A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW
Guten Tag 🙂
In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.
Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.
Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...
Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?
Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.
Grüße as90
Beste Antwort im Thema
6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.
6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.
298 Antworten
Also genau die gleiche fehler hatte ich auch und bei mir war der Ladedruckschlauch was ein grosses riß hatte..
MFG
Hallo Klausel,
grundsätzlich hast du Recht, nur mit einer vernünftigen Ausrüstung kann man auch gut arbeiten.
Für meine Fälle tut es der Billige Adapter allerdings schon.
Habe auch schon drüber nachgedacht mir für ja immerhin ca. 500 Euro eine VCSD Version zu kaufen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich nach dem ganzen Theater mit meinem Fahrzeug überhaupt
noch die Markentreue halten will.
Das Problem der ersten Logfahrt waren falsche Messwerteblöcke.
Nach einigem Suchen, habe ich eine gute Beschreibung zumindestens für mein Motorsteuergerät gefunden,
nach der ich die letzte Logfahrt gemacht habe.
Welcher Wert scheint dir denn unplausibel?
Ansonsten habe ich bisher auch nur günstige Teile getauscht (Druckdose, Magnetventil...)
Um auf den Beitrag von randomhrxy einzugehen:
Der Ladedruckschlauch wurde wegen eines Marderschadens auch vor etwa 3 Monaten getauscht,
ohne Änderung der Probleme.
Hier die Messwerteblöcke:
[url=https://jmf0wwnjj0mqrd1s.myfritz.net/nas/filelink.lua?... ]Messwerteblöcke[/url]
Gruß Michael
Zitat:
@micha200581 schrieb am 14. Mai 2016 um 08:50:26 Uhr:
Welcher Wert scheint dir denn unplausibel?
"Gaspedalstellung" ist Unsinn. Mit 30 % Pedalstellung ist der Solldruck nie und nimmer am Maximum. Mir scheint eher, daß die "Gaspedalstellung" die Zeitmessung widergibt.
"Luftmassensoll" geht bei korrekten Geräten bei keinem 4-Zyl. TDI über 900mg/Hub hinaus (bei viel Last spielt der Sollwert sowieso keine Rolle, der Istwert umso mehr, aber das nur nebenbei). Hier in diesem Diagramm scheint der Sollwert hingegen auch genau den "Istwert" wiederzugeben, die kleinen Unterschiede zur Spalte "Istwert" erklären sich durch die kleinen Unterschiede in den Zeitpunkten des Abgreifens des Wertes.
Noch was zu den MWBen: Der MWB 3 gibt nicht wirklich nützliche Information. Stattdessen sieht man im MWB 8 eindeutig, ob die Istwerte der Luftmasse leistungseinschränkend sind oder ausreichen.
Grüße Klaus
Danke für die ausführliche Antwort.
Aha okay,
ich habe nach den Bezeichnungen in der MWB-Liste angenommen, dass dies die relevanten Werte seien.
Im Block 8 steht gemäß Liste:
Block 8, Wert 1: Motordrehzahl
Block 8, Wert 2: Fahrerwunschmoment
Block 8, Wert 3: Drehmomentbegrenzung
Block 8, Wert 4: Rauchbegrenzung
Welcher Wert spiegelt hier die Luftmasse wieder?
Aber ich denke die Werte der Luftmasse passen, was mich wiederum zurück
zum Anfang meiner Fehlersuche bringt.
Vielleicht sind ja auch die PDEs wieder verkokt, der Wechsel und die Reinigung liegen ja auch mittlerweile 35.000km zurück.
Ist einfach nervig der BRD.
Wahrscheinlich werde ich zurück zu einem Sauger gehen und diesen auf LPG umbauen.
Grüße Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha200581 schrieb am 14. Mai 2016 um 21:05:56 Uhr:
Block 8, Wert 1: Motordrehzahl
Block 8, Wert 2: Fahrerwunschmoment
Block 8, Wert 3: Drehmomentbegrenzung
Block 8, Wert 4: Rauchbegrenzung
Welcher Wert spiegelt hier die Luftmasse wieder?
Man sieht hier, ob die Istwerte des LMM ausreichend sind:
Wert 3 ist (drehzahlabhängig) die maximale Einspritzmenge, die für den Motor (bei der jeweiligen Drehzahl) vorgesehen ist. Das kann ausgedrückt sein in mg/Hub, bei neueren Modellen ist es als Drehmoment umgerechnet. Die Einheit spielt aber keine Rolle.
Wert 2 ist die Einspritzmenge (oder das Drehmoment), das sich der Fahrer momentan wünscht (also quasi die Stellung des Gaspedals). Bei Vollgas liegt dieser Wert vielleicht etwas über dem Wert 3, das macht aber nichts, das heißt dann nur, das der Fahrer die volle Leistung (d.h. den Wert aus 3) abruft.
Der Wert aus 4 sagt nun, wieviel von der gewünschten Leistung realisiert wird. Wenn nämlich zu wenig Luft zur Verfügung steht (Istwert des LMM), dann wird vom Steuergerät die Einspritzmenge nur in dem Maße freigegeben, daß keine Rußentwicklung stattfindet (daher auch der Name Rauchbegrenzung oder Rußbegrenzung.
Man muß jetzt also nachschauen, ob es Stellen im Log gibt, an dem der Wert von 4 der kleinste von allen drei Werten ist. Bei plötzlichem Gasgeben ist das für kurze Zeit immer der Fall (Ladedruck muß sich aufbauen, "Turboloch" heißt diese Phase dann). Wenn das aber über längere Phasen der Fall ist (insbesondre auch Nähe Vmax), dann ist der LMM das Problem.
Grüße Klaus
Hui, das war mal detalliert ;-).
Danke für deine Mühe dieses komplexe Thema einem Leihen näher bringen zu bringen.
Ich habe (hoffe ich) verstanden und werde demnächst mal noch eine kleine Testfahrt machen und die Werte protokollieren.
Wäre wirklich schade wenn ich mich von meinem Wagen (der Marke) trennen müsste, immerhin fahre ich schon seit 18 Jahren AUDI und bin mit den B7 an sich schon zufrieden, abgesehen von der aktuellen Problematik.
Eine Fage habe ich noch:
Da der Ladedruck den Maximalwert um die 2400 mbar erreicht, kann ich davon ausgehen, dass es keine Undichtigkeiten im Ladedruckbereich gibt oder?
Danke Klaus
Zitat:
@micha200581 schrieb am 14. Mai 2016 um 22:56:02 Uhr:
Da der Ladedruck den Maximalwert um die 2400 mbar erreicht, kann ich davon ausgehen, dass es keine Undichtigkeiten im Ladedruckbereich gibt oder?
Ganz auszuschließen ist ein Leck trotzdem nicht:
Ein Leck bewirkt ja, daß nicht alle Luft, die vom Turbo angesaugt wird, bei den Zylindern (oder schon beim LD-Sensor) ankommt.
Wenn das Leck klein ist, wird die VTG vom MSG automatisch entsprechend schärfer angesteuert, da die Ansteuerung nur das Ziel hat, den Solldruck einzuregeln. D.h. , der Turbo dreht dann schneller als normal. Auch wenn der Solldruck damit erreicht wird, ist die Turbobelastung dann größer. Aber man merkt davon evtl. nichts (außer ein Zischen fällt auf).
Bei einem größeren Leck bleibt der Ladedruck hinter dem Sollwert zurück. Wenn die Differenz nicht zu groß ist, wird noch kein Notlauf ausgelöst, aber die LMM-Werte (die nach wie vor unverändert hoch sind und damit dem MSG "genügend Luft" signalisieren) führen dazu, daß die geforderte Einspritzmenge freigegeben wird. Da jetzt aber effektiv zu wenig Luft im Zyl. ankommt, gibts schwarzen Rauch. Das wäre zu sehen.
Bei größerer Differenz zwischen Ist- und Solldruck gibts (nach Rauch) dann auch Notlauf. Das spürt man dann.
Das sind so die Szenarien.
Grüße Klaus
Naja den Rausch (schwarz) habe ich, gerade bei wärmeren Temperaturen.
Wenn ich eine Zeit sehr sparsam (wenig Drehzahl) gefahren bin und dann mal "auf den Pinsel" trete, kommt
eine schon nicht unerhebliche Menge Ruß hinten raus, begleitet von einem zögerlichen Beschleunigen.
Aber wie gesagt, weder Notlauf noch Fehlereintrag im MSG waren zu verzeichnen.
Zitat:
@micha200581 schrieb am 14. Mai 2016 um 23:51:53 Uhr:
Wenn ich eine Zeit sehr sparsam (wenig Drehzahl) gefahren bin und dann mal "auf den Pinsel" trete, kommt
eine schon nicht unerhebliche Menge Ruß hinten raus, begleitet von einem zögerlichen Beschleunigen.
Das ist ein temporäres Ereignis nach viel Teillast: Ruß aus dem Abgastrakt wird durch die Hitze rausgehauen.
Wenn das nach 3-4 Mal aufhört, hat das nichts mit Leck zu tun. Letzteres ist dauerhaft.
Das muß unterschieden werden.
Grüße Klaus
Alles klar, nein dauerhaft ist es nicht.
Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein :-P
Aber V-Max von 200 km/h ist auch nicht okay.
Je nach Bereifung:-) vielleicht sind 200 schon gut.
ich fahre mit Sommerreifen(235) langsamer wie mit winterreifen (215)
Also die Angegebene Höchstgeschwindigkeit laut Hersteller sollte meiner Meinung nach schon erreicht werden, wenigstens nach Tachometer. Besser etwas mehr also.
Was ich noch schreiben wollte, ich habe ähnliches Problem gehabt, mein brd hat erst ab ca. 3000 umdrehungen gezogen davor kaum Leistung. Es hat sich alles normalisiert nach ölwechsel + Filter. Kraftstofffilter, luftfilter und ca 1200km fahrt am Stück. Bekannter hat auf leicht verstopften dpf getippt der sich nach diese Strecke gereinigt hat.
So habe heute nochmal die Gunst der Stunde genutzt und eine Logfahrt gemacht.
Diesmal mit dem Messwerteblock 8, wie gewünscht.
[url=https://jmf0wwnjj0mqrd1s.myfritz.net/nas/filelink.lua?... ]Logfahrt[/url]
Grüße Michael
Zitat:
@micha200581 schrieb am 15. Mai 2016 um 21:53:25 Uhr:
Diesmal mit dem Messwerteblock 8, wie gewünscht.
Ich hab mir das nicht "gewünscht" 🙂 , sondern ich wollte was erklären. 🙂
Ich kann übrigens mit den nackten Zahlen mehr anfangen als mit aufbereiteten Diagrammen. Bei diesem Diagramm ist z.B. nicht mehr zu erkennen, über welchen Drehzahlbereich die Rußbegrenzung Ärger macht, und auch nicht, wie groß der Ärger ist.
Stell doch noch mal die .csv oder die .xls Datei rein.
Grüße Klaus