MKB: AAZ, wo befindet sich die Vorglühsicherung?
Könnte mir jemand ein Foto schicken wo sich die Vorglühkerze und die Sicherung befindet ?
Danke schon mal im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kRS schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:08:07 Uhr:
Sicherungen sind alle Inordnung.
Relais sind alle Inordnung.
Vorglühkerzen sind auch Inordnung.
Kraftstoffpumpe ebenfalls Inordnung.
Batterie wurde komplett geladen
Beim Versuch zu starten leuchtet die Vorglühlampe nach wie vor nicht.
Verstehe ich das richtig, daß er jetzt bestens anspringt und lediglich die gelbe Lampe nicht leuchtet???
Mal kommt an den Kerzen kein Strom an und am nächsten Tag ist alles in Ordnung.
Mit solch wiedersprüchlichen Informationen wird hier kaum jemand helfen können.
Wenn die Lampe nicht brennt würde ich den Fehler zuerst beim Relais suchen, aber das ist ja geprüft und in Ordnung 🙄
64 Antworten
Ich habe noch etwas gefunden, hier hatte wohl auch jemand das Problem.
Zitat:
Nach langem Suchen habe ich die Vorglühsicherung, 50 Ampere, über dem Sicherungskasten, am Blech unter der Lenksäule eingeklipst. Es ist eine Stecksicherung, ähnlich den normalen Sicherungen, lediglich größer. Wie gesagt, sie war schnell ausgebaut und es war offensichtlich, dass sie durchgebrannt war.
Könnte Euch das weiterhelfen? Mal über der ZE suchen...
Also, 4 Seiten zu einem Thema bzw. Frage, die sich durch einen Blick in die BA oder ein Rep.handbuch ganz easy klären
ließe, ist schon stark.
Die Glühkerzen sind über die besagte 50A-Streifensicherung abgesichert. Hat NICHTS mit der mehrfach irrtümlich gezeigten
Sicherung des Lüfter-Steuergerätes zu tun! Da der TE nun auch sein Profil nachgepflegt hat, läßt sich ersehen, daß es hier
um einen Spät-AAZ aus einem B4 Bj ´94 handelt.
Wo auch immer bei diesem nun die Sicherung sitzt, das erklärt sich durch den Kabelverlauf. Zur Prüfung der Spannungsvesorgung
den Kühlmittelsensor abstecken, von einem Helfer vorglühen lassen und messen.
Die Glühkerzen lassen sich am Besten im ausgebauten Zustand durch Direktbestromung testen, alledings kann man sie dann
auch gleich tauschen....
Gruß Eiche.
Neues Problem ...
Sicherungen sind alle Inordnung.
Relais sind alle Inordnung.
Vorglühkerzen sind auch Inordnung.
Kraftstoffpumpe ebenfalls Inordnung.
Batterie wurde komplett geladen
Beim Versuch zu starten leuchtet die Vorglühlampe nach wie vor nicht.
Ich weiss nun echt nicht mehr weiter.
hat noch irgendwer von euch ne Idee woran es liegen könnte ???
Zitat:
@kRS schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:08:07 Uhr:
Beim Versuch zu starten leuchtet die Vorglühlampe nach wie vor nicht.hat noch irgendwer von euch ne Idee woran es liegen könnte ???
IDEE= vermutlich ist die Vorglühlampe einfach nur durchgebrannt...😰
Dafür muß das KI raus!
Ähnliche Themen
Da Du uns nicht mitteilst, was Du nun wie von den einzelnen Komponenten geprüft hast,
gestaltet sich die Hilfe hier doch etwas schwierig.
Wenn, wie Du schreibst, alles o.k. ist, bleibt doch die Frage, wie sich der Kaltstart bei welchen
Außentemperaturen verhält...
Natürlich kann die Kontrolllampe hin sein aber das halte ich für eher unwarscheinlich.
Also bitte genauere Angagen, sonst raten wir hier noch 5 Seiten lang...
Gruß Eiche.
Zitat:
@kRS schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:08:07 Uhr:
Sicherungen sind alle Inordnung.
Relais sind alle Inordnung.
Vorglühkerzen sind auch Inordnung.
Kraftstoffpumpe ebenfalls Inordnung.
Batterie wurde komplett geladen
Beim Versuch zu starten leuchtet die Vorglühlampe nach wie vor nicht.
Verstehe ich das richtig, daß er jetzt bestens anspringt und lediglich die gelbe Lampe nicht leuchtet???
Mal kommt an den Kerzen kein Strom an und am nächsten Tag ist alles in Ordnung.
Mit solch wiedersprüchlichen Informationen wird hier kaum jemand helfen können.
Wenn die Lampe nicht brennt würde ich den Fehler zuerst beim Relais suchen, aber das ist ja geprüft und in Ordnung 🙄
Nein , er startet nicht. Das KI hatte ich gestern , nach meinen Post ,ausgebaut. Das Lämpchen ist nicht durchgebrannt.
Ich hab alle Relais rausgenommen und die "Verkleidung" abgemacht , geschaut ob diese Lötstellen noch alle in ordnung sind, waren Sie auch.
Mir ist allerdings aufgefallen das ,bei das 1.Bild was ich angehangen hab, dauerstrom läuft. Auch dann wenn kein Schlüssel im Zündschloss steckt.
Muss das so sein ?
Zu den 2ten Foto noch ne frage...
Was ist wenn da Strom fließt oder dort Masse ankommt? Das soll wohl ein Regler sein ?!? Ich weiss aber nicht was für ein Regler o0
Ich habe ebenfalls probiert das Auto mal auszulesen , funktioniert allerdings nicht.
Zitat:
@kRS schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:04:21 Uhr:
Mir ist allerdings aufgefallen das ,bei das 1.Bild was ich angehangen hab, dauerstrom läuft. Auch dann wenn kein Schlüssel im Zündschloss steckt.
Muss das so sein ?
Ja das muß so sein!
Ich Glaubs nicht-->wie oft muß ich hier noch schreiben das es sich dabei um das Kühler-Lüfter-Steuergerät handelt.
Dies war von @hass eine Fehlinfo.
Zitat:
@kRS schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:04:21 Uhr:
Zu den 2ten Foto noch ne frage...
Was ist wenn da Strom fließt oder dort Masse ankommt? Das soll wohl ein Regler sein ?!? Ich weiss aber nicht was für ein Regler o0
Wurde weiter vorne auch schon gesagt.
Das ist die Kaltstartverstellung.
Hat mit Deinem Problem nichts zu tun.
Zitat:
@kRS schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:04:21 Uhr:
Nein , er startet nicht.Das ist ja nun mal eine ganz neue Aussage. Aber wie ist denn das nun zu verstehen?
Anlasser dreht und Motor starte nicht? Oder Anlasser tut gar nichts?
In beiden Fällen bleibt die Vorglüheinrichtung erstmal außen vor, denn anspringen muß
Dein AAZ bei den jetzigen Außentemperaturen auch so, es sei denn, hier liegt schon erheblicher
Verschleiß vor, dann sollte ein Kompressionstest Aufschluß geben...
Gruß Eiche.
Wurde denn schon mal geprüft, ob überhaupt Sprit gefördert wird? 😰
Sicherlich nicht. Der TE neigt eher dazu, Hinweise zu ignorieren und durch unwissende
Bastelei die Fehlerquellen zu erweitern...
Gruß Eiche.
Vielleicht sollte man dem TE mal die Anschaffung eines Selbsthilfebuches anraten.
(Sofern das hier nicht schon geschehen ist. Man verliert hier langsam den Überblick)
Meine persönliche Vermutung, ohne dem TE hier zu nahe treten zu wollen:
Das wird hier nichts! 🙁
...hatte ich schon angeraten. Zielführender wäre hier die Angabe des Standortes,
dann kann evtl. mal jemand aus der Nähe sich das Problem ansehen.
Gruß Eiche.
Ja, das wäre sicher sehr sinnvoll.