Leisetaste am Lenkrad
Moin zusammen,
ist es euch auch schon aufgefallen, dass die Leise-Taste am Lenkrad weiter herausragt als die übrigen Tasten bzw. die Lauter-Taste?
Mein Verkäufer meinte es sei normal.
Aber beim F10 war es nicht so.
Wäre super wenn Ihr mal berichtet.
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Das Problem ist die Gefahr, dass sich durch ungleichmässige Benutzung der Laut und Leisetaste die jeweiligen Rückstossfedern unterschiedlich abgenutzt werden und sich dann die beiden Tasten nicht mehr in einer planparellen Ebene befinden. Als Alternative zum Lenkradwechsel schlage ich vor die Lautstärke ausschliesslich über den Drehregler zu verstellen. In diesem Drehregler ist Laut und Leise sozusagen in einer gemeinsamen Ebene vereint - eine einseite Abnutzung somit unwahrscheinlich.
Post des Tages 😁
53 Antworten
Ich kann zwar erst heute Mittag nachschauen, da den Wagen gerade die Gattin hat, aber ich denke, daß die beiden Tasten gleich weit 'rausschauen. Was würde es für einen Sinn machen, wenn sie unterschiedliche Einbautiefen hätten, außer dass man mit dem Finger "spüren" könnte welche Taste welche ist.
cu
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von bacsihu
Ich kann zwar erst heute Mittag nachschauen, da den Wagen gerade die Gattin hat, aber ich denke, daß die beiden Tasten gleich weit 'rausschauen. Was würde es für einen Sinn machen, wenn sie unterschiedliche Einbautiefen hätten, außer dass man mit dem Finger "spüren" könnte welche Taste welche ist.
Genau den würde es machen.
Mein Verkäufer meinte da es ökonomischer sei.... denke aber, dass ist eher ausgedacht....
Also wäre super wenn Ihr mal nachschauen könntet.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau den würde es machen.Zitat:
Original geschrieben von bacsihu
Ich kann zwar erst heute Mittag nachschauen, da den Wagen gerade die Gattin hat, aber ich denke, daß die beiden Tasten gleich weit 'rausschauen. Was würde es für einen Sinn machen, wenn sie unterschiedliche Einbautiefen hätten, außer dass man mit dem Finger "spüren" könnte welche Taste welche ist.
ach, das ist extra für Blinde und Sehbehinderte gemacht ;-)
so wie die Tasten F und J auf ner Computertastatur einen Querbalken haben oder die 5 auf ner TV-Fernbedienung mittels fühlbarem Punkt markiert ist....
Ähnliche Themen
Ich finde es auch ganz klar wesentlich ökonomischer, wenn man die Taste nicht so tief einbaut, da man dann die Aussparung im Lenkrad weniger tief fertigen muss und damit viel Zeit bei der Herstellung sparen kann.
Dieser Kostenvorteil wird hoffentlich 1:1 an den Kunden weitergegeben, denn sonst wäre das ein beachtlicher Skandal, der in die Zeitung oder gar das Fernsehen gehört!
Ich finde es unangebracht ernstgemeinte Fragen der User, so nach unten zu ziehen......
Schade... Ich dachte ich bekäme hier sachdienliche Hinweise, da am Mittwoch ein Werkstatttermin ansteht und ich eigentlich argumentieren wollte....
Von welchem Lenkrad ist denn überhaupt die Rede?
M-Lenkrad oder Standard-Lenkrad?
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
ach, das ist extra für Blinde und Sehbehinderte gemacht ;-)Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau den würde es machen.
so wie die Tasten F und J auf ner Computertastatur einen Querbalken haben oder die 5 auf ner TV-Fernbedienung mittels fühlbarem Punkt markiert ist....
Jetzt sag aber nicht, dass Du die Tasten anschaust, wenn Du sie bedienst?
Ich kann das sowieso nich beurteilen, weil ich das M-Lenkrad habe und es da nicht so ist. Aber generell wird das schon so gemacht (war bei E46 z.B. so) – die Bedienbarkeit ohne hinzuschauen ist meines Erachtens auch der grund, warum Touch-Displays in Autos völlig fehl am Platz sind.
Zitat:
Original geschrieben von bacsihu
Ich finde es unangebracht ernstgemeinte Fragen der User, so nach unten zu ziehen......
Ich finde es angebracht, bescheuerte Ausreden von Verkäufern durch den Kakao zu ziehen, und nichts anderes ist hier passiert.
(Vielleicht meinte sie ja ergonomischer, das wäre nur unwesentlich weniger bescheuert.)
Wenn du schon beim Händler warst: Stehen da keine Ausstellfahrzeuge rum, bei denen du vergleichen konntest? Meiner besteht noch aus Einzelteilen beim Zulieferer, sonst würde ich nachgucken 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Jetzt sag aber nicht, dass Du die Tasten anschaust, wenn Du sie bedienst?Zitat:
Original geschrieben von gogobln
ach, das ist extra für Blinde und Sehbehinderte gemacht ;-)
so wie die Tasten F und J auf ner Computertastatur einen Querbalken haben oder die 5 auf ner TV-Fernbedienung mittels fühlbarem Punkt markiert ist....Ich kann das sowieso nich beurteilen, weil ich das M-Lenkrad habe und es da nicht so ist. Aber generell wird das schon so gemacht (war bei E46 z.B. so) – die Bedienbarkeit ohne hinzuschauen ist meines Erachtens auch der grund, warum Touch-Displays in Autos völlig fehl am Platz sind.
Hin und wieder schon, weil ich mich vom MuFu-Lenkrad eines Audi erst noch auf BMW umgewöhnen muss, bei dem ja jetzt auch im vergleich zum E46 eine andere Tastenaufteilung gegeben ist.
Bei den touch-Displays widerspreche ich dir. Wenn in modernen Cockpitausstattungen von Jets und Passagierflugzeugen, wie auch bei kleineren SE´s vermehrt auf Touchbedienung ("Glascockpits) gesetzt wird, so sollte das ein Auto-Display mit seinem vergleichsweise geringem erforderlichen Funktionsumfang ebenfalls ermöglichen können. Teilweise wird dies bei den berührungssensitiven Stationstasten auch schon gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Bei den touch-Displays widerspreche ich dir. Wenn in modernen Cockpitausstattungen von Jets und Passagierflugzeugen, wie auch bei kleineren SE´s vermehrt auf Touchbedienung ("Glascockpits) gesetzt wird, so sollte das ein Auto-Display mit seinem vergleichsweise geringem erforderlichen Funktionsumfang ebenfalls ermöglichen können. Teilweise wird dies bei den berührungssensitiven Stationstasten auch schon gemacht.
„Glascockpit“ heißen Flugzeugcockpits aber schon seit ca. 20 Jahren, nämlich seitdem Monitore anstatt Rundinstrumente verbaut wurden. Mit „Touch“ hat das aber nichts zu tun. Außerdem liegt der Fokus bei der Fliegerei sowieso auf den Instrumenten und nicht auf „draußen“.
„Touch“ in dem von dir beschriebenen Beispiel ist auch nicht das Problem – da hast Du die Taste ja nach wie vor, die Du haptisch erfassen kannst. Aber stell dir mal vor es gäbe den iDrive-Controller nicht und Du müsstest stattdessen auf dem Bildschrim rumfingern. Schrecklich.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
„Glascockpit“ heißen Flugzeugcockpits aber schon seit ca. 20 Jahren, nämlich seitdem Monitore anstatt Rundinstrumente verbaut wurden. Mit „Touch“ hat das aber nichts zu tun. Außerdem liegt der Fokus bei der Fliegerei sowieso auf den Instrumenten und nicht auf „draußen“.Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Bei den touch-Displays widerspreche ich dir. Wenn in modernen Cockpitausstattungen von Jets und Passagierflugzeugen, wie auch bei kleineren SE´s vermehrt auf Touchbedienung ("Glascockpits) gesetzt wird, so sollte das ein Auto-Display mit seinem vergleichsweise geringem erforderlichen Funktionsumfang ebenfalls ermöglichen können. Teilweise wird dies bei den berührungssensitiven Stationstasten auch schon gemacht.
Glascockpits sind nicht generell mit sensitive Elektronik bestückt. Insofern hast du recht. Aber moderne Glascockpits nutzen Displays nicht nur zu anzeige von Parametern, sondern auch zu Steuerung dieser.
Wenn du nicht schon mal in einem Cockpit während des Fluges gesessen hast, so ist dir doch bestimmt das Steuerdisplay der kabinenbesatzung für alle möglichen Parameter (z.B. Temperatur und Luftgüte, Sauerstoffgehalt, Lichtfarbe und -intensität etc.) der Kabine, sowie der Ansagen aufgefallen, die ausnahmslos per Touchdisplay gesteuert werden. Noch viel stärker kommt dies im Cockpit zum Einsatz.
Zitat:
„Touch“ in dem von dir beschriebenen Beispiel ist auch nicht das Problem – da hast Du die Taste ja nach wie vor, die Du haptisch erfassen kannst. Aber stell dir mal vor es gäbe den iDrive-Controller nicht und Du müsstest stattdessen auf dem Bildschrim rumfingern. Schrecklich.
Für dich schrecklich. Für andere mit anderen sensorischen und kognitiven Fähigkeiten problemfrei. ist auch eine Frage des Gestaltung der Bedienoberflächen und der Gewöhnung bzw. des trainings. Beispielweise trainieren Piloten das Blinderfassen und Bedienen aller Bedienelemente und Anzeigen.
Während der Fahrt bediene ich eh fast ausschließlich mit Lenkrad und Sprachbefehl. und im Stillstand wäre mir eine gut durchdachte grafische Oberfläche mit Touchbedienung wesentlich lieber, als dieses umständliche Gedrehe und Gedrücke.