Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂

Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung

Img-3391
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:


@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?

http://www.motor-talk.de/forum/vw-e-golf-b966.html

Es geht hier um einen GTE

339 weitere Antworten
339 Antworten

Zitat:

@hirschgeweih schrieb am 23. August 2016 um 13:25:20 Uhr:


Ja, er soll es wohl anzeigen, das stimmt. Allerdings möchte ich gerne wissen, was wirklich aus der Dose in das Auto ging...

Der GTE zeigt die geladene Energiemenge nicht im Infotainment an. Nur der Verbrauch ab Batterie in kWh/100km.

Ich kann nur davon abraten bei 10A Dauerstom eines von diesen Messgeräten zum dazwischen stecken zu nehmen. Die Dinger messen über einen Shunt mit den entsprechenden Verlusten. In der Betriebsanleitung
des GTE ist übrigens auch darauf hingewiesen das man keine Verlängerungsleitungen zum Laden nutzen soll. Es wird empfohlen den GTE immer direkt an einer Steckdose zu laden.

Wenn Du es vernünftig machen möchtest lass Dir einen Zwischenzähler in die Verteilung setzen. Ich habe da z.B. einen Eltako DSZ12D einbauen lassen mit dem ich den Verbrauch des GTE zu Hause kontrolliere. Nach einem Jahr kann ich aber sagen das die Werte mit der Zeit nicht mehr so spannend sind denn sie entsprechen relativ Genau dem Verbrauchswert aus dem Infotainment +15% wenn man dort die gefahrenen Kilometer wieder rausrechnet.

Wenn Du das nicht machen kannst oder möchtest, ist die eine andere Variante einfach die Ladezeit Dir der GTE anzeigt zu nehmen und mit der Leistung zu multiplizieren. So mache ich das immer wenn ich an Ladesäulen lade die die Energiemenge nicht anzeigen. Da die Leistung beim Laden nahezu konstant ist kann man das recht gut ausrechnen. Vorhin habe ich genau zwei Stunden an eine EWE Säule, also bei 16A, geladen. 2*3,6KW = 7.2kWh

Grüße,
Christian

Sorry, Doppelpost.

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 23. August 2016 um 15:41:42 Uhr:



Zitat:

@hirschgeweih schrieb am 23. August 2016 um 13:25:20 Uhr:


... Nach einem Jahr kann ich aber sagen das die Werte mit der Zeit nicht mehr so spannend sind denn sie entsprechen relativ Genau dem Verbrauchswert aus dem Infotainment +15% wenn man dort die gefahrenen Kilometer wieder rausrechnet.
...

Vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort!

Um eine Verlängerung werde ich zwangsläufig zum Teil nicht drum herum kommen, da ich auf meinem Hauptstellplatz für die Nacht im Keller das Kabel anstecken und nach außen führen muss...

Was meinst Du mit dem "Kilometer rausrechnen"? Steh gerade etwas auf dem Schlauch diesbezüglich.

Gruß Patrick

Zitat:

@hirschgeweih schrieb am 23. August 2016 um 16:21:33 Uhr:


Um eine Verlängerung werde ich zwangsläufig zum Teil nicht drum herum kommen, da ich auf meinem Hauptstellplatz für die Nacht im Keller das Kabel anstecken und nach außen führen muss...

Was meinst Du mit dem "Kilometer rausrechnen"? Steh gerade etwas auf dem Schlauch diesbezüglich.

Im Bordcomputer steht ein Wert mit kWh/100km. Wenn Du also dort nach einer 25KM Fahrt 15kWh/100km angezeigt bekommst und wissen möchtest was jetzt beim Laden aus der Steckdose in den Akku fließt dann sind das:

25KM *15kWh/100KM = 3,75kW/h (ohne Ladeverluste)

3,75*15% = 4,31kW/h (ab Steckdose)

Zum Thema Verlängerung. Das wird dir nach ein paar Tagen auf den Keks gehen. Wenn Du eine Kabeltrommel verwendest, roll sie ganz ab. Sonst wird die warm und der Thermoschalter fliegt raus. Das dumme ist, das geschieht erst nach einer gewissen Zeit. Dann steht der Wagen den nächsten Morgen halb geladen vor der Tür ;-) BTDT.

