Langzeiterfahrung 3.0 TDI quattro (Bj. 2008)

Audi A4 B8/8K

Fahre seit kurzer Zeit einen Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro, Bj. 2008 (8K), 6-Gang, u.a. Xenon, Glasschiebedach, el. Heckklappe und sehr viele weitere Extras (die vielleicht kaputt gehen könnten). Immer noch original verbaute Wasserpumpe; bisher fast keine außergewöhnliche Reparaturen lt. Fahrzeughistorie bekannt. Jährliche Fahrleistung ca. 40.000 km bis 50.000 km; Tacho derzeit ca. 140.000 km. Mich würden Euere Erfahrungen interessieren, welche Reparaturen sind typisch für das Fahrzeug bei ca. wieviel km; mit welchen Reparaturen muss ich rechnen, wenn ich das Fahrzeug bis ca. 350.000 km fahren möchte? Ich wäre um jeden Erfahrungsbericht und evtl. Preisangabe der jeweils anstehenden Reparaturen dankbar.

Beste Antwort im Thema

So es ist soweit, Zeit die Sektkorken knallen zu lassen 🙂

Ich habe vorhin die 300.000 km geknackt.

Nach wie vor läuft er wie ein Schweizer Uhrwerk und alles im Top Zustand.

Ich bin begeistert😎

300000
A4-1
A4
185 weitere Antworten
185 Antworten

Meiner ist BJ 2010 und ich habe jetzt 80t KM nur in Reifen und Flüssigkeiten investiert.

Cheers!

Hallo,

meiner ist auch Bj. 04/2008 und ich habe jetzt 195 tkm runter. Bis auf Radlager bei 80tkm und Schwungrad bei 140tkm sowie einige kleinigkeiten war nix.

Ich bin voll zufrieden, er läuft noch genauso wie am ersten Tag!

Habe schon den nächsten bestellt!

Gruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von fraeser1


Hallo,

meiner ist auch Bj. 04/2008 und ich habe jetzt 195 tkm runter. Bis auf Radlager bei 80tkm und Schwungrad bei 140tkm sowie einige kleinigkeiten war nix.

Ich bin voll zufrieden, er läuft noch genauso wie am ersten Tag!

Habe schon den nächsten bestellt!

Gruss Jörg

Hat der Agr-Kühler nie den Geist aufgegeben? Respekt.

Er hat nen 2.0, deswegen passt es eigentlich nicht hierhin.

Habe allerdings auch noch den ersten AGR Kühler, da sind die Saugrohrklappen beim 3.0 doch häufiger dran.

Ähnliche Themen

Ach so war wegen dem Threadnamen etwas abgelenkt. Ja die Saugrohrklappen machen auch Probleme, aber nicht mehr so oft wie bei den Vorgängern.

3.0TDI Quattro 10/2009 Motor CCWA
Jetzt aktuell 266tkm runter...er läuft...und läuft..und läuft einwandfrei.
Erschreckend gut ist mein Verbrauch (Foto), jetzt auf Winteralus 225/50/17.
-
Bisher nichts wildes:
Bei 38 tkm Wasserpumpe
Bei 101 tkm Aktion 26G4
Bei 117 tkm Bremse vorne kpl.
Bei 181 tkm Bremse vorne+hinten kpl. 1x Radlager vorne 1 x Xenon Brenner
Bei 216 tkm 1x Radlager vorne
Bei 230 tkm Zerfetzten Keilriemen + Umlenkrolle
Bei 232 tkm Wegen vorher nicht erkannten defekten Riemenspanndämpfer nochmals Keilriemen
und Spanndämpfer erneuert, sowie beschädigten Kabelsatz inst.
Bei 246 tkm wegen erheblichen Steinschlag beide Bi Xenon Scheinwerfer + Brenner erneuert.
-
Jetzt geplant Zahnriemenkit für Hochdruckpumpe sowie Bremsen kpl. ringsum
Umrüstung auf ATE Ceramic...bin den Dreck auf den Alus Leid.
-
Aktuelle Probleme:
Nicht identifizierbare Leerlauf-Standvibrationen die sich irgendwie vom Motor auf die Karosse übertragen, die von außen nicht zu hören bzw. nicht wahrnehmbar sind.

Verbrauch

Von dem Keilrippenriemen ließt man auch immer mal im Zusammenhang mit einem defekten Schwingungsdämpfer (das ist die große Riemenscheibe auf der Kurbelwelle).
Ansonsten ja schonmal eine der höheren Laufleistungen hier.

@Lucky
Hast Du VCDS zur Hand?

Ja habe ich
-
Habe noch eine Reparatur vergessen:
250 tkm Neuer Differenzdruckgeber 😎

Das Ölaschevolumen Deines DPF liegt bei 0,33-0,34l , richtig?

Erreicht Dein Auto noch die Höchstgeschwindigkeit von 263 laut Digitaltacho?

Also Höchstgeschwindigkeit kann ich dir echt nicht sagen...fahre meistens immer zwischen 120-150 km/h
Zuletzt bin ich vor 1,5 Jahren mal um die 250 gefahren.
-
Aber Ölaschevolumen habe ich repräsentative 0,01Liter 😎 bei gemessener Rußmasse von 0,26 Gramm. Wo ich den Ärger mit dem Differenzdruckgeber hatte, hatte ich alles zurückgesetzt. Damals waren es aber bei 250 tkm 0,27Liter.

Also gemessene Rußmasse ist egal, nach jedem Regenerieren ist die wieder bei null.

Aber wieso hast Du das Ölaschevolumen einfach auf null gesetzt? Bei einem neuen oder gereinigten DPF ist klar das man dies macht.

Ja fahr mal stundenlang durch die Gegend und versuche nach erfolgreicher Instandsetzung aus dem Notprogramm zu kommen. Ich habe wirklich alles versucht, der Fehler Russbeladung zu hoch wollte und wollte einfach nicht weggehen. Und wenn der nicht weg geht kannste auch kein manuelles ausbrennen starten. Aber der Literwert ist meiner Meinung nach auch nur ein weiterer theoretischer Wert zum abzukassieren für einen neuen Partikelfilter. Die Anlage wird ausnahmslos über den Differenzdruck "Live" also permannent überwacht. Also wozu, außer umd die Leute verrückt zu machen dient die Angabe von Gramm und Liter ? - Grammwert haste eben selber gesagt, ist nach dem ausbrennen bei Null. Literwert geht nach theortischer Vorbestimmung zum Lebensende des Filters an den Grenzwert und löst dann wohl ebenfalls einen Fehler und das Notprogramm aus, denke ich mal. Meine Meinung :-)

Ok, das ist natürlich was anderes.
Umso besser das alles wieder Reibungslos funktioniert.
Das bestätigt übrigens meine Überlegung prophylaktisch den Differenzdrucksensor zu wechseln, irgendwann scheinen die Dinger einfach nicht mehr richtig zu arbeiten.
Der Literwert ist errechnet, das stimmt. Allerdings scheint dieser auch mit in den Prozess einbezogen zu werden, habe dazu mal was bei den Dieselschraubern gelesen.

Anderes Thema:
Hast Du Dich mal mit den Injektoren beschäftigt? Diese arbeiten in den "neuen" 3.0TDIs ja unauffällig gut. Es gibt dazu ja auch keine Referenzwerte wann diese verschlissen oder verkokt sind.
Ich würde meine jedoch mal gerne mit den Werten von anderen 3.0TDI vergleichen um eine Tendenz zu erkennen.
Unter LOC 268-273 ist der jeweils erste Kalibrierdruck hinterlegt, dann folgen 2. und 3. Kalibrierdruck.
Wenn Du Lust hast kannst ja mal Deine Werte posten oder mir per PN schicken.
Vielleicht kommen daher auch Deine Leerlaufruckler?

Ja mach ich, sitz zwar gerade 3 Meter neben meinem Auto aber komme wohl erst Sonntag dazu.
Den vorzeitigen Austausch des Differenzdruckgebers unterstreiche ich voll, die 60 Euro was der kostet sind gut angelegt. Würde ihn bei jedem TDI ab 100tkm oder 5 Jahren direkt rausschmeissen. Braucht man keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten, kann jeder Sesselpupser ruckzuck erledigen 😎
Erspart garantierten großen Ärger, Kosten und eine Panne, dann wann man sie nicht gebrauchen kann.
Viele, man liest es sehr oft werden wegen diesem Geber gerne mal mit einem neuen Partikelfilter abkassiert. Die Probleme mit dem Teil sind ja bei ausnahmslos jedem TDI bekannt.
-
Achso, ich habe kein Leerlaufruckeln, ich habe grausame Vibrationen. Wenn ich die Kupplung getreten habe und dann wenn ich den ersten Gang einlege, dann auf dem Weg des schalten unterbricht das vibrieren für den bruchteil einer Sekunde, so auf halben Schaltweg. Auch geht das vibrieren vollständig weg, wenn ich den ersten gang im Stand drin habe und die Kupplung nur gefühlte 10mm kommen lasse, sodass die minimalst kraftschlüssig wird, also nur die Kupplungsscheibe streift, hört es auf. Das ganze kann ich auch nur so vorführen kurz bevor die Drehzahlanhebung im Stand beim einkuppeln kommt. Vollständig kraftschlüssig wird der Motor ja erst wenn die Drehzahlanhebung kommt. Ich habe eingentlich das ZMS in Verdacht, allerdings zeigt weder das ZMS noch die Kupplung irgendwelche Probleme die auf einen Defekt hindeuten würden. Herrje ob ich das jetzt mal verständlich geschrieben habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lucky68


Ja habe ich
-
Habe noch eine Reparatur vergessen:
250 tkm Neuer Differenzdruckgeber 😎

Wurde der Differenzdruckgeber denn angelernt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen