Langzeiterfahrungen mit deaktivierten AGR Z19DTH gesucht

Opel Vectra C

Hallo,

ich wollte mal fragen wer von euch alles beim 1.9 CDTI mit 150 PS das AGR deaktivieren lassen hat und ob es auch negative Erfahrungen damit gibt. Wie viele Kilometer seit ihr schon so gefahren? Habt ihr Unregelmäßigkeit beim Reinigungszyklus des DPF festgestellt, braucht der Motor länger bis er warm wird und wie verhält es sich mit der Motortemperatur?

Mir geht es hauptsächlich um eure Erfahrungen! Alles andere (wie wird deaktivieren, wer, wo, usw.) steht schon in genug anderen Threads und braucht hier nicht nochmal diskutiert werden. Danke.

Beste Antwort im Thema

dann melde ich mich auch mal zum Tafmet Kit.

Habe ich jetzt .. knapp 50.000km verbaut und überhaupt keine Probleme mit gehabt.

Vor 40.000km habe ich eine neue Ansaugbrücke verbauen müssen weil er an dem Drallklappengestänge Falschluft gezogen hat.

Bild1: meine alte Ansaugbrücke. die hatte damals so ca 180.000km auf der Uhr

Bild2: meine neue Ansaugbrücke, 40.000km alt und seit Tag 1 mit verschlossenem AGR. Nur die Drosselklappe da war ich zu faul diese abzunehmen. Aber wie man sieht - bis auf etwas Ölreste der Kurbelwellengehäuseentlüftung sieht sie aus wie neu.

mein Auto hat schon die dritte Ansaugbrücke und das zweite AGR Ventil (was ab Werk verbaut war mit eingerechnet). Da will mir jemand sagen, dass das AGR so Ökologisch ist? Natürlich die teuren Ersatzteile wachsen ja auf Bäumen. Bei der Herstellung werden keine Rohstoffe verarbeitet und keine Schadstoffe bei der Verarbeitung erzeugt.

Mein Auto hat gerußt wie eine alte Diesellok wegen den kaputten Bauteilen. Das ist natürlich viel Ökologischer als das AGR zu deaktivieren.

Wir sollten ja alle auf E-Autos umsteigen. Die haben ja eine so super Umweltbilanz. Wir bekommen es nicht mal hin Akkus aus Smartphones ordentlich zu entsorgen und die Massen an Litium aus Dritte-Welt Ländern sprudelt so recht aus dem Boden und die Kinder werden ja alle gut bezahlt und werden sehr alt weil Arbeitssicherheit an Position 1 bei denen steht.

Ne ehrlich .. da ist mir die Rechtslage total egal. Ich handle aus reinem Menschenverstand und finde es richtig so. Das Auto fährt super, verbraucht weniger Sprit, rußt nicht mehr so im unteren Drehzahlbereich und vor allem beim Kaltstart kein Ruckeln mehr, kein stinkender Qualm aus dem Auspuff der nach Diesel stinkt.

😛

Ansaugbrücke Alt
Ansaugbrücke Neu
172 weitere Antworten
172 Antworten

Hallo,

hab mir jetzt auch die Verschlussplatte von EDS bestellt und heute Montiert.Der Ansaugtrakt war versifft trotz deaktiviertem AGR seit letztem Jahr Dezember,es scheinen also noch Abgase durchgeleitet zu werden da alles sehr feucht war,also frisch.

Hat jemand das AGR mit der ovalen Blindplatte (also unten) verschlossen? Wie sind die Erfahrungen dazu?

Ich hätte da noch ein paar Fragen:

Wenn das AGR nur mechanisch still gelegt wird, dann wird ein Fehlercode gespeichert, welche Auswirkungen hat dieser Fehlercode bei einem 19DTH? Hat dieser Fehlercode Auswirkungen wie Notlauf oder nicht bestehen der Abgasuntersuchung?

Die häufiger hier genannte Firma EDS bietet eine Software an, das AGR quasi zu ignorieren. Da die örtlich von mir zuweit entfernt sind und ich auch nicht meine Elektronik verschicken möchte, gibts es die Möglichkeit das Gerät zum ausprogrammieren zugeschickt zu bekommen?

Wenn eine neue Motormanagementsoftware aufgespielt wird z.B. versehentlich durch Händler, ist die AGR Abschaltung in der Software hinfällig?

