ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Modifikationen und Erweiterungen (innen/außen)

Modifikationen und Erweiterungen (innen/außen)

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 9. September 2008 um 11:08

Hallo werte A4 Kollegen,

nachdem nun zwei Wochen Funkstille meinerseits war, melde ich mich mit aller Kraft zurück ;).

Wie vielleicht Einige noch wußten, war bei mir am 27.8. der große Tag und in IN hab ich meinen neuen A4 Avant entgegengenommen.

Ich möchte nun einen kleinen Bericht der etwas anderen Art abgegeben - und zwar möchte ich auf einzelne Sonderausstattungen eingehen und über diverse Upgrades, die ich meinem neuen Wägelchen hab zukommen lassen.

Mein Bericht behandelt folgende Punkte:

1. Gesamteindruck - Motor/Interieur

2. Fahrwerk Drive Select mit Dämpferregelung

3. die "neuen" Isofixhalterungen hinten - eine kleine aber feine Verbesserung

4. Modifikation 1: Sommerräderupgrade - 18+1, "geht auch mit Dämpferregelung"

5. Modifikation 2: Der Getränkehalter und die Ascherlösung von Ford - "wenn, dann richtig"

6. Modifikation 3: Noch was fürs Auge - Alupedale setzen Akzente

7. Modifikation 4: "Proll"Folie? Werkstönung? Windesa Sonniboy!

8. Modifikation 5: Chromringe Original S-Line Exterieur - und wie das geht!

9. Offenes

 

1. Gesamteindruck - Motor/Interieur

Hier möchte ich eigentlich nicht viele Worte verlieren, mein Avant ist mit dem 180PS 2,0TFSI ausgerüstet und wartet noch artig auf das Ende der Einfahrzeit. Er begeistert mich aber schon seit den ersten Metern. Interieur: Paßt einfach, bin reichlich begeistert, zumal ich Vergleiche zwischen A6 (neu) und A4 B6 (mein alter Familienwagen) habe. Aber ich möchte das Thema nicht weiter stressen - Geschmackssache eben. Dem Softlack weine ich nicht nach. Optisch war das natürlich ein Hingucker, aber wehe, die Zeit fängt an zu nagen...

"Der Mann ist mutig" sagte mir mein Betreuer in Ingolstadt. Warum? Ich habe helles Leder/Alcantara gewählt, welches mir schon immer gefallen hat und ich bereits seit zwei Jahren in meinem TT habe. Mit Mut hat das wenig zu tun, wenn man weiß, wie es zu pflegen ist. Mir gefällt es.

 

2. Fahrwerk Drive Select mit Dämpferregelung

Bereits bei mächlicher Gangart und nicht aalglatten Straßen (wo gibts sowas überhaupt?) machen die beiden Stufen Comfort und Dynamic echt Spaß und unterscheiden sich deutlich. Entweder eben komfortabel cruisen oder eben knackig als "urbaner Abfangjäger" - wirklich tolle Sache. Die Auto-Funktion nutze ich praktisch nicht, entweder/oder ;).

3. die "neuen" Isofixhalterungen hinten - eine kleine aber feine Verbesserung

Was hier Einige bemängelten, waren die Isofixhalterungen hinten. Ich hab sie mitbestellt, den es geht nichts über die Sicherheit für unseren Sohn (neben den Seitenairbags natürlich). Bei Abholung war ich positiv überrascht: Die Unkenrufe sind offenbar zu Audi vorgedrungen, denn die Halterungen haben nun Abdeckungen.

So, nun die Modifikationen :) (die Endrohrblenden erwähne ich jetzt mal nicht)

4. Modifikation 1: Sommerräderupgrade - 18+1, "geht auch mit Dämpferregelung"

Der Tüv segnete ohne Probleme für eine Gebühr von 34 EUR meine 19 Zoll an meinem Wagen ab - DBV Mauritius 8x19 ET35 mit 245/35 Goodyear Eagle F1 Asymmetric - für mich optisch wie auch mit der Dämpferregelung fahrtechnisch optimal. Und stehen nebenbei satt im Radhaus.

5. Modifikation 2: Der Getränkehalter und die Ascherlösung von Ford - "wenn, dann richtig"

Tja, wie hieß es doch: der Ascher des Ford Fiesta (?) paßt perfekt in den Getränkehalter. Nix da, da muß nachgeholfen werden... und nicht gleich aufgeben ;).

Also Ascher von unten aufgeschnitten und nach unten erweitert (konisches Kunststoffbecher), umfüttert (die Pappe einer Packbandrolle paßt wie angegossen) und mit einer Chromzierleiste auf den Durchmesser gebracht. Ergebnis läßt sich sehen denke ich.

6. Modifikation 3: Noch was fürs Auge - Alupedale setzen Akzente

Wie es den A5 Freunden und dem Freunden B6/B7 erging es mir ähnlich: dieses störrische Kupplungspedal wollte einfach nicht richtig sitzen. Nach 1 Stunde nur für das Kaupplungpedal hab ich aufgegeben und es den Freundlichen machen lassen. Soll ja auch richtig sitzen, Sicherheit ist Prio 1 :).

7. Modifikation 4: "Proll"folie? Werkstönung? Windesa Sonniboy!

Die Netze sind ja hier auch schon als Alternative besprochen worden. Mein A4 B6 hatte Folien vom Profi, jetzt erfreue ich mich an den Sonniboy-Abdunklungen - naja, mein Sohn erfreut sich dran. Verarbeitung super, Paßform excellent, Sicht nach Außen immernoch gut, Abdunklungswirkung wie gewünscht. Ich würde es mit einer 40% Abdunklung per Folie vergleichen. Eine echte Alternative wie ich finde - für mich die Alternative.

8. Modifikation 5: Chromringe Original S-Line Exterieur - und wie das geht!

Es wurden ja schon so manche Varianten hier feilgeboten - von geklebter Chromzierleiste bis hin zur CNC gefrästen Schraubversion. Ich habe mich an daran versucht, die Original Chromringe zu montieren. Sie werden beim S-Line-Paket gesteckt, haben also Clipse und Führungsstücke. Also muß die Originalumrandung bearbeitet werden, sodaß am Ende eine Steckverbindung möglich wird. Da ich das Ganze dann ordentlich machen wollte, hab ich einzelne Steckverbindungen mit einem Loch versehen und von hinten mit einer Art Splind fixiert. Insgesamt ist das Ganze dann geklebt (Montagekleber versteht sich). Wer noch nie Montagekleber verarbeitet hat und nicht einige Erfahrung mit dem Dremel mitbringt sollte von diesem Nachbau Abstand nehmen.

9. Offenes

Eine offene Angelegenheit möchte ich spätestens im Herbst angehen. Was mir nämlich nicht gefällt ist die weiße Fußraumbeleuchtung im Vergleich zur Sonstigen Beleuchtung. Also entweder bekommen die Gläser im Fußraum Gelbfilter oder tausche die Innenraumbeleuchtung gegen LEDs aus. Kann ja nicht sein, daß jetzt schon Schluß ist ;).

So, nach viel Gerede:

hier die Fotos zu den o.g. Themen (um die Fotos "in groß" zu betrachten: Linksklick auf das jeweilige Foto und dann nochmals linksklick)

Have Fun!

Fotoalbum

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. September 2008 um 11:08

Hallo werte A4 Kollegen,

nachdem nun zwei Wochen Funkstille meinerseits war, melde ich mich mit aller Kraft zurück ;).

Wie vielleicht Einige noch wußten, war bei mir am 27.8. der große Tag und in IN hab ich meinen neuen A4 Avant entgegengenommen.

Ich möchte nun einen kleinen Bericht der etwas anderen Art abgegeben - und zwar möchte ich auf einzelne Sonderausstattungen eingehen und über diverse Upgrades, die ich meinem neuen Wägelchen hab zukommen lassen.

Mein Bericht behandelt folgende Punkte:

1. Gesamteindruck - Motor/Interieur

2. Fahrwerk Drive Select mit Dämpferregelung

3. die "neuen" Isofixhalterungen hinten - eine kleine aber feine Verbesserung

4. Modifikation 1: Sommerräderupgrade - 18+1, "geht auch mit Dämpferregelung"

5. Modifikation 2: Der Getränkehalter und die Ascherlösung von Ford - "wenn, dann richtig"

6. Modifikation 3: Noch was fürs Auge - Alupedale setzen Akzente

7. Modifikation 4: "Proll"Folie? Werkstönung? Windesa Sonniboy!

8. Modifikation 5: Chromringe Original S-Line Exterieur - und wie das geht!

9. Offenes

 

1. Gesamteindruck - Motor/Interieur

Hier möchte ich eigentlich nicht viele Worte verlieren, mein Avant ist mit dem 180PS 2,0TFSI ausgerüstet und wartet noch artig auf das Ende der Einfahrzeit. Er begeistert mich aber schon seit den ersten Metern. Interieur: Paßt einfach, bin reichlich begeistert, zumal ich Vergleiche zwischen A6 (neu) und A4 B6 (mein alter Familienwagen) habe. Aber ich möchte das Thema nicht weiter stressen - Geschmackssache eben. Dem Softlack weine ich nicht nach. Optisch war das natürlich ein Hingucker, aber wehe, die Zeit fängt an zu nagen...

"Der Mann ist mutig" sagte mir mein Betreuer in Ingolstadt. Warum? Ich habe helles Leder/Alcantara gewählt, welches mir schon immer gefallen hat und ich bereits seit zwei Jahren in meinem TT habe. Mit Mut hat das wenig zu tun, wenn man weiß, wie es zu pflegen ist. Mir gefällt es.

 

2. Fahrwerk Drive Select mit Dämpferregelung

Bereits bei mächlicher Gangart und nicht aalglatten Straßen (wo gibts sowas überhaupt?) machen die beiden Stufen Comfort und Dynamic echt Spaß und unterscheiden sich deutlich. Entweder eben komfortabel cruisen oder eben knackig als "urbaner Abfangjäger" - wirklich tolle Sache. Die Auto-Funktion nutze ich praktisch nicht, entweder/oder ;).

3. die "neuen" Isofixhalterungen hinten - eine kleine aber feine Verbesserung

Was hier Einige bemängelten, waren die Isofixhalterungen hinten. Ich hab sie mitbestellt, den es geht nichts über die Sicherheit für unseren Sohn (neben den Seitenairbags natürlich). Bei Abholung war ich positiv überrascht: Die Unkenrufe sind offenbar zu Audi vorgedrungen, denn die Halterungen haben nun Abdeckungen.

So, nun die Modifikationen :) (die Endrohrblenden erwähne ich jetzt mal nicht)

4. Modifikation 1: Sommerräderupgrade - 18+1, "geht auch mit Dämpferregelung"

Der Tüv segnete ohne Probleme für eine Gebühr von 34 EUR meine 19 Zoll an meinem Wagen ab - DBV Mauritius 8x19 ET35 mit 245/35 Goodyear Eagle F1 Asymmetric - für mich optisch wie auch mit der Dämpferregelung fahrtechnisch optimal. Und stehen nebenbei satt im Radhaus.

5. Modifikation 2: Der Getränkehalter und die Ascherlösung von Ford - "wenn, dann richtig"

Tja, wie hieß es doch: der Ascher des Ford Fiesta (?) paßt perfekt in den Getränkehalter. Nix da, da muß nachgeholfen werden... und nicht gleich aufgeben ;).

Also Ascher von unten aufgeschnitten und nach unten erweitert (konisches Kunststoffbecher), umfüttert (die Pappe einer Packbandrolle paßt wie angegossen) und mit einer Chromzierleiste auf den Durchmesser gebracht. Ergebnis läßt sich sehen denke ich.

6. Modifikation 3: Noch was fürs Auge - Alupedale setzen Akzente

Wie es den A5 Freunden und dem Freunden B6/B7 erging es mir ähnlich: dieses störrische Kupplungspedal wollte einfach nicht richtig sitzen. Nach 1 Stunde nur für das Kaupplungpedal hab ich aufgegeben und es den Freundlichen machen lassen. Soll ja auch richtig sitzen, Sicherheit ist Prio 1 :).

7. Modifikation 4: "Proll"folie? Werkstönung? Windesa Sonniboy!

Die Netze sind ja hier auch schon als Alternative besprochen worden. Mein A4 B6 hatte Folien vom Profi, jetzt erfreue ich mich an den Sonniboy-Abdunklungen - naja, mein Sohn erfreut sich dran. Verarbeitung super, Paßform excellent, Sicht nach Außen immernoch gut, Abdunklungswirkung wie gewünscht. Ich würde es mit einer 40% Abdunklung per Folie vergleichen. Eine echte Alternative wie ich finde - für mich die Alternative.

8. Modifikation 5: Chromringe Original S-Line Exterieur - und wie das geht!

Es wurden ja schon so manche Varianten hier feilgeboten - von geklebter Chromzierleiste bis hin zur CNC gefrästen Schraubversion. Ich habe mich an daran versucht, die Original Chromringe zu montieren. Sie werden beim S-Line-Paket gesteckt, haben also Clipse und Führungsstücke. Also muß die Originalumrandung bearbeitet werden, sodaß am Ende eine Steckverbindung möglich wird. Da ich das Ganze dann ordentlich machen wollte, hab ich einzelne Steckverbindungen mit einem Loch versehen und von hinten mit einer Art Splind fixiert. Insgesamt ist das Ganze dann geklebt (Montagekleber versteht sich). Wer noch nie Montagekleber verarbeitet hat und nicht einige Erfahrung mit dem Dremel mitbringt sollte von diesem Nachbau Abstand nehmen.

9. Offenes

Eine offene Angelegenheit möchte ich spätestens im Herbst angehen. Was mir nämlich nicht gefällt ist die weiße Fußraumbeleuchtung im Vergleich zur Sonstigen Beleuchtung. Also entweder bekommen die Gläser im Fußraum Gelbfilter oder tausche die Innenraumbeleuchtung gegen LEDs aus. Kann ja nicht sein, daß jetzt schon Schluß ist ;).

So, nach viel Gerede:

hier die Fotos zu den o.g. Themen (um die Fotos "in groß" zu betrachten: Linksklick auf das jeweilige Foto und dann nochmals linksklick)

Have Fun!

Fotoalbum

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

@ pb.joker: sensationelles Teil, auch (oder gerade) wegen Deiner Individualisierungen. Mich begeistern vor allem die Felgen, aber auch Deine liebevollen Interieur-Goodies. 1000 und einen herzlichen Dank auch für Deinen Beschreibungen und Tipps. Natürlich wünsche auch ich Dir, dass sich Dein Schmuckstück von jetzt an bis zum Ruhestand nur zum Positiven hin entwickeln wird.

Greeetz, Thomas

Themenstarteram 13. September 2008 um 19:22

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz

@ pb.joker: sensationelles Teil, auch (oder gerade) wegen Deiner Individualisierungen. Mich begeistern vor allem die Felgen, aber auch Deine liebevollen Interieur-Goodies. 1000 und einen herzlichen Dank auch für Deinen Beschreibungen und Tipps. Natürlich wünsche auch ich Dir, dass sich Dein Schmuckstück von jetzt an bis zum Ruhestand nur zum Positiven hin entwickeln wird.

Greeetz, Thomas

Freut mich, daß die Modifikation ankommen und danke für die Glückwünsche. Neue Ideen bringe ich natürlich weiter hier ein.

Und diejenigen unter Euch, die meine Ideen aufgreifen hoffe ich, daß ihr genauso kreativ und erfolgreich seid und aktives Feedback gebt :).

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto. Das tiefseeblau sind wunderbar aus.

(Konnte mich ja leider damit nicht durchsetzen, aber das eissilber gefällt mir auch seit dem ersten Tag)

Habe ersatzweise noch das Audi-Wasser im Getränkehalter. Gibt es eigentlich dazu eine Teilenummer?

Mfg Horatio C.

Themenstarteram 14. September 2008 um 8:36

Zitat:

Original geschrieben von Horatio C.

Habe ersatzweise noch das Audi-Wasser im Getränkehalter. Gibt es eigentlich dazu eine Teilenummer?

Na klar doch: 8K 2834426 (8K AUDI H2O) ;).

Hi Joker,

Glückwunsch zum neuen Auto ! Toller Bericht (hab ich auch nicht anders erwartet :)). Felgen gefallen mir auch gut. :cool:

Kannst du schon etwas zum Verbrauch sagen ?

