Kühlwasser zu heiß, obwohl Lüfter richtig arbeitet
Hi Leute!
Das folgendes merkwürdige Verhalten hat mein Passat seit einiger Zeit mit dem Kühlsystem:
- Normal fahren: Temperaturanzeige steigt in normaler Zeit langsam an (auf 70-80 Grad, alles gut).
- Steht man länger (oder mehrmals) an der Ampel, steigt die Anzeige ziemlich schnell immer schneller an und schon erreicht er die 110 Grad mit blinkender LED - Motor lieber ausmachen und abwarten. Das Kühlwasser ist da dann schon teilweise über das Ventil im AGB abgeblasen... muß also nachfüllen.
Merkwürdig ist dabei:
- Es wird im Innenraum auch nach einer Halben Stunde Autobahn null warm!
- Der rechte Schlauch zum Wärmetauscher ist heiß. der linke kalt.
Das sieht aus als wäre der WT zu, aber der ist doch neu - den habe ich letzten Winter erst getauscht (die Aktion mit dem Armaturenbrett...)...kann sich der so schnell zusetzen?! Da er am inneren Kreis hängen sollte, müßte er immer warm werden, oder?
Und: Ein Test mit kaltem Motor im Stand ergab folgendes:
- Anlassen, Leerlauf, Temperatur steigt langsam (normal )
- Lüfter geht an bei irgendwas über 90.
- Lüfter geht wieder AUS, wenns noch wärmer wird?!?!
- Lieber wieder ausgemacht. 🙂
Was ist da kaputt? 😕
Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hast du die Schläuche am Wärmetauscher vertauscht, da ist ne Rückschlagkugel drin.
Kommt Wasser aus dem kleinen Schlauch in den Ausgleichbehälter. Werden beide Kühlerschlüche am großen Kühler warm? Kannst ja mal zum Testen die beiden Anschlüsse mit ner 17 Langnuss brücken und den WT (Heizung) umgehen.
Der Lüfter auf der ersten Stufe schaltet sich zu und wieder ab, das ist richtig, aber die Temp wird am Kopf gemessen und wenn da was vestopft ist (der Abzweig zum AGB) dann geht das schnell mit dem Überkochen.
Gruß Wester
61 Antworten
Die Spannrolle des KRR hat einen Hebelarm, der zum Spannelement führt.
Hier mit geeignetem Werkzeug ansetzen und gegen die Spannfeder abdrücken, dann
ist der Riemen entlastet und kann abgenommen werden. So, wie der aussieht, solltest
Du den auch gleich tauschen.
Gruß Eiche.
Das Nachrüstzeugs sieht komisch aus.
Ich glaube da an der Spannrolle eine Schraube zu erkennen die den Riemen auf Spannung hält.
Diese lösen dann sollte es klappen.
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 25. April 2015 um 06:17:49 Uhr:
Das Nachrüstzeugs sieht komisch aus.Ich glaube da an der Spannrolle eine Schraube zu erkennen die den Riemen auf Spannung hält.
Diese lösen dann sollte es klappen.
Ja, das ist in der Tat alles komisch. Aber da hast Du recht: die Imbusschraube, die man in Bild 4 links oben von oben sieht, stellt die Position der Rolle ein. Letztere hängt an einem Schwenkarm, der links unten im Klimageraffel mit einer weiteren (dicken) Imbusschraube befestigt ist. Also man stellt mit der kleinen ein und knallt danach die dicke fest. Nun und diese hat derzeit eine WD40-Spülung am laufen...
Grüße,
apix
PS: Soll ich mal nen neuen Thread aufmachen "Wasserpumpentausch mit Nachrüstklima..." ?
Zitat:
@apix schrieb am 26. April 2015 um 18:00:18 Uhr:
...
PS: Soll ich mal nen neuen Thread aufmachen "Wasserpumpentausch mit Nachrüstklima..." ?
Ich würde da einen Blog für sinnvoller halten, da kannst Du Bilder direkt in den Text einbinden und damit die Abläufe viel besser darstellen. 🙂
Hier mal ein Beispiel; eine Umfrage musst Du ja nicht unbedingt starten. 😉
Ähnliche Themen
Mal schauen. Erst mal muß ich es ja hinbekommen. :-)
Schraube ist los, Riemen entspannt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich nun oben alles dran lassen (Lima und Klima), wenn ich von unten arbeite. Da der Wagen eine Servolenkung hat, muß nun die Servopumpe ab und lose aufgehängt werden.
Hierzu mal eine Frage: Der Wagen macht beim Lenken relativ laute Elektroimotorgeräusche...das wird ziemlich sicher die Servopumpe sein. Ist das normal in dem Alter oder sollte die gleich mit getauscht werden? :-)) Schwergängig ist die Lenkung nicht.
Grüße,
apix
Zitat:
@apix schrieb am 26. April 2015 um 18:45:23 Uhr:
...Der Wagen macht beim Lenken relativ laute Elektroimotorgeräusche...
Erklär das bitte mal genauer. Hydraulikgeräusche sind normal, wenn die Lenkung am Anschlag ist. Sonst sollte da eigentlich nicht viel zu hören sein.
Ja, Geräusche nur bei Volleinschlag - kann ich gerade nicht ausprobieren. :-)
Also werte ich das erst mal als normal. Da man (von unten) direkt drankommt, kann ich die Servopumpe ja auch wann anders unabhängig betrachten oder ggf. tauschen.
Zurück zur Waserpumpe - Sie Servopumpe muß ab, aber die Schläuche bleiben dran:
Ich habe in meinem "Wie mache ich ..." -Buch keine Anleitung gefunden, ein Bild auch nicht.
Also hier drei Bilder der Servopumpe von unten:
Bild Servopumpe 1 (Mitte), Bild Servopumpe 2 (links), Bild Servopumpe 3 (rechts)
Ich tippe auf diese drei Schrauben lösen und dann "wegschwenken", soweit die flexiblen Schläuche und das Gestänge es zulassen?
Den Keilriemen vorher einfach runterhebeln?
Grüße,
apix
Nö
Der Riemen wird nicht herunter gehebelt.
Die Schrauben sind auch falsch, das sind die vom Halter.
Zum Wechsel der Wasserpumpe wird der Generator und der Klimakompressor ausgebaut und der Halter für diese beiden Aggregate entfernt, dann hast Du Zugang zur Wasserpumpe.
An die Servopumpe wird lediglich der Keilriemen entspannt, dazu die Spannschraube am Langloch, die gegenüberliegende Schraube SW13 und weiter oben die Schraube SW 16 lösen und die Pumpe mittel 22 er Schlüssel an dem verzahnten Ritzel ran schwenken und den Riemen abnehmen.
-> Wo bist Du denn her, vielleicht kann jemand helfen.
Gruß Ronny
Huch, ich dachte man kann das von oben *oder* von unten machen??
In der Anleitung bei passat35i.de ist das doch von unten gezeigt, oder (nur ohne Servopumpe)?
Ich will halt dieses komische Klimageraffel unterhalb der Lichtmaschine nicht wirklich abschrauben. Da gehen Schläuche zum Innenraum, zum Kühler, die Stange zum Motorlager, alles extra knapp verlegt - das bekomme ich doch da gar nicht richtig weg, wenn ich die Klimaanlage nicht öffnen will...?!
Grüße,
apix
Ich muß nur die Wasserpumpe tauschen. Die ist wohl hin (siehe erste Seite).
PS: Wenn ich mir die Anleitungen hier in den FAQ und bei passat-35i.de so ansehe, geht das nicht allein von unten, fürchte ich... Also muß das Klimazeugs wohl raus....ächts...
Grüße,
apix
Aktueller Zwischenstand, was die "komische Konstruktion" angeht - frei nach dem Motto "alles muß raus..." :-)
Den Anfang macht die Lichtmaschine:
Zuerst mal die Einstellschraube samt Halterung abschrauben (links oben, Bild siehe ein paar Beiträge zuvor).
Zwei Schrauben vorne raus (nur links! rechts nix festgeschraubt!), dann kann man die LiMa um die hintere Schraube herum schon mal ein wenig hochdrehen.
Bild LiMa 1 (Eine Unterlegscheibe hat sich in den "Klima-Abgrund" abgeseilt...)
Dritte (Lang-)Schraube hinten ebenfalls raus (ist im oberen Bild auch schon weg) - dann kann man die Lichtmaschine einfach abziehen:
Bild LiMa 2 (nachdem man die Kabel abgemacht hat...)
Mal schauen, ob man den Rest ebenfalls wegbekommt - ohne die Klimaanlage öffnen zu müssen! Ich werde berichten! :-)
Grüße,
apix
Auf den Bildern sieht man einmal eine Servopumpenhalterung und einmal den 404 Fehler 😕
Du kannst die Bilder auch hier anhängen, das würde es viel einfacher machen da nachzukommen.