Zitat:

Original geschrieben von Picard.J.L


Wenn das AGR nur mechanisch still gelegt wird, dann wird ein Fehlercode gespeichert, welche Auswirkungen hat dieser Fehlercode bei einem 19DTH? Hat dieser Fehlercode Auswirkungen wie Notlauf oder nicht bestehen der Abgasuntersuchung?

Bei Erstzulassung vor 2006 wird eine normale AU gemacht. Hierbei spielt die deaktivbierte AGR keine Rolle und die Prüfung wird bestanden.

Bei Erstzulassung ab 2006 wird nur über die Onboard-Diagnose ausgelesen und die AU gilt dann als nicht bestanden.

Zitat:

Original geschrieben von Picard.J.L


Die häufiger hier genannte Firma EDS bietet eine Software an, das AGR quasi zu ignorieren. Da die örtlich von mir zuweit entfernt sind und ich auch nicht meine Elektronik verschicken möchte, gibts es die Möglichkeit das Gerät zum ausprogrammieren zugeschickt zu bekommen?

Ja

Zitat:

Original geschrieben von Picard.J.L


Wenn eine neue Motormanagementsoftware aufgespielt wird z.B. versehentlich durch Händler, ist die AGR Abschaltung in der Software hinfällig?

Ja

Sascha

Ähnliche Themen

Was ist mit der Lösung das AGR einfach zu verschließen, den Fehler gespeichert zu lassen und nur zur AU alle zwei Jahre die Platte herauszunehmen und per OP-COM den Fehler zu löschen?

Zitat:

Original geschrieben von Picard.J.L


Was ist mit der Lösung das AGR einfach zu verschließen, den Fehler gespeichert zu lassen und nur zur AU alle zwei Jahre die Platte herauszunehmen und per OP-COM den Fehler zu löschen?

Grundsätzlich kein Problem.

Nur dass man nicht mehr sieht wenn tatsächlich ein Fehler vorliegt.

Sascha

Hallo,

ich hätte noch eine kurze Frage:
Werden auch bei der NoAGR-Software weiterhin abgasrelevante Fehler durch die "Kontrollleuchte für Abgas" angezeigt, falls mal was anders außer dem AGR defekt sein sollten? Nicht das durch die NoAGR-Software die Ansteuerung der "Kontrollleuchte Z für Abgas" unterdrückt wird. Wäre ja blöd.

Gruß

Am besten mal mit EDS kontakt aufnehmen.

Hi Jungs,

ich wei0 der Beitrag ist schonetaes älter, aber ich habe auch dieses ruckeln bei meinem vecci z19dt bj. 07/2006. Das heißt wenn ich mir jetzt die se Software kaufen würde, würde ich die AU nicht bestehen. Verstehe ich das Richtig???????

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von vectra_c_driver


Hi Jungs,

ich wei0 der Beitrag ist schonetaes älter, aber ich habe auch dieses ruckeln bei meinem vecci z19dt bj. 07/2006. Das heißt wenn ich mir jetzt die se Software kaufen würde, würde ich die AU nicht bestehen. Verstehe ich das Richtig???????

Gruß
Torsten

Nein, das verstehst du falsch! Lese bitte mal den Thread genau durch. Nur wenn man die Blinddichtung ohne die NOAGR-Software einbaut wird ein Fehlercode hinterlegt, was bei der AU dann auffällt. Hat man die NOAGR-Software aufgespielt wird eben dieser Fehler nicht gespeichert und es gibt keine Probleme bei der AU.

Gruß

Also irgend welche Behauptungen der Motor oder der Rußpartikelfilter würden durch die Deaktivierung oder auch durch das Verschließen des AGR-Ventil schaden nehmen sind absoluter Blödsinn.

Die Dichtung mit verringetem Durchlass ist erstens nicht Fisch und nicht Fleisch. Das soll heißen, dass durch die verkleinerung des Durchmessers nur "etwas" weniger Ruß in den Motor kommt. Durch die Verkleinerung wird das Abgas nur in der Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt, der Gasmengendurchsatz wird dadurch nur unwesentlich kleiner. Nur wenn die Löcher erheblich kleiner sind wird eine deutliche Reduktion des Rußeintrags erwirkt. Dann allerdings wird dieses sofort vom Luftmassenmesser erkannt und entsprechend als Fehler angezeigt und abgelegt. FIAT bzw. ALFA scheinen hier bezüglich den Abweichungen von der Norm in der Motorsteuersoftware deutlich toleranter zu sein. Wir haben zwar eine FIAT-Maschine unter der Haube, allerdings ist die Motorsteuerung hier nicht kompatibel unter den Marken und weist auch offenbar deutliche Unterschiede auf.

Guten Tag.

Jetzt mal eine blöde Frage an alle:

Reinigt der DPF normal, wenn das AGR mittels Platte verschlossen wurde, aber die Software nicht angepasst wurde, sprich ein Fehler im Abgassystem gesetzt wurde, oder bleibt die DPF-Reinigung aus ?!?

Viele Grüße,

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von driver001



Nein, das verstehst du falsch! Lese bitte mal den Thread genau durch. Nur wenn man die Blinddichtung ohne die NOAGR-Software einbaut wird ein Fehlercode hinterlegt, was bei der AU dann auffällt. Hat man die NOAGR-Software aufgespielt wird eben dieser Fehler nicht gespeichert und es gibt keine Probleme bei der AU.

Gruß

Der DPF und das AGR haben garnichts miteinander zu tun ... das AGR sorgt dafür das weniger Stickoxide anfallen ( dafür aber mehr Ruß) ... und der DPF speichert die Rußpartikel .

Somit führt ein verschlossenes AGR höchstens dazu, das der DPF seltener regenerieren muß, weil weniger Ruß anfällt .

Die Reinigung des DPF findet auch mit defektem oder auch deaktiviertem AGR statt ...

DIe Kontrollleuchte leutet und zeigt einen Abgasfehler an .... geht aber nicht in den Notlauf oder so .... funzt weiterhin tadellos .

Wegen der leuchtenden MIL gibts aber keine AU (auf legalem Wege)

Auch das ausbauen der Platte und löschen des Fehlers kurz vor AU ist suboptimal, weil damit auch der Readinesscode gelöscht wird . Dieser wird erst nach bestimmten FAhrzyklen wieder gesetzt ... und ohne diesen gibts auch keine OBD-AU .
Also min 2-3 Wochen vor der AU resetten .... oder damit leben dass wieder eine alte AU gemacht wird, bei der der Motor mehrfach an die Abregeldrehzahl hochgejagt wird ( wobei einige ältere Motoren schon gestorben sind ....

Hallo.

Mir ging es vorrangig um den hinterlegten Fehler im Abgassystem und dessen Auswirkung auf das Regenerationsverhalten des DPF.

Viele Grüße,
Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Der DPF und das AGR haben garnichts miteinander zu tun ... das AGR sorgt dafür das weniger Stickoxide anfallen ( dafür aber mehr Ruß) ... und der DPF speichert die Rußpartikel .

Somit führt ein verschlossenes AGR höchstens dazu, das der DPF seltener regenerieren muß, weil weniger Ruß anfällt .

hab oben noch editiert .

bin 3000 km mit Platte und falscher Soft gefahren .... Reinigung lief wie gewohnt ab .... genervt hat aber die Lampe.
Nachdem EDS den Fehler lokalisieren konnte ( Datenbanken mit deren Soft war durcheinander) alles wieder gut ... AGR Dicht, Lampe aus .... gestern noch regeneriert...

HAbe mit dem Techniker und dem Chef bei EDS noch gesprochen ....

HAtte ja die NoAGR gekauft, hatte aber nicht gefunzt (bei mir) Wie gesagt ... da waren Dateien vertauscht .

Das Agr lässt in bestimmten Situationen eine bestimmte Menge Abgas in den Ansaugtrakt.
Weicht diese Menge deutlich ab, wird das über den LMM gemerkt und der Fehler gesetzt .
Macht man eine Platte mit kleineren Löchern rein, bringt das fast garnichts , weil dann die AGR-RAte erhöht wird ... es kommt also wieder die passende Abgasmenge rein . Sind die Löcher zu klein , gibts wieder den FEhler.

EDS setzt in der NoAgr Soft die Abgasrate aber so weit herunter , das eine Abweichung auf 0 Abgas unter der Tolleranzgrenze des LMM liegt und eben kein Fehler gesetzt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen