Kühlmittelleuchte an trotz normaler Temperatur und Füllstand.

VW Passat 35i/3A

Hallo,

poste gerade direkt von der Autobahn da ich auf meine Abschleppung warte. Nachdem ich letztes Wochenende schon von ADAC mitgenommen wurde weil meine Temperaturleuchte an ging, war ich von einem defekten Thermostat ausgegangen.

Symptome: Wasserfüllstand normal, oberer Kühlerschlauch sehr heiß und prall unterer Kühlerschlauch minimal warm, ebenso der Kühler bleibt fast kalt.

Hatte daraufhin letzte Woche Wasserpumpe und Thermostat gewechselt und das Kühlmittel erneuert. War schon enttäuscht, da die Teile die ich austauschte nicht defekt wirkten (Wasserkocher Test Thermostat ging auf und Wasserpumpe schein zwar etwas korrigiert aber heile) aber das Problem schien behoben. Am Wochenende ein paar 10km Strecken gemacht und es lieft wie es soll. Kühler wurde warm nachdem das Thermostat aufgemacht hatte alles prima.

Nun habe ich mich heute morgen auf den Weg zur Arbeit gemacht 88km und bin auf 3/4 der Strecke wieder liegen geblieben, wieder mit dem Phänomen, dass die Kühlmittellampe an ging aber Wassertemperatur unter 100° angezeigt wird und auch der Wasserstand normal erscheint, beinahe sogar etwas höher. Wasserschläuche wirken prall und aufgebläht. Unterer Kühlerschlauch wieder nur Lau warm kühler auch nicht warm.

Meine Vermutung wäre nun vielleicht die ZDK, also dass Luft in das System gedrückt wird, wollte aber gerne vorher eure Meinung dazu hören und ob ich da etwas testen könnte um Gewissheit zu haben.

Als Hinweis noch, der Passat ist auf Autogas umgebaut. Am Wochenende fuhr ich fast nur Kurzstrecke mit Benzin, heute dann wieder auf der Autobahn mit Gas.

Besten Gruß
Florian

76 Antworten

Tja, da hat der Vorbesitzer wohl kräftig am Frostschutz gespart. Auch das kann die Kopfdichtung kosten. Meß aber vorher die Vielzahnnuß nach, ich mußte den Außenkörper (nicht den Vielzahn) von 23 auf 21,5mm abdrehen, weil man sonst in den Ecken des Zylinderkopfes die Nuß nicht eingesetzt bekommt. Da hätte VW den Kopf lieber 2mm größer machen können...

Der Bolzen ist am Krümmer und nicht im Kopf abgerissen. Also Verbindung 4 Schrauben von oberes Auspuffrohr -> Krümmer. Werde aber die Bolzen im Kopf auch versuchen zu ersetzen.

Kühlmittel zu wenig kann schon sein. Reicht da nun ordentlich ausspülen? Sollte ich die Wasserrohre neu machen?

Gasüberdruck kann natürlich sein, habe aber das Problem am Freitag nochmal bei einer Hausnahen Probefahrt produziert bei dem ich hier NUR auf Benzin gefahren bin. Daher würde ich hier sagen nein.

Die Schraube hat einen Innenvielzahl, von daher nicht so kritisch. Habe mir den Bitsatz für Vielzahl von Proton bestellt und da sind auch lange Versionen der Bits bei und sollte dann kein Problem darstellen. Danke für den Tip.

Wenn Du die beiden Krümmer am Kopf läßt, mußt Du theoreischt keine Dichtungen tauschen. Obwohl, die kleine runde Kühlwasserdichtung im Ansaugflansch würde ich siehrheitshalber erneuern. Wenn wieder alles montiert ist und sie gibt den Geist auf, wirds schwierig. Und wenn der Kopf samt Krümmer auf der Werkbank liegt, kannst Du die abgebrochene Schraube problemlos ausbohren und das Gewinde nachschneiden.

Zitat:

@BBB schrieb am 23. November 2015 um 17:28:18 Uhr:



Wenn Du die beiden Krümmer am Kopf läßt, mußt Du theoreischt keine Dichtungen tauschen.

Das seh ich komplett anderes==>wenn der Kopf runter ist wird alles drumherum erneuert-->einfacher gehts nie wieder.

@BBB...dein Tip ist nicht zu empfehlen!

Ähnliche Themen

Warum soll man eine Krümmerdichtung erneuern, wenn man den Krümmer nicht abschraubt? Das ist doch keine Dichtung, die von selbst undicht wird, sondern nur beim demontieren? Gut, wenn geplant wird muß der Krümmer ja ohnehin ab - daran hatte ich nicht gedacht. Dann muß die Dichtung auch erneuert werden. Ich habe beim 3. Wechsel alles so gelassen und nur die ZKD erneuert, weil die Kühlwasserkanäle zerfressen waren.

Der Kopf ist seit gestern nun runter. Habe zu Freuden meiner Frau schön den Esszimmertisch im Warmen in beschlag genommen um die Krümmer zu entfernen und die ganzen Schrauben aus dem Kopf zu entfernen. Habe Ihn nun zum planen weg gegeben. Hoffe dass er bis zum Wochenende wieder da ist.
Habe mir ein Zylinderkopf Dichtungssatz von V. Renz bestellt bei dem alles dabei sein sollte. Nur die Dichtung für das Endrohr habe ich mir extra bestellt.
Der Kopf sah nach meiner Einschätzung eigentlich noch ganz gut aus. Konnte keine Risse feststellen. Habe leider kein Haarlineal mit dem ich Verzug sehen könnte. Der Kopf ist wohl auch noch nie geschliffen worden da noch auf der Dichtfläche etwas erhaben das Audi / VW Symbol ist, das wäre ja dann wohl schon weg. Nur die Kopfdichtung sah an den Wasserkanälen schon ziemlich rostig aus.

Das sieht wirklich nicht gut aus. Da war wohl fast nur noch blankes Wasser drin? Was mir gerade einfällt - frage mal den Schleifer, ob er gleich die Ventilschaftdichtungen erneuert. Das ist nicht viel Aufwand und so einfach geht es nie wieder. Nach 10-12 Jahren sind die oft hinüber, der Motor braucht viel Öl und beim Kaltstart gibt's eine blaue Ölwolke...aber vielleicht werden beim Planen gleich die Ventile neu eingeschliffen (so war es bei mir damals), dann ist das mit dabei. Frag einfach mal nach!

Ein Bild vom Kopf und der Dichtung wäre interessanter gewesen. 😉

Ja, das stimmt.
Habe neue Ventilschaftdichtungen bei dem Set mit dabei gehabt. Muss mal sehen wie ich diese eingebaut bekomme.
Jetzt ist er gerade beim Planen. Bin leider nicht dabei da mein Bruder den da hin gebracht hat. Hatte die Ventile eigentlich nicht ausbauen wollen. Vielleicht macht das aber ja doch sinn wo der Kopf schon einmal draußen ist.

Zum erneuern der VSD (Ventil-Schaft-Dichtungen) ist es nicht ratsam die Ventile auszubauen-->dies wäre ein fataler Fehler!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 27. November 2015 um 13:54:27 Uhr:


Zum erneuern der VSD (Ventil-Schaft-Dichtungen) ist es nicht ratsam die Ventile auszubauen-->dies wäre ein fataler Fehler!

😕😕😕

raus mit den Ventilen, saubermachen, einschleifen, neue Schaftdichtungen drauf und freuen ..

Ich mach die immer raus ..😰😕

wenn der Kopf runter ist klaro!

Zitat:

@Panzerschubse schrieb am 27. November 2015 um 14:51:57 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 27. November 2015 um 13:54:27 Uhr:


Zum erneuern der VSD (Ventil-Schaft-Dichtungen) ist es nicht ratsam die Ventile auszubauen-->dies wäre ein fataler Fehler!
😕😕😕
raus mit den Ventilen, saubermachen, einschleifen, neue Schaftdichtungen drauf und freuen ..
Ich mach die immer raus ..😰😕

Ändert aber alles nix an der Tatsache das die Ventile eingebaut sein müssen wenn neue VSD montiert werden sollen.

Klar kann man die vorher noch saubermachen und einschleifen.

Gestern und heute damit verbracht alles wieder zusammen zu bauen. Habe heute die ersten 60km gemacht und bisher sie es gut aus. Werde das aber erst morgen sagen können wenn ich damit eine weile auf der Autobahn unterwegs bin. Das letzte mal fing es ja auch erst nach 60km am Stück an. Kann mich gar nicht aufs fahren konzentrieren, hab ein Auge immer auf der Lampe.

Täglich grüßt das Murmeltier und so auch die Temperaturlampe. Stehe wieder nach weiteren 60km auf der Autobahn und könnte ins Lenkrad beißen.
Alles wie gehabt bis auf das nun das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter nun keinen Schaum mehr hat und auch keine Bläschen mehr hat. Sieht auch noch Sauber aus. Daher stehe ich jetzt auf dem Schlauch und habe keine Idee was es sein kann.
Wieder kein Durchfluss im Kühler. Erst nach kurzer abkühlzeit und beim laufen im Stand läuft das Wasser wieder durch den Kühler. Dann springt sofort der Ventilator an was ja zeigt, dass das Wasser zu heiß ist. Wenn ich dann aber wieder losfahre mit dem vorgewärmten Motor, geht nach 5km die Lampe wieder an und der Kühler ist kalt. Ich bin für jeden Tip dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen