ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Ladedruckschwankungen zwischen 5/6 Gang

Ladedruckschwankungen zwischen 5/6 Gang

Audi TT 8N
Themenstarteram 2. Juli 2013 um 11:09

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen verliert mein APX an Leistung (schleichender Prozess). Er rennt bis ca 160 im 4. Gang und ab 5500 Umdrehungen geht es los. Schalten in den 5. dann wirds markant =) Beschleunigung weg und eine Sekunde später wieder da, weg, da... Man hört auch wie die Laderdrehzahl schwankt (Tonlage verändert sich). Das ganze zieht sich bis 200kmh (dauert nochmal ca 20sek), dann ist Ende Gelände und er wird nicht mehr schneller. Was mir am WE noch aufgefallen ist, unter Volllast (Bergauffahrt) geht das ganze schon eher los.

Habe mich dann mal auf Fehlersuche begeben - System Abgedrückt, Kompression gemessen. Natürlich gleich zwei undichte Schläuche gefunden und instand gesetzt (Kurbelgehäuseentlüftung und vom N75 zur Druckdose). N249, SUV und N75 gecheckt, Druckdose getestet usw. Kein Wasser oder Ölverlust und der Fehlerspeicher ist leer.

Am Wochenende habe ich ein paar Werte ausgemessen (Siehe Anhang: LD und LM). Der Luftmassenstrom beträgt maximal 140g/s und die mittleren Einspritzzeiten maximal 14ms - zu wenig für einen APX! Im Stand 4,9 bis 6,8 g/s. Wie ich finde hinkt der Ist-Ladedruck extrem hinterher. Der Soll-Ladedruck ist meiner Meinung nach zu niedrig und geht im 6. Gang unter Volllast auf und ab. Das kann doch nicht normal sein. Woran kann das liegen? Was versucht das Motorsteuergerät hier nachzuregeln??

Was mir bei der Lambdaregelung noch aufgefallen ist:

MWB30 Feld 1 schwankt zw. 0 und 1, Feld 2 konstant 1, Feld 3 schwankt zwischen 0 und 1.

MWB 32 Feld 1 war permanent 0 (Sollwert zwischen -10 und 10)! Feld 2 3Minuten lang 0, dann -0,8.

MWB 33 Feld 1 -14 bis 14 (Sollten -10 bis 10 sein). Zweite Stelle 0,05 bis 0,9 (ab 0,7 Gemisch fett).

Bin für jeden Tip dankbar

Gruß

Mr.Splifff

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrSplifff

Hallo zusammen,

Am Wochenende habe ich ein paar Werte ausgemessen (Siehe Anhang: LD und LM). Der Luftmassenstrom beträgt maximal 140g/s und die mittleren Einspritzzeiten maximal 14ms - zu wenig für einen APX! Im Stand 4,9 bis 6,8 g/s.

 

Bin für jeden Tip dankbar

Hallo,

die Werte passen nicht zusammen da liegt bestimmt ein Messfehler vor.

Ein LMM der 140 g/s unter Volllast hat kann keine 4,9 bis 6,8 g/s im Leerlauf haben, außer vielleicht ein China/Ebay LMM.

Zitat:

Was mir bei der Lambdaregelung noch aufgefallen ist:

MWB30 Feld 1 schwankt zw. 0 und 1, Feld 2 konstant 1, Feld 3 schwankt zwischen 0 und 1.

Dazu nur soviel in Feld 1 dürfen die Zahlen schwanken in bestimmten Betriebspunkten.

Die Zahlen haben ja eine Bedeutung, solange die nicht bekannt sind bringt ein auslesen der MWB nix.

Gruß

TT-Eifel

Themenstarteram 3. Juli 2013 um 10:58

Mahlzeit,

Zitat:

die Werte passen nicht zusammen da liegt bestimmt ein Messfehler vor.

Ein LMM der 140 g/s unter Volllast hat kann keine 4,9 bis 6,8 g/s im Leerlauf haben, außer vielleicht ein China/Ebay LMM.

Ich habe die Messung gestern wiederholt, Ergebnis 3,2g/s (+-0,2). Bei der ersten Messung hatte ich bestimmt die Klima an. War also wirklich nur ein Messfehler. LMM original Bosch. Die 140g/s Luftmasse kommen sicherlich vom fehlenden Ladedruck.

Zu den Werten in MWB 30, dass wurde schon mal irgendwo erklärt (Heizung/Betriebsbereitschaft/Regelung). Ich dachte vielleicht kann man hier eine Diagnose ziehen. Das MWB 32 Feld 1 permanent 0 ist, kommt mir aber merkwürdig vor. Bei der Vorgabe von +-10 kann das doch eigentlich nicht sein, der Wert müsste schwanken. Und das im MWB 33 Feld 2 im Leerlauf das Gemisch überwiegend zu fett ist kommt mir auch komisch vor.

Ich habe gestern nochmal den Ladedruck gemessen, wieder das Gleiche, aber mit leicht verändertem Bild. Wie wird der Soll Ladedruck berechnet? Welche Faktoren spielen hier mit ein? Es kann doch nicht sein das bei Volllast nur 0,5bar Solldruck gefordert werden.

Gruß

Themenstarteram 10. Juli 2013 um 7:40

Guten Morgen,

habe letzte Woche den LMM auf Verdacht getauscht - keine Veränderung. MSG habe ich vorher zurück gesetzt.

E-Gas überprüft - Werte passen.

Gestern dann Kabel zum N75 mit Audi Reparaturset geflickt (war etwas straff und man hat am Knick schon die Litze gesehen). Beim Ersten Versuch war eine Quetschverbindung etwas lose und ich hatte während der Fahrt den Fehlercode “Unterbrechung N75…“. Er lief dann nur noch auf diesem mech. begrenzten Ladedruck (bei mir waren es 0,32bar). Der Soll-LD lag allerdings diesmal bei 0,85bar, da wo er eigentlich hin soll. Wie kann ein unterbrochenes N75 den Soll-LD beeinflussen und wieso fordert das MSG bei unterbrochenem N75 den normalen Ladedruck und bei funktionierendem N75 nur die 0,5bar?

Bin für jeden Tip Dankbar

MrSplifff

Themenstarteram 16. September 2013 um 13:50

Hallo zusammen,

kurzes Update zu meinem fast gelösten Problem.

Die Ladedruckschwankungen haben sich nach der zweiten Tankfüllung Aral Ultimate 102 in Luft aufgelöst (Diagramm liegt bei, beschleunigt 2-4. Gang). Ich kenne mich mit der Materie zu wenig aus, aber vermutlich hat es etwas mit Klopfen und Zündwinkelrücknahme zu tun. Vom Fahrgefühl her würde ich sagen ist alles wieder okay, aber...

Der Luftmassenstrom ist noch etwas dürftig - max 155g/s (Diagramm liegt bei). Das Ansaugsystem ist nach Anleitung abgedrückt und dicht. Der LMM ist neu und die Messwerte wurden durch einen zweiten LMM bestätigt.

Der Luftmassenstrom sollte von Drehzahl und Ladedruck abhängig sein. Beim BAM/APX etwas um die 185g/s bei ca 0,85bar und Drehzahl x. Wenn nun bei Drehzahl x und 0,85bar keine 185g/s erreicht werden woran kann das liegen? Drosselklappe öffnet nicht vollständig, Ventile verstopft, Kat zu, Nockenwelle eingelaufen, Hubraumschwund?

Bin wie immer für jede Hilfe dankbar

 

Gruß

MrSplifff

Themenstarteram 23. Juni 2014 um 16:58

Hallo zusammen,

Ist alles wieder gut... gab zwei Probleme:

1. Die Lambdasonde hatte nen Schlag weg

2. Der Zahnriemen war versetzt aufgelegt (NW 1 Zahn zu früh)

Zwischenzeitlich hatte mich echt der Mut verlassen...

 

Gruß

Mr. Splifff

Wie hast du herausbekommen, daß die Lambdasonde einen weg hatte?AU Werte nicht erreicht?

Und wie ist das mit dem Zahnriemen passiert? Grad erst neu gekommen (oder selbst gemacht?) und dann war der Fehler da?

Themenstarteram 25. Juni 2014 um 16:28

Die Lambdasonda hatte ich schon länger in Verdacht da die Messwerte bei konstanten Betriebsverhältnissen erheblich schwankten. Die restlichen Sensoren die auf Ladedruck und Gemischaufbereitung Einfluss haben konnte ich ausschließen. Nach dem Tausch waren die Ladedruckschwankungen weg und Soll-/ Istladedruck lagen schön aufeinander. AU hatte ich im zweiten Anlauf mit defekter Lambdasonde trotzdem bestanden.

Anschließend gab es weiterhin Probleme mit zu geringen Luftmassenwerten, die lagen bei 155 g/s im besten Fall. Ich hatte defekte Ventile, defekte Nockenwellen und verstopfte Abgas und Ansaugwege in Verdacht. Alles geprüft und i.O. Die Steuerzeiten waren so ziemlich das Letzte an das ich gedacht habe da mir mehrfach versichert wurde das der Wagen dann total unrund läuft und man das sofort merken würde. Einen wirklichen Unterschied, außer das gefühlt Leistung gefehlt hat, konnte ich nicht feststellen.

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das vor 2 Jahren beim Zahnriemenwechsel passiert. Aber auch hier habe ich unterschiedliche Aussagen ob der Zahnriemen springen kann oder nicht. Die Werkstatt die den Riemen damals gewechselt hat durfte ihn jetzt auch wieder korrekt auflegen.

Ist das nicht schlimm, wenn man sich nen Wolf nach einem Fehler sucht, und er eigentlich von anderen Fuschern (ich nenne sie jetzt einfach mal so) quasi eingebaut wurde?!

Besten Dank für deine Rückmeldung.Das kann vielleicht dem ein oder anderen mal helfen.

Und dir viel Spass mit der zurückgewonnenen Motorleistung.Hast du dir aber auch wirklich redlich verdient.

Themenstarteram 25. Juni 2014 um 17:02

Richtig, fühlt sich an wie nach einer Softwareoptimierung =)

Natürlich war das alles ziemlich ärgerlich, die Zeit und das Geld waren erstmal ohne Ergebnis weg. Aber den Kopf in den Sand stecken wollte ich nicht da ich so ein Auto niemals guten Gewissens verkaufen könnte und mich das bis ins Grab beschäftigt hätte.

Schlimm ist nur, dass Leute deren Beruf es ist Autos zu reparieren wahrscheinlich das Problem verursacht und dann keine Lösung dafür gefunden haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Ladedruckschwankungen zwischen 5/6 Gang