Gruß

BBD

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker

Und diejenigen unter Euch, die meine Ideen aufgreifen hoffe ich, daß ihr genauso kreativ und erfolgreich seid und aktives Feedback gebt :).

SIR YES SIR :D

Aber ihr müsst halt noch bis Mitte nächsten Jahres warten, bis mein neuer an den Stacht geht. Dafür kommt der dann mit S-Tronic und neuem Navi :D

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz

 

Aber ihr müsst halt noch bis Mitte nächsten Jahres warten, bis mein neuer an den Stacht geht. Dafür kommt der dann mit S-Tronic und neuem Navi :D

Greeetz, Thomas

Drück uns die Daumen das beides as soon as possible kommt ! Bin in der gleichen Situation. Hätte gerne auch noch zusätzlich den angekündigten (und längst überfälligen) 2.0 TDI BiTurbo mit 204 PS. :cool: Ich hoffe nicht, das diese Kombination ein Wunsch-Traum bleiben muß. "DaumenDrück"

Hallo pb.joker,

 

schöner Bericht und schönes Auto !

 

Helles Alcantara: sieht sehr gut aus, ist freundlicher als das übliche "Standard-Schwarz" und macht den Innenraum optisch größer.

Wegen der hellen Innenaustattung brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken zu machen, das Alcantara ist sehr pflegeleicht.

Ich fahre meinen 8e seit 3 Jahren praktisch nur mit Jeans und habe bisher nur minimale, leicht bläuliche Verfärbungen an den Leder-Seitenwangen feststellen können, die sich problemlos mit einem Microfasertuch haben abwischen lassen.

Was mich am meisten gewundert hatte: wenige Wochen nachdem ich meinen neu bekommen hatte stand eine Stofftüte mit Einkäufen auf dem Rücksitz und die Flasche mit Sanitärreiniger in selbiger war nicht dicht. Ergebnis: daumennagelgroßer giftgrüner Fleck auf dem Alcantara ! Nach dem folgenden Brechanfall habe ich aber wieder alles mit Schwämmchen, viel Wasser und Trockentuch fleckenlos herausbekommen. Hat mich vom Alcantara überzeugt.

 

Allzeit kaltverformungsfreie Fahrt !

 

Grüße,

Frank

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi

Die 6-Zylinder haben doch schon verchromte Endrohre.

Sicher?

Meine haben dann wohl eine Schmutzverchromung, denn ihr "Glanz" ist treffend mit matt und angelaufen

beschrieben. :(

 

Grüße,

AB

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker

6. Modifikation 3: Noch was fürs Auge - Alupedale setzen Akzente

Wie es den A5 Freunden und dem Freunden B6/B7 erging es mir ähnlich: dieses störrische Kupplungspedal wollte einfach nicht richtig sitzen. Nach 1 Stunde nur für das Kaupplungpedal hab ich aufgegeben und es den Freundlichen machen lassen. Soll ja auch richtig sitzen, Sicherheit ist Prio 1 :).

Passt zwar nicht direkt hier rein, da ich es - ich weiß - auch den Marktplatz gibt, aber für alle Interessierten:

Ich habe das Pedalset einmal abzugeben. Preis 115€ zzgl. Versand

Bitte Interesse bitte PM

Gruß,

Thomas

Glückwunsch zum wirklich sehr schönen Fahrzeug - dezent individualisiert, gefällt mir...

Themenstarteram 30. Dezember 2008 um 8:55

So, es gibt was Neues,

in diesem Thread, hab ich ja bereits meine Self-Made Navihalterung gepostet (http://www.motor-talk.de/.../...obile-navigationssysteme-t1822428.html), dazu nun ein paar Details.

Warum die Mühe eines Selbstbaus? Ehrlich gesagt gefallen mir alle Kauflösung aus zwei Gründen nicht: sie sind ohne Navi ästhetisch nicht mein Ding. Stromversorgung per Bordnetz war mir ebenfalls wichtig und diese ist bei den Kauflösungen (Aktivhalterungen) bei Nichtgebrauch auch nicht gerade dezent ausgelegt.

 

Also blieb nur: selbst ran.

Noch ein paar Kommentare vorweg: Ich bin ein absoluter Fan von den mobilen Navis, da mir Festeinbauten keine Blitzerdatenbank und weitere frei konfigurierbare OVI bieten. Desweiteren ist mein Navi ein XDA Orbit, also eigentlich ein Navi, das auch telefonieren kann :). Und am Geld ist es sicher nicht gescheitert, also: Dieser Beitrag ist NICHT dazu da, gegen Festeinbauten zu wettern, sondern nur aufzeigen, was aus meiner Sicht möglich ist - Geschick und Zeit vorausgesetzt ;).

So denn, wem also meine Modifikationen bzgl. Getränkehalter und Neblerchromringe keine große Hürde darstellte, der bekommt nun eine echte Herausforderung ;) - denn zurückgeblickt und verglichen mit dieser Halterung waren der Getränkehalter und Neblerchromringe ein Klacks :p.

Nun zum Projekt. Meine Anforderungen, die ich bei der Planung stellte:

1a: klein/dezent sollte sie sein

1b: "Andockstelle" aufwärtskompatibel (mit kleineren Änderungen)

2a: Stromversorgung, möglichst ebenfalls aufwärtskompatibel zu anderen Modellen

2b: bei Nichtgebrauch Stromversorgung unsichtbar

2c: Stromversorgung per "Steckdose"

So, theoretisch einfach umschrieben, nun die Umsetzung:

Erforderliche Teile:

- Flach-Aluprofil 25x2x80mm (Länge egal > Baumarkt)

- Blitzschuhadapter (ja genau, diese uralten Dinger aus der Analog-Fotographie ;) > ca. 5 EUR im Fachhandel)

- Blitz mit Schraubfixierung (1 EUR bei ebay :))

- 2mm Gewindebohrer

- Lack mattschwarz

- alte PC Tastatur

- Zigaretten-Ladekabel des Navi

- Nachrüststeckdose (mit zusätzlicher Sicherung)

- Flachbandkabel mindestens 6 adrig

- schwarzes Kunststoffteil ca 4mm dick

- Kabelbinder, Schrumpfschlauch, Lötkolben, Sekundenkleber, Feile, ...

Nun aber ran :):

Die mechanische Halterung: Die Mittelkonsole im neuen A4 bietet eine perfekte Einbaumöglichkeiten für eine Selbstbauhalterung: Das Radio ist nämlich per Schrauben fixiert und sitzt dadurch bombenfest. Dadurch läßt sich am Rahmen dahinter zwischen Halterahmen und Radio perfekt eine Halterung klemmen. Dazu müssen die Ausströmer darüber ausgebaut werden. Zwischen den Lamellen sind seitlich innen entsprechende Löcher (ca. 5mm im Durchmesser). Hier muß man mit einem Haken reingreifen und ziehen (rechts und links). Hier im Forum (inkl. beim A5) kursieren ja die Empfehlungen, einfach an den Lamellen zu ziehen, ggf. mit Tuch und Zange. Naja, mag auch gehen, aber die "richtige" Methode ist die mit den Haken. Nun kann man sich die ganze Sache mal genauer vorstellen und die Halterung in U-Form würde hier seitlich hinter dem Radio quasi reingreifen und so ihren Halt finden :). Also ausmessen und das Ganze auf das Aluprofil übertragen.

Das Aluprofil bekommt nun die gewünschte Form auch außen (hier hat man natürlich freies Spiel). Die Form die ich gewählt habe: das geschulte Designerauge wird die Form an mind. 8 Stellen im Innenraum wiederfinden :).

Nun ist das Profil per Feile und Schmirgelpapier schön in Form gebracht und der Abstand zum Außenrahmen der Radios beträgt ca. 1,2cm.

Auf die Halterung kommt nun der Blitzschuh, aber bitte verschraubt, wir wollen ja eine ordentliche Verbindung ;). Schrauben waren beim Blitzschuhadapter dabei, also passend Gewinde geschnitten.

Passender schwarzmatter Lack gibt der Halterung das finale Aussehen (Lack muß geeignet sein für Alu!).

Nun die Stromversorgung:

Langes Kabelgebaumel o.ä. quer durchs Auto?: tabu. Also sollte hinter der Halterung eine kleine Steckdose die Strom und TMC-Antennenverbindung bereitstellt. Hierzu mußte eine alte PC-Tastatur dran glauben: Das Tastaturkabel an der Tastatur nutzt eine 6-polige schwarze Steckdose, vergleichbar mit 8 Polen bei Ethernet oder 4 Polen bei Telefon. Da die Steckdose 1. schwarz und 2. nicht größer als nötig sein sollte, war diese 6 polige Kunststoffdose genau richtg. Also ausgelötet und mit einem Flachbandkabel versehen. 4 dieser Flachkabel dienen zur Stromversorgung (immer doppelt aufgrund des geringen Querschnitts), die weiteren 2 Kabel hab ich als Wurfantennen für TMC konzipiert. Ich habe für zukünftige Kabel/Navis somit 2 Kabel zur freien Verfügung für TMC o.ä.

Bei ausgebauten Ausströmern über dem Radio sieht man, daß man links unter dem Lenkrad bis zum Sicherungskasten vordringen kann um dort Strom abzuzweigen. Also Verkleidung unter dem Lenkrad entfernt, an Klemme 9 (abblendender Innenspiegel) der Sicherungen Zündplus abgezweigt und dort eine extra Zigarettenanzündersteckdose angeschlossen.

Nun mußte das Original Ladekabel dran glauben: Der USB Stecker wurde abgeschnitten und das Ladekabel mit dem Flachbandkabel verlötet, an dessen Ende ja die Tastatur-Steckdose hängt. Der USB Stecker gehört dann natürlich wieder angelötet, und zwar an das Tastaturkabel bzw. dessen Stecker. Die Steckdose wird so positioniert, daß das Flachbandkabel zwischen Ausströmern und Radio durchgeht (vergrößert nicht den Spalt). Zusätzlich hab ich an der Steckdose einen kleinen Kunststoffwinkel angeklebt, der in den Spalt reingreift, sodaß die Steckdose sich nicht vertikal verschieben kann.

Soooo, jetzt die Halterung mit aufgeschraubtem Blitzschuh eingeklemmt, Steckdose positioniert. Halterung weiter runtergeschoben, Luftausströmer wieder eingesetzt, Halterung hochgeschoben (geht sehr stramm) und Halterung mit Steckdose per doppelseitigem Gewebeklebeband verheiratet ;).

Fertig? Noch lange nicht ;). Der Blitzschuh ist so ohne Navi natürlich nicht schick und gehört ordentlich abgedeckt (bei Nichtgebrauch): also das Gegenstück vom Blitzschuhadapter in eine Kunststoffblende einglassen und verklebt (Kunststoffkleber). Diese Kunststoffblende ist bei mir ein Überbleibsel eine alten Brodithalterung gewesen (aus meinem B6). Kunststoffblende in Form bringen (Feilen, schmirgeln). Der fertigen Blende hab ich noch ein dezentes Logo verpaßt (selbst kreiert und als Foto entwickeln lassen).

So, jetzt ist die fahrzeugseite Arbeit fertig. Nun die eigentliche Halterung, die das Navi/Tel. festhält:

Hier kommt der Blitz mit der Schraubfixierung zum Einsatz. Man braucht nur den Teil des Blitzfußes, den hab ich an der Originalhalterung des Navi angebracht. Die Verbindung zwischen Halterung PKW und Halterung Navi ist somit nur ca. 1,5x1,8cm, aber hält bombig und nix wackelt. Genau mit diesem Ziel wurden ja diese Blitzschuhe konzipiert.

Ja sind wird denn schon fertig? Jepp, sind wir. Und fragt mich bitte nicht, wie viele Stunden das Ganze gedauert hat ;).

Fotos hab ich in meinem Album hinzugefügt (beginnend ab Foto 9 - jeweils auf das Foto klicken für eine Großansicht):

Fotoalbum

Damit sind alle meine Anforderungen von 1a - 2c erfüllt ;).

Have Fun!

Hi Joker,

 

genial gemacht - super Sache :D:p 

da müß man ja staunen :cool:

super

echt super

Der Mann hat zuviel Zeit ;):D, aber saubere Sache :).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Modifikationen und Erweiterungen (innen/außen)