Kurzstrecken beim Diesel 1.6 TDI - verkaufen
Hallo zusammen,
wir sind umgezogen und ich muss nun mangels guter ÖPNV Anbindung jeden Tag knapp 9km mit dem Auto fahren. Das Auto ist ein Golf VII 1.6 TDI, Baujahr 2012, also der EURO5 Motor mit DSG.
Nun sind Kurzstrecken ja nicht so gut für einen Diesel. Wir fahren zwar schon auch mal weiter, z.B. zu den Eltern (70km einfache Strecke), aber richtig große Touren gibt es eher selten. Außerdem habe ich ein bisschen Angst, dass der ganzer Dieselskandal sich noch weiter ausweitet. Und irgendwann der WErt des Wagens sinkt.
Wie schlecht sind die Kurzstrecken wirklich und würdet ihr einen Benziner kaufen? Will ihn lieber verkaufen, bevor durch die Kurzstrecken teure Reperaturen provozoziert werden.
Was würdet ihr schätzen bekommt man noch für den Wagen? Er hat ACC, DSG, Climatronik. Leider azuch nen Unfall,m wurde aber alles neuwertig von VW ersetzt.
Was meint ihr?
Edit: die 9km sind überwiegend Landstraße und Industriegebiet, dh. nur zwei Ampeln an denen ich fast immer stehe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Januar 2017 um 08:58:34 Uhr:
ich bin den gleichen Motor im Polo 142000 km gefahren.
Gewiss nicht, denn der wurde da nie verbaut. Der EA189 1.6 TDI, der mal eine Zeit lang im Polo verbaut wurde, ist ein ganz anderer Motor als der EA288 1.6 TDI, den der TE fährt.
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Januar 2017 um 08:58:34 Uhr:
Dieser Motor regeneriert den DPF koninuirlich.
Nein, tut er nicht, und schon gleich gar nicht im Kurzstreckenbetrieb. Bei der passiven Regeneration müssen die Abgastemperaturen sehr hoch sein, was praktisch nur auf der Autobahn der Fall ist, und selbst dort wird relativ wenig regeneriert. Wäre das so wie du sagst, könnte man ja auf die aktive Regeneration gänzlich verzichten.
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Januar 2017 um 08:58:34 Uhr:
Außerdem: 9 km sind auch für einen Diesel keine Kurzstrecke mehr. Da ist der längst warm.
Nie im Leben. Selbst im Sommer wird das knapp, aber im Herbst und Winter zeigt der Motor bei solchen Strecken noch nicht mal eine Öltemperatur an! Das schaffst du höchstens, wenn du einen Gebirgspass hochjagst! Kühlwasser =! Motortemperatur.
Schon der Wahnsinn, was hier teilweise für ein Käse geschrieben wird!
104 Antworten
Habe auch nur 5km Arbeitsweg. Macht gar nichts. Wichtig ist dass man dann halt wirklich hutsam fährt und gelegentlich auch mal längere Strecken bzw. wenn der DPF regeneriert noch ein Stück weiter fährt. Weiterhin wechsel ich das Öl jährlich.
Zitat:
@Sentinel66 schrieb am 27. Januar 2017 um 08:18:19 Uhr:
Ich habe ein ähnliches Fahrprofil mit einem Golf V 1,9 TDI. Das Ergebnis war nach 10 Jahren und 120.000 km ein mit Rußablagerungen zugesetztes Abgasrückführungsventil.
Dass du nach zehn Jahren und 120.000 km dieses Problem hattest heißt aber noch lange nicht, dass dein Streckenprofil den Schaden verursacht oder begünstigt hat. Die AGR kann im Kurzstreckenbetrieb sogar nützlich sein, denn sie trägt dazu bei, dass der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt, indem die schon recht warmen Abgase in der Warmlaufphase nicht vom AGR-Kühler gekühlt werden.
Ich kann dir versichern, dass das Zurußen von AGR-Ventilen kein Problem ist, das direkt mit Kurzstreckenbetrieb zusammenhängen muss. Dieses Problem hatten beispielsweise beim EA189 1.6 TDI auch Vielfahrer, und zwar bei deutlich geringerer Laufleistung. Dein Problem hättest du bei einem anderen Streckenprofil vermutlich genauso gehabt.
Also bitte aus solche Sachverhaltene nicht immer gleich Kausalzusammenhänge ableiten.
Nein, das stimmt nicht. Geschlossen ist wie gesagt nur der AGR-Kühler. Wenn sein 1.9 TDI überhaupt einen hatte.
Die EU6-Motoren mit HD- und ND-AGR funktionieren wieder etwas anders, aber auch da werden bereits in der Warmlaufphase Abgase in den Brennraum zurückgeführt.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin den gleichen Motor im Polo 142000 km gefahren. Meine Kurzstrecken waren manchmal wochenlang zum Bahnhof <1 km! Wenn ich mal zur Arbeit gefahren bin 15 km. Am Wochenende konnten es auch mal längere Strecken werden.
Der Motor lief immer wie am ersten Tag und hatte nie einen Schaden. Selbst die DPF-Freibrennlampe hat nie aufgeleuchtet. Dieser Motor regeneriert den DPF koninuirlich.
Außerdem: 9 km sind auch für einen Diesel keine Kurzstrecke mehr. Da ist der längst warm.
Fazit: Wenn Du den Golf nur wegen der Kurzstrecke verkaufst, verbrennst Du eine Menge Geld.
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Januar 2017 um 08:58:34 Uhr:
ich bin den gleichen Motor im Polo 142000 km gefahren.
Gewiss nicht, denn der wurde da nie verbaut. Der EA189 1.6 TDI, der mal eine Zeit lang im Polo verbaut wurde, ist ein ganz anderer Motor als der EA288 1.6 TDI, den der TE fährt.
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Januar 2017 um 08:58:34 Uhr:
Dieser Motor regeneriert den DPF koninuirlich.
Nein, tut er nicht, und schon gleich gar nicht im Kurzstreckenbetrieb. Bei der passiven Regeneration müssen die Abgastemperaturen sehr hoch sein, was praktisch nur auf der Autobahn der Fall ist, und selbst dort wird relativ wenig regeneriert. Wäre das so wie du sagst, könnte man ja auf die aktive Regeneration gänzlich verzichten.
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Januar 2017 um 08:58:34 Uhr:
Außerdem: 9 km sind auch für einen Diesel keine Kurzstrecke mehr. Da ist der längst warm.
Nie im Leben. Selbst im Sommer wird das knapp, aber im Herbst und Winter zeigt der Motor bei solchen Strecken noch nicht mal eine Öltemperatur an! Das schaffst du höchstens, wenn du einen Gebirgspass hochjagst! Kühlwasser =! Motortemperatur.
Schon der Wahnsinn, was hier teilweise für ein Käse geschrieben wird!
Den Kausalzusammenhang zwischen AGR-Ventil und Kurzstrecke wurde von meiner Werkstatt hergestellt.
Das der Wagen nach 9 km warm ist halte ich auch für schwierig. Das Kühlwasser ja, das Öl vermutlich nicht.
Zitat:
@Sentinel66 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:56:11 Uhr:
Den Kausalzusammenhang zwischen AGR-Ventil und Kurzstrecke wurde von meiner Werkstatt hergestellt.
Dann solltest du das auch so sagen anstatt es als Tatsache zu verkaufen. 😉
Übrigens würde ich an Stelle der Werkstatt genauso argumentieren. Unsere Technik war's nicht, Schuld ist der Kunde und sein Fahrprofil.
Zitat:
@Sentinel66 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:56:11 Uhr:
Den Kausalzusammenhang zwischen AGR-Ventil und Kurzstrecke wurde von meiner Werkstatt hergestellt.
Das der Wagen nach 9 km warm ist halte ich auch für schwierig. Das Kühlwasser ja, das Öl vermutlich nicht.
Das sehe ich auch so, der Begriff "Kurzstrecke" ist zwar nicht definiert, aber beim Diesel wird meistens eine Strecke unter 30 Km als Kurzstrecke angesehen.
Dank manchen Aussagen hier haben ich nun gelernt, dass ein Dieselmotor wohl genau so geeignet wie ein Elektromotor ist, um damit täglich 5km zum Bahnhof zu eiern.
Leider wurde mir auch aufgezeigt, dass unsere Maschinenbauprofessoren wohl keine Ahnung hatten, über was sie stundenlang referiert haben ..... denn die sprachen von übermäßigem Verschleiß und Nebenfolgen im Kaltbetrieb
Es ist klar dass ein Motor mit 100tkm der täglich mehrfach 5km gefahren wird mehr verschlissen ist als ein Motor mit 100tkm der täglich 1000km am Stück gefahren wird.
Warum sollte klar sein. Sogesehen sind die Kaltstarts das Hauptproblem, nicht die Strecke.
Ein Dieselmotor braucht länger zum warm werden als ein Ottomotor und hat zusätzlich das Partikelfilterproblem, dass bei der Freibrennmethode per Nacheinspritzung zu einer beschleunigten Ölverdünnung im Kurstreckenbetrieb führt. Letzteres wird wohl bald auch Benziner treffen.
Wenn die Kaltlaufphase relativ zur Gesamtbetriebsdauer einen relativ großen Anteil hat, ist das für alle Verbrennungsmotoren schädlich, egal ob Diesel oder Benziner. In so fern liegt die Vermutung nahe, dass zwar deine Maschinenbauprofessoren schon wussten worüber sie referieren, aber der Zuhörer nicht wusste wovon sie reden. Das ist schon ein Unterschied.
Und auf Polemik können wir hier übrigens verzichten. 😉
Hast ja Recht .... Polemik bringt nix und mein Beitrag war extra so geschrieben, um aufzustacheln.
Ich bin manchmal einfach überrascht, was im Netz so für wilde Spekulationen verbreitet werden, denen dann Fest glauben geschenkt werden.
Aber gut, jeder der sich dafür interessiert kann sich ja dann damit beschäftigen und sich fundierte Infos ziehen
Gruß - zurück zum Thema
Ich habe mal gelesen, dass die alten Dieselmotoren (ohne DPF, Turbo, Abgasnachbehandlung, usw.) sogar besser für Kurzstrecken geeignet waren, als Benziner. Stimmt das?
Das wurde, soweit ich mich erinnern kann, damit begründet, dass die Ölverdünnung durch Benzin gefährlicher als durch Diesel ist.
Zitat:
@Sentinel66 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:56:11 Uhr:
Den Kausalzusammenhang zwischen AGR-Ventil und Kurzstrecke wurde von meiner Werkstatt hergestellt.
Das der Wagen nach 9 km warm ist halte ich auch für schwierig. Das Kühlwasser ja, das Öl vermutlich nicht.
Nach 9 km bewegt sich ohne Zuheizer noch nicht mal der Zeiger vom Kühlmittel.