Lohnt sich DynAudio ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Nabend,

habe letztens mal das normale RNS 510 im Tiguan aufgedreht und war eigentlich positiv überrascht.

Nun zu meiner Frage :

Wie hoch ist der Preisunterscheid zwischen RNS 510 und RNS 510 DYNAUDIO ???
Sind dort außer den 8 Lautsprechern noch andere Unterschiede ?

Lohnt es sich Soundtechnisch ? Hat es schon jemand gehört ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Bose technisch kann ich euch sagen --> die sind Car-Sound-technisch wirklich auf dem ...absteigendem Ast! Das einzige Bose car-sound system das mich wirklich überzeugt ist das im aktuellen Audi A8 - meiner Meinung sogar auf einer Ebene mit dem B&O System!

Klasse Sound hingegen: Dynaudio!!

Sogar im Volvo S80 - so eine Bühnendarstellung - einfach nur Referenzwürdig!

Aber auch Passat & Tiguan - auf jeden fall die Kohle wert!

320 weitere Antworten
320 Antworten

Hm,

also wie ich schon ausführte gehts mir nicht um Bass bis die Ohre Bluten und ich habe auch keine übertriebenen High-End Ansprüche.

Es ist nur einfach so, das bei mir mit Einstellung "Alles auf Mitte" absolut kein normales Musikhören möglich ist.

Mittlerweile frage ich mich, ob es bei der Dynaudio Anlage evtl. eine Streuung bei der Qualität in der Produktion gibt bzw. ob mein System einfach einen Schlag weg hat. Softwaremässig wird da ja nichts gehen?

Zum Händler mit dem Problem wird wohl wenig Sinn machen. Stelle mir gerade so den 55-jährigen Werkstattmeister vor, mit dem ich mich über die Qualität der Musikwiedergabe unterhalte - Besser nicht.

Was mich wirklich interessieren würde, wäre mal ein direkter Vergleich, auch mit dem RNS-510 Dynaudio.

Villeicht rüste ich das ja mal um.

MST

Wo wohnst du denn? - vielleicht gibts ja jemand hier im forum der in deiner nähe wohnt und dynaudio mit rns 510..dann kannst ja mal vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von MST08154711


Zum Händler mit dem Problem wird wohl wenig Sinn machen. Stelle mir gerade so den 55-jährigen Werkstattmeister vor, mit dem ich mich über die Qualität der Musikwiedergabe unterhalte - Besser nicht.

Was mich wirklich interessieren würde, wäre mal ein direkter Vergleich, auch mit dem RNS-510 Dynaudio.

Villeicht rüste ich das ja mal um.

MST

Also wenn ich der werkstattmeister wäre (bin über 55) 😉

dann wäre das wohl etwas anders !

Habe ich Dich jedtzt richtig verstanden, Du willst einen Vergleich
zwischen dem RCD und RNS als Dynaudio ?

Da dürfte doch keinerlei klanglicher Unterschied bestehen ?
In beiden Systemen sind die "besseren" Dynaudio-Lautsprecher und ein
zus. Verstärker integriert ?

Alf

Zitat:

Original geschrieben von 6er-Alf



Also wenn ich der werkstattmeister wäre (bin über 55) 😉
dann wäre das wohl etwas anders !

Tja, schade eigentlich... ;-)

Zitat:

Habe ich Dich jedtzt richtig verstanden, Du willst einen Vergleich
zwischen dem RCD und RNS als Dynaudio ?

Da dürfte doch keinerlei klanglicher Unterschied bestehen ?
In beiden Systemen sind die "besseren" Dynaudio-Lautsprecher und ein
zus. Verstärker integriert ?

Alf

Ich würde gerne

1. Mal den Vergleich mit einem anderen RCD510 Dynaudio machen, um einschätzen zu könne, ob meines irgenwie aus dem Rahmen fällt

2. Einen Vergleich mit einem RNS510 Dynaudio machen, ob das vielleicht besser klingt.

Zum Unterschied zwischen RNS510 und RCD510: Auch wenn es optisch nicht so rüberkommt sind das ja wenn ich das richtig gelesen habe 2 komplett unterschiedliche Steuergeräte von 2 unterschiedlichen Herstellern. Und auch mit unterschiedlichen Funktionen (Loudness beim RNS z.B.)
Also auch sehr wahrscheinlich mit unterschiedlicher Qualität. Wobei ich den bisherigen Beiträgen eher entnommen hatte, dass das RCD klanglich sogar besser sein soll als das RNS.

