ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Kopfdichtung wechsel und was wird noch benötigt...???

Kopfdichtung wechsel und was wird noch benötigt...???

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 26. April 2014 um 23:20

Hi @ all

habe einen Passat Variant 3C 2.0 TDI Bj. 04.2006 BMP Motor und muß die Kopfdichtung wechseln, weil ich vor ca 1 Jahr einen geringen Wasserverbrauch hatte (ca 200ml) auf 1000 km hatte, mittlerweile sind es aber ca 1 Liter auf 100 km.

Und wenn ich den Ausgleichsbehälter aufmache, dann entweicht der Druck und das Wasser steigt wieder ein wenig, es sind auch leichte Spritzer neben dem Behälterdeckel am Dom zu sehen. (Baut zuviel Druck auf)

Der Deckel vom Ausgleichsbehälter wurde schon gewechselt (orig. VW) hat aber nichts gebracht.

Jetzt meine eigentlich Frage, was sollte ich noch alles mit wechseln, werde den Zahnriemen mit Umlenkrolle und Spannrolle, Wasserpumpe, Rippenriemen auch gleich mit wechseln. Zahnriemen wäre zwar erst in 30 000 km fällig, aber wenn ich schon dabei bin...

Neue Kopfschrauben, das Öl, der Ölfilter werden natürlich gewechselt...

Brauche ich für die PD Einheit neue Dichtungen?

Und was würdet Ihr noch vorschlagen...???

Habe auf Opel gelernt und habe schon einige Zahnriemen und Kopfdichtungen gewechselt, aber halt der erste beim 2.0 TDI... daher meine Frage.

Danke schon mal im Voraus für Euere Antworten.

Ach ja, habe die SUFU schon benutzt, aber nicht wirklich was Hilfreiches gefunden.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Der Kühlwasserverlust kann auch durch einen Haarriss im Zylinderkopf kommen (beim BMP und BMR sehr häufig).

Oder der AGR Kühler bekommt auch gerne einen Haarriss.

Beides würde ich überprüfen (AGR im heißen Zustand abdrücken, ZK zum Motorbauer überprüfen lassen).

Themenstarteram 27. April 2014 um 21:24

Zitat:

Original geschrieben von Hakketas

Der Kühlwasserverlust kann auch durch einen Haarriss im Zylinderkopf kommen (beim BMP und BMR sehr häufig).

Oder der AGR Kühler bekommt auch gerne einen Haarriss.

Beides würde ich überprüfen (AGR im heißen Zustand abdrücken, ZK zum Motorbauer überprüfen lassen).

Hi Hakketas

ja schon, aber dann dürfte er doch keinen Druck im Behälter aufbauen...

Habe das mit dem AGR Kühler auch schon in Betracht gezogen, aber dann müsste er wenn er im Stand läuft, weiß aus dem Auspuff rauchen hat mir ein Meister von VW gesagt.

Habe nicht gewusst und hat mir auch keiner gesagt, daß man den AGR Kühler abdrücken kann...???

Werde das mal diese Woche machen lassen.

Bisher habe ich auch immer gehört, daß der 170 PS Diesel die Probleme mit den Haarriss haben soll...

Mann wird sehen.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Gruß

Roland

Zitat:

Original geschrieben von HNET-GOOSE111

ja schon, aber dann dürfte er doch keinen Druck im Behälter aufbauen..

Wieso denn nicht? OK, ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen, aber man sollte die anderen Punkte unbedingt ausschließen, ansonsten macht man sich die Arbeit 2x.

Zitat:

Habe das mit dem AGR Kühler auch schon in Betracht gezogen, aber dann müsste er wenn er im Stand läuft, weiß aus dem Auspuff rauchen hat mir ein Meister von VW gesagt.

Nein, in Zeiten von DPF muss er beim anlassen direkt den ganzen Behälter verfeuern, damit hinten was weißes rauskommt.

Zitat:

Habe nicht gewusst und hat mir auch keiner gesagt, daß man den AGR Kühler abdrücken kann...???

Ein VW Händler sollte das können, steht im ELSA.

 

Ich habe die ganzen Aktionen bereits hintermir.

Mit Haar Risse sind alle PD 16 V 2.0 TDI Motoren betroffen. Soll heißen das es bei allen 16 V 2.0 TDI Motoren auftreten kann!

Themenstarteram 30. April 2014 um 21:39

Zitat:

Wieso denn nicht? OK, ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen, aber man sollte die anderen Punkte unbedingt ausschließen, ansonsten macht man sich die Arbeit 2x.

