1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Mobil1 0w-40esp im 2010er D5

Mobil1 0w-40esp im 2010er D5

Volvo XC60

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem einen V70D5 Bj.2010 mit 127.000km auf der Uhr. Ich möchte in Kürze selbst einen Ölwechsel machen und habe mich kundig gemacht bzgl. geeignetem Öl. Da es kein Leasing Auto sondern mein eigenes ist und nach 4 Jahren wohl auch nicht mit Kulanz oder Garantie von Volvo zu rechnen ist, bräuchte ich diesbezgl. keine Rücksicht auf die Herstellervorgaben nehmen.
Ich fahre ca. 15-20000km im Jahr, wobei 1-2xmal auch für längere Distanz ein WoWa dranhängt. Meine Recherche und Auswahl tendiert zu o.g. Öl, auch wenn es nicht der vorgegebenen Spez. von A5/B5 entspricht. Bewogen dazu haben mich im wesentlichen ein Vergleich der A5/B5 und der 229.51-Normen von MB, die hier schön miteinander verglichen werden können:

http://origin-qps.onstreammedia.com/.../index.html

Zudem nimmt die A5/B5 wohl keine Rücksicht auf den verbauten DPF!?

Hat vielleicht schon jemand von Euch mit dem Mobil1 0W-40 ESP Erfahrungen und wenn ja welche?

Grüße und Danke

Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von braucki



Und wenn mir mal jemand fundiert erklären könnte, was für ein Öl für meinen Motor (D5-185PS mit GT und ca. 115tsd KM) und mein Fahrprofil (oft Kurzstrecke und auch längere Autobahnetappen, die zügig abgespult werden - mit einer Reisegeschwindigkeit um 160km/h und max. 200km/h) sinnvoller wäre als das 0W30 A5/B5 wäre ich ehrlich dankbar. Ach so, im Jahr kommen etwa 12tsd KM zusammen.

Für Dein Fahrprofil wäre das von Yerf genannte Mobil 0W-40 ESP nicht übel. Dank 0W schnelle Durchölung nach dem Kaltstart, oben raus dank 40 eine höhere Hochtemperaturstabilität als das 30er. Simpel gesagt bietet das Öl sowohl für viele Kaltstarts Sicherheit wie auch für hohe Belastungen durch schnelle Autobahnetappen, wobei 160-200 km/h ja eher noch human sind. Für richtige Schnellfahrer, die oft alles geben was der Wagen hergibt, ist 40er-Öl fast Pflicht.

Ich mit 20.000 Jahreskilometern (überwiegend Langstrecken mit 140 km/h, 2-3x die Woche 5 km Arbeitsweg einfach, gemischte Strecken) bleibe aufgrund der geringen Belastung nun beim 0W-30 nach A5/B5. Da reicht mir die schnelle Schmierung nach Kaltstart und die Longlife-Eigenschaft. Im Hochtemperaturbereich haben Motor und Turbo bei mir nichts auszustehen.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Hallo,
danke für den Hinweis. Aber eigentlich geht es mir nicht um eine Marke sondern eher um die genaue Spezifikation, da ich von der Festlegung auf eine Marke nichts halte, da die Öle bei gleicher Spezifikation von allen Herstellern gleich sein sollten und da kann ich dann den günstigsten Anbieter wählen.
Grüße
braucki

Zitat:

Original geschrieben von Frecherdegu


Ich schließe mich der Frage von braucki an. Da mein Fahrprofil (Kurzstrecke + gelegentliche längere AB-Fahrten) und einer jährlichen Laufleistung von ca. 12.000 Kilometer relativ vergleichbar zu sein mögen. Jedoch betrifft es bei mir keinen D5 sondern einen 2.5 T.

In älteren Forenbeträgen wird das Motoren 0W-30 mit der Freigabe A5/B5 gerne als „Salatsauce“ beschrieben.

Hallo,

als ehemaliger und langjähriger V40-Fahrer wurde ich seiner Zeit auch von VOLVO "gezwungen" mich mit dem Thema Motorenöl zu beschäftigen / mich zu belesen.

Für Dein Auto, wenn es keine Garantie mehr hat, würde ich ein Öl der MB-Spezifikation 229.5 auswählen. Ein 0W-40 ist schon ne tolle Sache: schnelle Durchölung auch im Winter und im Sommer vollgasfest 😉.

Das Thema Ölverdünnung durch Kondensat- u. Kraftstoffeintrag ist gerade wegen der Kurzstreckenfahrerei, erhöht im Winter, ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Darum wechsle ich jährlich im Frühjahr das Motorenöl weil ich finde, die Ölbelastung im Sommer ist höher.

Ach so, fast vergessen, noch ne wichtige Nennung: MOBIL1 0W-40 new life ist im Benziner m.M. das beschte. 🙂

Der BEVO-Link wurde ja schon in einem vorangegangenen Post verknüpft. Na ja, die Norm muß nur geändert werden in 229.5 in diesem Fall.

Zitat:

Original geschrieben von braucki


Hallo,
danke für den Hinweis. Aber eigentlich geht es mir nicht um eine Marke sondern eher um die genaue Spezifikation, da ich von der Festlegung auf eine Marke nichts halte, da die Öle bei gleicher Spezifikation von allen Herstellern gleich sein sollten und da kann ich dann den günstigsten Anbieter wählen.
Grüße
braucki

Auch ein Hallo zu Dir.

Wie @Kai-1981 schon schrieb: MB 229.51 , und auch ich würde ein 0W od. 5W-40 nehmen und wegen Kurzstrecke jährlich im Frühjahr den ÖW vornehmen. Wenn Du Deinen Diesel nicht hochtourig fährst (dauernd >4000 rpm) würde ich auch ein 5W-30 nehmen welches zusätzlich die Freigabe VW 50700 hat, erfüllt wohl in Sachen Verschleiß noch mal höhere Anforderungen. Falls Dein Diesel wegen der Nacheinspritzung zur DPF-Reinigung aber zu Dieselkraftstoffeintrag ins Motoröl neigt dann ein xW-40 bevorzugen, hat mehr Viskositäts-Reserven.

Generell noch darauf achten dass auf dem Gebinde steht: Freigaben: usw.
nicht: entspricht oder ähnliches, das kann schon nicht den Spezifikationen entsprechen.

Ja dann , Grüße ins VOLVO-Lager

Hallo Frecherdegu,

da Du einen 2.5T fährst und ich früher einen 2.4T im V70II kann ich Dir versichern, dass Du mit dem Mobil1 New Life 0W-40 sehr gut fährst! Sauberer Motor bei mir, WoWa und kurzstreckenerprobt sowie auch ab und zu mal flott >200km/h auf der Autobahn. Das Auto habe ich jetzt mit mehr als 220TKm mit gutem Gewissen, sauberem Motor und voller Leistung verkauft, beim Benziner Turbo kann ich es aus eigener Erfahrung empfehlen. Allerdings habe ich immer nach spätestens 15TKm mit Filter gewechselt.

Grüße

Peter

Das Mobil1 New Life ist zweifelsohne ein Top Öl aber es in der Viskosität bei 100 Grad von 13,5mm2/s schon fast in die 30er Heißvisko Bereich gehend.

30er Visko von 9,3 bis 12,5mm2/s
40er Visko von 12,5 bis 16,3mm2/s

Ich selbst bin auch viele Jahre das M1 New Life gefahren und das absolut zufrieden.

Jetzt fahre Ich allerdings das neue Addinol Super Light 0540 - 5W40 ( hat auch zB. die MB 229.5 ) und ist in Sachen Heißvisko ( 14,42mm2/s ) und Flammpunkt nochmals den wirklich Guten Mobil1 New Life überlegen! TBN und HTHS tun die sich nichts.

Es lohnt also auch mal ein Blick auf die Deutschen Hersteller wie Addinol , Meguin ( Liqui Moly ) - Meguin stellt das Öl für LM her aber Meguin ist viel günstiger zu bekommen.

Castrol würde Ich persönlich meiden.

Wenn dann - Addinol , Meguin , Mobil1 , Shell Helix , Fuchs

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=728244

Image

Hallo Peter,
hallo Kai-1981,

vielen Dank für die Empfehlung des Motorenöl 0W-40 von Mobil1.

Jedoch verstehe ich Volvo als Hersteller nicht. In meinem Benutzerhandbuch meines Volvo V70 unter technischen Daten steht „Bei ungünstigen Fahrbedingungen ein vollsynthetisches Motoröl wählen, das dem Motor zusätzlichen Schutz bietet. Volvo empfiehlt Ölprodukte von Castrol.“ Und ein Viskositätsdiagramm mit den Spezifikationen 0W-30, 0W-40, 5W-30 und 5W-40.

Auf dem Aufkleber im Motorraum steht die Empfehlung „Engine oil quality: ACEA A5/B5 und Viscosity: SAE 0W“. Wenn ich die Puzzelteile richtig zusammensetze heißt das doch, dass ich jedes Öl verwenden kann welches eine Viskosität von 0W hat. An der Ölqualität sollte es auch nicht scheitern, wenn ich auf ein hochwertigeres Öl zurückgreife.

Viele Grüße
Martin

Vergleich-a5b5-mb229-5

Darüber bin ich ja auch schon gestolpert und hatte es hier im Thread schon mal erwähnt. Bei Deiner Kombination Aussage im Handbuch und Aufkleber „Engine oil quality: ACEA A5/B5 und Viscosity: SAE 0W“ ist nur Öl nach dieser Norm zulässig. Es gibt aber noch einen Aufkleber so wie bei mir, auf dem nur steht "Volvo recommends Castrol". Da kämen dann alle von Dir im 1. Absatz im Handbuch genannten Viskositäten ohne Normbindung zum Tragen. Aber Pustekuchen, als ich Mobil1 verfüllen lassen wollte, legte mir der Werkstattmeister eine offizielle Volvo-Liste mit Ölnormen vor, die Volvo im Motor haben will. Und da stand auch für meinen Motorkennbuchstaben und Mj. trotz anderslautender Aussage des Aufklebers und des Handbuchs explizit A5/B5 drin. Das verstehe, wer will... 🙄

Getestet und so die CO2-Einstufung erzielt hat Volvo wohl seine für den Gesetzgeber relevanten Messungen mit A5/B5-Öl. Vermutlich sind die Autohersteller danach auch noch verpflichtet, dieses "getestete Öl" für Ihre Werkstätten und die Kunden vorzuschreiben, um die gesetzliche Einstufung (Euro4/5/6; Flottenverbrauch usw....) zu erreichen und zu behalten.

Kann natürlich auch eine "Verschwörungstheorie" meinerseits sein, jedoch steht für mich fest, dass A5/B5 nicht das Beste für mein Auto nach meinen Gewichtungen ist und deshalb wird er demnächst umgeölt.

Wie aus dem von Dir gezeigten Spider-Diagramm schön ersichtlich ist, sind die Anforderungen an A5/B5 im Vergleich zu modernen Herstellervorschriften schon sehr "sparsam", von daher denke ich auch, dass die Ölhersteller für ein Öl dieser Spezifikation nicht das Höchstwertigste zusammenmischen müssen. Und da ich auf keine Fzg.-Garantie mehr achten muss und das Auto mir gehört breche ich da aus und mache es so, wie ich denke, dass es für mein Fzg. das Beste ist.

In meinen Volvo Amazon aus den 60er-Jahren, den ich mir aufgebaut habe fahre ich ja auch kein Öl nach damaliger Spezifikation, sondern auch ein moderneres, wenngleich auch aufgrund der Filzringdichtungen an der Kurbelwelle ein mineralisches 15W-40.

Für einen V70III Benziner mit Turbo würde ich aber ohne zu zögern sofort umölen, hier kann ja auch kein DPF für zusätzliche Einschränkungen sorgen.

Das Addinol, welches von Kai empfohlen wurde hört sich auch sehr interessant an.

Grüße

Peter

Da der Hersteller wohl selber nicht weiß was für den Motor das BESTE ist und ich dem Volvo-Vertreter in meiner Region nicht über dem Weg traue, werde ich wohl das Risiko eingehen und das bessere Öl zunehmen. Welches die geforderten Qualitätsstandards übererfüllt. Da ja auch im Handbuch steht, dass man ein Öl verwenden soll welches zu den Fahrbedingungen passt.

Zitat:

Original geschrieben von Yerf


Getestet und so die CO2-Einstufung erzielt hat Volvo wohl seine für den Gesetzgeber relevanten Messungen mit A5/B5-Öl. Vermutlich sind die Autohersteller danach auch noch verpflichtet, dieses "getestete Öl" für Ihre Werkstätten und die Kunden vorzuschreiben, um die gesetzliche Einstufung (Euro4/5/6; Flottenverbrauch usw....) zu erreichen und zu behalten.

Kann natürlich auch eine "Verschwörungstheorie" meinerseits sein, jedoch steht für mich fest, dass A5/B5 nicht das Beste für mein Auto nach meinen Gewichtungen ist und deshalb wird er demnächst umgeölt.

Wie aus dem von Dir gezeigten Spider-Diagramm schön ersichtlich ist, sind die Anforderungen an A5/B5 im Vergleich zu modernen Herstellervorschriften schon sehr "sparsam", von daher denke ich auch, dass die Ölhersteller für ein Öl dieser Spezifikation nicht das Höchstwertigste zusammenmischen müssen. Und da ich auf keine Fzg.-Garantie mehr achten muss und das Auto mir gehört breche ich da aus und mache es so, wie ich denke, dass es für mein Fzg. das Beste ist.

In meinen Volvo Amazon aus den 60er-Jahren, den ich mir aufgebaut habe fahre ich ja auch kein Öl nach damaliger Spezifikation, sondern auch ein moderneres, wenngleich auch aufgrund der Filzringdichtungen an der Kurbelwelle ein mineralisches 15W-40.

Für einen V70III Benziner mit Turbo würde ich aber ohne zu zögern sofort umölen, hier kann ja auch kein DPF für zusätzliche Einschränkungen sorgen.

Das Addinol, welches von Andi empfohlen wurde hört sich auch sehr interessant an.

Grüße

Peter

Hallo Peter,

ich stimme Dir und Andi zu, dass das sich die Eigenschaften der ADDINOL Öl schön lesen lassen. Auch gibt es im Netz gute Referenzen zu deren Produkten.

@Andi: Dir stimme ich zu, dass man den einheimischen Herstellern auch eine Chance geben soll.

Gruß
Martin

Sorry, als Andi ist natürlich Kai gemeint!!!😛

Zitat:

Original geschrieben von Frecherdegu


Hallo Peter,

ich stimme Dir und Kai zu, dass das sich die Eigenschaften der ADDINOL Öl schön lesen lassen. Auch gibt es im Netz gute Referenzen zu deren Produkten.

@Kai: Dir stimme ich zu, dass man den einheimischen Herstellern auch eine Chance geben soll.

Gruß
Martin

Habe erst einmal den Namen geändert 😉

Ich habe beim GTI bei 1500km das Originale Long Life Öl raus gemacht und bin auf das Mobil1 NewLife 0W40 umgestiegen und habe dieses nun bei KM 9000 durch das Addinol ersetzt.

Er läuft mit den Addinol etwas geschmeidiger ( ruhiger ). Auch ist die Öltemperatur im ca. 4 Grad geringer bei selber Witterung gegenüber den Mobil1 NewLife

Klar werden bei dieser Ölqualität kaum unterschiede festzustellen sein da das Mobil1 NewLife und auch das Addinol SuperLight 0540 5W40 ( man was für eine Lange Bezeichnung ) einfach mit die besten Öle auf den Markt sein werden.

Ca. 5,7 Liter Öl bekommt der GTI

Bin also sehr zufrieden mit der Entscheidung auf dieses Öl umgestiegen zu sein. Allerdings darf Ich diese Öle nur 15tkm oder 1 Jahr im Motor belassen laut VW unter dieser Norm ( Festintervall ) obwohl es nochmals hochwertiger wie das LongLife Öl nach MB229.51 und VW 50400/50700 ist

Image

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981



..................................................................................
.................................................
Allerdings darf Ich diese Öle nur 15tkm oder 1 Jahr im Motor belassen laut VW unter dieser Norm ( Festintervall ) obwohl es nochmals hochwertiger wie das LongLife Öl nach MB229.51 und VW 50400/50700 ist

Im "never ending oelthread" 😉 hat mal jemand ein Oelcheck gepostet so weit ich mich erinnere vom M1 0W-40 supersyn. Das war um und bei der Km-Nutzung in einigen Kriterien schon arg weit weg vom Neu-Zustand. Ist also nicht unbegründet mit dem Intervall.

Vor allen Dingen fahren die Fragesteller hier auch einiges an Kurzstrecke und da ist "Long-schleif" noch mehr Shit als so schon.

Ich staune über die für moderne Konstruktionen große Menge an Ölvorrat im GTI.

Hallo,

seitens der VCG habe ich auf meine Rückfrage „welches Motorenöl kann ich für mein Fahrprofil nehmen“ den Hinweis bekommen mich an einen Vertragshändler zuwenden.

Hier muss ich meinen neuen 😁 in Frankfurt wirklich loben. Der Servicemitarbeiter erklärte mir mit einer engelsgleichen Ruhe, dass es für mein Fahrprofil am besten wäre ich würde bei einem 0W Öl bleiben auch wenn es auf Grund der mitteleuropäischen klimatischen Gegebenheiten besser wäre auf ein 5W Öl umzusteigen. Ich könnte zwar auch ein 0W-40 Öl nehmen, jedoch würde es keinen großen Vorteil für mich bringen. Da es nur einen Unterschied bei der Temperaturbelastung gibt. Wie es bereits von einigen von euch erklärt wurde.

Also werde ich auf ein 0W-40 Öl umölen, um einfach noch kleine Temperaturreserven zu haben.

Viele Grüße
Martin

Per Zufall bin ich an einen gelisteten Addinol Händler in Osthessen gestoßen, der selber 3 Volvo´s zu seinem Fuhrpark zählt. Also an qualifiziertere Informationen zu einem geeigneten Motorenöl für Volvo kann man(n) echt nicht kommen. Seine Empfehlung ist, dass ich auf ein 5W Öl umölen sollte da auf Grund des Fahrprofiles sich sehr viel Schwefel im Öl sammelt und das Öl irgendwann so riecht als ob man am Tank schnüffeln würde (Aussage vom Händler).

Laut dem Händler sollen die Eigenschaften der Addinol Öle im Vergleich zu Mobil1 deutlich besser sein. Also werde ich mal am Wochenende mal dort hinfahren.

Danke Kai für den Hinweis auf Addinol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen