Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?
Hallo !
ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.
Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.
Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?
Mfg
Marwief
Beste Antwort im Thema
Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉
1123 Antworten
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:06:35 Uhr:
Im Schnitt jede Woche um 11 Liter. Was er im Stadtverkehr braucht bin ich mir nicht sicher, wird wohl mehr sein. So richtig "Staedtisch" ist es in meiner Ecke nicht. aber 14 -15 muesste man wohl rechnen.Pete
Macht im Schnitt die 4-fachen Kosten, wenn du den Wagen in Deutschland nutzen würdest. Soviel zum Thema Fortschritt!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:49:21 Uhr:
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:06:35 Uhr:
Im Schnitt jede Woche um 11 Liter. Was er im Stadtverkehr braucht bin ich mir nicht sicher, wird wohl mehr sein. So richtig "Staedtisch" ist es in meiner Ecke nicht. aber 14 -15 muesste man wohl rechnen.Pete
Macht im Schnitt die 4-fachen Kosten, wenn du den Wagen in Deutschland nutzen würdest. Soviel zum Thema Fortschritt!
MfG
Der Wagen braucht auf Grund seines Alters und des V6 im Schnitt ein Drittel mehr als ein Ford Fusion mit 2.5 Liter R4 Sauger. Allerdings waere ein Minivan fuer mich im Moment praktischer. Da gibt es allerdings schwere Unterschiede: die hochgelobten Chrysler Vans sind mir zu hoch (Einstieg) und haben knallharte unbequeme Sitze und sind mir eigentlich rundherum zu gross. Will man bequem im PKW Stil und etwas kleiner muss man mehr oder weniger zu einem Japaner greifen. SUV als "Rentnerauto" scheint eher eine Deutsche Besonderheit zu sein, findet man hier kaum Renter am Steuer von SUV.
Zu den 4 fachen Kosten, es ist ja nicht so das die Karre jeden Morgen ne halbe Stunde warmlaeuft. Das sind ein paar Tagen in den kalten Monaten. Ich denke nicht das man eine Standheizung fuer 100 Dollar kriegen kann. Das duerfte sich bei meiner alten Karre kaum noch amortisieren da der Wert 5'000 Dollar nicht uebersteigt.
Allerdings, wenn ich im Monat 20 Liter extra brauche zum enteisen sind das hier 10 Dollar und waeren in D wohl 30 Euro. Also das sind dann maximal 20 Dollar oder 60 Euro fuers Jahr. Damit laesst sich keine Standheizung, die ja auch Sprit braucht, finanzieren. Bestenfalls ein Block Heizer, die gibts ab 60 Dollar und Steckdose habe ich und mein Strom ist sauberer Atomstrom. 😉
Pete
Meine Erfahrung mit (Webasto) Standheizung, allerdings schon 20 Jahre her, sind die, das sie den Kraftstoffverbrauch, gegenüber Scheiben bei laufenden Motor frei zu machen, um knapp einen Lieter erhöht hat.
Das dazugehörige Auto war ein Citroen ZX , 1.4L 75PS.
Verbrauch bei frostfreiem Wetter, so um die 6,2l/100km.
Bei Frost und Schnee, ja nach Hartnäckigkeit des Wetters, bis zu 7,5l/100km.
Mit der Standheizung warens unter den Bedingungen gerne mal deutlich über 8l/100km.
Ich hab das Ding nur 1 1/2 Winter genutzt (leere Batterie beim Starten gab es auch hin und wieder) und ein weiteres Jahr später wieder ausbauen lassen.
Damit war für mich dieses Thema ein für allemal restlos aufgegessen. 😉
Als ich noch beim Hartzamt war, hatte ich einen W201 2.6 , der hatte im Winter 17 ltr. geschluckt und da machst du dir bei einer Heizung für 1 Ltr. ins Hemd !? Deine Armut kotzt mich an. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 08. Dez. 2016 um 23:26:48 Uhr:
Meine Erfahrung mit (Webasto) Standheizung, allerdings schon 20 Jahre her, sind die, das sie den Kraftstoffverbrauch, gegenüber Scheiben bei laufenden Motor frei zu machen, um knapp einen Lieter erhöht hat.Das dazugehörige Auto war ein Citroen ZX , 1.4L 75PS.
Verbrauch bei frostfreiem Wetter, so um die 6,2l/100km.Bei Frost und Schnee, ja nach Hartnäckigkeit des Wetters, bis zu 7,5l/100km.
Mit der Standheizung warens unter den Bedingungen gerne mal deutlich über 8l/100km.Ich hab das Ding nur 1 1/2 Winter genutzt (leere Batterie beim Starten gab es auch hin und wieder) und ein weiteres Jahr später wieder ausbauen lassen.
Damit war für mich dieses Thema ein für allemal restlos aufgegessen
Bei dem Sprit- und Stromverbrauch muss die Standheizung aber schon min. 2 Stunden laufen. Meine braucht einen halben Liter pro Stunde. Meist reicht aber eine halbe Stunde damit die Scheibe frei und der Motor lauwarm ist.
Na und ?, wenn meiner im Stand läuft, zeigt der BC 0,8L/h (Benzin) an, da lohnt sich bei mir kein Einbau einer Standheizung (von den Kosten her).
naja, wenn man nicht grad in sächsisch-sibirien oder in den hochalpen wohnt, lohnt sich in D eine standheizung von kosten/nutzen wahrscheinlich nicht.
letztes jahr hatten wir hier vielleicht 10 frosttage, und dann auch nur pillepalle mit knapp unter minus😁
dieses jahr tatsächlich einmal -9°c😰 drei tage später das gleiche in plus....
Nun, einige Tage in diesem Jahr mußte ich auch schon die große Standheizung mit 4 Türen laufen lassen. 😛
Die Webasto läuft bei mir die letzten Wochen im Schnitt 2 mal am Tag 😁
Jeweils für ne halbe Stunde vorwärmen lassen.
Trotz Kurzstrecke (3km Arbeitsweg) bisher keine Probleme mit der Batterie.
Zwischendrin fahre ich manchmal eine etwas längere Strecke um die wieder etwas zu laden.
Der Verbrauch ging ordentlich hoch als es so kalt wurde, wobei ich nicht glaube dass das allein an der SHZ liegt, der Suzuki braucht bei Kälte einfach etwas mehr.
Zitat:
@Destructor schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:06:09 Uhr:
Die Webasto läuft bei mir die letzten Wochen im Schnitt 2 mal am Tag 😁
Jeweils für ne halbe Stunde vorwärmen lassen.
Trotz Kurzstrecke (3km Arbeitsweg) bisher keine Probleme mit der Batterie.
Zwischendrin fahre ich manchmal eine etwas längere Strecke um die wieder etwas zu laden.Der Verbrauch ging ordentlich hoch als es so kalt wurde, wobei ich nicht glaube dass das allein an der SHZ liegt, der Suzuki braucht bei Kälte einfach etwas mehr.
Damit kann man rechnen, auch ohne Standheizung.
Pete
Zitat:
@sukkubus schrieb am 9. Dezember 2016 um 12:29:01 Uhr:
naja, wenn man nicht grad in sächsisch-sibirien oder in den hochalpen wohnt, lohnt sich in D eine standheizung von kosten/nutzen wahrscheinlich nicht.
letztes jahr hatten wir hier vielleicht 10 frosttage, und dann auch nur pillepalle mit knapp unter minus😁dieses jahr tatsächlich einmal -9°c😰 drei tage später das gleiche in plus....
.
...Da lohnt sich auch kein SUV mit 5,5 Ltr. Motor ! Wer allerdings den Luxus "brauch", kann sich auch noch eine Heckscheibenstandheizung einbauen lassen.
Jou, für jede Scheibe eine seperate Standheizung. Dann noch für jeden Spiegel, für jedes Rad, für jedes Türschloss, für jeden Sitz und die Liste kann man bestimmt noch deutlich verlängern. 😁
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 10. Dezember 2016 um 08:42:16 Uhr:
Jou, für jede Scheibe eine seperate Standhaeizung. Dann noch für jeden Spiegel, für jedes Rad, für jedes Türschloss, für jeden Sitz und die Liste kann man bestimmt noch deutlich verlängern. 😁
Spiegel und Sitzheizung sind doch seit Jahrzehnten Standard?
Pete
Moin
Zitat:
Der Verbrauch ging ordentlich hoch als es so kalt wurde, wobei ich nicht glaube dass das allein an der SHZ liegt, der Suzuki braucht bei Kälte einfach etwas mehr.
Daran merkt man insbesondere wie wenig man dann doch am Stück fährt. Der Motor benötigt warm genau so wenig, eher weniger, im Winter wie im Sommer. Nur benötigt er wesentlich länger seine Anfettung im Winter, und er benötigt sie wesentlich schneller wieder wenn man mal kurz steht.
Hohe Verbräuche im Winter kommen von Kurzstrecken. Das sind die Dinger dier man auch elektrisch fahren könnte, was dann aber wieder genau dieses Clientel wieder als "viel zu kurze Reichweite für mich" abtun....
Moin
Björn