Also, falls jemand im Grossraum Rhein-Main sich anbieten würde einen direkten Vergleich zu machen wäre ich gerne dabei. Mein Hädnler hat nämlich keine Tiguane mit Dynaudio bei sich stehen.

Gruß

MST

Ähnliche Themen

Guten Tag

Die Loudness Funktion beim RNS 510 gibt es nicht. Habe auch bei der Übergabe gefragt die ganzen Voreistellungen wie es sie früher gab
gibt es nicht mehr (Equalizer und Loudness).

Lg

Zitat:

Original geschrieben von MST08154711


Es fängt damit an, dass die Höhen bereits bei Einstellung auf neutral (Schieberegler in der Mitte) dermaßen schrill ins Ohr brüllen das es kaum auszuhalten ist. Ich habe die jetzt erstmal komplett auf '0' gestellt. Damit wird es einigermaßen erträglicher, aber die Höhen sind nach meinem Empfinden immer noch deutlich zu sehr im Vordergurnd.

Weiter gehts mit dem Bass. Wo ist der Bitte? Bei Stellung auf neutral kann man ihn gerade so erahnen. Bei Einstellung auf "Voll" wirds etwas besser. Allerdings ist er bei gemässigter Lautstärke im Vergleich zu den Höhen immer noch zu sehr im Hintergrund.

Einen Regler für die "Mitten" gibt es auch. Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil er fast keine Wirkung zeigt, weder bei '0' noch bei 'Voll'. Hört man genau hin, kann man sowas wie Soundveränderung erahnen, aber was das genau sein soll verschliesst sich mir und meinen Ohren leider vollständig. Mitten sind es auf jeden Fall nicht.

Also fahre ich derzeit mit einem Setup "Höhen komplett raus, Bässe komplett rein, Mitten auf Mittelstellung" durch die Gegend. Sowas habe ich zuletzt mit 18 in meinem ersten Auto gemacht, als ich hinsichtlich Musik und gutem Klang noch vollkommen unbefleckt war.

Das einzige, was evtl. etwas Schmerzlinderung versprochen hätte, wäre sowas wie ein Loudness-Schalter gewesen. Bei normalen und vor allem guten Anlagen ein absolutes No-Go für mich, in diesem hoffnungslosen Fall hätte ich es gerne mal versucht. Allein: Es gibt ihn überhaupt nicht. Beim RNS-510 soll es ja sowas wie ein "Geheim-Menü" geben, wo man das einstellen kann, beim RCD-510: Fehlanzeige.

Kommen wir zum vorläufigen Höhepunkt: Da ich inzwischen stark auf die 40 zugehe entspricht es meinen Hörgewohnheiten eigentlich nicht mehr, die Anlage im Auto sinnlos aufzureissen. Da der Hörspaß aber bei gemässigter Lautstärke quasi nicht entstand habe ich mal versucht, das Ganze einfach durch mehr Volume auszugleichen, in der Hoffnung, daß dann wenigstens der Bass etwas besser zu erahnen sein könnte. Letzteres war auch durchaus erfolgreich, ab einem Level von 15 sind doch tatsächlich sowas wie Tiefen zu hören. Aber der Rest...... Furchtbar! Die Höhen rauben einem den letzten Nerv, in der Mitte gibts nur Matsch und nach 20 Sekunden ist der Finger wieder am Lautstärkeregler um das Unheil zu beenden.

MST

Hi MST,

deine Beschreibung trifft zu 100% auf mein System zu. Ich habe mich hier ja auch schon mal dazu geäussert.
Mich wundert auch immer wieder, dass hier doch sehr viele dieses System so hoch loben, ausser vielleicht 6-Alf 😉.
Ok, ich würde jetzt auch nicht sagen das Dynaudio is nur Schrott, das stimmt so sicherlich nicht, aber ein SOUNDSYSTEM muss einfach mehr hergeben. Ich habe auch den Bass bis fast auf Anschlag gedreht um dann einen bei höherer Lautstärke hörbaren Bass zu haben. Das mit den Höhen kann ich auch zu 100% so übernehmen, das schreit dich wirklich an. Die Ironie ist ja um einen besserer Bass zu bekommen muss ich lauter aufdrehen, dadurch werden dann aber die Höhen schon unerträglich aufdringlich, super! Die Mitten kann man komplett vergessen, je höher ich die aufdrehe umso "blecherner" klingt das ganze.
Ich geh jetzt auch schon auf die 40 zu und hör mir trotzdem immer noch gerne die guten alten Dance-Hits aus den 90ern an, die ja meist immer mit guten, tiefen Bässen hinterlegt sind. Bei entsprechender Lautstärke und vor allem guter CD-Qualität rummst das System zum Teil schon ganz ordentlich. Vor allem fangen die Boxen nicht zum "kratzen" an, was ja bei vielen Standart-Systemen der Fall ist. Die Lautsprecher sind auf jeden Fall sehr gut. Da ich aber öfters auch mal mit Frau und Kind unterwegs bin, kann und will ich auch nicht immer voll aufdrehen. Und genau hier ist das Problem, bei "normaler" Lautstärke merk ich vom Bass so gut wie gar nix.
Der Klang mit der Dynaudio-CD die ich mir hab schicken lassen ist ganz passabel. Die Titel auf der CD sind aber hauptsächlich Gitarrenklänge, es ist eigentlich kein Lied mit etwas mehr Bassanteil drauf. Anscheinend ist das System eher auf solche Musik ausgelegt worden, ist dann aber natürlich sehr einseitig.
An einen Defekt habe ich auch schon gedacht, beim 🙂 konnte (oder wollte?) mir aber auch keiner helfen. Da heisst es immer es liegt kein Fehler vor, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, is ja auch klar, technisch ist das System ja auch in Ordnung, es fällt ja keine Box oder so aus. Ich glaube, dass die verbaute Endstufe einfach nicht richtig ab Werk abgestimmt worden ist und man kann leider selber auch nix nachregeln, da keine Regler vorhanden sind. Ich glaube aber auch das bei den verschiedenen Fahrzeugen unterschiedliche Systeme zum Einsatz kommen. Das Navi ist von VDO, das RCD von Blaupunkt, bei den Endstufen wird das wohl ähnlich sein. Nur so kann ich mir erklären, dass bei manchen Leuten wie z.B. murat der Sound so toll ist, und das bei neutraler Klangeinstellung !!
Testen konnte ich das System vorher leider auch nirgends, da es bei den Händlern in der Umgebung nirgends ein Dynaudio-Tiguan gegeben hat. Auch jetzt kann ich nirgendwo einen Tiguan zum Vergleich finden. Vielleicht gibt' ja jemanden im Raum München der das RCD mit Dynaudio hat, dann kann man sich mal treffen, bei Interesse bitte PN.

Ich hatte nur mal die Gelegenheit das Soundsystem in einem Skoda Oktavia RS zu hören. Der hatte das Navi verbaut, sah genauso aus wie das RNS 510, schreibt sich nur anders, ich sag euch ein Traum von Klang. So stell ich mir ein Soundsystem vor, kräftige Bässe, keine aufdringliche Höhen, einfach perfekt. Da ja Skoda auch zum VW-Konzern gehört, kann ich mir nicht vorstellen dass die komplett andere Soundsysteme verbauen wie VW, ich denke aber das dieses System mit dem des Passat mit 600 Watt vergleichbar ist, denn das muss ja auch um einiges besser klingen.

Ich überlege mir auf jeden Fall, ob ich nicht noch so nen kleinen Subwoofer unter dem Sitz einbaue um dann ein bischen mehr Bass zu kriegen.

So, jetzt is auch wieder gut, bis zum nächsten Mal

Gruss
automatiker

Hallo,

tja, was soll ich sagen: Zum einen beruhigt es mich ja, dass ich mit meiner Einschätzung bzgl. des Dynaudio Systems nicht komplett daneben zu liegen scheine, zum anderen hilfts ja leider auch nichts.

Vielleicht checke ich mal, was für eine Endstufe bei mir verbaut ist. Evtl. gibt es da ja Unterschiede?

Das mit dem Subwoofer habe ich mir auch schon überlegt, wobei das ja leider nichts an den schrillen Höhen ändert. Evtl. suche ich mir auch mal einen Auto-Hifi Spezialisten, vielleicht lässt sich das Höhen-Problem ja irgendwie lösen (andere Hochtöner einbauen oder so)

MST

Hallo automatiker,

Du hast eine PN.

Gruß Detlef

Für alle RCD510 Besitzer, die am Media-In einen Ipod betreiben:

Ich weiss nicht, obs bekannt ist, aber im Setup des RCD510 kann man die Eingangsemfindlichkeit des AUX-Eingangs in 3 Stufen wählen.

Diese Einstellung wirkt sich allerdings auch auf einen Ipod am Media-In aus!!! D.h. wenn man die Eingangsemofindlichkeit erhöht wird der Sound aus dem Ipod lauter. Das ist m.W. nicht dokumentiert und ergibt sich aus dem Setup-Menü auch nicht direkt. Das Ganze sollte auch für USB-Sticks bzw. USB-Festplatten am Media-In gelten. Hab ich aber nicht ausprobiert.

Dass der Sound dadurch auch "besser" wird kann ich zwar nicht behaupten, aber vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen trotzdem.

Gruß

MST

Momentan fahre ich noch einen Passat Variant mit RCD300 und 8 Lautsprechern. Den Klang finde ich hervorragend (mehr geht mit entsprechendem Aufwand immer). Freunde, die mit mir mitgefahren sind, fragten schon ob da ein besonders teures System verbaut wäre, weil der Klang so gut sei.

Jetzt bekomm ich Ende März einen Tiguan und habe das RCD310 mitgeordert - weil: das RCD im Passat war für meine Ohren ja richtig gut. Was ich aber hier so lese, lässt mich böses Ahnen....Das wird wohl nichts mit dem gleichguten Klang wie im Passat? Was meint Ihr?

Hallo macci,
ich habe den gleichen Wechsel vollzogen von Passat -> RCD 300 auf Tiguan -> RCD 310.
Ich würde den Klang als identisch bezeichnen.Den Mehrpreis zu besseren Systeme investiere ich lieber in meine heimische Hifi-Anlage.

Zitat:

Original geschrieben von automatiker



Hi MST,

deine Beschreibung trifft zu 100% auf mein System zu. Ich habe mich hier ja auch schon mal dazu geäussert.
Mich wundert auch immer wieder, dass hier doch sehr viele dieses System so hoch loben, ausser vielleicht 6-Alf 😉.
Ok, ich würde jetzt auch nicht sagen das Dynaudio is nur Schrott, das stimmt so sicherlich nicht, aber ein SOUNDSYSTEM muss einfach mehr hergeben. Ich habe auch den Bass bis fast auf Anschlag gedreht um dann einen bei höherer Lautstärke hörbaren Bass zu haben. Das mit den Höhen kann ich auch zu 100% so übernehmen, das schreit dich wirklich an. Die Ironie ist ja um einen besserer Bass zu bekommen muss ich lauter aufdrehen, dadurch werden dann aber die Höhen schon unerträglich aufdringlich, super! Die Mitten kann man komplett vergessen, je höher ich die aufdrehe umso "blecherner" klingt das ganze.
Ich geh jetzt auch schon auf die 40 zu und hör mir trotzdem immer noch gerne die guten alten Dance-Hits aus den 90ern an, die ja meist immer mit guten, tiefen Bässen hinterlegt sind. Bei entsprechender Lautstärke und vor allem guter CD-Qualität rummst das System zum Teil schon ganz ordentlich. Vor allem fangen die Boxen nicht zum "kratzen" an, was ja bei vielen Standart-Systemen der Fall ist. Die Lautsprecher sind auf jeden Fall sehr gut. Da ich aber öfters auch mal mit Frau und Kind unterwegs bin, kann und will ich auch nicht immer voll aufdrehen. Und genau hier ist das Problem, bei "normaler" Lautstärke merk ich vom Bass so gut wie gar nix.
Der Klang mit der Dynaudio-CD die ich mir hab schicken lassen ist ganz passabel. Die Titel auf der CD sind aber hauptsächlich Gitarrenklänge, es ist eigentlich kein Lied mit etwas mehr Bassanteil drauf. Anscheinend ist das System eher auf solche Musik ausgelegt worden, ist dann aber natürlich sehr einseitig.
An einen Defekt habe ich auch schon gedacht, beim 🙂 konnte (oder wollte?) mir aber auch keiner helfen. Da heisst es immer es liegt kein Fehler vor, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, is ja auch klar, technisch ist das System ja auch in Ordnung, es fällt ja keine Box oder so aus. Ich glaube, dass die verbaute Endstufe einfach nicht richtig ab Werk abgestimmt worden ist und man kann leider selber auch nix nachregeln, da keine Regler vorhanden sind. Ich glaube aber auch das bei den verschiedenen Fahrzeugen unterschiedliche Systeme zum Einsatz kommen. Das Navi ist von VDO, das RCD von Blaupunkt, bei den Endstufen wird das wohl ähnlich sein. Nur so kann ich mir erklären, dass bei manchen Leuten wie z.B. murat der Sound so toll ist, und das bei neutraler Klangeinstellung !!
Testen konnte ich das System vorher leider auch nirgends, da es bei den Händlern in der Umgebung nirgends ein Dynaudio-Tiguan gegeben hat. Auch jetzt kann ich nirgendwo einen Tiguan zum Vergleich finden. Vielleicht gibt' ja jemanden im Raum München der das RCD mit Dynaudio hat, dann kann man sich mal treffen, bei Interesse bitte PN.

Ich hatte nur mal die Gelegenheit das Soundsystem in einem Skoda Oktavia RS zu hören. Der hatte das Navi verbaut, sah genauso aus wie das RNS 510, schreibt sich nur anders, ich sag euch ein Traum von Klang. So stell ich mir ein Soundsystem vor, kräftige Bässe, keine aufdringliche Höhen, einfach perfekt. Da ja Skoda auch zum VW-Konzern gehört, kann ich mir nicht vorstellen dass die komplett andere Soundsysteme verbauen wie VW, ich denke aber das dieses System mit dem des Passat mit 600 Watt vergleichbar ist, denn das muss ja auch um einiges besser klingen.

Ich überlege mir auf jeden Fall, ob ich nicht noch so nen kleinen Subwoofer unter dem Sitz einbaue um dann ein bischen mehr Bass zu kriegen.

So, jetzt is auch wieder gut, bis zum nächsten Mal

Gruss
automatiker

Tja, uns geht es ganz genau so! Wir haben den vergeblichen Gang zum VW-Händler gewagt. Angeblich hat VW alles eingehend überprüft und keinen Mangel am RCD 510 Dynaudio feststellen können.

Ich habe jedoch eine kleine Messung mit meinem Sound-Level-Meter und einer Test CD mit Sinustönen von 20Hz - 10kHz vorgenommen. Alles über 11 kHz habe ich mir mal gespart, denn es geht ja hauptsächlich um den Tief- und Mitteltonbereich. Zum Vergleich habe ich dann noch meinen Z4 mit BMW HiFi-System herangezogen. Alle Einstellungen waren natürlich auf "Null". Als Referenzlautstärke 0dBA habe 800Hz und 1000Hz gewählt. Nach einer 3/4 Stunde und pfeifenden Ohren hatte ich ein Ergebnis im Vergleich zum BMW:

Der Tieftonbereich (50 - 200Hz) ist um bis zu 10dB abgesenkt, der für die Sprache wichtige Bereich (1000 - 4000 Hz) ist um bis zu 10dB angehoben! Das ist typisch dafür, dass im Bassbereich nichts kommt und es sich wie Konservendose anhört. Mich wundert jetzt nichts mehr - da stimmt etwas nicht! Leider kann der erwähnte 55-jährige Meister nichts mit logarithmischen Frequenzgangmessungen anfangen. Sch...

Ist vielleicht jemand im Elbe-Weser-Dreeick wohnhaft, bei dem man einmal einen Klangvergleich durchführen könnte? Anders sehe ich keine Möglichkeit absolute Gewissheit zu bekommen. Die Händler haben hier auch meist nichts im Showroom.

Hallo CUXZ4,

das klingt ja nun wirklich mal interessant, evtl. kommt ja so Bewegung in die Sache.

Die Aktion mit dem Sound-Level-Meter klingt schon mal sehr gut.

Es wäre in der Tat super, wenn es die Möglichkeit des direkten Vergleichs mit besagtem Tool zwischen einem "gut klingenden" Dynaudio System und einem "schlecht klingenden" geben würde - Dann hätte man auch ggü. VW einen konkreten Ansatzpunkt, wenn es da Unterschiede gibt. Und davon gehe ich mal aus, sonst wäre es mir absolut schleierhaft, wir die teilweise sehr zufriedenen Feedbacks zum Dynaudio hier zustande kommen.

Was mich interessieren würde: Was sagt denn die Messung hinsichtlich der Höhen?

Die stören aus meiner Sicht am meisten, insbesondere, da die Hochtöner im Spiegeldreieck in einer Position angebracht sind, wo sie einem direkt ins Ohr quäken. Wie gesagt: Ich habe die schon komplett runtergeregelt, und trotzdem wünsche ich mir regelmässig ein Kissen, was ich auf die Kravallbrüder stopfen könnte....

Bitte am Ball bleiben!

MST

Zitat:

Original geschrieben von MST08154711


Hallo CUXZ4,

das klingt ja nun wirklich mal interessant, evtl. kommt ja so Bewegung in die Sache.

Die Aktion mit dem Sound-Level-Meter klingt schon mal sehr gut.

Es wäre in der Tat super, wenn es die Möglichkeit des direkten Vergleichs mit besagtem Tool zwischen einem "gut klingenden" Dynaudio System und einem "schlecht klingenden" geben würde - Dann hätte man auch ggü. VW einen konkreten Ansatzpunkt, wenn es da Unterschiede gibt. Und davon gehe ich mal aus, sonst wäre es mir absolut schleierhaft, wir die teilweise sehr zufriedenen Feedbacks zum Dynaudio hier zustande kommen.

Was mich interessieren würde: Was sagt denn die Messung hinsichtlich der Höhen?

Die stören aus meiner Sicht am meisten, insbesondere, da die Hochtöner im Spiegeldreieck in einer Position angebracht sind, wo sie einem direkt ins Ohr quäken. Wie gesagt: Ich habe die schon komplett runtergeregelt, und trotzdem wünsche ich mir regelmässig ein Kissen, was ich auf die Kravallbrüder stopfen könnte....

Bitte am Ball bleiben!

MST

Für alle die es interessiert habe ich hier einmal die Messung von Z4 mit HiFiSystem und Tiguan mit RCD 510 Dynaudio angehängt.

Bitte lasst euch nicht von dem extrem welligen Kurve verwirren; der Innenraum eines Autos ist messtechnisch mit meinen Mitteln nur sehr grob zu erfassen. Dies ist daher auch keine beweiskräftige Messung - aber trotzdem für alle, die es interessiert.

@MST:
Die Frequenzen oberhalb 10kHZ kann man bei so einer Messungvor allem im Auto erst einmal vernachlässigen. Für den Konservendosenklang sind die Frequenzen zwischen 2 bis 8kHz verantwortlich. Oberhalb von 10kHz wird sich IMO die gemessene Tendenz auch nicht mehr verändern. Außerdem ist in meinem Alter bei 15 - 16kHz sowieso Schluss. Der Sprung von 10kHz bis 16 kHz ist sowieso weniger als eine Oktave...

na toll,

bekomme dann im April auch das RCD 510 mit Dynaudio und kann nur hoffen, dass bis dahin vielleicht aufgrund der teilweise doch negativen Berichterstattungen ein paar Feinabstimmungen stattgefunden haben.
hatte bisher auch immer Soundsysteme von BMW bzw. Audi und war eigentlich auch immer zufireden damit.
Das sollte doch Dynaudio auch hinbekommen. Wenn nicht, nerve ich meinen Händle solange, bis es passt.

Gruss

Schnuffibaerbunny

Deine Antwort
Ähnliche Themen