Korrosion Vorderwagen Achsträger und Getriebeölleitungen mit Automatic?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!
Habe seit Januar 2010 einen E 500 T Avandgarde mit 7-G-Tronic. Das Fahrzeug ist EZ 12/2003, aus zweiter Hand, scheckheft bei MB und hat jetzt ca 170TKM. Der Wagen steht optisch und technisch extrem gut da. Ausserdem ist eine lückenlose Historie von MB vorhanden, was zum Schluss auch meine Kaufentscheidung war. Habe bereits einiges an MB Erfahrung, muss ich dazu sagen. Nun zum Problem.

Da ich den Wagen doch einige Jahre fahren wollte, stand jetzt ein vorsorglicher Termin zur Getriebeölspülung nach TE an. Nachdem dafür die Unterbodenabdeckungen am Vorderwagen entfernt wurden, traute ich meinen Augen kaum. Der gesamte Vorderwagen war im Bereich des Achsträgers sowie aller Leitungen für die Führung des Getriebeöls extrem stark koordiert. Die Schraubverbindungen der Öl führenden Schläuche, wo das System von TE angeschlossen wird, waren zum lösen zu stark verrostet. Auch die Schläuche selbst waren bereits dünn wie Papier. Es war nicht möglich die Schraubverbindungen zu lösen ohne die Schläuche abzureissen. Die Getriebeölspülung wurde daraufhin erstmal nicht durchgeführt.

Ich habe im Anschluss sofort einen Kulanzantrag über meinen freundlichen gestellt. Dieser wurde sowohl was die Öl führenden Schäuche als auch den Achsträger betrifft mit den Hinweis auf das Alter und die Laufleistung von MB abgelehnt. Auch eine telefonische Beschwerde meinerseits bei MB erbrachte nach gut einer Woche Bearbeitungzeit kein positives Ergebnis. Wobei die bearbeitende Dame extrem nett war😉

Jetzt die Frage an euch. Ist es normal, bei einem 6 Jahre und 3 Monate alten Fahrzeug, dass dort diese Teile (alles abgedeckt und nicht einsehbar) dermaßen stark verrostet sind? Habt ihr bei euch schon mal Korrosion festgestellt?

Ich war der Meinung beim 211er gehört das Thema Korrosion der Vergangenheit an, nach dem Desaster mit dem 210er. Auch aus diesem Grund, kann ich die Verweigerungshaltung von MB garnicht verstehen. Habe ich noch weitere Möglichkeiten der Kulanzantragstellung bei MB? Gibt es zb eine größere NL mit einer angegleiderten Schiedsstelle?

Danke für eure Aufmerksamkeit und Gruß Uwe

PS: Damit wir uns nicht falsch verstehen, der Wagen ist eine Wucht und ich bin dermaßen zufreiden mit ihm!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute! Heute mal ein Update wie der ganze Schlamassel ausgegeangen ist!

Bei meinem Fahrzeug sind ja wie bekannt der stark verrostete Vorderachsträger und die Getriebeölleitungen von mir bemängelt worden. Kulanzanträge wurden zum einem direkt über meinen Händler (sofortige negative Entscheidung) sowie einen Tag später von mir telefonisch über Maastricht gestellt. Auch dieser wurde nach einer Woche negativ entschieden. Kurzfristig hat sich dann noch die Kurvenlichtfunktion des linken Scheinwerfers sowie die Dichtigkeit der Airmatik an der HA verabschiedet. Bei der Airmatik waren beide Ausgleichsbehälter am Anschluß korrodiert, so dass sich hier ein schleichender Druckverlust ergab und sich der Wagen nach einer Standzeit von mehr als 8 Std komplett absenkte.

Wie ihr euch vorstellen könnt, wurde mein Brass immer größer und ich habe alles fein säuberlich in einem Anschreiben an Dr. Dieter Zetsche direkt mit einer CD-Rom mit Bildern per Post mitgeteilt. Nach gut 4 Wochen habe ich dann einen sehr freundlichen Anruf seitens MB bekommen und wurde nochmals an meinen Händler verwiesen. Hier wurde eine Tatbestandsaufnahme vorgenommen mit folgenden Ergebnis: starke Korrosion an VA Träger, starke Korrosion an den Getriebölleitungen, extrem starke Korrosion Hochdruckleitung der Servolenkung, defekter linker Scheinwerfer (Kurzvenlichtfunktion) und defekte Airmatik HA (Druckverlust aufgrund von Korrosion an beiden Ausgleichsbehältern). Die Gesamtkosten zur Behebung der Schäden nach Vorgabe MB wurde seitens meines Händlers auf vorsichtig über 5500,-€ beziffert, eher mehr. Diese Schadensaufnahme wurde zur Sachbearbeiterin nach MB gesendet und einen Tag später hatte ich folgende Zusage:

Komplette Übernahme des VA Trägers sowie aufgrund der anderen defekten Sachen eine einmalige Kostenbeteiligung von 500,-€ seitens MB. Eine Reparaturvorgabe erfolgte nicht!

Der Wagen wurde daraufhin eine Woche später zum Händler gegeben und stand dort vier Tage zur Reparatur: Der VA Träger sowie die Getriebölleitungen und die Servolenkungsleitung wurden errneuert. Hierbei musste der Lüfter für den Kühler ausgebaut werden und auch dieser war am Stecker komplett abgerostet und ohne Funktion. Auch dieser wurde komplett erneuert. Das Kurvenlicht wurde mittels Stardiagnose dektiviert, da mir ein neuer Scheinwerfer defenitiv zu teuer war und ich auf die Kurvenlichtfunktion gut verzcihten kann! Die Airmatik wurde seitens meines Händlers repariert. Hierfür wurden beide Schläuche vom Luftbalg zum Ausgleichsbehälter abgenommen. Der korrodierte Anschluss des Ausgleichsbehälters wurde gesäubert und versiegelt. Anschließend wurde die Schläuche mittels zwei neuer Schellen und einem Spezialdichtmittel wieder befestigt. Seitdem (gut drei Wochen) hält alles dicht. Die Reparaturmethode ist zwar von MB so nicht empfohlen. Aber mein Händler kennt die Probleme der Airmatik und hat hier einiges in Petto und versucht zu reparien und nicht nur zu tauschen.

Alles in allem musste ich nach Übernahme des VA Trägers und der Sonderzahlung in Höhe von 500,-€ einen Eigenanteil von knapp 1500,-€ zahlen. Immer noch recht viel wie ich finde, trotzdem besser als alles.
Es zeigt sich mal wieder, dass Behaarlichkeit sich am Ende meist auszahlt. In meinem Falle hat es mir bei den durchgeführten Reparaturen zumindest einen Vorteil von ca 1700,-€ gebracht. Hätte ich mich mit den abgelehnten Kulanzanträgen zufrieden gegeben, wäre ich auf diesen Kosten sitzen gebleiben.

Gruß Uwe

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von asbariton


Man kann nur noch vor dem Erwerb von Fahrzeugen dieser Marke warnen. Preis und Qualität haben nichts mehr miteinander zu tun.
VorMopf E500T4Matic, gekauft bei 60'000km, aktuell 130'000km
-> Rost? Null-Nichts-Niente-Nada

Hab letzte Woche mit meinem Freundlichen Telefoniert bzgl. Rostvorsorge und Hohlraumversiegelung. Zur Info, der Freundliche ist sehr bekannt hier in der Gegend (PLZ 79618) für seine Kompetenz und fairen Preise und wird nebst den Deutschen Stammkundschaft noch massenhaft von Schweizer Kunden überrant.

