Leistungssteigerund C200K

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich habe mir vor ner Woche nen gebrauchten C200K mit AMG Optik gekauft.

Baujahr 2002
1998ccm Hubraum

Mein Problem ist , dass ich von einem wesentlich schnelleren Auto kam und mir die Leistung des C200K einfach nicht ausreicht.

Ich habe diverse Tuner gesehen, die den Motor auf ca 200 PS tunen wollen.

Nun an die Fachmänner.
Welcher Tuner bringt einen vernünftigen Leistungszuwachs ohne dabei den Motor damit zu überfordern ? D.h. der Motor sollte unter dem Tuning eher nicht leiden.

17 Antworten

Zitat:

Jedoch war das Budget einfach nicht groß genug für nen stärkeren Motor

Die Vormopf-Sechszylinder werden einem doch hinterher geworfen. Ein 320er ist nicht teurer als ein 200k, der für 2.000 Euro gepusht werden soll.

Re: Re: Tuning

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


Wo steht das?

Moin!

Ich hatte allen geschrieben und nachgefragt, ob die einem Gebrauchtwagen ein sogenanntes "Öko-Tuning" verpassen würden.
Man hatte mir nett zurück geschrieben, daß man nur Neuwagen tunen würde. Das hätte auch u.A. mit der Garantie zu tun

Gruß

Hi,

hier meine Erfahrungen mit Motortuning an meinem M111-200K, welchen hast Du eigentlich, den M111 oder den M271? Letzterer wurde ja 2002 eingeführt....

Ich habe meinen Wage im April 2004 bei Nowack machen lassen.

Ich habe mich für Nowack entschieden, weil das 1. nicht weit weg von meinem Wohnort ist und 2. ich meinen damaligen C180 dort schon chipgetunt hatte. Ferner hat Nowack auch den 220 CDI und den Actros (!) eines Freundes bearbeitet, beides absolut zufrieden stellend, technisch null Probleme. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich, nur der Herr Nowack selbst - ein noch recht junger Mann - ist ein fachlich extrem kompetenter, aber nicht sehr freundlicher Mensch...

Das Tuning hat mich 1990€ incl. TÜV-Eintragung gekostet, ohne Eintragung wären es 1780€ gewesen. Ein Teilegutachten wie z.B. bei Väth gibt es bei Nowack nicht.

Macht einen Heidenspaß jetzt, das Auto. Besserer Durchzug und brachialer Vortrieb insbesondere jenseits von 3500/min. Der Kompressor ist jetzt aufgrund seiner höheren Drehzahl deutlich lauter zu hören, ist aber kein störendes Geräusch, im Gegenteil: Ich liebe es!

Laut Tacho geht er jetzt problemlos über die 250er Marke, wie schnell der Wagen nun wirklich geht, ist mir aber egal. Brauche die Leistung zum Beschleunigen und Überholen...

Auf eine Kennfeldänderung auf Super Plus habe ich verzichtet, deswegen kommen bei dem Tuning gemessene 208PS heraus (Väth gibt mit Super Plus-Abstimmung 212PS an). Schön ist, dass man bei jedem Tuning vorher und nachher eine Leistungsmessung bekommt, die man sich live ansehen kann. Die Elektronik-Anpassung ist übrigens kein reines Laptop-Flash-Tuning, sondern wird auf dem Prüfstand auf das Fahrzeug angepasst.

Die verbaute Riemenscheibe ist übrigens keine „Überstülp- und mit Madenschrauben-Fixierlösung“, sondern ein Teil, welches bis 9000/min feingewuchtet ist.

Zum Verbrauch: bei gleichem Fahrstil wie vor dem Tuning brauche ich etwa gleich viel Kraftstoff wie vorher, vielleicht etwas weniger (10,4l/100km, 10% BAB schnell, 20% innerorts und 70% Landstraße zügig). Bei Vollgas auf der Autobahn fängt er allerdings an zu saufen, Spitzenverbrauch war einmal bei permanent 230-250km/h 17,6l/100km. Bei meinem normalen Autobahntempo so um die 180km/h sind’s so um 10-11l/100km.

Inwieweit sich die Leistungssteigerung auf die Lebensdauer des Motors auswirkt, kann ich erst in ein paar Jahren sagen. Ich setze die Leistung bewusst ein, d.h. zum Beschleunigen und Überholen. Vollgastouren auf der Autobahn mache ich in der Regel nicht. Somit nutze ich die dazu gewonnene Leistung regelmäßig, aber verglichen mit der Gesamtlaufzeit des Motors nur kurzzeitig. Das sollte der robuste Kompressormotor locker wegstecken.

Bin bislang jetzt 45000km mit dem Kit unterwegs - keine Probleme!

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen