Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!
Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!
Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).
Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.
Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:
- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)
Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.
2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.
Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.
Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.
Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.
Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:
Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.
Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.
Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.
560 Antworten
Hallo Berlin-Biker,
das ich bei einer gerichtlichen Klärung gute Karte hätte weiss ich auch, ich scheue mich
halt im Augenblick noch davor. Ich wollte nur sagen, dass die Werkstatt sowie VW ihre
Spielchen mit mir spielen, solange ich keinen Anwalt hinzuziehe.
Deshalb finde ich ja auch deinen Ansatz gut, über dieses Forum die Fehlerquelle auszumachen.
Steht die Fehlerquelle einmal fest, dann hat man wesentlich bessere Chancen gegenüber
VW und der Werkstatt.
Sollte die Fehlerquelle bei deinem letzten Versuch gefunden werden, so teile sie uns hier
bitte mit. Ich denke, viele Leidensgenossen werden dankbar sein.
...falls ich eine Lösung habe/bekomme, werde ich sie hier natürlich posten!
Aber das kann noch dauern, momentan steht mein "Freundlicher" mal wieder mit Wolfsburg in Kontakt.
Hallo Berlin-Biker und alle anderen,
nach langer Zeit mal wieder ein Post von mir (mann, war der Skiurlaub super.... 😁) und eine Antwort auf Berlin-Bikers Beitrag auf Seite 8 zu meinem Posting:
Ich werde jetzt im Januar erstmal nichts mehr weiter zu dem Thema gegenüber VW unternehmen, sondern im Feb. in die Werkstatt fahren, wenn der Wagen die 15.000km erreicht hat und "Service jetzt" in der Anzeige steht.
Dann werde ich das Problem nochmals ansprechen und werde gespannt sein, was in der Anzeige steht, wenn ich nach der Inspektion wieder 500km gefahren bin. Ein einfaches Rücksetzen wird nicht in Frage kommen, so wie vom Meister vorgeschlagen.
Grüsse
edition_golf4
hi edition_golf4!
freut mich das dein urlaub deinen wünschen entsprach! ...das könnte ich jetzt auch gebrauchen! 😉
war gerade wieder beim freundlichen. angeblich hat diesmal wolfsburg das zepter bei der reparatur in der hand.
jedenfalls wurden von wolfsburg aus, mal wieder alle messwertblöcke ausgelesen. jetzt soll ich erstmal wieder 1000 km fahren und dann soll er wieder in der werkstatt an den stecker. mal schauen, was daraus wird.
ich könnte ja jetzt meinen tipp abgeben 😉 , aber vielleicht klappt`s ja auch endlich mal, diese leidige geschichte zu beheben.
halte euch auf dem laufenden.
grüsse, der berlin-biker
Ähnliche Themen
...so, hier mal wieder ein kleines update für alle leidensgenossen:
nachdem ich jetzt abermals beim "freundlichen" war, hat dieser die aktuellen messwertblöcke zum X-ten mal nach wolfsburg übermittelt.
danach hat er mich zum X-ten mal gebeten, weitere 1000 KM zu fahren, um das auto danach wieder an den stecker zu nehmen.
soweit also nichts neues! 🙁
aber jetzt kommt`s!!! nachdem ich die geforderten 1000 KM voll hatte und wieder beim freundlichen auf dem hof stand, ging augenscheinlich jetzt urplötzlich auch in wolfsburg ein licht auf, dass mit der berechnung des intervalls etwas nicht stimmen kann!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(oder die schriftliche drohung mit dem letzten reparaturversuch vor der wandlung hat wirkung gezeigt 😉)
resultat: das kombiinstrument wird gewechselt!
sobald ich den wagen zurück habe, werde ich berichten, ob der fehler dadurch endgültig behoben ist!
ferner werde ich mir ein ausführliches reparaturprotokoll geben lassen und dem meister auf der tonspur noch auf den zahn fühlen, was nun die ursache war!
soviel kann ich aber schon jetzt sagen:
da es augenscheinlich nicht an der software lag (wie beim 2.0 tdi), scheint hier wirklich ein hardwaredefekt auf dem schalttafeleinsatz des kombiinstruments vorzuliegen, der dafür sorgt das auch manche 1.9 tdi stur auf 15000 KM runterzählen. (ich persönlich vermute das (longlife)steuergerät J285 was dort verbaut ist, hat eine klatsche!)
es scheint also eine offizielle lösung zu geben!!!
ich vermute jedoch, dass sich sich vw hier wegen der beachtlichen kosten im normalfall vor einem austausch drückt und lieber den kunden für doof verkauft. ist doch praktisch! man macht selbst oma elfriede zum "bleifussraser" und "kurzstrecken-kaltmotorfahrer" um bei den leuten mit der 15.000 KM-longlife-macke alles auf den fahrstil zu schieben und im endeffekt so wenig steuergeräte wie möglich zu tauschen. und das schöne daran: man verdient auch noch doppelt am service!
ich für meinen teil hoffe jedenfalls, dass ich hier bald über einen abschließenden erfolg berichten kann!!!!
wär jedenfalls schade, wenn ich meinen 1.9er doch noch wandeln müsste!
also leute, nicht locker lassen! lasst euch nicht verarschen!
Na das freut mich, dass es endlich aufwaerts bzw vorwaerts geht. Ich bin gespannt, ob es das war.
Sollte es sich um einen Mangel am Steuergeraet handelt, kannst du dir sicher sein, dass VW das weitergibt an den Steuergerät-Hersteller.
Naja, seis drum, danke fuer deine Pionierarbeit.
Der Tausch des KI geht vermutlich nur unter Garantie oder??
Ich habe das selbe Problem jedoch keine Werksgarantie mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Vboss
So, nachdem ich nun wieder 600Km gefahren bin, habe ich die Intervallanzeige geprüft, Ergebnis:
Nachster Termin nach 14400 Km oder 345 Tagen.Also habe ich einen Termin Beim VW gemacht mir die Parameter des Steuergerätes live angesehen, Ergebnis:
720, 30000, Longlife-Öl.Demnach glaube ich jetzt mal das zumindest Longlife eingestellt ist, oder gibts andere Beweise dagegen?
Anschließend wurde das "Multifunktionsgerät" mit einer neuen Softwareversion upgedatet, da man sich zu der Feststellung hinreißen ließ das die Parameter nicht mit der Anzeige in meinem Display zu vereinbaren sein.
Nun heißt es wieder 500Km fahren, bin mal gespannt ob was dabei rauskommt!
Ich hatte nun auch wieder die nächsten 700Km drauf (bin 2 Wochen wegen Urlaub garnicht gefahren).
Was soll ich sagen, das SW-Update hat nicht geholfen.
Anzeige: 14300Km oder 339Tage.
Ich war heute erneut bei VW und habe noch mal alle Parameter auslesen lassen, da gabs nichts zu bemängeln.
Es wurde eine Komplettdiagnose (alle Steuergeräte!?) durchgeführt und auch ein Foto von den Anzeigen im MFA gemacht.
Geht nun mit einer offiziellen Anfrage nach Wolfsburg.
Mal schauen was das wird.
Zitat:
Original geschrieben von Obiwankinobi
Der Tausch des KI geht vermutlich nur unter Garantie oder??Ich habe das selbe Problem jedoch keine Werksgarantie mehr.
hi obiwan!
...da du einen 2,0 tdi hast, würde ich es zunächst mit einem update der software probieren.
bei vielen 2,0 tdi war die ursache die software. doch vorsichtig! viele klagten nach dem softwareupdate über leistungsverluste und schlechtes ansprechverhalten! ...schau mal im passat-forum. da gibt`s einen eigenen thread zu.
SO, LIEBE LEIDENSGENOSSEN!
Hier mein finaler Abschlussbericht!
ES FUNKTIONIERT!!!!!!
Unglaublich, aber wahr! Nach mehr als einem halben Jahr Gerenne, Diskussionen und unzähligen Werkstattbesuchen, hat die letzte Reparatur endlich geholfen!
Ursache für das sture Herunterzählen auf das zu kurze Serviceintervall von 15000 KM war das Steuergerät im Kombiinstrument (J285).
Wer also das gleiche Problem mit seinem 1.9 TDI hat, welches sich durch ein Steuergeräte-Update nicht beheben lässt, sollte seine Werkstatt mit NACHDRUCK auf einen Austausch des Kombiinstruments drängen (da es das Steuergerät nicht einzeln gibt, sondern nur das komplette KI mit Schalttafeleinsatz).
Seit dem Austausch kann ich jedenfalls erstmals Zufrieden auf ein Intervall schauen, was über 15000 KM liegt! Dies war vorher nie der Fall!
Trotzdem erwarte ich mit Spannung meinen nächsten Service und das dann zurückzustellende Intervall!
Mal schauen ob danach alles auch weiter korrekt funktioniert!
So ganz sauber ist das ganze nämlich nicht eingestellt worden! Statt 730 Tagen und 30000 KM, zeigt mir das neue KI meinen nächsten Service in 580 Tage und 24000 KM an.
Das passt allerdings überhaupt nicht zu meinem "echten" Serviceintervall lt. Scheckheft! Mein nächster Service ist danach nämlich in ca. 220 Tagen fällig. (Nach 2 Jahren.)
Warum hier nicht gleich auf den richtigen Wert korrigiert wurde, ist und bleibt ein Geheimnis von VW.
Was bleibt ist also ein mehr als durchwachsenes Gesamtbild. Das man als Kunde erst solch einen Druck aufbauen muss, bevor hier eine wirkliche Lösung herbei geführt wurde, ist mehr als beschämend. Da sollte VW dringend dran arbeiten, um seinem Prämiumanspruch nicht nur im Preis, sondern auch im Service gerecht zu werden!
Ich drücke jedenfalls allen die Daumen, die bisher mit dem gleichen SCH*** zu kämpfen haben!
Nicht verzagen und verarschen lassen, ES GIBT EINE LÖSUNG!
Zitat:
ES FUNKTIONIERT!!!!!!
Ich gratuliere! Hier in Finnland sind auch viele Autos (mit kleine MFA) Longlife Serviceintervall falsch bei 15000 km. Volkswagen Finnland liegt und will nicht nichts tun...
Hi Leute,
Ich hab mal ne frage bezüglich des Intervall-Services. Bei mir ist es so, dass der BC mir anzeigt das ich noch 7000km zur Inspektion habe , habe aber bischen mehr als 23.000km jetzt aktuel auf der Uhr, dass würde heißen ich müsste mit mehr als 30.000km zum Service auch die Tage sind länger als 2 Jahre (ab Erstzulassung). Ich habe das Auto mit 11.000km gekauft und bei 15.000km hat er nichts angezeigt somit muss es longlife sein. Fahre Übrigens auch oft Kurzstrecke desswegen wundert es mich das es noch so lange hin ist bis zum Service. Vielleicht hatte oder hat es ja noch jemand?....
mfg
cubee
Zitat:
Original geschrieben von Vboss
Ich hatte nun auch wieder die nächsten 700Km drauf (bin 2 Wochen wegen Urlaub garnicht gefahren).Zitat:
Original geschrieben von Vboss
So, nachdem ich nun wieder 600Km gefahren bin, habe ich die Intervallanzeige geprüft, Ergebnis:
Nachster Termin nach 14400 Km oder 345 Tagen.Also habe ich einen Termin Beim VW gemacht mir die Parameter des Steuergerätes live angesehen, Ergebnis:
720, 30000, Longlife-Öl.Demnach glaube ich jetzt mal das zumindest Longlife eingestellt ist, oder gibts andere Beweise dagegen?
Anschließend wurde das "Multifunktionsgerät" mit einer neuen Softwareversion upgedatet, da man sich zu der Feststellung hinreißen ließ das die Parameter nicht mit der Anzeige in meinem Display zu vereinbaren sein.
Nun heißt es wieder 500Km fahren, bin mal gespannt ob was dabei rauskommt!
Was soll ich sagen, das SW-Update hat nicht geholfen.
Anzeige: 14300Km oder 339Tage.Ich war heute erneut bei VW und habe noch mal alle Parameter auslesen lassen, da gabs nichts zu bemängeln.
Es wurde eine Komplettdiagnose (alle Steuergeräte!?) durchgeführt und auch ein Foto von den Anzeigen im MFA gemacht.
Geht nun mit einer offiziellen Anfrage nach Wolfsburg.
Mal schauen was das wird.
Hallo,
nachdem bei mir auch noch mal diverse Parameter ausgelesen und an Volkswagen übermittelt wurden bin ich vor 2 Tagen von meinem VW-Meister angerufen worden zur Vereinbarung eines Werkstatttermines.
Auch bei mir wird das Kombiinstrument ausgetauscht.
Es scheint wohl jetzt bei VW endlich Durchblick zu herrschen.
Womit auch klar ist das das Problem kein TDI-Problem ist da ich einen TSI habe.
Hallo Berlin-Biker,
vielen Dank für deinen Abschlußbericht. Das ist ja super, dass es geklappt hat.
Handelt es sich um die kleine MFA Anzeige? Wurde diese getaucht inklusive
dem Steuergerät? Es wäre dann ja nicht das Motorsteuergerät??? Ganz verstehe
ich es noch nicht.
Gibt es sonst noch einen Anhaltspunkt den ich meiner Werkstatt nennen kann?
Meine Werksatt stellt sich nämlich ziemlich stur! Oder wäre es besser, wenn ich
mich direkt an VW wende.
Zitat:
Original geschrieben von egaho
Gibt es sonst noch einen Anhaltspunkt den ich meiner Werkstatt nennen kann?
Meine Werksatt stellt sich nämlich ziemlich stur! Oder wäre es besser, wenn ich
mich direkt an VW wende.
Vielleicht das Auslieferungsdatum?
Mir fällt auf das Du einen Tour hast (wie ich) und etwa zum gleichen Zeitpunkt abgeholt hast.
Könnte auf einen Serienfehler beim Instrument hindeuten.