Omega B - X20XEV - Motor Generalüberholung

Opel Omega B

Hallo habe ein motorproblem
Ich möchte im Januar meinen Motor vom Omega B 9/95 Kilometerstand 168000 komplett neu überholen lassen alles neue Teile weil er zu viel Öl frist und die Ventile klappern wie ne alte Nähmaschine.Was muß ich dabei beachten ich werde Kolben, Ventile ,Kolbenringe, Dichtungen, Ventilführungen ,Ventilschaftabdichtungen, Zahnriemen auswechseln mit einem Motorenspezialist.
nun möchte ich gern wissen muss ich die Kurbelwelle auch tauschen ?
Pleullager ,Kurbelwellenlager Ventilfedern ? Wer hat da Ahnung von sowas. Ist das in 5 Tagen zu schaffen wenn man alle Teile hat?
Ein Bekannter sagt wenn ich das machen lasse muss ich die kurbelwellenlager auch erneuern weil der Motor zu viel Power bekommt und die das nicht lange aushalten würden?Oder muss der Zylinder neu geschliffen werden ?

ANDREAS

Beste Antwort im Thema

Ich wusste nicht so recht wohin mit dem Video - aber schaut mal, ist das nicht genial:

KLICK

28 weitere Antworten
28 Antworten

sicher ist das in 5 tagen zu schaffen dazu brauchst du aber auch eine menge maschienen und messwerkzeuge ich würde das nicht selber machen wollen
allein um eine kurbelwelle zu prüfen und bearbeiten brauchst du mindestens eine drehbank, eine messuhr und eine messchraube
bei deinem vorhaben kannst du ganz schnell am motor mehr versauen wie die sache wert ist

HI

Danke für den Tip an die Kurbrelwelle wollte ich garnicht ran gehen ausserdem wird es ein Motorenspezialist machen,der schon viele Motoren zerlegt hat und wieder zusammengeschraubt hat.
Wier wollen eigentlich nur im Zylinderbereich und im Kopf arbeiten um den Ölverbrauch zu senken und den Motor etwas flotter zu machen.

Wenn ich einen Motor aufmache, kommen ALLE Lager und die ganzen Sachen, wie Dichtungen usw. neu.
Sonst wäre es rausgeschmissenes Geld.....
Nur den Kopf zu bearbeiten....ich weiss nicht......
Was ist es für ein Motor?
Meiner ist ein C26NE. Der läuft 230.000 KM ohne Probs.....

HI

Motor ist ein x20xev

Andreas

Ähnliche Themen

Wie gesagt, wenn du schon den Motor aufmachst, dann richtig.
Dann haste wieder ruhe die nächsten 200.000

Zitat:

Original geschrieben von kalashnikowa


HI

ausserdem wird es ein Motorenspezialist machen,der schon viele Motoren zerlegt hat und wieder zusammengeschraubt hat.
Wier wollen eigentlich nur im Zylinderbereich und im Kopf arbeiten um den Ölverbrauch zu senken und den Motor etwas flotter zu machen.

Wie rb schon sagte lohnt es sich nicht nur den Zylinderkopf zu machen! Wenn dann alles erneuern!

Ausserdem ist dies ohne gescheite Maschinen relativ hirnrissig! Glaube nicht das der Motor danach wirklich besser läuft geschweige denn länger hält, als wenn du nix machst! Sowas kann man an en 125 ccm Motörchen machen oder an em Mofa! Aber nicht an einem 2.0 16Ventiler!

Mein Rat: Lass es lieber! Oder kauf dir einen neuen "alten" motor! Bzw. wenn du mehr Leistung haben willst, dann bau dir en V6 ein, da hast mehr von!

Greetz

Smoky

mh, ich glaub das lohnt net wirklich. du darfst ja nicht nur den motor, sondern mußt das ganze auto betrachten. bei 160.000km und dem alter dürfte der schon recht mehr oder weniger runtergeritten sein.
ich würd das geld lieber in ein neues auto investieren. die aktion die du da vor hast dürfte ja auch nicht ganz billig sein oder?
in meinen augen ist das, als ob man bei einem untergehenden schiff nochmal die kabinen neu ausstattet.

Hab meinen Motor notgedrungen revidieren lassen-Loch im Kolben. Wenn der zerlegt werden soll würde ich alles neu machen. Selbermachen lohnt übrigens nicht immer. Meinen Block hole ich nachher vom Motorenbauer, der hat die Zylinder gebohrt und gehont, die Welle feingewuchtet, alle Lager gewechselt und Übermaßkolben verbaut. Will 800 dafür haben.

mfg

Ja aber HALLO,
wollt ihr einen 2 Liter 16 V bei 168000 Km TOTREDEN? Wenn das Teil lediglich Ventilkalppern hat und etwas Öl braucht?.
Zuerst mal den Allgemeinzustand des Motores prüfen (Kompression). Wo verliert er Öl? Nach unten über die Kolben oder oben über den Kopf?
Das Ventilklappern kann von den Hydrostößel kommen. Sicherheit liefert etwas Hydroadditiv im Motoröl. Geht das Klappern mit dem Zusatz weg, sind die Stößel defekt. Je nachdem wo er Öl verliert und wie lange das Teil noch laufen soll reicht es doch dann den Kopf zu überholen. Das Klappern der Ventile mit neuen Hydros beseitigen und neue Ventilschaftdichtungen rein. Das kann man auch ohne Demontage des Zylinderkopfen machen und kostet nicht die Welt. Neuer Zahnriemenkit drauf und weiter fahren bis garnichts mehr geht. Normaler weise sind die 2 Litermaschinen unverwüstlich. Lediglich die 16V Köpfe sind anfällig.
www.motorensuchen.com hat da gute Angebote für die Ersatzteile. Ich selbst hab einen 1,8 16 V mit 156000 km und kenne die "Klappergeräusche". Hab momentan mit Hydroaditiv etwas Ruhe im Motorraum und will demnächts ebenfalls reparieren. Der 2 Liter und 1,8 Liter 16V von Opel sind so ziehmlich baugleich.
Gruß
Rawa2001

Ich wusste nicht so recht wohin mit dem Video - aber schaut mal, ist das nicht genial:

KLICK

Traumhaft schönes Video !

mfg

Was da an Arbeit drin steckt.. hier hats noch so eins vom selben Typ:
https://youtu.be/L_AY8bH3vxY

Motorumbau ist ja das eine, aber so ein "Engine Rebuild", das ist noch mal ne ganz andere Hausnummer.. 😰

Wenn der X20XEV klappert würde ich als erstes am Krümmer suchen... Öl geht bei der geringen Laufleistung tendenziell über die Ventilschaftdichtungen weg- insbesondere wenn er nur Baumarktöl ohne Additive bekommen hat.

Mein Y26SE hat letztes Jahr nach Kauf 1l Öl auf 1000km gezogen, dann hab ich umgeöl und nen Zusatz rein, aktuell schafft er mit 0,5l Öl gute 7.000km - also gut das 15-fache...

Ja gell Rosi, das Video ist traumhaft schön.
Da hat sich jemand mal so richtig viel Mühe gegeben.

Mein Kellermotor ist nun leider ausgezogen. Somit habe ich im Moment gar kein Exemplar zum Üben.
Aber die Thermo Top C in den Volvo reinfummeln ist ja auch schon mal eine Herausforderung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen