ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Mein A4 und die Lackqualität

Mein A4 und die Lackqualität

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 10. Mai 2011 um 16:18

Liebe Audi-Gemeinde,

lange habe ich kein Lebenszeichen gegeben, nachdem mein 1/2 Auto instandgesetzt (repariert) worden ist. Ich dachte, oder besser gesagt, ich bin davon ausgegangen, jetzt kann mir nichts mehr passieren und mein A4 wird ewig leben :-)

Falsch gedacht!!!!!!

Nach einer 6 Monatigen Wartezeit auf den Außendienstmitarbeiter aus Ingolstadt wegen Problem 1 (Bild 1) wurde festgestellt, dass beide Kotflügel von innen komplett verrostet sind. Von außen kann man bereits an den Kanten Rostflecken (Bild 2) sehen…

AHA, fast hätte ich es vergessen. Wegen dem Problem 1, muss "nur" die komplette Heckklappe lackiert werden.

Da Frage ich mich, wo bleibt die Zinkschicht, wo ist die Phosphatierung der Rohteile… Wo bleibt eigentlich die Vorbehandlung der Karosserie?

Bereits vor zwei Jahren wurden bei mir Front- und Heckschürze neu lackiert, da der Zulieferer (Firma Rehau) die Grundierung vergessen hat….

Nun Frage ich mich, wo soll ich noch nach Schwachstellen im Lack suchen? Habt Ihr einen heißen Tip für mich??

Nach der Lackierung der kompletten Heckklappe und der beiden Kotflügel wird jeder potentieller Käufer meinen: UNFALLWAGEN !!!!

Entschuldigt meine Gleichgültigkeit bei dem Post, aber die Enttäuschung ist viel zu groß, dass ich mich noch Ärgern kann…

Gruß

Gregwrr

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Mai 2011 um 16:18

Liebe Audi-Gemeinde,

lange habe ich kein Lebenszeichen gegeben, nachdem mein 1/2 Auto instandgesetzt (repariert) worden ist. Ich dachte, oder besser gesagt, ich bin davon ausgegangen, jetzt kann mir nichts mehr passieren und mein A4 wird ewig leben :-)

Falsch gedacht!!!!!!

Nach einer 6 Monatigen Wartezeit auf den Außendienstmitarbeiter aus Ingolstadt wegen Problem 1 (Bild 1) wurde festgestellt, dass beide Kotflügel von innen komplett verrostet sind. Von außen kann man bereits an den Kanten Rostflecken (Bild 2) sehen…

AHA, fast hätte ich es vergessen. Wegen dem Problem 1, muss "nur" die komplette Heckklappe lackiert werden.

Da Frage ich mich, wo bleibt die Zinkschicht, wo ist die Phosphatierung der Rohteile… Wo bleibt eigentlich die Vorbehandlung der Karosserie?

Bereits vor zwei Jahren wurden bei mir Front- und Heckschürze neu lackiert, da der Zulieferer (Firma Rehau) die Grundierung vergessen hat….

Nun Frage ich mich, wo soll ich noch nach Schwachstellen im Lack suchen? Habt Ihr einen heißen Tip für mich??

Nach der Lackierung der kompletten Heckklappe und der beiden Kotflügel wird jeder potentieller Käufer meinen: UNFALLWAGEN !!!!

Entschuldigt meine Gleichgültigkeit bei dem Post, aber die Enttäuschung ist viel zu groß, dass ich mich noch Ärgern kann…

Gruß

Gregwrr

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich würde den Wagen von einem Gutachter komplett untersuchen lassen.

Alle Hohlräume und vor allem alle Stellen wo man nicht hinsehen kann.

Wird dann mit dem Endoskop gemacht.

Selbst kann man da kaum nachsehen.

Ich nehme an dein nächster wird kein Audi mehr.

am 10. Mai 2011 um 17:18

:eek::eek::eek:

Ich bin entsetzt!!!!

Drücke die Daumen, das die Nummer doch noch zufriedenstellend geregelt wird. Aber ich würde auch einen Gutachter kontaktieren, damit man beim Wiederverkauf etwas "belegbares" vorweisen kann.

Grüße

sline27

am 10. Mai 2011 um 17:42

das schaut ja Hardcore aus

Hallo :)

Meiner war wegen genau der gleichen Probleme beim Freundlichen, habe 2 neue ( ob sie neu sind ? ich weiß es nicht ) Kotflügel und eine beilackierung der Heckklappe bekommen :)

Nach dem Einbau stimmten die Spaltmaße nicht mehr. Sagt der Freundliche: Ist ein silbernes Auto dann fällt das mehr auf.

Dachte mir Hallo????

Habe Motorhaube geöffnet und aus Spaß an den Schrauben der Kotflügel herumgedreht. Alle locker, dachte mir HALLLOOO???

Nie Wieder Audi Zentrum Essen!!!

Werde Bilder hochladen, wo man die lackierten Kotflügel sehen kann. Beide Kotflügel haben an der Stelle wie bei Bild 2 eine art Gummi, wo vorher der Rost war. Ist das normal???

Habe meine Bedenken, ob nicht die alten Kotflügel neu lackiert worden sind.

Mal was anderes. Motorhaube Steinschläge, dürfen die rosten?

Themenstarteram 10. Mai 2011 um 18:43

Bei meinem A4 handelt es sich um ein Garagenfahrzeug 65.000km, welches max. 30 Tage pro Jahr draußen steht... Ich kann mir diese Rostbildung nicht erklären...

Das schlimmste kommt noch, im Juli wird mein nächster A4 Avant kommen, welchen ich bestellt habe.

hm.......

am 10. Mai 2011 um 18:56

Ich denke hier weiß Audi schon genau wo der Fehler liegt. Es kann ja nur ein Produktionsfehler sein und da würde ich auf komplette Wandlung bestehen. Das Nachgebessere und die Lackiererei bringt bei so krassem Rost doch gar nix. Auch das Austauschen von Blechteilen wäre mir da zu heikel. Wer weiß wo es noch rostet und man es nicht sofort sieht...

Sieht ja nicht gut aus, möchte gar nicht wissen wie da der Rost blüht wo man nicht´s sieht.

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390

Sieht ja nicht gut aus, möchte gar nicht wissen wie da der Rost blüht wo man nicht´s sieht.

Hmm, ist schon krass. Bei jedem anderen Produkt würde der Hersteller von sich aus das Produkt sofort zurücknehmen.

Die Autoindustrie ist manchmal schon noch im 19. Jahrhundert. Da vergisst ein Zulieferer die Grundierung und keiner merkts (Hallo, Qualitätkontrolle)?!? Und dann scheinen diese Pfeiffen nicht mal die fehlerhaften Chargen aussortieren zu können.

Wenn das mal einem bei seinem 'chinesischen' iPhone passieren würde - uups, die Metallumrandierung rostet, weil nicht behandelt...

Zitat:

Original geschrieben von mstuder

Da vergisst ein Zulieferer die Grundierung und keiner merkts (Hallo, Qualitätkontrolle)?!? Und dann scheinen diese Pfeiffen nicht mal die fehlerhaften Chargen aussortieren zu können.

Da hat es keine Zulieferer, das passiert vor Ort im Werk. Díe Blechfertigung bekommst Du bei der Werksführung ganz stolz gezeigt.

Ich fasse es wirklich nicht, so sieht ein A4 aus :confused: ....man könnte echt meinen, da ist ein Unfalltotalschaden, welcher notdürftig zusammengeflickt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode

 

Da hat es keine Zulieferer, das passiert vor Ort im Werk. Díe Blechfertigung bekommst Du bei der Werksführung ganz stolz gezeigt.

Und das ausgerechnet bei dem Hersteller mit 25 Jahren Erfahrung vollverzinkter Karosserien. Wirklich traurig.

Themenstarteram 10. Mai 2011 um 20:04

Ich habe jetzt Audi kontaktiert und will eine Lösung für dies... Wenn nicht, dann geht das ganze zum Anwald.

Bis heute wurden an meinem A4 in Rahmen der Garantie Reparaturen in Wert von 15.000 Euro durchgeführt....

