Lichtmodul Codieren

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

neues Problem in der Garage von meinen Schwager . :-(

BMW Bj 2005 525d

Linke Seite Standlicht funktioniert nicht- > Kabel sind soweit IO

So wie es aussieht ist das Steuergerät defekt, es gibt wohl auch Spezialisten die das repariere oder codieren können, leider gehöre ich nicht dazu und habe nicht wirklich etwas dazu gefunden.

Meine letzte Option ist das LM zu tauschen. Kann mir jemand sagen wie ich es mit NCS codieren kann?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Speik13


Kann ich eigentlich die Fehlermeldung in BC mit NCS wegcodieren "FEHLERMELDUNG_CC_SL_V_L nicht_aktiv"?

Probier es doch einfach aus! 😉 Kaputt geht da nichts und man kann immer wieder ohne Probleme zur alten Einstellung zurück.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hier noch ein Bild bzgl. Reset der Kuezschlusssperre.

Hallo,
ich habe die Datei LM_AHL_2.PRG aufgerufen? muss noch mal schauen.

So jetzt war ich an den anderen dicken dran.

1. LM 60 ??? siehe Bild
2. Fehkerspeicher

Steuergerät : 70 LM - LM_60 - Lichtmodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 40124 0x9CBC - Kurzschlussfehler 1
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 1
Umwelt Kilometer : 223584
Umweltbedingung 1 : 5 ERR_LAMPE 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 70 LM - LM_60 - Lichtmodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 58649 0xE519 - Alive-Signal vom ALC-System fehlt
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 125
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 0
Umwelt Kilometer : 223584

3. Infospeicher

Steuergerät : 70 LM - LM_60 - Lichtmodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 37644 0x930C - Begrenzungslicht links (E60, E65), aussen (E60-Halogen), defekt
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 29
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 524280
Umweltbedingung 1 : 1 Batteriespannung Volt
Umweltbedingung 2 : 2 Betriebsstunden min
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 70 LM - LM_60 - Lichtmodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 37683 0x9333 - RLS Grund: Dunkelheit aber Abblendlicht aus
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 7
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 1
Umwelt Kilometer : 224200
Umweltbedingung 1 : 1 Batteriespannung Volt

Was mich wundert, ist der KM Stand im LM Modul? Kann das sein dass das Modul bereits getauscht wurde. Kann ich es überprüfen?

Nun was kann ich jetzt noch machen?

Zitat:

Original geschrieben von Speik13


Was mich wundert, ist der KM Stand im LM Modul? Kann das sein dass das Modul bereits getauscht wurde. Kann ich es überprüfen?

Die Anzeige vom km Stand ist nicht verbindlich in diesem Programm, ich hatte auch schon negative km-stände und auch welche jenseits der halben Million. Darfste Dich nicht von verunsichern lassen.

Zitat:

Nun was kann ich jetzt noch machen?

Um Dir das zu sagen muss ich erstmal verstehen warum Du jetzt den Fehlerspeicher gepostet hast! 😉

Standlicht Links funktioniert nicht. Die Frage ist ob Du mit der Fehlerbeschreibung etwas anfangen kannst?

Ist richtig dass das LM1 ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Speik13


Standlicht Links funktioniert nicht. Die Frage ist ob Du mit der Fehlerbeschreibung etwas anfangen kannst?

Hast Du FS und IS mal gelöscht? Kamen alle Fehler danach wieder? Hast Du mal versucht per Tool32 den Kurzschulssfehler zu löschen?

Zitat:

Ist richtig dass das LM1 ist?

Sollte so sein, was steht denn auf dem Aufkleber drauf? Wenn es mal kürzlich defekt war und bei BMW getausch wurde, dann kann es theoretisch auch ein LM2 sein, das LM1 wurde ersatzteiltechnisch vom LM2 abgelöst, LM1 sind neu bei BMW nicht mehr zu beziehen. So ist zumindest mein Wissenstand.

Moin,

also Fehlerspeicher und Infospeicher mehrmals gelöscht ohne Erfolg.

Tool32 Wie gehe ich da vor? Job anklicken und F5?

Was sind die drei Befehle ? ein davon ist in NCS (Siehe Anhang)

Zitat:

Original geschrieben von Speik13


Tool32 Wie gehe ich da vor?

Du lädst die passende Steuergerätedatei (F3 -> LM_60), wählst den Paramter zum Reset der Kurzschlusssperre, als "Argument" must Du die passende Lampennummer eintragen, danach den Job ausführen (F5).

Wenn die Lampennummern der Reihe nach wie in der Liste sind, dann dürfte das Standlicht die 4 oder 5 sein. Probier einfach mal die ersten durch und mache zwischendurch eine Statusabfrage ob die Sperre noch besteht.

Welcher Befehl zum Reset gewählt werden muss habe ich Dir ja schon als Bild geschickt, siehe mein Beitrag als erstes hier auf dieser Seite.

Nach dem Reset solltest Du die Lampen einmal ansteuern und nachach eine Kurschlußabfrage machen, kommt diese wieder und Kabel und Lampe sind zweifelsfrei i.O., dann hast Du ein Problem im Steuergerät.

Ein Reset vom LM bringt Dir nicht viel, Du willst ja eine Sperre aufheben, das erreichtst Du nur mit einem gezielten Befehl auf die entsprechende Funktion.

Ich werde am LM Stecker Kabel für Standlicht rausziehen mit Tool 32 die Sperre löschen ( Also unter Argument z.B. nur eine 4 eintragen).

Sollte dies was gebracht haben müsste ich direkt am Lichtmodul PIN 25 Spannung messen können.

Was ist das für eine Funktion unter NCS SG Reset ? Was bringt das?

Zitat:

Original geschrieben von Speik13


Ich werde am LM Stecker Kabel für Standlicht rausziehen

Brauchst Du eigentlich nicht aber kannst Du natürlich tun, denn wenn Du dann Licht einschaltest und Dir wieder ein Kurzschluß angezeigt wird (bei abgeklemmten Kablen), dann ist es def. im LM selber.

Beachte: Du wirst nicht sofort eine Kurzschlußsperre bekommen, erst wird ein Zähler hochgestuft, erst ab einem bestimmten Limit wird der Kanal gesperrt. Du kannst aber mit Tool32 auch den aktuellen Kurschluß Counter auslesen, dann weisst Du sofort was Sache ist.

Zitat:

mit Tool 32 die Sperre löschen ( Also unter Argument z.B. nur eine 4 eintragen).

Genau so, wie gesagt, ich weiss nicht welche Nummer, die "4 o. 5" ist jetzt nur eine Annahme von mir, im Zweifel must Du alle Kanäle durchgehen.

Zitat:

Sollte dies was gebracht haben müsste ich direkt am Lichtmodul PIN 25 Spannung messen können.

Vorrausgesetzt das LM ist i.O.! Wenn er intern einen Kurzschluß hat, dann wirst Du keine Spannung messen können, Du wirst den Kurzschluß Counter auslesen müssen, geht der wieder hoch: Lichtmodul Kanal hinüber.

Zitat:

Was ist das für eine Funktion unter NCS SG Reset ? Was bringt das?

Wenn sich ein SG "aufhängt", nicht mehr richtig arbeitet oder nicht reagiert, dann bewirkt ein Reset in etwa das gleiche wie eine Unterbrechung der Spannungsversorgung, das SG startet dann neu. Sowas machen einige SG z.B. automatisch nach einer Codierung.

Werde die Kanäle durchchecken.

Kann ich eigentlich die Fehlermeldung in BC mit NCS wegcodieren "FEHLERMELDUNG_CC_SL_V_L nicht_aktiv"?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Speik13


Kann ich eigentlich die Fehlermeldung in BC mit NCS wegcodieren "FEHLERMELDUNG_CC_SL_V_L nicht_aktiv"?

Probier es doch einfach aus! 😉 Kaputt geht da nichts und man kann immer wieder ohne Probleme zur alten Einstellung zurück.

Grüß Gott Zusammen,

IHR SEID GUT!!!!! NEIN SEHR GUT.

Habe erst mal im Steuergäret die Fehlermeldung und Überwachung codiert, wollte wiesen ob es funktioniert, dann mit den Tool32 resettet Argument 1 bis 10 und mit INPA Fehlerspeicher gelöscht.

Und es wurde Licht.

Vielen Dank noch mal

Hier noch eine kleine hilfreiche Datei für die jenigen die auch erst am Anfang stehen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Speik13


Und es wurde Licht.

Super! Freut mich!

Frage mich jetzt nur wie es überhaupt zu der Kurzschlusssperre gekommen ist!?

wie gesagt der hat den Wagen schon so gekauft und in den Lampen waren an die Standlichte Kabel dran gelötet. Ich weiß nicht was die da ausprobiert haben!!??

Wenn das Steuergerät eine Macke hätte, könnte ich so vorgehen:
- Kalt/ Warmüberwachung und Fehlermeldung BC rauscodieren
- Rechtes Standlicht (Kabel) mit Linken Standlicht verbinden

Würde das so funktionieren???

Und noch eine Frage:

- wenn ich die Corona ringe immer an haben möchte Stellung 0 und Autom.

Kann ich das so Codieren?

Ich habe in Menü Tagfahrlicht an, aber die Ringe leuchten nicht wenn ich auf 0 Stellung bin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen