ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG erhöhter Ölverbrauch

LPG erhöhter Ölverbrauch

Themenstarteram 24. Februar 2019 um 11:45

Moin liebe Gemeinde

bin jetzt auch auf Gas seit 1000 km unterwegs (A6 4B) ,

Kann es sein das unter Gasbetrieb Ölverbrauch höher ist ?

Wie sind bei Euch da so die Erfahrungen?

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Das macht nur für Motul Sinn.!

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@juergenindy schrieb am 24. Februar 2019 um 18:59:35 Uhr:

Zitat:

@balu_83 schrieb am 24. Februar 2019 um 18:32:58 Uhr:

Vorbesitzer hat kein longlife Ölinterval durchgeführt sondern alle 15 tkm wie Checkheft Vorgabe , werde nächsten Monat Öl + Filterwechsel durchführen. Das mit den Verkokungen erschließt sich mir leider immer noch nicht , das bei lpg weniger bis gar keine dazukommen ja jedoch reinigt log Verbrennung doch nicht??

Wie soll denn Lpg reinigen? Durch höhere Temperaturen? Ein absoluter Irrtum.

Es gibt eine sauberere Verbrennung, reinigt den Motor aber nicht.

Themenstarteram 24. Februar 2019 um 18:02

Gerade im Netz gesehen Motul bittet Öl speziell für Gasbetriebe Fahrzeuge?? Macht sowas Sinn oder fahrt ihr euer „normales“ Motoröl

Das macht nur für Motul Sinn.!

Zitat:

@Gascharly schrieb am 24. Februar 2019 um 19:04:11 Uhr:

Das macht nur für Motul Sinn.!

Sehe ich auch so. Die meisten Lpg Autos sind umgerüstet, benötigen von daher Öl nach Werksvorgabe. Ich mache da auch keine Experimente.

Themenstarteram 24. Februar 2019 um 18:27

Spezielle lpg vll Quatsch aber von 5w40 auf 5w50 wegen höhere Temperatur wäre doch sinnvoll

@balu_83

 

5w50 wegen höhere Temperaturen ist Schwachsinn!

 

5w50 aufgrund von Leistungssteigerung und somit höheren scheerkräften in den Gleitlagern wäre eine vernünftige Begründung!

Oder Drehzahlanhebung und damit höherer Kolbengeschwindigkeit und "Dauervollgas". Ein 0W40 nach Benz 229.5 wird so ziemlich das Beste sein, was man einem leidlich aktuellen Benziner geben kann.

0 Öle machen nur Sinn bis ca. 80 bis 100.000 Kilometer.

Danach 5 W 40 und dabei spielt die Ölsorte kaum eine Rolle, denn es gibt in Europa keine schlechten Öle...

Alle Verdampferanlagen sind hervorragend eingestellt und die flüssig einspritzenden sowiso, also gibts keine höheren Verbrennungstemperaturen...

Ein Austrag über die Kurbelgehäuseentlüftung ist minimal, entspricht dem Fett bei Kochdunst.

Allerdings gibt es auch Motoren, die Thermoprobleme hatten, durch defekte Wasserpumpe oder Kühlwasserundichtigkeiten, wo aufgrund von Druckverlust das Kühlwasser früher siedete, sich nicht kühlende Dampfblasen um den Brennraum bildeten, die Kolben heißer und damit dünner wurden und in Folge Öl saufen...

Ansonsten ist der Ölverbrauch, wie hier schon oben beschrieben wurde eher realer, durch weniger Kondensat...

Taxifahrer leiden durch Anstieg am Messtab (Kurzstreckenbetrieb)... :)

Themenstarteram 24. Februar 2019 um 19:21

Ok dann bleib ich doch bei meinem 5w40 liqui moli

Zitat:

@balu_83 schrieb am 24. Februar 2019 um 20:21:33 Uhr:

Ok dann bleib ich doch bei meinem 5w40 liqui moli

Liqui Moli schon 50 Jahre nicht mehr benutzt... Damals war noch Graphit mit drin, was zwar die Reibung minderte, aber auch die Oberflächenrauhigkeit an Kolben und Zylinder glättete, was kontraproduktiv ist, wegen mangelndem Öltransport... Was heute drin ist ?

Wie würdet ihr einen Ölverbrauch von ca. 1l auf ~ 2500-3000km beurteilen?

Fahre Shell 0W-40 in meinem ML, gedenke aber auf 5W-40 beim nächsten

Wechsel umzusteigen.

Macht das Sinn oder doch beim 0W-40er bleiben. Preislich tut sich da nichts.

Zitat:

@juergenindy schrieb am 24. Februar 2019 um 18:17:26 Uhr:

Wie sollen sich denn verkokungen lösen allein durch Gasbetrieb? Es kommen zwar kaum verkokungen hinzu, ausgewaschen können die aber nicht aus zb verkokte Ölabstreifringen. Und auch nicht in den heutigen agr.

Es kommen keine Neuen hinzu und die Alten werden abgetragen.

Mach mal einen langjährigen LPG Motor auf - die sind idR innen schön sauber (iV zu reinen Benzinern) Oft schon am Auspuffendrohr zu erkennen- das ist innen nicht schwarz sondern sauber.

Keine Ablagerungen auf den Ventilen (ausser das war verschleißbedingt schon ein Ölsäuffer)

Einzig eine meist etwas vermehrte Kondensatbildung im Ventildeckel lässt sich öfters (meist bei Kurzstreckenfahrzeugen) beobachten, weil bei der Verbrennung mehr Wasserdampf entsteht.

Trifft sehr gut auf Saugrohreinspritzer zu. Bei direkteinspritzer seh ich das nicht ganz so positiv. Erst recht nicht bei " nach Jahren nachgerüsteten" Alle direkteinspritzer haben massive Probleme mit verkokung.

Weiß nich...ha baktuell einen CJEB hier, Audi A4 mit etwas über 300000km. Da muss ein neues Saugrohr drauf weil diese Klappenumschaltung kaputt ist und die Klappen muss man bearbeiten für den Gasbetrieb.

Schaut man da rein- recht sauber :-)

Also pauschal "alle" ist schon mal wieder Quatsch. Auf Benzin- OK, auf LPG eher weniger.

Hallo.

Meine Erfahrung ist die, dass man aschearme Öle mit LPG vermeiden sollte.

Es fallen somit die ganzen Low- bzw. Mid-SAPS Öle aus.

Die Motoren in unseren Omegas waren alles Langhuber, die auch hoch drehen konnten. Der 2.2er hatte mit die höchsten Kolbengeschwindigkeiten, die so ein Langhuber haben konnte.

Bei den aschearmen LL-Ölen (Dexos2 5W-30) hatten wir 'nen Verbrauch von ca. 1l auf 2000km, nach Umölen auf ein aschehaltiges 5W-40 oder 5W-50 waren es dann ca. 1l auf 4000km. Allerdings auch abhängig von den Dauerdrehzahlen. Bin ich 500km mit Drehzahlen um die 5000 und höher unterwegs gewesen, lag der Verbrauch bei 1l/1000km, beim Dexos2 sogar bei 1l/750km...

Ein spezielles Öl für LPG braucht man m.E. nicht. Ob ein LL-Öl funzt, hängt vom Motor ab. Bei unseren bisher definitiv nicht.

Interessanterweise ist der olle X18XE im zweiten Gaser bei weitem nicht so ölhungrig. Hier komme ich locker über's Intervall, da er nur ca. 1l/15tkm nimmt.

Als der Motor aber noch Alki war (E85), "wurde das Öl mehr", bedingt durch den Alk Eintrag ins Öl. Hier war der Motor innen blitzeblank und das Öl kam so hell raus, wie ich es eingefüllt hatte. Jetzt mit Gas ist es dunkler, der Motor innen aber immer noch sauber...

Bei unseren Opels mit Gas habe ich mit dem Shell Helix 7 bzw. Ultra (jeweils 5W-40) bisher die besten Erfahrungen gemacht.

Beim V6 jetzt fehlen mir aber noch die Langzeiterfahrungen...

VG

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen