Kosten Bremsen kompl. vorne und hinten Touring 320d?

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage zu den Kosten der kompl. Bremse am Auto, also vorne und hinten.

Mein Wagen ist ein 320d E91 mit 135kW aus 7/2011 mit nun 238.000km auf der Uhr.
Gestern auf der Autobahn musste ich leider aus hoher Geschwindigkeit voll abbremsen und nun sind die Scheiben vorne hin, es schlackert wahnsinning, wenn ich nur den Fuß aufs Padal lege. Da der Wagen viele km runter hat, dachte ich, es ist wohl besser gleich alles zu tauschen, Scheiben vorne und hinten sollen original BMW sein (hatte auf meinem Vorgänger Wagen 330i, 2 mal Probleme mit NICHT originalen, danach mit originalen wars super), Beläge vorne und hinten wieder ATE Ceramic.

Hat hier einer eine Ahnung, was das in der Werkstatt so zirka kosten könnte?

Würde mich echt über ne Info von Euch freuen.

Am WE könnte ich die Teile auch bestellen, da meine Werkstatt bislang ja immer die angelieferten Teile eingebaut hat.

Gruss aus Muc
Ingo

Beste Antwort im Thema

3,5Stunden??? Mag sein, dass das so üblich ist, aber selbst ich Laie, der ich mit dem Wagenheber durch den Hof robben muss, erledige das in 2Stunden. Rund 20min pro Rad für hochkurbeln, Rad demontieren, die beiden Schrauben am Bremssattel lösen und schon fallen mir die Beläge in die Hände. Bis hierhin vergingen 10min, bleiben 10min für Bremssattel putzen, Antiquitschpaste auftragen, neue Beläge rein und weitere 10min für Bremsscheibe ab (1Schraube), Drahtbürste benutzen, neue Scheibe drauf usw.
Warum die Werkstatt fast eine Stunde pro Rad brauchen sollte, entzieht sich meinem Verständnis. Das sind Experten, wo jeder Handgriff sitzt. Die popeln nicht wie ich mit einem Hammerstiel herum, um den Kolben zurück zudrücken.
Leben und Leben lassen. Die sollen auch verdienen. Aber kaum 2 Stunden arbeiten, das doppelte Abrechnen und am Ende eine 4stellige Rechnung präsentieren, da bekomme ich Bauchschmerzen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zum Vergleich:
Mein Wechsel in 12/2015 bei BMW hat mich 250 € Lohn gekostet. Teile selbst beschafft 310 € inkl. Scheiben, Fühler und Ceramic Beläge von ATE für VA und HA. Macht in Summe 560 € für einen 335i inkl. Stempel im Serviceheft.

Achja, zum Thema Qualität ATE: Ich fahre mein Cabrio mit seinen 306 PS auch nicht gerade langsam und schonend, trotzdem seit knapp 15 tkm kein Probleme mit den ATE Teilen. Und zudem weniger Rost am Topf als bei original Scheiben. Da war auch schon vorher bei meinem 325ti und ATE Bremsen nicht in 60 tkm anders. Von daher wüsste ich gern, wie man Bremsen so hinbekommt, dass sie nach einer Woche bei angeblich schlechter ATE Qualität wieder Schrott sind.

Zitat:

@hydrou schrieb am 31. März 2017 um 17:14:04 Uhr:


Zum Vergleich:
Mein Wechsel in 12/2015 bei BMW hat mich 250 € Lohn gekostet. Teile selbst beschafft 310 € inkl. Scheiben, Fühler und Ceramic Beläge von ATE für VA und HA. Macht in Summe 560 € für einen 335i inkl. Stempel im Serviceheft.

Achja, zum Thema Qualität ATE: Ich fahre mein Cabrio mit seinen 306 PS auch nicht gerade langsam und schonend, trotzdem seit knapp 15 tkm kein Probleme mit den ATE Teilen. Und zudem weniger Rost am Topf als bei original Scheiben. Da war auch schon vorher bei meinem 325ti und ATE Bremsen nicht in 60 tkm anders. Von daher wüsste ich gern, wie man Bremsen so hinbekommt, dass sie nach einer Woche bei angeblich schlechter ATE Qualität wieder Schrott sind.

Das ist sogar sehr sehr einfach, bremms einfach mal aus hoher Geschwindigkeit kompl. runter
z.B von 220 / 230 auf 50 dann sind die hin. Und ich rede von einer echten Abbremsung aber darum gehts garnicht!!!!!!!
Ich wollte mich nur wegen des Preises erkundigen nicht mehr.

Zitat:

@hydrou schrieb am 31. März 2017 um 17:14:04 Uhr:


Zum Vergleich:
Mein Wechsel in 12/2015 bei BMW hat mich 250 € Lohn gekostet. Teile selbst beschafft 310 € inkl. Scheiben, Fühler und Ceramic Beläge von ATE für VA und HA. Macht in Summe 560 € für einen 335i inkl. Stempel im Serviceheft.

Achja, zum Thema Qualität ATE: Ich fahre mein Cabrio mit seinen 306 PS auch nicht gerade langsam und schonend, trotzdem seit knapp 15 tkm kein Probleme mit den ATE Teilen. Und zudem weniger Rost am Topf als bei original Scheiben. Da war auch schon vorher bei meinem 325ti und ATE Bremsen nicht in 60 tkm anders. Von daher wüsste ich gern, wie man Bremsen so hinbekommt, dass sie nach einer Woche bei angeblich schlechter ATE Qualität wieder Schrott sind.

Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. Ich fahre seit Jahren auf allen Autos (BMW, Audi, Volvo) ATE und auch Zimmermann, Textar und Co. Immer mit hoher Laufleistung. Und hatte nie Probleme. Wenn die Bremsen nach 2500 km hin sind, liegt das in den allermeisten Fällen sicher nicht am Material. Da gibt es viele andere Fehlerquellen. Von Montage über Einbremsen bis hin zu unsachgemäßem Gebrauch. Hier eine kleine lesenswerte Übersicht: http://www.otto-zimmermann.de/de/service/faq.html

Den Preis halte ich für überteuert. Aber das ist eine persönliche Entscheidung. Wenn original BMW drauf soll, dann ist das eben so. Bei mir wird Aftermarket verbaut. Und da liegst du mit 310 Euro preislich gut.

Ich meinte übrigens hatte danach "nie" wieder Probleme. Also war mit den Zimmermann Scheiben top zufrieden.

Ähnliche Themen

Ich habe heute auch neue Scheiben und Klötze an der Vorderachse erhalten.

Teile original BMW.
Alles zusammen 557€ für einen E90 335 Xdrive LCI.

Zu ATE,

Die ersten Klötze haben 47000Km ohne Probleme gehalten.
Danach habe ich ATE ceramic verbaut. Ergebnis: jetzt bei 70000Km hatten beide Scheiben einen Schlag
wie ich es noch nie erlebt habe. Das Tragbild war eher mit einer Schallplatte als mit einer Bremsscheibe vergleichbar.

Laut meinem Werkstattmeister liegt das aber primär an den ceramic- Klötzen.
Anscheinend erzeugen diese mehr Hitze als normale Klötze, und zerstöre so die Scheiben.

600€ für Bremsen an einer Achse ist aber ein horrender Preis.

@technoheadXXX:

Wie kommst du auf 600 € nur für eine Achse?

Zitat:

@tnc8e schrieb am 31. März 2017 um 19:47:50 Uhr:


Zu ATE,

Die ersten Klötze haben 47000Km ohne Probleme gehalten.
Das Tragbild war eher mit einer Schallplatte als mit einer Bremsscheibe vergleichbar.

Laut meinem Werkstattmeister liegt das aber primär an den ceramic- Klötzen.
Anscheinend erzeugen diese mehr Hitze als normale Klötze, und zerstöre so die Scheiben.

Die zerstören die Scheibe nicht. Dass das nicht so schön glatt aussieht ist bei ceramic völlig normal.

Zitat:

@tnc8e schrieb am 31. März 2017 um 19:47:50 Uhr:


Ich habe heute auch neue Scheiben und Klötze an der Vorderachse erhalten.

Teile original BMW.
Alles zusammen 557€ für einen E90 335 Xdrive LCI.

Zen.

Ich mache ehrlich gesagt mittlerweile lieber selber mit Liebe und mache alles richtig sauber wenn ich das mache. Muss die Teile bestellen und 1 Stunden investieren. Wenn man gutes Werkzeug hat geht es relativ gut.

Solange man weiß was man macht ist das ja auch alles in Ordnung.ist eben nicht mehr alles so einfach wie früher ......elektrische parkbremse usw......

Zitat:

@Roessl schrieb am 31. März 2017 um 22:47:38 Uhr:


Solange man weiß was man macht ist das ja auch alles in Ordnung.ist eben nicht mehr alles so einfach wie früher ......elektrische parkbremse usw......

Ja definitiv. Ich bin froh dass ich noch was an meinem Benziner machen kann. Aber nicht immer habe ich Lust mit rostigen Gewinde zu kämpfen.

Naja mich nervt eher so langsam die ganze Elektronik in den neuen Autos ohne Laptop steht man da wirklich wie ein Ochse vorm Berg ;-) aber man (n)ist ja willig noch was zu lernen ....

Ja, ohne Laptop geht gar nichts mehr. Aber lieber einmal die 50€ in ein China Kabel investieren bevor man regelmäßig über den Tisch gezogen wird :-)

Hast recht ,fahr zum Händler!

Deine Antwort
Ähnliche Themen