Mahlendes/schleifendes Geräusch
Ich höre bei meinem 320d in letzter Zeit so ab 60km/h ein Geräusch von rechts, welches sich irgendwie mahlend oder schleifend anhört. Wenn ich den Gang raus mache, ist es weg. Habt ihr das auch?
Ähnliche Themen
32 Antworten
ok, hab das wohl mit dem 116i motorrasseln verwechselt, sind in der tat 120ger aufwärts (mit ZF)
gruss
Kommentar selbst wieder entfernt ;-)
ich dachte, Jens hat ne Automatik, aber hab jetzt gelesen, dass es ein Handschalter ist.
Mein 28i ist auch Handschalter, aber hab das Geräusch noch nicht wahrgenommen. Muss mal explizit drauf achten.
Diesel und Benziner haben doch ab x20 aufwärts das gleiche Getriebe, oder?
Zitat:
Beim ZF-Getriebe (verbaut ab x20d) gibt's ein Problem mit den Synchronringen, die die beschriebenen Geräusche verursachen. Wird wohl auf einen Getriebetausch hinauslaufen.
Sorry aber da muss ich wiedersprechen, Synchronringe laufen immer lose in einer sogenannten Synchronreserve. Wenn es zu einem Schaltvorgang kommt bremsen diese den Kupplungskörper der auf dem jeweiligen Zahnrad sitzt, ab. Somit der geschaltete Gang aktiv bzw. es gibt Kraftschluss. Wenn man nun wieder aus dem Gang schaltet löst sich der Synchronring wieder vom Kupplungskörper.
Wenn es so wäre das es ein Problem mit den Synchronringen gibt würde man es auf jeden Fall beim Schalten am Schalthebel spüren. Man würde auch ein ratschendes Geräusch wahrnehmen.
Das Problem vom TE könnte eher das Ausrücklager sein. Ist aber nur eine Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von burnknee
Sorry aber da muss ich wiedersprechen, Synchronringe laufen immer lose in einer sogenannten Synchronreserve. Wenn es zu einem Schaltvorgang kommt bremsen diese den Kupplungskörper der auf dem jeweiligen Zahnrad sitzt, ab. Somit der geschaltete Gang aktiv bzw. es gibt Kraftschluss. Wenn man nun wieder aus dem Gang schaltet löst sich der Synchronring wieder vom Kupplungskörper.Zitat:
Beim ZF-Getriebe (verbaut ab x20d) gibt's ein Problem mit den Synchronringen, die die beschriebenen Geräusche verursachen. Wird wohl auf einen Getriebetausch hinauslaufen.
Wenn es so wäre das es ein Problem mit den Synchronringen gibt würde man es auf jeden Fall beim Schalten am Schalthebel spüren. Man würde auch ein ratschendes Geräusch wahrnehmen.
Das Problem vom TE könnte eher das Ausrücklager sein. Ist aber nur eine Vermutung.
Also meine Wahrnehmung ist, dass das Geräusch nicht weggeht, wenn ich auskupple, aber völlig weg ist, wenn ich den Gang ohne die Kupplung zu treten rausnehme.
Zitat:
Original geschrieben von burnknee
Sorry aber da muss ich wiedersprechen, Synchronringe laufen immer lose in einer sogenannten Synchronreserve. Wenn es zu einem Schaltvorgang kommt bremsen diese den Kupplungskörper der auf dem jeweiligen Zahnrad sitzt, ab. Somit der geschaltete Gang aktiv bzw. es gibt Kraftschluss. Wenn man nun wieder aus dem Gang schaltet löst sich der Synchronring wieder vom Kupplungskörper.Zitat:
Beim ZF-Getriebe (verbaut ab x20d) gibt's ein Problem mit den Synchronringen, die die beschriebenen Geräusche verursachen. Wird wohl auf einen Getriebetausch hinauslaufen.
Wenn es so wäre das es ein Problem mit den Synchronringen gibt würde man es auf jeden Fall beim Schalten am Schalthebel spüren. Man würde auch ein ratschendes Geräusch wahrnehmen.
Das Problem vom TE könnte eher das Ausrücklager sein. Ist aber nur eine Vermutung.
Ich habe ja niemals geschrieben, dass sich die Synchronringe nicht bewegen.
Das Problem ist BMW bekannt und die Ursache für das mahlende/schabende Geräusch sind definitiv die Synchronringe, wenn diese nicht im Eingriff sind. Mehr will ich dazu nicht schreiben ...... einfach mir glauben. 🙂
mein 320d (Schaltgetriebe) macht GELEGENTLICH beim Auskuppeln unter Last ein kurzes leises kratzendes Geräusch.
Kurz nachdem die Kupplung getrennt hat kann man dieses Kratzen hören.
Wahrnehmbar ist es wenn ich bei ca. 2000-2500 U/Min von dem 2. in den 3. Gang schalte, vom 3. in den 4. ist es nicht so häufig oder nur ganz schwach zu hören. Man kann das Geräusch nur ganz kurz (ein "Fingerschnipsen" lange) hören.
Zur Lautstärke:
Einem Mitfahrer ist es bis jetzt noch nicht störend aufgefallen, ich kann es jedenfalls ohne Radiobetrieb gut hören.
Zitat:
Original geschrieben von hm28
Ich habe ja niemals geschrieben, dass sich die Synchronringe nicht bewegen.Zitat:
Original geschrieben von burnknee
Sorry aber da muss ich wiedersprechen, Synchronringe laufen immer lose in einer sogenannten Synchronreserve. Wenn es zu einem Schaltvorgang kommt bremsen diese den Kupplungskörper der auf dem jeweiligen Zahnrad sitzt, ab. Somit der geschaltete Gang aktiv bzw. es gibt Kraftschluss. Wenn man nun wieder aus dem Gang schaltet löst sich der Synchronring wieder vom Kupplungskörper.
Wenn es so wäre das es ein Problem mit den Synchronringen gibt würde man es auf jeden Fall beim Schalten am Schalthebel spüren. Man würde auch ein ratschendes Geräusch wahrnehmen.
Das Problem vom TE könnte eher das Ausrücklager sein. Ist aber nur eine Vermutung.
Das Problem ist BMW bekannt und die Ursache für das mahlende/schabende Geräusch sind definitiv die Synchronringe, wenn diese nicht im Eingriff sind. Mehr will ich dazu nicht schreiben ...... einfach mir glauben. 🙂
Ok ich will mich ja auch nicht 100% ig festlegen, fakt ist wenn synchronringe , wie Du schreibst schaben bzw. mahlen , dann ist keine Synchronreserve oder keine Bremswirkung vorhanden, soll heissen , das es beim Schaltvorgang
ratscht. wenn es denn doch an den ringen liegt dann gehts nicht mehr lang und man hat einen kapitalen Getriebeschaden.
Zitat:
Original geschrieben von burnknee
Ok ich will mich ja auch nicht 100% ig festlegen, fakt ist wenn synchronringe , wie Du schreibst schaben bzw. mahlen , dann ist keine Synchronreserve oder keine Bremswirkung vorhanden, soll heissen , das es beim SchaltvorgangZitat:
Original geschrieben von hm28
Ich habe ja niemals geschrieben, dass sich die Synchronringe nicht bewegen.
Das Problem ist BMW bekannt und die Ursache für das mahlende/schabende Geräusch sind definitiv die Synchronringe, wenn diese nicht im Eingriff sind. Mehr will ich dazu nicht schreiben ...... einfach mir glauben. 🙂
ratscht. wenn es denn doch an den ringen liegt dann gehts nicht mehr lang und man hat einen kapitalen Getriebeschaden.
Ich hab die genaue Beschreibung leider nicht mehr zur Hand .... hab all die Probleme mit meinem Ex-1er hinter mir gelassen und bin nun mit dem VariablenSportLenkungsAutomatic3er sehr zufrieden.
Wenn ich mich richtig erinnere, rasseln die Synchronringe bei den betroffenen Getrieben nur, wenn sie nicht in Eingriff sind. Schalten geht geräusch- und problemlos. Wurde mit einem speziellen Begriff beschrieben, fällt mir aber gerade nicht mehr ein.
Zitat:
Original geschrieben von bmww
mein 320d (Schaltgetriebe) macht GELEGENTLICH beim Auskuppeln unter Last ein kurzes leises kratzendes Geräusch.
Kurz nachdem die Kupplung getrennt hat kann man dieses Kratzen hören.
Wahrnehmbar ist es wenn ich bei ca. 2000-2500 U/Min von dem 2. in den 3. Gang schalte, vom 3. in den 4. ist es nicht so häufig oder nur ganz schwach zu hören. Man kann das Geräusch nur ganz kurz (ein "Fingerschnipsen" lange) hören.
Das Geräusch habe ich ebenfalls - ist wie eine Art "tiefes Aufheulen", solange die Drehzahl noch hoch ist. Allerdings würde das alleine für mich keinen Reklamationsgrund darstellen.
Schleifgeräusche Getriebe / Kupplung
Hallo, habe das (schleifende, mahlende...) Geräusch schon etwa seit über zwei Jahren. War schon bei verschiedenen BMW Niederlassungen unter anderem BMW Händler in Frankfurt sowie in der Nähe. Alle behaupten es ist nichts bekannt, oder es kommt nicht zu einem Schaden und ich bräuchte mir keine Sorgen zu machen... Aber wenn ich jetzt wieder in den Forums lese, was einige schreiben, mache ich mir schon etwas Sorgen (Getriebe-Schaden). Mittlerweile habe ich jetzt 103.000km und ca. 4 Jahre alt F30 320d. Das schleifende Geräusch ist genau wie bei euch auch. Also 40-60 kmh ob in der Kupplung oder im Leerlauf wobei ich allerdings auch sagen muss, dass das Geräusch auch etwas lauter wird, wenn es bei der Drehzahl 1.000-1-500 U/min im Gang 3/4 ist (bei der Motorbremse).
Meine Frage jetzt: kennt jemand von euch in der Nähe von Frankfurt am Main, eine BMW Werkstatt, die es aus Kulanz gemacht hat und das Problem bekannt ist, wo ich es durchsetzen kann. (Das Geräusch ob bei Kalten oder Warmen Motor tritt nicht immer ein). Deshalb ist es bei meinem Fall etwas schwierig zu beweisen.
Habe zwar am 7 September 2016 einem Termin, aber abwarten.
Würde mich freuen, falls mir jemand helfen könnte.
Auf Adressen ggf. PUMA würde mich sehr freuen.
Danke im Voraus
Mfg.
Hatte das auch bei meinem 435i xDrive Sportautomatik.
Hat so nach ca. 20tkm angefangen und wurde dann kontinuierlich lauter.
Der Händler war im wahrsten Sinne des Wortes taub. War x mal da aber immer die Rückmeldung alles okay können. Nichts hören. Gerade im Sommer bei heruntergelassenen Scheiben einfach nur nervend und nicht Premium-like.
Ich dachte immer das es von einem defekten Radlager kommt. Ansonsten habe ich noch was über Probleme beim xDrive gelesen. Keine Ahnung was es am Ende war. Hab mich irgendwann nicht mehr aufgeregt und der auslaufende Leasingvertrag hat das Problem dann von alleine gelöst.
Gruß
Hey,
Ja mal sehen was dabei rauskommt, würde mich eventuell melden.
Gruß
hab die Puma auf dem Bildschirm des Servicemitarbeiters gesehen.
Unter Massnahmen stand: Keine, da Serienstandard des Getriebes
die Teilenummer hat sich auch erst Mitte 2015 geändert für das ZF Gtriebe
Ich habe aber schon eine leise version des Getriebes ( ab 09.2011) das höre ich nur bei kaltem Getreibe und wenn radio aus ist