Zitat:

Original geschrieben von Hakketas

Zitat:

Habe das mit dem AGR Kühler auch schon in Betracht gezogen, aber dann müsste er wenn er im Stand läuft, weiß aus dem Auspuff rauchen hat mir ein Meister von VW gesagt.

Nein, in Zeiten von DPF muss er beim anlassen direkt den ganzen Behälter verfeuern, damit hinten was weißes rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Hakketas

Zitat:

Habe nicht gewusst und hat mir auch keiner gesagt, daß man den AGR Kühler abdrücken kann...???

Ein VW Händler sollte das können, steht im ELSA. Was zum Teufel ist ELSA???

 

Ich habe die ganzen Aktionen bereits hinter mir.

Hi Hakketas

Danke für die hilfreiche Info, den VW Händler habe ich gefragt wegen dem AGR Kühler abdrücken und er meinte das kann man nicht...

Werde den AGR Kühler auch mit ausbauen (kommt man ja schön hin wenn der Kopf herunten ist) und den mal ganz genau Betrachten. Ansonsten muß man ja die Vorderachse ein wenig runter lassen, daß man den AGR Kühler von hinten nach unten raus bekommt, oder???

Da liebe ich halt den 2 Liter Opel Motor vom Ascona / Manta oder C Kadett... simpel und Einfach und sehr Robust!!!

Fällt Dir sonst noch was ein was ich noch brauche für die ZKD zum wechseln???

Weil ich mache das an einem Samstag und da bekomme ich Nachmittags keine Teile mehr.

Brauche ich für die Pumpe Düse Einheit noch Dichtungen oder so was ähnliches???

Danke schon mal im Voraus.

Gruß

Roland

 

am 1. Mai 2014 um 10:43

Zitat:

Danke für die hilfreiche Info, den VW Händler habe ich gefragt wegen dem AGR Kühler abdrücken und er meinte das kann man nicht...

Komisch, meiner konnte das. Auch wenn das Ergebnis nie 100% ist.

Zitat:

Werde den AGR Kühler auch mit ausbauen (kommt man ja schön hin wenn der Kopf herunten ist) und den mal ganz genau Betrachten. Ansonsten muß man ja die Vorderachse ein wenig runter lassen, daß man den AGR Kühler von hinten nach unten raus bekommt, oder???

Richtig, ganz ehrlich, ich würde ihn direkt neu machen. Das ist eine scheiß Arbeit!

Und sicher sein kannst Du dir beim AGR Kühler nie (ob er defekt ist oder nicht).

Zitat:

Fällt Dir sonst noch was ein was ich noch brauche für die ZKD zum wechseln???

Am besten einen ganzen ZKD Satz bei VW... O Ringe der PDs würde ich direkt mitmachen!

Da ich sowieso einen neuen Zylinderkopf bekommen habe, wurde alles was Gummi ist oberhalb vom Block natürlich direkt mitgemacht.

Die Schrauben vom Motorhalter rechts! Die müssen neu....

Falls keine "Wundersamme Ölvermehrung" vorliegt würde ich die PD-Elemente nicht anrühren. Die Schrauben der PD-Elemente sind nicht billig und dürfen nur 1x verwendet werden, da kommt gleich ein ordentlicher Batzen dazu und es ist schon oft genug beim Tausch der O-Ringe erstmals was schief gegangen und der Spuk begann dann erst..... :D

Themenstarteram 3. Mai 2014 um 10:27

Zitat:

Original geschrieben von richthofen

Falls keine "Wundersamme Ölvermehrung" vorliegt würde ich die PD-Elemente nicht anrühren. Die Schrauben der PD-Elemente sind nicht billig und dürfen nur 1x verwendet werden, da kommt gleich ein ordentlicher Batzen dazu und es ist schon oft genug beim Tausch der O-Ringe erstmals was schief gegangen und der Spuk begann dann erst..... :D

Hi

Nein eine Ölvermehrung habe ich nicht, die PD Einheit brauche ich ja nicht zerlegen, sondern nur den Zahnriemen weg machen???

Danke für die Info.

Gruß

Roland

Themenstarteram 3. Mai 2014 um 10:28

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C

Die Schrauben vom Motorhalter rechts! Die müssen neu....

Hi Conrad 3C

welche Schrauben, hast Du mal ein Bild bitte...???

Danke auch Dir für die Info.

Gruß

Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Kopfdichtung wechsel und was wird noch benötigt...???