ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 240 Avantgarde springt nach 2 Tagen Stillstand nicht mehr an

E 240 Avantgarde springt nach 2 Tagen Stillstand nicht mehr an

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 10. September 2016 um 17:20

Nach 2 Tagen Stillstand des Autos, will das Auto nicht mehr Starten. Was wurde bisher gemacht:

Batterie wurde aufgeladen, Ohne erfolg. Die Benzin Pumpe wurde auch getauscht! Ohne erfolg. Benzin kommt am Motor an! Der Motor will Zünden, aber Springt nicht an! wie bei diesen Video ist dieser Fall:

https://www.youtube.com/watch?v=FIvWkbJlO2s

evtl. könnt ihr mir sagen wie ich erkennen kann ob es an der Wegfahrsperre liegt. Evtl. könnt ihr mir paar Tipps geben!

Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 10. September 2016 um 17:24

eins habe ich vergessen: Nach Auslesen werden keine Fehler angezeigt!

Zitat:

@Baldur1988 schrieb am 10. September 2016 um 19:20:18 Uhr:

Nach 2 Tagen Stillstand des Autos, will das Auto nicht mehr Starten. Was wurde bisher gemacht:

Batterie wurde aufgeladen, Ohne erfolg. Die Benzin Pumpe wurde auch getauscht! Ohne erfolg. Benzin kommt am Motor an! Der Motor will Zünden, aber Springt nicht an! wie bei diesen Video ist dieser Fall:

https://www.youtube.com/watch?v=FIvWkbJlO2s

evtl. könnt ihr mir sagen wie ich erkennen kann ob es an der Wegfahrsperre liegt. Evtl. könnt ihr mir paar Tipps geben!

Versuche es mal mit dem Reserveschlüssel..

Themenstarteram 11. September 2016 um 7:44

schon passiert. keinen erfolg.

Hast du denn ein Drehzahlsignal?

Themenstarteram 11. September 2016 um 8:19

Kannst du das bitte genauer erläutern?

Zitat:

@fuzelkoenig schrieb am 11. September 2016 um 09:56:03 Uhr:

Hast du denn ein Drehzahlsignal?

Kurbelwellensensor. Bringt kein OT Signal mehr und somit startet er nicht. Wird öfter mal kein Fehler abgelegt Mein Tipp dazu. Kann man aber mit der SD testen ob da noch was kommt

Kann man den Fehlerfreien Kurztest mal sehen?

Zitat:

@Baldur1988 schrieb am 10. September 2016 um 19:24:46 Uhr:

eins habe ich vergessen: Nach Auslesen werden keine Fehler angezeigt

Mit großer Wahrscheinlichkeit ein Ruhestromproblem. Führt dazu, dass keines der Steuergeräte einen Fehler ablegen kann, da nie ein Nachlauf für das Fehlerschreiben erreicht wird. In dem Fall hilft nur den Ruhestrom messen und immer wieder eine Sicherung abstecken bis man den Betroffenen Zweig gefunden hat. Dann muss man weitersehen.

Zu beachten ist auch, dass nach einer solchen Tiefentladung der Bleibatterie deren Kapazität rapide sinkt. Ein Austausch wird demnach auch nach Behebung des Fehlers bald erforderlich sein.

Äh dir ist schon klar das das ein Datenbus Fahrzeug ist?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 11. September 2016 um 20:07:10 Uhr:

Äh dir ist schon klar das das ein Datenbus Fahrzeug ist?

Richtig. Und?

Na jedes Ziehen und Stecken der Sicherungen löst den Datenbus aus was willst du da noch Messen?

Vorallem ist die Batterie doch geladen, wie er geschrieben hat. Und Auto will ja starten. Sein Problem ist nicht das nach 2 Tagen das Fahrzeug immer nichtmehr anspringt. Sondern das es 2 Tage abstellt war und jetzt nurnoch der Starter dreht.

Also, dann muss ich wohl etwas weiter ausholen. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder, das Fahrzeug schläft grundsätzlich ein, hat aber trotzdem ein erhöhtes Ruhestrombedürfnis (bspw. aufgrund von Kriechströmen o.ä.), oder das Fahrzeug schläft gar nicht ein.

1. Fahrzeug schläft gar nicht ein (Standzeit idR <48h bis Batterie tot und keine Unterspannungsfehler in den Steuergeräten, da keines jemals einen Nachlauf erreicht, in dem es seinen NVRam schreiben kann:

Sobald das Fahrzeug einen Buswachhalter hat, schläft keiner der Fahrzeugbusse mehr ein. Dies führt natürlich dazu, dass alle Steuergeräte bis die Batterie am Ende ist aktiv bleiben. In diesem Fall spielt es überhaupt keine Rolle, ob du eine Sicherung abziehst oder nicht. Es schläft ja eh kein Steuergerät. Es wird lediglich dazu kommen, dass einige Steuergeräte Signalfehler eintragen, da natürlich sukzessive Sender auf dem Bus verschwinden. Das darf und hat aber lt. Spezifikation keine Auswirkungen auf das Einschlafverhalten. Hat man nun eine Sicherung abgezogen und das Fahrzeug schläft weiterhin nicht ein (Wartezeit > 5 Minuten), wird der Buswachhalter nicht an dieser Sicherung hängen. Also kann man dieser wieder einstecken und mit der nächsten Sicherung weitertesten. Sobald das Fahrzeug irgendwann einschläft hat man den verursachenden Zweig gefunden. Dann geht die Suche nach dem Steuergerät los. Manchmal hilft schon eine Sichtkontrolle (bspw. abgesoffene Steuergeräte o.ä.), manchmal muss man sie einzeln der Reihe nach abstecken und wie o.g. weitertesten.

2. Fahrzeug schläft ein, hat trotzdem einen erhöhten Ruhestrom (Standzeit > 48h bis einige wenige Wochen). Ab Werk und mit nigelnagelneuer Batterie (Bleibatterien verlieren in den ersten Wochen bis zu 20% Kapazität) sind 6 Wochen Standzeit gefordert:

Nun wird es tatsächlich etwas tricky. In der Theorie darf kein Steuergerät aufwachen, weil ein anderes Steuergerät abgesteckt wird. Solange keine Nachricht auf dem Bus gesendet wird, merkt auch kein Steuergerät, dass ein Kommunikationspartner verschwindet. Schwierig wird es bspw. dann, wenn die Steuergeräte selbständig Hardwareleitungen überwachen. Dann kann es natürlich sein, dass die restlichen Busse aufwachen. In diesem Fall muss man halt warten, bis das Fahrzeug wieder eingeschlafen ist und den Ruhestrom mit der ersten Messung vergleichen. Sofern er nicht deutlich kleiner ist, weitertesten mit der nächsten Sicherung, analog dem o.g. Vorgehen. Ein solcher Kriechstrom kann aber natürlich auch ohne Probleme durch Verunreinigungen o.ä. übertragen werden. Also ist der Fehler nicht unbedingt ein defektes Steuergerät.

 

Grundsätzlich kann man auch den Spannungsabfall über die Sicherungen messen. Aber dafür braucht man eine Vergleichstabelle und ein hochgenaues Multimeter, welches vermutlich nicht jeder im Schrank liegen hat. Daher wird der o.g. Lösungsansatz der einzig wirklich sinnvolle für den TE sein.

Grundsätzlich sollte man nicht meinen, dass - nur weil ein Fahrzeug CAN-Bus hat - auf einmal die physikalischen Grundsätze aufgehoben werden.

Zitat:

@[UTGN]$hadoW schrieb am 11. September 2016 um 20:53:46 Uhr:

Vorallem ist die Batterie doch geladen, wie er geschrieben hat. Und Auto will ja starten. Sein Problem ist nicht das nach 2 Tagen das Fahrzeug immer nichtmehr anspringt. Sondern das es 2 Tage abstellt war und jetzt nurnoch der Starter dreht.

Ich habe es so verstanden, dass die Batterie aufgeladen wurde, nachdem das Fahrzeug energetisch tot war. Sofern das Fahrzeug nicht startet, die Batterie aber (auch nach zwei Tagen) noch geladen ist, gebe ich dir natürlich recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 240 Avantgarde springt nach 2 Tagen Stillstand nicht mehr an