ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Motor wird zu heiß

Motor wird zu heiß

Themenstarteram 18. April 2009 um 15:02

Tach zusammen,

folgendes Problem haben wir im mom mit unserem Bulli.

Die Temperaturanzeige geht ziemlich schnell nach oben, und die LED beginnt zu blinken. Dies geschieht aber schon nach 5km Fahrt. Die Nadel geht dann bis genau über die LED und bleibt dann aber auch dort stehen. Wasser ist genug drauf und der Schlauch zum Kühler wird heiß. Das Wasser im Ausgleichsbehälter kocht aber auch noch nicht und der Lüfter springt auch nicht an. Es dauert auch ne Weile länger bis der Rücklaufschlauch vom Kühler lau warm wird.

Habe hier schon gelesen das beim Bulli wohl öfter Luft im Kühlkreislauf ist, das würde ich bei uns aber ausschließen. Da wir denn Bulli schon seit 3 Jahren fahren, das Problem aber erst seit kurzem besteht und wir nicht am Kühlkreislauf dran waren.

Schonmal danke im voraus für Eure antworten

€dit: es handelt sich übrigens um einen 2,1l Benziner.

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 18. April 2009 um 15:23

Hi,

die LED ist die Wassermangelkontrolle, der Geber sitzt (zumindest beim Diesel, wie das beim Benziner aussieht???), im Ausgleichbehälter (nicht der bei der Serviceklappe, sondern der direkt am Motor angeschlossene)

den mal überprüfen ob der korrekt funktioniert, Kontakte reinigen.

Die nadel geht bei mir auch bis knapp über die LED

Gruß,

Thibaut

Themenstarteram 18. April 2009 um 18:12

Aber wird der Ausgleichsbehälter am Motor denn nicht über den Ausgleichsbehälter an der Serviceklappe versorgt? Zeigt die LED nicht auch einen zu heißen Motor an? Und warum geht die Anzeige so schnell nach oben? Wie gesagt laut Anzeige hat der Bulli nach 5km Fahrt Betriebstemperatur.

am 18. April 2009 um 23:02

Hmm,

der 2te Ausgleichsbehälter zieht nur nach wenn wirklich zu viel fehlt, der geber ist am "wichtigen" Ausgleichbehälter am Motor positioniert, und wird dir falsche Werte geben (korrosion oder stecker locker)

Die LED zeigt meines Wissens nur das der Wasserstand nicht stimmt.

Ich hab einen Diesel, und nach 5km ist meine Motortemperatur auch auf der LED, so lange du die Heizung nicht an hast ist das völlig normal.

Wenn du von Anfang an die Heizung auf volle Möhre stellst wird es n gutes stück länger dauern, ist aber schlecht für den Motor, ist ja gut wenn er schnell die Betriebstemperatur erreicht.

Also:

Überprüfe deinen Wasserstandsgeber, reinige ihn und geh vorsichtig damit um, glaub das Ding ist empfindlich.

Gucke dabei gleichzeitig ob das Wasser auch ok ist und kein öl drin ist, das wäre schlecht.

Wenn der Motor läuft und auf temperatur ist, dann schau dir mal den Behälter an, ob das Blasen zu sehen sind, aber mach ihn NICHT auf. Das würde meines Wissens nach darauf hindeuten, das die Zylinderkopfdichtung hin ist, halte ich aber für weniger wahrscheinlich.

Sollte das der fall sein (also die Blasen) dann das Wasser auf Abgase testen lassen, damit kann ein ZKD schaden relativ zuverlässig nachgewiesen werden.

Gruß,

Thibaut

am 19. April 2009 um 4:36

Ich hatte auch mal den Fall, das der Motor normal bis auf der LED warm wurde, die LED aber permanent geblinkt hat.

ca 100 ml Kühlwasser in den Drcukbehälter (nur bei kalten Zustand !) nachgefüllt und weg wars...

Hi!

Vorausgesetzt Deine Wasserpumpe funktioniert einwandfrei:

dann hört sich das für mich an, als wäre Dein Kühler ziemlich dicht.

Das würde ich als erstes mal überprüfen.

Zumal das schon nach 5km passiert.

Die Rote LED geht auch an, wenn der Motor zu heiss wird, und nicht nur bei Wassermangel!!!

Gruß

Axel

Themenstarteram 19. April 2009 um 11:00

Kühler dicht haben wir auch zuerst vermutet, aber der Rücklaufschlauch wird ja auch nach kurzer Zeit warm. Vermutlich würde er auch heißer werden, da die Temperatur aber immer so hoch ist lasse ich den Bulli vorsichtshalber nicht so lange laufen.

Wie teste ich denn am einfachsten/schnellsten die Wapu?

am 19. April 2009 um 11:23

Hi,

Deine Wapu läuft, sonst würde am Kühler kein warmes wasser ankommen.

Miss mal deinen Frostschutz, vieleicht hast du zu viel drin, das verschlechtert den Wärmeübergang.

Genug Wasser ist drin nehm ich an?

Gruß,

Thibaut

Themenstarteram 19. April 2009 um 11:42

Wasser ist auf Max.

Der Fühler hinten macht das über den Wasserwiderstand. ZU wenig Wass-> unendlich großer Wiederstand. Genung Wasser Widerstand bei -hm-100-200Ohm.

Den Widerstand kann man mit dem Frostschutz beeinflussen. Hast in letztrer Zeit mal nachgefüllt? Vielleicht war der gemessen Widerstand eh schon grenzwertig (durch gammelige Kontakte) und du hast duchr nachfüllen oder Rost am Fühler oder sonstiges dei Grenze überschritten und er blinkt.

Wird er Motor denn wirklich zu heiß? Das die Schläuche praller werden ist ja normal. Ich glaub im Betrieb kommen da so 2bar drauf.

Halt doch mal nen Thermometer dran. Thermostat öffnet bei 85°C. In dem Bereich solltest du was messen.

Gruß

Volkmar

Themenstarteram 19. April 2009 um 16:59

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH

Wird er Motor denn wirklich zu heiß?

Genau das würd ich ja auch gerne Wissen. Ich hab nur keine Lust zu fahren bis mir die Kopfdichtung "um die Ohren fliegt".

Seltsam ist auch das die LED mal kurz nach Fahrtbeginn anfängt zu blinken, und die Temperaturnadel dann erst schlagartig nach oben geht, und mal geht die Temperaturnadel relativ schnell nach oben und dann fängt erst die LED an zu blinken!!???

Themenstarteram 22. April 2009 um 6:02

Problem gelöst! Zumindest teilweise :D

Es lag am Wasserstand. Und zwar war dieser im zweiten (eigentlichem) Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor ausreichend, sobald der Motor aber warm wurde ist der Wasserstand soweit gesunken, das der Wasserstandsfühler gerade frei war :rolleyes:. Habe dann auch noch mal im schlauen Buch nachgelesen, das der Ausgleichsbehälter Rand! voll sein muss.

Bleibt aber noch die Frage warum der zweite Ausgleichsbehälter sich kein Wasser aus dem Ausgleichsbehälter hinter der Serviceklappe holt? Denn dort war genug Wasser drin um den zweiten auszugleichen/ auf zu füllen!

am 22. April 2009 um 6:35

Ventil im Deckel putt/versifft?

Gruß

Volkmar

am 22. April 2009 um 9:55

Im Ausgleichsbehälter (oben im Motorraum) soll sich ausschließlich Kühlflüssigkeit befinden. Eventuell nach einer Kontrolle oder Reparatur noch vorhandene Luft muss beim Erwärmen der Flüssigkeit über den Schlauch in den Nachfüllbehälter(an der Serviceklappe) gedrückt werden, aus dem dann, beim Abkühlen, wieder Flüssigkeit angesaugt wird. Je nach Menge der vorhandenen Luft kann das zwei bis drei mal erwärmen und abkühlen bedeuten. Es könnte auch sein, daß die letzte Entlüftung nicht vollständig war, und noch Luft aus dem System in den Behälter kommt. Auch diese Luft sollte dann aber nach und nach rausgedrückt werden. Wenn immer wieder Luft im Ausgleichsbehälter ist liegt ein Fehler vor. Wenn zum Beispiel der Schlauch zwischen Nachfüllbehälter und Ausgleichsbehälter undicht ist kann beim Abkühlen Luft angesaugt werden.

Oder über die (defekte)Zylinderkopfdichtung wird Gas ins Kühlsystem gedrückt.

Grüße Gerrit

Deine Antwort
Ähnliche Themen