Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

Mal eine andere Frage:

Wenn man manuell mit den Schaltpaddels hoch und runterschaltet, da höre ich bei heruntergelassenen Fenstern ein mechanisches Geräusch aus dem Motorraum, wahrscheinlich das Getriebe?
Beim Herunterschalten, z.B vom 3. in den 2. oder sogar vom 2. in den 1. Gang ist das Geräusch lauter. Die Lautstärke richtet sich wohl auch nach der Drehzahl wo ich herunterschalte.

Ist das jemanden aufgefallen?
Und ist das normal?

Gruß
Stefan

Zitat:

@Vmax3107 schrieb am 16. September 2016 um 00:33:25 Uhr:


Mal eine andere Frage:

Wenn man manuell mit den Schaltpaddels hoch und runterschaltet, da höre ich bei heruntergelassenen Fenstern ein mechanisches Geräusch aus dem Motorraum, wahrscheinlich das Getriebe?
Beim Herunterschalten, z.B vom 3. in den 2. oder sogar vom 2. in den 1. Gang ist das Geräusch lauter. Die Lautstärke richtet sich wohl auch nach der Drehzahl wo ich herunterschalte.

Ist das jemanden aufgefallen?
Und ist das normal?

Gruß
Stefan

Hallo

Macht meiner auch wenn ich manuell runterschalte.

Habt ihr den Vergleichstest in der sportauto 9/2016 gelesen? War ja aus Golf-Sicht vernichtend. Und bei den Messwerten bin ich fast vom Glauben abgefallen...

Hat das vielleicht etwas mit diesem Thread zu tun?:

http://www.motor-talk.de/.../...rt-auto-auf-ganzer-linie-t5785223.html

Wenn ja, lag es bei den Messwerten schlichtweg an den extrem warmen Temperaturen zu den Testbedingungen.

Was ich mittlerweile auch vollumfänglich bestätigen kann. Da es die letzten Wochen längere Phasen ü30 Grad gab, konnte man tatsächlich ein regelrechtes Einbrechen der Motorleistung feststellen. Der .:R ging gefühlt kaum besser als ein GTI bei Normalleistung.

Aber diese Wetterfühligkeit betrifft ja mehr oder weniger alle Turbomotoren.

Ähnliche Themen

Ja den Leistungsschwund gibt es. Aber nicht so schlimm dass der R zum GTI degradiert wird da kann ich dich beruhigen.🙂 Ich habs nachgemessen bei 35 Grad. Es sind ein paar Zehntel.
Bei warmen Wetter geht jeder Turbo schlechter und zwar wirklich jeder!! Egal welcher Typ. Auch Sauger leiden da. Ist einfach zu wenig Sauerstoff in der Luft.

Dann wurden die (Turbo-)Mitbewerber im Vergleichstest der Sportauto bei anderen Temperaturen gefahren? Oder .... Ist es denkbar, dass die Entwicklung der Mitbewerber ebenso voran schreitet (?) u. Volkswagen beim R bzw. GTI Spiel-Raum für das anstehende Facelift des Golf VII hat... sowie SportAuto die Überschrift für das Hefi 01.2017 inklusive Ankündigung Vergleichstest nach Facelift des Golf R / GTI schon in Petto hat?

Zitat:

@dauntless schrieb am 18. September 2016 um 22:11:39 Uhr:


Ja den Leistungsschwund gibt es. Aber nicht so schlimm dass der R zum GTI degradiert wird da kann ich dich beruhigen.🙂 Ich habs nachgemessen bei 35 Grad. Es sind ein paar Zehntel.
Bei warmen Wetter geht jeder Turbo schlechter und zwar wirklich jeder!! Egal welcher Typ. Auch Sauger leiden da. Ist einfach zu wenig Sauerstoff in der Luft.

Ich hab ja auch geschrieben "gefühlt". Mit Zahlen kann ich nicht dienen. Allerdings ist mir an jenem Tag mit 33 Grad lt. AußentempAnzeige besonders aufgefallen, wie schwer er sich tat auf der Bahn ausm Knick zu kommen. Kannte ich vorher so gar nicht.

Und heute alles wieder normal. 17 Grad, frische Luft nach 30 Liter Regen pro qm am gestrigen Tag.

war bei mir genauso am Mittwoch und Donnerstag nach der Arbeit. Dafür ging er dann Freitag Morgen bei 12 °C ab wie eh und je🙂

Schwer tut sich meiner nicht aber er ist nicht ganz so bissig wie sonst und verliert Zehntel im Durchzug und Beschleunigung. Kratzt mich aber nicht weil ich weiss bei jedem isses.

Wobei ganz wichtig ist neben der Lufttemperatur: Wie hoch ist der Feuchtigkeitsgehalt der Luft?
Die feinen Wassertroepfchen bei feuchtwarmer Witterung behindern die Verbrennung im Motor. Bei trockenem warmen Wetter ist der Leistungsschwund nicht so krass.

Naja, bei gleichen Bedingungen bilden die Gölfe das Schlußlicht... Bin gespannt, was VW da dagegen setzt.

Zitat:

@gttom schrieb am 18. September 2016 um 21:12:36 Uhr:


Hat das vielleicht etwas mit diesem Thread zu tun?:
http://www.motor-talk.de/.../...rt-auto-auf-ganzer-linie-t5785223.html

Sorry, hatte ich nicht gesehen.

Zitat:

@dauntless schrieb am 18. September 2016 um 22:11:39 Uhr:


Bei warmen Wetter geht jeder Turbo schlechter und zwar wirklich jeder!!

Nein.

Beispiel: Mercedes V8 BiTurbos. Ladeluftkühlung erfolgt über einen Wärmetauscher Ladeluft/Kühlwasser. Eine etwaig geringere Luftdichte wird durch Erhöhung des Ladedrucks kompensiert.

Das machen viele moderne gut dimensionierte Turbomotoren (weshalb die auf den Prüfstand auch nicht mehr korrigiert werden dürfen: Denn diese Korrektur macht der Motor schon intern; siehe auch viele Berichte in der Sport Auto).

Wenn der Golf R das nicht macht, ist er halt schlecht dimensioniert. Irgendwo muss sich der Preis ja auch niederschlagen. Finde ich jetzt nicht so heftig - kann man gut mit leben!

Das Schlusslicht bilden sie nur in dieser bestimmten Zeitung die bekannt ist fuer ihre Abneigung fuer VAG-autos (seit Jahren).
Nicht falsch verstehen ich hasse Blaetter wo immer der VW resp Audi gewinnt aber dass der R resp GTI Quartalversager sind ist schlicht und einfach unwahr.
Das spielt natuerlich den Hatern in die Karten aber ich konnte schon so manchen Skeptiker ueberzeugen der meinte der R taugt nix resp geht nicht vorwaerts...sie irrten sich alle.🙂😉

Ich lese auch franzoesische und englische Zeitungen und da schneidet der R hervorragend ab. Da isser immer unter den Besten. Nicht immer Platz 1 aber nie Schlusslicht.
Ich fahre seit 102.000 km nen R (mit Dsg anstelle der fusslahmen Handschaltung). In punkto Fahrleistungen isser fast gleichauf mit dem A45 360 Ps meines Schwagers, die Bremsen funktionnieren tadellos und er ist das erste Auto was bei mir die 100.000 km absolut fehlerfrei absolviert hat. Selbst meine Kampf-japsen (Evo, Impreza GT) haben da gepatzt.

Ich habe den Test nur überblättert (und mir die Tabelle angeschaut). Empfand den Wagen jetzt nicht unbedingt als Versager! Meine Fresse - das sind Zeiten, von denen vor 12 Jahren Sportwagen mit mehr Leistung geträumt haben (HHR; z.B. Porsche 911 996.2 / BMW M3 E46 / Chevrolet Corvette C5). Der R ist pfeilschnell. Wenn andere schneller sind gerne, aber einen VERSAGER sehe ich da definitiv nicht.

die Leute, die den R / CS als "Versager" abstempeln, sollten vielleicht mal selbst einen fahren, um sich objektiv ein Urteil erlauben zu können.
Ich selbst bin absolut vom GTI CS überzeugt und fahre von mir aus gerne ein "Versager" Auto 😛

Ähnliche Themen