) für Leute die Kurzstrecken, Stadtverkehr und mal kleinere Landpartien machen.

Und da bekommt man halt nur 10.000 -15.000 zusammen.

Wer Kilometerfresser haben will sollte einen Motor mit mehr Hubraum nutzen.

^^ Das ist aber nur meine Meinung .......

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Das sind Autos ( Motoren ) für Leute die Kurzstrecken, Stadtverkehr und mal kleinere Landpartien machen.

und das hat mich mal bewegt in VW/Skoda Foren zu schnuppern und hab auch nette Berichte gefunden das die TSI für Kurzstrecke unbrauchbar sind (z.b. Vergleich 1.4MPI vs 1.2TSI ->

*klick*

)

Beispiel 2, 1.2 TSI:

erhöhter Verschleiß und das Öl wird sehr stark verdünnt und kommt mit 3,6% an den kritischen Wert von 5% nach gerade mal 3 Monaten und 1200km (->*klick*)

Getestet wurde ein M1 0w40 im 1.2 TSI was laut Analyse nach den besagten km stand ein Anteil Ölverdünnung von 3,6% besaß und eine Viskoverlust von 25% auf eine Visko zwischen 0w20 und 0w30, jetzt verlagern wir das mal auf ein 5w20 unter gleichen Voraussetzungen, dann hat man in wenigen Monaten ein verdünnten 5w10, herzlichen Glückstrumpf 😁 bin gespannt wann der erste 1.0er nach langer Stadtfahrt mal ne Autobahnfahrt hinlegt, jeder kann so eine Ölanalyse machen für ca 65€ 😉

ok ist ja nichts neues das Öl stark bei Kurzstrecke ausdünnt, aber neu ist das es ein 5w20 ausgleichen muss..schauen wir also wie sich das neue Öl in Zukunft schlägt

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Das sind Autos ( Motoren ) für Leute die Kurzstrecken, Stadtverkehr und mal kleinere Landpartien machen.
und das hat mich mal bewegt in VW/Skoda Foren zu schnuppern und hab auch nette Berichte gefunden das die TSI für Kurzstrecke unbrauchbar sind und das Öl sehr stark verdünnen und an den kritischen Wert von 5% kommen nach gerade mal 3 Monaten und 1200km (->
*klick*) , getestet wurde ein M1 0w40 was laut Analyse nach den besagten km stand ein Anteil von Ölverdünnung von 3,6% besaß und eine Viskoverlust von 25% auf eine Visko zwischen 0w20 und 0w30, jetzt verlagern wir das mal auf ein 5w20 unter gleichen Voraussetzungen, dann hat man in wenigen Monaten ein verdünnten 5w10, herzlichen Glückstrumpf 😁 bin gespannt wann der erste 1.0er nach langer Stadtfahrt mal ne Autobahnfahrt hinlegt ^^

Vergleiche diese VW Krücken nicht mit dem EB Motoren von Ford, die VW Motoren vor allem der 1,4l hatte auch Probleme mit Kondenswasser was die Motoren von VW im Winter einfrieren lies und das Öl gewaltig verdünnte, die TSI Motoren sind nicht nur für Kurzstrecke ungeeignet sonder allgemein ungeeignet, von Ford hört man bisher von keinerlei solchen Problemen, ich würde mal etwas zeit vergehen lassen und dann wird sich zeigen wie sich der EB Motoren bei Kurzstrecke verhält,

es handelte sich um den 1.2 TSI und nicht um den 1.4 MPI das bekanntlich ein Sauger war 😉 und die Visko war bei VW immer ein 5w30 vorgeschrieben..hab mal oben eine erneute Analyse angepinnt zwischen 1.2TSI und 1.4 MPI wo deutlich der 1.2er TSI zeigt das er mehr das Öl in kurzer Zeit belastet als ein 1.4MPI..aber das ist nur ein grober Überblick, es hängt ja vom Motor ab wie sehr er das Öl beansprucht..also lassen wir mal das mit den VAG Lager aber aktuell fallen mir auch keine anderen hubraummini Turbomotörchen von anderen Herstellern ein wo man Vergleiche ziehen könnte :-/

Fakt ist gegen Ölverdünnung ist man machtlos wenn man das Auto nicht regelmäßig auch mal längere Strecken ausfährt um so das Gleichgewicht wiederherzustellen und das Restkondensat und Sprit im Öl verdampfen zu lassen, und wenn nicht einmal eines der "besten" 0w40 Öle das verlangsamen kann, wird es ein 5w20 nicht besser machen, ausser das durch den geringen und verminderten Viskositätsindex der Verschleiß unter Belastung durch ein ausgedünnten Schmierfilm steigen wird, was bei höherviskosen Öl nicht so schnell der Fall sein wird.

aber wie du schon sagtest warten wir ab mit den 5w20 im 1.0er, ich glaub nicht das viele mit ihren 1.6er EB permanente Kurzstrecke fahren werden so das hier bis heute noch die Erfahrungswerte auch da das 5w20 erst dieses Jahr offiziell für alle Benziner eingeführt wurde, auch auf die Jahre gerechnet fehlen.

Ich habe gerade durch Zufall mein erste Inspektionsrechnung in der Hand gehabt. Dort steht das 5w30 Öl verwendet wurde in meinem 2.0L 163Ps Diesel Motor.

Ist das das Öl was Ford für diesen Motor vorschreibt, weil ich lese hier immer nur von 5w20

Ja, das Öl ist richtig.
5W20 ist nur für Benziner und Ecoboostbenziner freigegeben, nicht für Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


5W20 ist nur für Benziner und Ecoboostbenziner freigegeben.

ausgenommen bei Benzinern ST/RS und Ka, Diesel werden weiterhin mit 5w30 geschmiert 😉

Ja, stimmt

Erstbefüllung ist 5W20 warum auch immer?? Das Öl ist auf jeden fall von Castrol, aber Ford hat auch das eigene Öl 5-W30 freigeben das benutzen wir schon seit Jahren und wenn man regelmäßig wechselt und die Intervalle einhält ist auch alles i.O hiermit!!!

Zitat:

Original geschrieben von lemansfan


Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????

Eben gefunden

Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen