Kosten für die 1. Inspektion
Hi, wer weis Rat ?
Mein Caddy (Ez 02/06) zeigt nun bei 21.000km an das er in 500km zur Inspektion möchte.
Obwohl ich ja einen Longlive Caddy gekauft habe der erst bei 30.000 zur Werkstatt sollte.
Aber lt. dem Freunldichen liegt das individuell an der Fahrweise ?!?!?
Naja, bei 75PS und 1,4l lass ich die Drehzahl bestimmt nicht unter 3000 ! ;-)
Aber kann es sein das die Inspektionskosten bei 300Euro liegen ?
Lt. zwei Händlern wird nur das Oel und der Pollenfilter gewechselt.
Danke euch im Voraus für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Alle Caddys werden ab Werk mit einer Wartungsintervallverlängerung ausgeliefert. Dieses 'Ausstattungsdetail' ist im Fahrzeugdatenträger als 'QG1' festgehalten und sorgt in Verbindung mit der Verwendung von speziellem Longlife-Motoröl nach VW Ölnorm 50700 für Diesel oder 50400 für Benziner, für eine flexible Fälligkeit der Servicetermine, die jeweils nach den konkreten Einsatzbedingungen des Fahrzeugs kalkuliert werden. Kurz vor Erreichen des kalkulierten Termines, erinnert dann eine Anzeige im Display daran, dass der Service fällig wird.
Dabei wird in der VW-Werbung häufig von 'alle 2 Jahre oder alle 30.000 Km' gesprochen, aber diese Maximalwerte sind in der Realität nur für wenige Fahrer machbar. Häufige Kurzstreckennutzung und/oder viele Volllastfahrten, verkürzen diesen Kalkulationszeitraum spürbar und man wird entsprechend früher bzw. nach kürzerer Fahrstrecke zum Service gebeten.
Wie früh oder spät die Displayanzeige bei den im Forum aktiven Caddybesitzern erschien, kann man in diesem Thread nachlesen.
Sollte der Service nach exakt einem Jahr oder genau 15.000 Km fällig sein, liegt die Vermutung nah, dass keine Wartungsintervallverlängerung aktiviert war, bzw. sie eventuell deaktiviert wurde. Das passiert gelegentlich mal, kann aber beim dann fälligen Besuch des 🙂 geklärt werden...😉.
322 Antworten
Der Intervallservice hängt im Prinzip an den HU-Terminen plus ein paar Kleinigkeiten wie Check des Reifendichtmittels, BF-Tausch...
Der Intervallservice hängt von den Fahrleistungen max. Zeitablauf ab.
Der 🙂 macht oftmals aber beides zusammen. Einige haben entsprechende Rechnungspositionen dafür, andere nicht.....da gibt's ein heilloses Durcheinander. Auf meine Frage, dass die Rechnung nicht mit dem Serviceheft übereinstimmt, erhielt ich zum Schluß die Aussage: bei Audi wäre es noch undurchsichtiger.🙄😰
Was deine BC-Einstellungen angeht, hat der 🙂 wohl recht. Die stimmten nicht. Es sei denn, es wurde zwischenzeitlich ein Service gemacht und der BC zurückgesetzt. Letztes kann aber auch mal versehentlich passiert sein, weshalb sie nicht paßt/gepaßt hat. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kann es sehr gut sein, dass der BC im Zuge der Übergabe an dich zurückgesetzt wurde.
Im Rahmen des jetzigen Services ist er wieder zurückgesetzt worden und stimmt dann zukünftig.......für den Intervallservice.
Bei mir nächsten Montag.............
AU
HU
Intervallservice mit Bremsflüssigkeitswechsel
Habe schon Angst, das hinten Scheiben und Beläge neu müssen....wegen dem Billigmaterial....
Werde berichten.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Bei mir nächsten Montag.............AU
HU
Intervallservice mit BremsflüssigkeitswechselHabe schon Angst, das hinten Scheiben und Beläge neu müssen....wegen dem Billigmaterial....
Werde berichten.
Scheiben hinten Billigmaterial??
Ich hab die ersten drinn.KM Stand 141.000.
Schöne Grüße
Danke für die Antwort. Genau das meinte ich! Durch das auseinanderdividieren der Inspektion und des Intervallservice werden sicherlich vieeeeeeele Dinge doppelt gemacht - und natürlich doppelt berechnet. Typische VW Politik - mit Kundenfreundlichkeit hat das in meinen Augen nix zu tun!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erdgascaddy_BY
Scheiben hinten Billigmaterial??
Ich hab die ersten drinn.KM Stand 141.000.Schöne Grüße
Ach ja?
Bei mir ist das wie bei diesem User ! Meine Scheiben hinten sehen aus wie zerfressen. Und das nach 39500Km.
http://www.motor-talk.de/.../...-knapp-3-jahren-hinueber-t4678593.htmlZitat:
Original geschrieben von transarena
Bei mir nächsten Montag.............AU
HU
Intervallservice mit BremsflüssigkeitswechselHabe schon Angst, das hinten Scheiben und Beläge neu müssen....wegen dem Billigmaterial....
Werde berichten.
Na, wie war der Service?
Zitat:
Na, wie war der Service?
@eXI911
Hatte ich hier schon gepostet....
http://www.motor-talk.de/.../...pp-3-jahren-hinueber-t4678593.html?...
Sehr verdächtig und mies finde ich auch das VW Gemache mit den Economy Service Teilen. Habe zufällig mitbekommen dass bei einem Kunden vor mir mit nem 3 Jahre alten Polo schon dringlich der Tausch der Bremsen in den kommenden 8000 km angeraten wurde. Das machte - unabhängig davon obs nötig war oder nicht - sehr den Eindruck, dass viele Verschleissteile noch schnell vor Ablauf der 5 Jahre getauscht werden "sollten" um nicht in die Bedrängnis zu kommen, dem Kunden "reduzierte" Serviceteile und -kosten anbieten zu müssen.
War nun mit knapp 30tkm beim ersten Service.
Ist das normal daß diese Prüfungsarbeiten einzeln mit 9,13 Euro abgerechnet werden? Ich dachte das wär alles im Intervallservice drin, steht ja auch in der Wartungsliste.
Intervallservice 87,50
Keilrippenriemen geprüft 9,13
Bremsbeläge vorn und hinten geprüft 9,13
Staub und Pollenfilter ersetzt 9,13
Filter 13,05
Staubfilter 25,30
Schraube 2,01
Schrauben 2,59
Ölentsorgung 10,75
Gesamt 168,59 + 32,03 MwSt = 200,62 €
Zitat:
Keilrippenriemen geprüft 9,13
Bremsbeläge vorn und hinten geprüft 9,13
Das ist doch normalerweise im Service mit drin, frag mal nach, warum das einzeln berechnet wurde.
Die Altölentsorgung ist meiner Meinung nach auch deutlich zu teuer...
Zitat:
Ölentsorgung 10,75
Hast du das neue Öl selber mitgebracht ? Die 10,75€ sind die Rache dafür.....😉
Wenn mein 🙂 die Ölentsorgung berechnen sollte, würde ich das Altöl zurückverlangen.
Das kann bei uns kostenfrei an der Altölsammelstelle der Gemeinde abgegeben werden.
Das Prüfen ist doch im Intervallservice mit drin und sollte nicht extra abgerechnet werden.
Das mit dem prüfen der Beläge wurde glaube ich vor kurzem geändert.
Das sehe ich seit kurzem öfter auf den Wartungslisten.
Ich weiss allerdings nicht ob die ZEs für den Intervallservice dafür gekürzt wurden und es unterm Strich beim selben Preis bleibt oder ob das nochmal obendrauf kommt auf den Preis des (alten) Intervallservice.
Habe meine auch gerade vom Service geholt . 75.000 km, allerdings habe ich einen BiFuel.
Intervallservice 95,40
Entsorgung Altöl 5,00
ÖlSchraube 1,82
Schrauben 2,48
Ölfilter 11,72
Gasfilter 16,12
Filtereinsatz 10,78
Gesamt 143,32 +27,23 Mwst = 170,56 Euro
Ich denke mal die Preise sind von Werkstatt zu Werkstatt leicht unterschiedlich.
Als Vergleich mein 45.000 km Service März '13:
IntervallService 74,20
Ölfilter 10,95
Schraube 1,82
Gasfilter 14,91
Filtereinsatz 10,18
Dichtring 1,71
Ring 1,38
Schrauben 2,28
Entsorgung Altöl 5,00
Gesamt 122,43 + 23,26 = 145,69 Euro
Irgendwelche Prüfarbeiten sind weder aufgeführt noch berechnet.
Neues Öl jedesmal selbst mitgebracht.
Gruß
Konnte heute unseren Caddy 1.6 TDI von der ersten Inspektion (2 Jahre) vom 🙂 abholen.
Die Gesamtkosten bei mitgebrachtem Öl betrugen 150,71€ und setzen sich wie folgt zusammen:
Intervallservice: 67,63
Staub- und Pollenfilter: 9,20
Ölentsorgung: 8,60
Filtereins.: 13,10
Schraube: 2,86
Staubfilt.: 25,26 (hinter dieser Position vermute ich mal den Ölfilter, da der Staubfilter oben schon genannt wurde)
Mwst: 24,06
Standort der Werkstatt ist Dresden.
Alles in allem denke ich geht der Preis in Ordnung.
Achso: Gewaschen und ausgesaugt wurde auch. "Auf Kosten des Hauses"
Moin,
bei meinem 1,6 TDI 75 kW MJ 2014, Handschalt., keine BMT, sah es am 3.11. bei 27200 km so aus:
0ef3b8cf-613f-4db9-8f36-08b032f47102
Dazu selber mitgebrachtes Öl zu 39,99 für 5 l, macht also 165,-- EUR.
Bremsbeläge prüfen wurde nicht berechnet, vermutlich weil auch die Räder gewechselt wurden, und so die in der Wartungsliste erwähnten "erschwerten Einsatzbedingungen" nicht gegeben waren. Gut.
Kleiner Wermutstropfen: Die Service-Intervall-Anzeige für Inspektion war nicht zurückgesetzt. Darauf höflich aufmerksam gemacht, reagierte der Serviceberater wenig freundlich, aber unsouverän. Er hat dann aber einen jungen Meister gefunden, der sich bei MJ 14 schon auskannte und das flott in Ordnung gebracht (und sich entschuldigt) hat. Der hat dann auch erzählt, dass bei MJ 14 mit den Service-Intervallen sich etliches geändert hat, und dann ab MJ 15 nochmal alles anders wird, nämlich so wie bei Audi. Er wirkte wenig erfreut.
Ich berichte das so ausführlich, um die MJ-14- und -15-Besitzer zu warnen: Es wird evtl. ein paar Werkstattleute geben, die noch nicht voll auf dem Laufenden sind und ein wenig Geduld brauchen.
Und nach dem Werkstattbesuch gleich mal Service-Intervall-Anzeigen überprüfen schadet auch nicht.
lg x
P.S. Gewaschen umsonst.
Inspektion mit Ölwechsel
57,32
Pollenfilter aus-/eingeb.
8,19
Filtereins.
12,87
Pollenfilt.
15,90
Schraube
1,98
Altölentso.
5,55
Int. Schutz (?)
3,57
--- Summe ---
105,38
incl. MWSt. 20,02
125,40