Antwort: Der 211er lief ab Bj. 2002 bis 2009 vom Band, wir haben bisher noch KEINEN EINZIGEN FALL bzgl. Rost gehabt, sparen Sie sich das Geld! 😮😎

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von asbariton


Man kann nur noch vor dem Erwerb von Fahrzeugen dieser Marke warnen. Preis und Qualität haben nichts mehr miteinander zu tun.
VorMopf E500T4Matic, gekauft bei 60'000km, aktuell 130'000km
-> Rost? Null-Nichts-Niente-Nada

Hab letzte Woche mit meinem Freundlichen Telefoniert bzgl. Rostvorsorge und Hohlraumversiegelung. Zur Info, der Freundliche ist sehr bekannt hier in der Gegend (PLZ 79618) für seine Kompetenz und fairen Preise und wird nebst den Deutschen Stammkundschaft noch massenhaft von Schweizer Kunden überrant.

Antwort: Der 211er lief ab Bj. 2002 bis 2009 vom Band, wir haben bisher noch KEINEN EINZIGEN FALL bzgl. Rost gehabt, sparen Sie sich das Geld! 😮😎

Ja, so verschieden kann es laufen. Natürlich kann auch etwas schiefgehen, allerdings wird man doch schon ein bisschen verschnupft, wenn die Niederlassung sagt, dass so etwas extrem selten ist, sie selber das nie gehabt haben, und Maastricht dann einfach Kulanz ablehnt. Meiner Meinung nach kann Durchrostung oberhalb der Bodenplatten (Ölleitungen Automatikgetriebe 4matic) nur auf Materialfehler zurückgeführt werden.

Ich wünsche allen Forumsmitgliedern jedenfalls mehr Glück bei ihren Fahrzeugen...

Zitat:

Antwort: Der 211er lief ab Bj. 2002 bis 2009 vom Band, wir haben bisher noch KEINEN EINZIGEN FALL bzgl. Rost gehabt, sparen Sie sich das Geld! 😮😎

Liegt vielleicht daran, dass "Alt"autos ab, sagen wir, 5 Jahren Alter

kaum noch in die teure MB-Werkstatt kommen? Und was verstehen

die unter Rost? Muss da was am Außenblech durchgerostet sein,

damit die Werkstatt das auch wahrnimmt? Was unten und im

Verborgenen passiert interessiert dort idR. keinen.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Zitat:

Antwort: Der 211er lief ab Bj. 2002 bis 2009 vom Band, wir haben bisher noch KEINEN EINZIGEN FALL bzgl. Rost gehabt, sparen Sie sich das Geld! 😮😎

Liegt vielleicht daran, dass "Alt"autos ab, sagen wir, 5 Jahren Alter
kaum noch in die teure MB-Werkstatt kommen? Und was verstehen
die unter Rost? Muss da was am Außenblech durchgerostet sein,
damit die Werkstatt das auch wahrnimmt? Was unten und im
Verborgenen passiert interessiert dort idR. keinen.

1. Mein Freundlicher ist kein Teiletauscher im Glashauspalast ala NL, sondern ein kleiner Familienbetrieb mit bezahlbaren Preisen.

2. Mein Wagen ist > 8J. und der von meinem Bruder (S211E55AMG) > 9J. und es gibt reichlich VorMopfs und Mopf 211er auf dem Hof

3. Wieso sollte er mir was nicht verkaufen (Hohlraumversiegelung) wollen, wenn es denn so kritisch wäre?

Ähnliche Themen

Es kommt stark auf das Einsatzgebiet, die Umstände an. Wo viel Salz, dort Korrosion, es ist nur eine Frage der Zeit.

"Unmäßigen" Rostbefall zeigt der Großteil der 211er nicht, doch es gibt einige Fahrzeuge die aus den unterschiedlichsten Gründen stärker rosten und viele Exemplare vor der MOPF beginnen bereits an Schweißpunkten und Schnittkanten moderat Verfallserscheinungen zu zeigen, viele Anbauteile sind stark korrodiert.

Bei unseren E 200 T CDI, den wir als Einjährigen von der NL gekauft haben, waren die aufgepressten Schlauchschellen (also das Teil, das den Schlauch auf das Rohrstück der Verschrauben aufpresst) bei den Schläuchen am Boden des vorderen Motorraums komplett braun, der Rost hatte auch bereits auf die Klammer, die die beiden Schläuche fixiert, übergegriffen. Schläuche und Klammer (Bügel) wurden auf Kulanz getauscht. Das ganze Auto ließ ich auf eigene Kosten gründlichst konservieren.

In der MB-Werkstatt wurde mir vom Karosseriemeister ein 211er aus 2004 gezeigt, der im Unterboden- und Radhausbereich an allen Schweißpunkten und Schnittkanten leicht rostete, der Besitzer wollte das saniert haben.

In "meiner" mir aus 210er-Zeiten gut bekannten freien Lackiererwerkstatt, wo viele Versicherungshavarien repariert werden, wurde mir bestätigt, "dass 211er im Verborgenen teilweise recht kräftig rosten können".

Zum Rosten braucht es Eisen und Sauerstoff sowie ein klein wenig Initialenergie zum Anstoßen des chemischen Prozesses. Wärme, Feuchtigkeit und Salze sind Korrosionsförderer, indem sie die nötige Initialenergie reduzieren. Ein salznass (Förderer) in eine warme (Initialenergie), schlecht belüftete (lange Einwirkzeit) Garage abgestelltes Fahrzeug bereitet dem beschleunigten Verfall eine gute Basis.

Ich kann es daher nur immer wieder wiederholen: Rost ist nur eine Frage der Zeit, mit Vorbeugung kann man dessen Auftreten stark verzögern, Autowaschen ("Pflege"😉 genügt nicht!

am besten gar nicht bei salzigen straßen fahren - geht natürlich nicht, ich weiß.

aber man sollte den wagen danach immer schön gründlich waschen. dreck, zb unter abdeckungen oder in radläufen bindet wasser und ggf auch salz.

außerdem ist es wirklich nicht verkehrt den wagen gegen rost zu behandeln. fluid film oder mike sanders eignet sich dafür bestens. gerade die fluid film produkte lassen sich leicht verarbeiten und sind in tests regelmäßig weit vorne.

Hallo auch ich habe ein w211 220cdi baujahr 2005 bei mir ist an den gleichen stellen der rost an plühen.nur wenn mann die abdeckung vorne abschraubt kann mann es sehen.auch mein wagen ist immer zur inspektion bei mercedes gewesen.wo ist die 30jahre garantie von mercedes auf rost geblieben?Man muß noch dazu sagen das an diese stelle überhaupt kein salz wasser hinkommen kann.und auch mit unterboden reinigung kommt mann andiese stelle über haupt hin. bei der inspetion wird warscheinlich die vordere abdeckung überhaupt nicht abgeschraubt. 😕

Bei meinem war der Integralträger auch angerostet ist ein Mopf aus 4/2007.
Wurde letztes Jahr auf Kulanz instandgesetzt.
KM-Stnd zu dem zeitpunkt etwa 50000km.

Hallo, also die Bilder sind alarmierend, finde ich. Da sieht mein 95er Omega ja noch besser aus. Den habe ich mir nach einem W210-Desaster gekauft für 1/4 des Preises vom Benz. Leider war mein E220 T CDI gerade mal 4 Monate über das Alter von 8 Jahren hinweg, sodass MB keine Kulanz mehr gab. Schade, denn ich war stolz einen Benz zu fahren. Nun fahre ich Opel und bin zufrieden. Gruss

Hole den Thread noch mal hoch weil es mich auch erwischt hat.

Offenbar durch die Seebildung innerhalb der Motorkapselung sind die Automatikölleitungen im Laufe der Zeit durchgerostet. Beim Freundlichen ging die Leitung nicht wie erwartet aus dem Kühler raus, sondern nur mit dem Anschluss für diese Leitungen, der wohl in dem Kühler bleiben sollte. Da sich das nicht mehr trennen lies (zumindest bei MB) war auch ein neuer Kühler für 535€ sowie 38AW fällig. Die Anschlüsse gibts wohl nicht einzeln.... Jetzt versuch ich das mal spaßeshalber in Ruhe zu trennen aber ich frage mich sind die geschraubt oder gesteckt ? oder gibts so etwas doch einzeln (dann hätte ich wenigstens für alle Fälle einen Ersatzkühler)

Bild #206349440
Bild #206349444

Zitat:

Original geschrieben von StrichAchtundSo


neuer Kühler für 535€ sowie 38AW fällig. Die Anschlüsse gibts wohl nicht einzeln....

Das ist natürlich blöd - zumal die Gewinde von Kühler und Verschraubung ja noch sichtlich in Ordnung sind.

Trennen läßt sich das immer, ist halt nur die Frage, wie es hinterher aussieht. Ich würde sagen, geschraubt. Evtl. ist das Stahl- und das Kunststoffgewinde miteinander verwachsen, und beim Los"schrauben" bleibt das Kunststoffgewinde auf dem Stahlteil hängen. Aber solange das Stahlteil noch ein intaktes Gewinde hat, gibts dazu auch irgendwo ein Gegenstück einzeln, aud das dann ein Schlauch Richtung Getriebe passt.

hm, gar nicht so einfach zu trennen, da sie keine Kanten haben an denen man vernünftig mit Schlüssel angreifen kann.
Und die MobiloLife greift auch nicht weil ja von aussen nach innen durchgerostet...

Und der zweite Anschluss hängt auch ziemlich fest im Kühleranschluss , so daß das wohl auch ein Problem wird. Drehen kann man die Leitung wahrscheinlich nur recht schwierig, man muss sie immer um die Halterungen herumfädeln, insbesonder im eingebauten Zustand wäre das schwierig. Ziemlicher Mist mit den gesteckten Verbindern...

Hier kann man auf einem der Detailbilder übrigens sehen welcher Teil im Kühler bleiben solte

Kuehleranschluss3

Bei mir waren diese Anschlüsse sowohl seinerzeit am 210er als auch vor einem Jahr am 211er durchgerostet. Die Anschlüsse waren nun an meinem 211er wie im Fall des Users strichachtundso nicht von den in den Kühler eingeschraubten Stutzen zu trennen. Ich hatte aber großes Glück im Unglück: mein Freundlicher erzählte mir, daß er die Stutzen aus dem Kühler eines Unfallfahrzeugs hatte entfernen können, so daß ich zumindest keinen neuen Kühler brauchte.

Der Vorderwagen meines 211ers hat keinen nennenswerten Rost, nur die Anschlüsse dieser ATF-Leitungen vom Gatriebe zum Ölkühler waren durchgerostet und es lief ATF in die Kapselung und bald danach bis auf den Boden unter dem Fahrzeug. Ich finde es gelinde gesagt ein Unding, daß man diese Leitungen in so mieser Qualität konzipiert. Und zwar dermaßen schrottig, daß man sie in den meisten Fällen nichtmal mehr einfach so austauschen kann, weil der Anschlußstutzen aus dem Kühler mitrauskommt und untrennbar mit der Leitung verbunden bleibt.

LG
Julia

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


Ich hatte aber großes Glück im Unglück: mein Freundlicher erzählte mir, daß er die Stutzen aus dem Kühler eines Unfallfahrzeugs hatte entfernen können, so daß ich zumindest keinen neuen Kühler brauchte.

Ist mal ein guter Tip, ich werde mal meinen Stammfreundlichen fragen ob er mal nach so etwas Ausschau hält. Ich war leider unterwegs als sich die ATF Lache unter dem Auto gebildet hatte deswegen war weder eine Heimfahrt angeraten noch das zuwarten ob sich solche Teile finden lassen

Hallo,
jetzt habe ich den Salat.
Hier Bilder vom E350 4-matic (Bj. 2006; 120 tkm gelaufen). Die DB-NL möchte 2000 Euro für eine Erneuerung haben. Mit dem Hinweis, dass der eine oder andere Anschluss dabei abreissen wird und es dann noch sehr viel teuerer wird....
Das ist kein nur 8 Jahre alter Mercedes, oder???? Und die Leitungen sehen ja nicht seit gestern so aus, oder?
Meine Anfrage nach Kulanz blieb bis jetzt unbeantwortet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen