Mischbereifung loswerden wg. Verteilergetriebe-Schaden ?
Hallo liebe BMW-Kollegen,
leider hat es meinen 320d mit X-drive nun auch bei ca. 30.000km mit einem Schaden des Verteilergetriebes erwischt. Dies äußerte sich klassisch in einem Ruckeln bei starker Beschleunigung, bzw. bei Kurvenfahrten unter hoher Last auf der Autobahn. Habe heute einen Termin bei BMW gehabt, Garantieantrag läuft und das Getriebe wird demnächst ausgetauscht.
Nun wird ja wie in zahlreichen Threads auch hier im Forum die Mischbereifung für den vorzeitigen Defekt verantwortlich gemacht. Bei mir ist das Reifenprofil zwischen vorne und hinten jedoch nur 1mm unterschiedlich, sodass ich mir nicht ganz sicher bin ob das wirklich die Ursache ist. Der BMW-Meister (Werkstattleiter) hat das jedenfalls vehement abgestritten und meinte, die Abrollumfänge wären absolut in der Toleranz, schließlich kämen ja alle BMW in der Ausstattung mit der Mischbereifung und es gäbe nur in einem Bruchteil der Fahrzeuge Getriebeschäden wie bei mir.
Ich überlege aber nun trotzdem, ggf. die top erhaltene Mischbereifung zu verkaufen (z.B. an jemand mit Heckantrieb, Interesse 😁?) und mir einen Satz mit gleichen Umfängen zu besorgen, dann könnte ich auch von hinten nach vorne wechseln. Die Frage ist nur, ob es das wirklich braucht. Natürlich werde ich dabei einiges an Verlust machen, dafür aber auch gleich nagelneue Reifen haben.
Meint Ihr der Wechsel macht Sinn? Hatte jemand das gleiche Problem und wie ist er damit umgegangen? Werden sich die Fahrleistungen signifikant reduzieren wenn hinten nicht mehr die großen Walzen montiert sind sondern 225/45 rundum?
Über Input würde ich mich sehr freuen =)
Grüße
f31hd
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen 335i xDrive mit Mischbereifung. Hinten 255 und vorne 225 von Pirelli und Goodyear.
Den Abrollumfang hab ich noch nicht gemessen.
Finde es merkwürdig wenn Mischbereifung verantwortlich für Schäden am VTG sein sollte. Das wäre dann ein Produktfehler bei BMW.
Naja. Habe jetzt 55.000 km auf dem Tacho. Bisher läuft der Wagen mit xDrive ohne Probleme.
95 Antworten
Zitat:
@MeyerO schrieb am 3. Mai 2016 um 22:51:14 Uhr:
Hallo zusammen,
gibt es belastbare Zahlen die auf einen Zusammenhang der Schäden am Verteilergetriebe und der Mischbereifung belegen ? Habe auch ein einen IX mit Mischbereifung.Man kommt ins grübeln oder sind es nur wenige Einzelfälle. War selber mit nur 4.000 km Laufleistung betroffen.Wenn hier ein klarer Fehler seitens BMW vorliegt, müssten die doch Verbesserungen in der Serie reagieren, denn Kulanzfälle in Massen kosten auch richtig Kohle-
Gruß
Es gibt überhaupt nichts belastbares, genau das sorgt ja für die Verunsicherung. 🙂
Dass Mischbereifung häufig betroffen ist, kann wie bereits geschrieben einfach an dem Fakt liegen, dass diese eher dazu neigt sich stark unterschiedlich abzufahren, was ja dann auch laut Aussage einiger BMW-Werkstätten zu vermeiden ist (keine Ahnung, wie das gehen soll...).
Verbesserungen in der Serie setzen immer voraus, dass etwas innerhalb der Systemgrenzen zu verbessern ist. So wie ich es verstanden habe ist xDrive immer ein verschleißbasiertes System. Man wird ja z.B. auch nicht abstellen können, dass eine Getriebe-Kupplung verschleißt, wenn man diese immer schleifen lässt.
Zitat:
@F31HD schrieb am 3. Mai 2016 um 13:31:26 Uhr:
Also laut Meister soll bei mir das VTG getauscht werden, ich weiß aber nicht was da noch an Diagnostik mit dem Öl betrieben wird, ggf. will man mir am Ende auch nur einen Ölwechsel andrehen, was ich aber zu verhindern wissen werde.Habe meine Mischbereifung mal in den Marktplatz und auf einschlägige Seiten gestellt. Wenn ich einen einigermaßen guten Preis erhalte werde ich wohl auf gleiche Bereifung rundum wechseln einfach um sicher zu gehen. Momentan gibt es ja überall gute Angebote an original BMW Kompletträdern
Also an meinem 320xda hab ich auch bei vollem beschleunigen ein leichtes ruckeln bemerkt bei den Winterreifen 4x245. Nach dem Wechsel auf sommerreifen 19 Zoll mischbereifung war es weg.
Übrigens beim x3 war das leichte ruckeln mit dem Ölwechsel weg. Der e92 330xda hat mit über 200 tkm keine Probleme mit der mischbereifung.
Ich würde nicht freiwillig auf die mischbereifung verzichten wollen. Beim GT ist 225 zu klein.
Gretz
Wie gesagt ich habe es leider sowohl mit der rundum gleichen Winterbereifung als auch mit den Sommerreifen. Wann genau es das erste mal auftrat kann ich leider nicht mehr reproduzieren. Und von leicht kann leider auch nicht die Rede sein, bei voller Beschleunigung tut das richtige, kräftige Rucke im kompletten Fahrzeug. Der mitfahrende BMW-Techniker hat große Augen gemacht bei der Probefahrt.
Irgendwie widersprechen sich halt leider die ganzen Schilderungen sehr (z.B. bei dir wurde es auf Mischbereifung BESSER, entgegen vieler anderer Erfahrungen). Ich warte jetzt mal den Termin ab und sehe was gemacht wird. Dann muss man einfach eine Entscheidung fällen. Am Ende muss es einfach heissen, das Risiko für einen erneuten Schaden möglichst zu minimieren. Die Getriebe wurden ja zwischenzeitlich verbessert (andere Teilenummern), sodass es vielleicht dann trotz Mischbereifung hält. Ein Satz Reifen würde aber vermutlich mindestens fällig um den Profilunterschied auszugleichen. Irgendwie sehe ich es aber nicht ein, über die Lebensdauer des Fahrzeugs noch häufiger vorzeitige Reifenwechsel machen zu müssen, weil zwar noch massig Profil drauf ist aber der Unterschied vorne hinten zu groß zu werden droht.
wer nach dem Prinzip "trail and error" mit einem Wagen, auf den noch Gewährleistung besteht, verfährt, ist für mich ein Troll 😁
jm2c
Ähnliche Themen
Zitat:
@gogobln schrieb am 4. Mai 2016 um 08:50:03 Uhr:
wer nach dem Prinzip "trail and error" mit einem Wagen, auf den noch Gewährleistung besteht, verfährt, ist für mich ein Troll 😁
jm2c
Das ist doch jetzt nicht Dein Ernst?
Heute ist ein neuer Tag, das Stänkern war gestern.
Der TE hat hier ein Thema eingestellt, welches einige interessant finden, manchen vielleicht hilft.
"Two cents" wären zum Thema bestimmt willkommen.
Die 2c habe ich und haben andere User hier mehrfach abgegeben. Kurz zusammengefasst:
- Es gibt keine belastbaren Beweise, dass die Mischbereifung die Schäden verursacht
- Es trifft ebenfalls Uni-Bereifungen
- Ich würde mich nicht verrückt machen lassen und sicher nicht auf Verdacht massiv auf eigene Kosten experimentieren
- ich würde die Gewährleistungsansprüche gegenüber BMW massiv belasten
Im übrigen habe nicht ich den "Troll" ausgepackt 😉
Zitat:
@gogobln schrieb am 4. Mai 2016 um 09:12:04 Uhr:
Die 2c habe ich und haben andere User hier mehrfach abgegeben. Kurz zusammengefasst:
- Es gibt keine belastbaren Beweise, dass die Mischbereifung die Schäden verursacht
- Es trifft ebenfalls Uni-Bereifungen
- Ich würde mich nicht verrückt machen lassen und sicher nicht auf Verdacht massiv auf eigene Kosten experimentieren
-ich würde die Gewährleistungsansprüche gegenüber BMW massiv belasten
Im übrigen habe nicht ich den "Troll" ausgepackt 😉
Schön und gut aber was machst du wenn die Gewährleistung vorbei ist?? Ich wäre mir im übrigen gar nicht so sicher ob die Garantie Verlängerung so einen Schaden dann komplett übernehmen würde. Stichwort Verschleißteil!
Lasst es doch alle jetzt einfach gut sein. Wir haben doch längst verstanden, dass "gogobln" meine Besorgnis nicht teilt, was ja auch sein gutes Recht ist. Ich habe noch keinen Cent in "Experimente" investiert, von "trial and error" (ich nehme an das ist was er meint) kann also gar keine Rede sein.
Meine Gewährleistung endet übrigens noch in diesem Monat, bin also an einer langfristigen Lösung interessiert.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 4. Mai 2016 um 09:20:18 Uhr:
Schön und gut aber was machst du wenn die Gewährleistung vorbei ist?? Ich wäre mir im übrigen gar nicht so sicher ob die Garantie Verlängerung so einen Schaden dann komplett übernehmen würde. Stichwort Verschleißteil!
Ein VTG ist kein Verschleißteil. Bin mir da aber nicht sicher.
Ich habe das erlebt, mit einem anderen Bauteil, nämlich der variablen Sportlenkung, die bei mir in meinem Ex-328i 4 mal auf BMW-Kosten getauscht wurde, auch nach der Gewährleistung. Hierzu war bereits nach dem ersten Tausch lediglich ein entsprechend formuliertes anwaltliches Schreiben nach München nötig. Aus dieser Erfahrung heraus mein Rat, nicht selbst zu experimentieren, sondern den aus meiner Sicht sauberen Weg zu gehen, gerade wenn es um wahrscheinlich kostenintensive Reparaturen geht.
Im übrigen besteht eine bauteilbezogene Gewährleistungspflicht von 6 Monaten nach jedem Tausch, unabhängig von der Gesamtgewährleistung.
Zitat:
@F31HD schrieb am 4. Mai 2016 um 07:49:54 Uhr:
Wie gesagt ich habe es leider sowohl mit der rundum gleichen Winterbereifung als auch mit den Sommerreifen. Wann genau es das erste mal auftrat kann ich leider nicht mehr reproduzieren. Und von leicht kann leider auch nicht die Rede sein, bei voller Beschleunigung tut das richtige, kräftige Rucke im kompletten Fahrzeug. Der mitfahrende BMW-Techniker hat große Augen gemacht bei der Probefahrt.Irgendwie widersprechen sich halt leider die ganzen Schilderungen sehr (z.B. bei dir wurde es auf Mischbereifung BESSER, entgegen vieler anderer Erfahrungen). Ich warte jetzt mal den Termin ab und sehe was gemacht wird. Dann muss man einfach eine Entscheidung fällen. Am Ende muss es einfach heissen, das Risiko für einen erneuten Schaden möglichst zu minimieren. Die Getriebe wurden ja zwischenzeitlich verbessert (andere Teilenummern), sodass es vielleicht dann trotz Mischbereifung hält. Ein Satz Reifen würde aber vermutlich mindestens fällig um den Profilunterschied auszugleichen. Irgendwie sehe ich es aber nicht ein, über die Lebensdauer des Fahrzeugs noch häufiger vorzeitige Reifenwechsel machen zu müssen, weil zwar noch massig Profil drauf ist aber der Unterschied vorne hinten zu groß zu werden droht.
Naja... Haben auf unseren x Drive Fahrzeugen in Summe rund 400 tkm abgespult. Bisher nur ein steller getauscht und Ölwechsel...
Meinungen gibt es immer viele. Auch viele die mit Angst Geschäfte machen.
Gretz
gabs denn nun einen Fall bei dem nach VTG Tausch es wieder kam?
falls nein würde ich mir keine Gedanken machen.
unser F11 aus 2012 hatte auch einen Tausch und danach war Ruhe
Bei meinem 318d xdrive OHNE Mischbereifung wurde das VTG nach 42.000km auch wegen Ruckeln unter Last ausgetauscht.
Übrigens, relevant ist nicht die Profiltiefe sondern der Abrollumfang!
SG
chilirat
Danke für deinen Erfahrungsbericht! Wieder jemand aus der Gruppe ohne Mischbereifung..
Naja unterschiedliche Profiltiefe führt auch zwangsläufig zu unterschiedlichem Abrollumfang, in unterschiedlichem Ausmaß. Das kann natürlich auch bei gleichem Reifenformat vorn und hinten passieren
Zitat:
@F31HD schrieb am 6. Mai 2016 um 09:45:30 Uhr:
Naja unterschiedliche Profiltiefe führt auch zwangsläufig zu unterschiedlichem Abrollumfang, in unterschiedlichem Ausmaß. Das kann natürlich auch bei gleichem Reifenformat vorn und hinten passieren
Wissenschaftlich bezeichnet man das als Surrogat-Parameter. Es besteht ein Zusammenhang, die Relevanz bedarf im Einzelfall der Diskussion.
Ist mir bekannt. Und inwiefern hilft das jetzt hier weiter? Oder sollte das einfach nur klug wirken? Habe ja schon geschrieben, dass das Ausmaß dieses Unterschieds sehr unterschiedlich sein kann. Um die (letzendlich ja noch immer fragliche) Relevanz dreht sich dieser komplette Thread. Korrelation ist nicht Kausalität, jaja.