Eigentlich wollte ich den Wagen meiner Frau überlassen, das wird wohl nichts.

Zitat:

Original geschrieben von RAudi285

Hallo :)

Mal was anderes. Motorhaube Steinschläge, dürfen die rosten?

Wenn sie tief sind, ja!

Ich lasse einmal im Jahr all meine Steinschläge beim Lackierer behandeln und kann sagen: Das lohnt sich auf jeden Fall!

Nach der Behandlung (Steinschläge punktuell beseitigen, Polieren und Versiegeln) sieht das Auto wie neu aus!

Zitat:

Original geschrieben von Gregwrr

Ich habe jetzt Audi kontaktiert und will eine Lösung für dies... Wenn nicht, dann geht das ganze zum Anwald.

Bis heute wurden an meinem A4 in Rahmen der Garantie Reparaturen in Wert von 15.000 Euro durchgeführt....

Das mit dem Anwalt hätte ich schon lange gemacht und ist dringend zu empfehlen. An den Audi Kundenservice zu schreiben, bringt aus der Erfahrung her nichts. Die sind trainiert auf Standardschreiben und abwimmeln. Überlasse bitte dieses Schreiben einem Anwalt und der soll bitte direkt in den Vorstand adressieren. Dann kommt so ein Schreiben sicher nicht direkt zum Vorstand aber aus der Erfahrung her, ein paar Etagen höher als zum Kundenservice. Tue was und schaue nicht einfach nur zu wie Dein "Haufen Schrott" - sorry ;) aber so sieht das aus......sich mehr und mehr verabschiedet.

i.Ü. gibt es aktuell ein Grundsatzurteil ( musst mal googeln, stammt aus Herbst 2010 - Klägerin aus Berlin ) ein Auto darf / muss auch dann rückabgewickelt werden, wenn sich über den Garantiezeitraum mehrere und unabhängig voneinander auftretende Mängel ( auch kleinere ) bilden....Thema Trübung des Gesamtbildes´und Zumutbarkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Gregwrr

Bei meinem A4 handelt es sich um ein Garagenfahrzeug 65.000km, welches max. 30 Tage pro Jahr draußen steht... Ich kann mir diese Rostbildung nicht erklären...

Das schlimmste kommt noch, im Juli wird mein nächster A4 Avant kommen, welchen ich bestellt habe.

hm.......

Hi,

Garagenfahrzeuge rosten eher stärker als Laternenparker. Außer du stellst den Wagen gurdsätzlich nur trocken in die Garage.

Wenn du das nicht machst braucht ein feuchtes fahrzeug in der Garage deutlich länger bis es trocken ist was die Rostbildung natürlich fördert.

Aber völlig unabhänig davon darf dein Wagen natürlich trotzdem net so aussehn. Unser 96er A4 wurde praktisch nie gepflegt. Stand immer in feuchten Tiefgaragen oder im freien und zeigt nicht den geringsten Rostansatz.

Dieser Threat bestätigt nur was man immer öfter hört,Audi scheint sich von der Vollverzinkung verabschiedet zu haben. Der einsatz von Verzinkten Blechen ist mehr oder weniger Sinnlos da die Zinkschicht bei der Verarbeitung der Bleche abgetragen wird.

Wobei die Meinung Zink-> Rostfrei eh falsch ist. Zink verzögert das rosten nur. Statt nach ein paar stunden rostet verzinktes Blech halt erst nach ein paar tagen :D

Wichtig ist ist konservierung durch eine gute lackierung und weitere Maßnahmen wie Hohlraumwachs. Dann kann auch ein Zinkfreies Auto viele viele Jahre überdauern (bsw. Golf II)

Aber auch da scheinen die Hersteller heute zunehmend zu sparen.

Die modernen Kisten sind so mit komplexer Technik vollgestopft,da trauen selbst die Hersteller den fahrzeugen wohl net mehr als 8-10 jahre zu und da reicht wohl auch ein geringerer Rostschutz aus um diese Zeit zu überbrücken.

Gruß tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Mein A4 und die Lackqualität