Grüße,
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 23. August 2016 um 20:16:33 Uhr:



Zitat:

@hirschgeweih schrieb am 23. August 2016 um 16:21:33 Uhr:


Um eine Verlängerung werde ich zwangsläufig zum Teil nicht drum herum kommen, da ich auf meinem Hauptstellplatz für die Nacht im Keller das Kabel anstecken und nach außen führen muss...

Was meinst Du mit dem "Kilometer rausrechnen"? Steh gerade etwas auf dem Schlauch diesbezüglich.

Im Bordcomputer steht ein Wert mit kWh/100km. Wenn Du also dort nach einer 25KM Fahrt 15kWh/100km angezeigt bekommst und wissen möchtest was jetzt beim Laden aus der Steckdose in den Akku fließt dann sind das:

25KM *15kWh/100KM = 3,75kW/h (ohne Ladeverluste)

3,75*15% = 4,31kW/h (ab Steckdose)

Zum Thema Verlängerung. Das wird dir nach ein paar Tagen auf den Keks gehen. Wenn Du eine Kabeltrommel verwendest, roll sie ganz ab. Sonst wird die warm und der Thermoschalter fliegt raus. Das dumme ist, das geschieht erst nach einer gewissen Zeit. Dann steht der Wagen den nächsten Morgen halb geladen vor der Tür ;-) BTDT.

Grüße,
Christian

Vielen Dank für die ausführliche Antwort Christian!

Das Thema Kabeltrommel und Verlängerung habe ich schon durchdacht und mit einem Elektrotechniker besprochen :-)
Ich wollte eine Kabeltrommel weder als Heizung noch als Schmelzgerät einsetzen.
Darum werde ich mir ein "einfaches" Verlängerungskabel mit mindestens 1,5mm² Querschnitt holen, dass genau die Länge hat, die es braucht, aber nicht mehr.

Somit sollte es hoffentlich passen...

Kann das Umschalten vom reinen E-Betrieb in reinen Benziner-Antrieb eigentlich simpel per Taste erfolgen oder muss man dafür am Touchscreen etwas (de-)aktivieren?

reiner Benziner-Antrieb gibt es doch gar nicht, oder? Vielleicht mal ganz kurz, wenn die Batterie total leer ist.
Aber dann wird sie ja gleich wieder ein wenig aufgeladen.
E-Betrieb abschalten: E-Taste wegdrücken.

Achso... also "E-Betrieb" oder "Hybrid", per Taste? Ich hatte da irgendwelche Videos über die Bedienung via Touch gesehen und meinte, dort div. Fahrmodi-Umschaltungen erkannt zu haben.
Eine Probefahrt zu bekommen ist nicht so einfach wie gedacht... *seufz*

Zitat:

@bauks schrieb am 24. August 2016 um 13:59:59 Uhr:


Achso... also "E-Betrieb" oder "Hybrid", per Taste? Ich hatte da irgendwelche Videos über die Bedienung via Touch gesehen und meinte, dort div. Fahrmodi-Umschaltungen erkannt zu haben.

Das geht beides. Im CAR Menü gibt es den Punkt Hybrid, da kann man das auch auswählen, der 2015'er hat dort sogar zwei Hybrid Modi, der Hybrid-Auto genannte Modus (Batterieladung nutzen) ist aber ab dem 2016 Modell entfallen. Beim 2016'er gibt es nur noch den Hybrid-Hold.

Bequemer ist es aber einfach die e-Mode oder GTE Taste zu nutzen.

Grüße,
Christian

Guten Morgen,

ich habe am Samstag mein Auto abgeholt und muss sagen, er fährt sich spitze. Bin total vom Konzept überzeugt und genieße jeden Kilometer... :-)

Jetzt habe ich allerdings doch wieder eine Frage zum Messen des Verbrauchs ab Steckdose:

Ich lade das Auto an zwei unterschiedlichen Steckdosen (einmal zu Hause, einmal bei meiner Freundin).
Jetzt möchte ich genau wissen, aus welcher Steckdosen ich wie viel Kilowattstunden "entnehme"...
Ist natürlich blöd, in beiden Haushalten einen Strommesser am Sicherungskasten einzubauen.

Das Ausrechnen ist natürlich machbar, allerdings muss ich dann genau jeden Kilometerstand und Verbrauch nach jeder Fahrt aufschreiben und dann zusätzlich notieren, wie viel Reichweite ich wo wieder aufgeladen habe.

Hat hier einer eine Idee, wie ich am einfachsten auf einen Betrag komme, wie viel aus welcher Steckdose verbraucht wurde?

Ich hoffe, ihr versteht mein Problem und ich gehe Euch damit nicht zu sehr auf die Nerven!

Ich verstehe es in jedem Fall und habe auch noch keine Idee, wie man mit möglichst geringem Aufwand die entnommene Strom-"Leistung" messen kann.

Wenn nur an einer Schuko-Steckdose geladen wird, kann man ja ein hochwertiges Leistungsmeßgerät dazwischen hängen. Das sollte dann allerdings schon für 16A Dauerlast ausgelegt sein und im Fehlerfall weiterhin Strom liefern.

Jede einzelne kWh mit der Freundin abzurechnen halte ich jedoch für übertrieben.
Schätzt die Werte einfach ab und gib Ihr ggf. einen monatlichen Pauschalbetrag.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 29. August 2016 um 09:59:54 Uhr:


Wenn nur an einer Schuko-Steckdose geladen wird, kann man ja ein hochwertiges Leistungsmeßgerät dazwischen hängen. Das sollte dann allerdings schon für 16A Dauerlast ausgelegt sein und im Fehlerfall weiterhin Strom liefern.
Jede einzelne kWh mit der Freundin abzurechnen halte ich jedoch für übertrieben.
Schätzt die Werte einfach ab und gib Ihr ggf. einen monatlichen Pauschalbetrag.

Womöglich gibt es aber ähnliche Situationen mit einem Nachbarn oder einem gemieteten Abstellplatz mit Stromanschluß (der meist über den Gemeinschaftsstrom abgerechnet wird), da würde ich auch gerne so genau wie möglich die Verbrauchs-Angaben machen wollen.

Was gibt es denn für "hochwertige", mobile Meßgeräte? Ich kenne nur diese Standard-Teile, die i.d.R. nicht für 16A Dauerlast ausgelegt sind.

Vielen Dank für Deine Antwort Roller Thunder. Bei mir ist es aber genau wie bauks schon schreibt.
Mir geht es nicht darum, meiner Freundin die kW/h auf den Cent genau zu zahlen.

Aber ich habe eben das Problem, dass die Steckdose zu Hause auf Gemeinschaftsstrom läuft...
Da will ich keinen Ärger und hätte gerne möglichst genaue Aussagen.

Das Schätzen fällt mir eben auch noch sehr schwer, da ich hier überhaupt keine Erfahrungen habe.
Das Auto habe ich ja erst seit Samstag.

Ich kenne eben "normale" Strommessgeräte, die man im Haushalt einsetzen kann.
Hier steht auf den Cent genau, was verbraucht wurde.
Natürlich ist das auch einfach bequemer...

EDIT:

Wäre so ein Messgerät zum Beispiel sinnvoll bzw. zielführend:

https://www.conrad.de/de/...herung-stromtarif-einstellbar-1340670.html

Eigene Erfahrungen mit solchen Meßgeräten habe ich im Zusammenspiel mit Elektrofahrzeugen nicht.
Aber von den technischen Daten her sollte das passen, zumal der Golf an Schuko ja eh nur mit 10A läd.
Bin da auch auf meinen Passat GTE gespannt. Aber der kommt erst in KW44...

Deine Antwort
Ähnliche Themen