M54 Öldruck
Hi Leute
Ist es normal das die rote ölkanne (öldruck) bei kaltstart so lange leuchtet wie bei mir im video?
Fühlt sich manchmal länger an als im video.
Sind so 2,5 sec teilweise.
Wenn ich dann gefahren bin und kurz abstelle und wieder starte geht die leuchte gleichzeitig mit der batterie aus. So soll es ja auch sein oder?
Mir ist schon klar das wenn das auto länger steht es bischen dauert bis der öldruck aufgebaut wird.
Ich meine halt das das sonst nie so lange gedauert hat....ist mir irgendwie aufgefallen.
Mach ich mir unnötig gedanken oder stimmt was nicht?
Ihr könnt ja bei euren m52/54 mal beobachten.
Hier das video:
http://www.youtube.com/watch?v=2DVagl1wzcY&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Beim Kaltstart muss erst der Ölfilter wieder voll gepumpt werden bevor der Öldruck voll da ist.
Es gibt zwar ein Rückschlagventil, dieses dichtet aber nicht zu 100% ab. Da läuft dann gern schonmal ein Rinnsal zurück in die Ölwanne.
Es gab mal Berichte über ein verschlissenes Rückschlagventil samt Bildern.
Bei mir "könnte" es auch defekt sein, da meine Öldruckkontrollleuchte auch etwas länger nach dem Kaltstart leuchtet. ich sehe es aber absolut nicht ein dieses Teil zu reparieren ... ich lasse den Motor solange im Leerlauf ohne Last laufen bis die Leuchte 'ne Sekunde aus ist.
=> also reinsetzen, Motor an, anschnallen und dann langsam losfahren :-)
Aktuell kanpp 300 tkm .. muss noch weitere 200 tkm. Reparatur auf Verdacht führe ich nicht durch.
Gruß, Frank
39 Antworten
Abhilfe würde ja der tausch des ölfiltergehäuses bringen wo das ventil drin ist.
Wenn ich lustig bin werd ichs wohl demnächst mal machen.
Die andere seite ist....was soll denn groß passieren?
Öl ist immer genug vorhanden und die bauteile im motor geschmiert, es läuft halt nach paar stunden alles wieder in die ölwanne und brauch dann halt 2 oder 2,5 sec bis wieder öldruck aufgebaut ist.
Der motor ist ja nicht trocken.....
Naja die Teile haben halt alle einen etwas höheren Verschleiß (besonders die Hydros wenn die ständig trockenlaufen) aber ich denke dass sollte einem BMW-Motor nichts ausmachen.
Ich würde mir nicht allzuviele Sorgen machen. Solange nichts bei höheren Drehzahlen auftritt, ist alles okay, denke ich.
BMW_verrückter
ich finde das ist ok... bei meinem e46 hat auch auch so lange gedauert...
Ähnliche Themen
Hallo BMW-Gemeinde,
ich bin auf diesen Thread heute gestoßen und wollte ihn hervorkramen, da ich exakt das gleiche "Problem" habe wie tom.
Zunächst aber möchte ich mich vorstellen, da ich bei Motor-Talk schon seit gefühlten Jahrzehnten angemeldet bin, aber nie das Bedürfnis/Gelegenheit hatte, mich mal auch verbal zu äußern 😉
Fahre jetzt eine e39 Limo Bj. 12.2000 mit einem M54 3,0L Motor mit Autogas. Der ist jetzt mittlerweile bei 175000 km angekommen. Nach dem Kauf habe ich ihm ein M-Paket aus meinem verunfallten 525 Sport Edition verpasst und so einiges an dem Wagen noch repariert und verändert (Hinterachsträgerbuchsen, steifere Federn hinten wegen dem Autogastank, Stoßdämpfer neu, Bluetooth...)
Es scheint mir, als ob man bei dem Alter erst am Anfang der ganzen Reparaturmaßnahmen steht 🙂
So genug der Trivia. Ich habe wie gesagt das gleiche Anliegen wie tom: Mein Öldruck wird erst nach ca. 2,5 s aufgebaut. Wie incognito schon meinte, könnte es an dem Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse/Aggregateträger liegen. Weiß jemand, ob man dieses reparieren kann oder doch das ganze Gehäuse (hier die Nummer 1 austauschen muss?
Ich denke, dass die 2,5s ohne Öldruck ein wirkliches Problem darstellt, da ich es bis vor dem letzten Winter nicht hatte. Gemerkt habe ich es als das Öl (von Fuchs 5W-40, Longlife 04) etwa 12tkm lange mit teilweise heftigem Kurzstreckenbetrieb im Motor drin war (5km zur Arbeit, da wurde der Motor gerade mal 70°C warm). Als das Öl noch frisch war, ging die Öldruckkontrollleuchte sofort nach Start aus.
Ich habe zuerst gedacht, dass das Öl im winterlichen Kurzstreckenbetrieb so viel Wasser gezogen hat, dass es völlig ausgedünnt ist. Darauf habe ich Mobil1 0W-40 eingefüllt und als sich nichts geändert hatte bin ich nach 7tkm auf Shell Helix 10W-60 umgestiegen, was den Zustand auch nicht wesentlich geändert hat. Immerhin hat sich das Intervall zwischen Starts mit dem nicht vorhandenen Öldruck von 15 Minuten (Mobil1 0W-40) auf 45 Minuten (Shell 10W60) verlängert.
Meine Frage ist:
Hat jemand schon mal das Rückschlagventil als Ursache für fehlenden Öldruck nach Start identifiziert?
Vielen Dank und Grüße
slava
Es gab auch schonmal Leute, die nach dem Tausch des O-Ringes am Ölfiltergehäuse (welcher in der Regel in den SETs nicht mitgeliefert wird) keinen fehlenden Öldruck mehr hatten.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Es gab auch schonmal Leute, die nach dem Tausch des O-Ringes am Ölfiltergehäuse (welcher in der Regel in den SETs nicht mitgeliefert wird) keinen fehlenden Öldruck mehr hatten.BMW_verrückter
Hab ich bei mir auch schon getauscht,du meinst die 2 kleinen grünen dichtringe am ölfiltersteg oder?
Keine besserung 🙁
Ich mach mir auch weiterhin gedanken weils halt bei mir auch ca. 2,5sec dauert bis die rote lampe ausgeht und in der zeit der motor bischen klappert.
Ja, es gibt ja drei Ölringe. Es werden entweder einer oder zwei geliefert. Der dritte O-Ring fehlt.
BMW_verrückter
Beim ölfilter ist definitiv nur die dichtung nr.4 und der dichtring für die ölablassschraube dabei.
Die zwei dichtungen,also nr.5 muß man extra ordern.
http://de.bmwfans.info/.../
Der teilemann bei bmw mußte auch schmunzeln wo ich die bestellte.
Hey Tom!
Ich habe für meinen E60 einen Ölfilter bestellt (MAHLE). Dort war allerdings eines der kleinen Ringe dabei und der große Ringe - echt komisch. Musste nur einen bestellen 😁
BMW_verrückter
Echt komisch....
Ich verwende die ölfilter vom freundlichen und da ist wie gesagt nur der große und der für die ölablassschraube dabei.
Aber egal 😁
Dann kann es nur noch an dem ölfiltergehäuse liegen oder?
Da ist ja ein ventil drin.
Ist ein bischen arbeit das teil zu wechseln,haste es schonmal gemacht?
Soweit mir bekannt, kann man das Rückschlagventil nichtmal einzeln tauschen, oder etwa doch??
BMW_verrückter