Sammelthread - Rückrufaktionen Passat B8

VW Passat B8

Moin, moin,
hat schon jemand Post bekommen. Es gibt eine Rückrufaktion für mein Fahrzeug.
War Gestern beim 🙂 und dieser, nachdem er meine Fahrzeugdaten im System
eingegeben hat, sagte mir das es für mein Fz. eine Aktion gibt.
Ich würde aber wohl auch noch angeschrieben. Habe dann die Rückrufseite
von VW bemüht und siehe da: Es gibt ein Softwareupdate!
Laut Ergebnis der Internetseite, eine "Qualitätsverbessernde Maßnahme."
Leider ist nicht beschrieben was dies im Einzelnen beinhaltet.
Dann lass ich mich mal überraschen, was danach alles besser wird.

Beste Antwort im Thema

So, hier mal eine Übersicht, was alles gemacht wird:

* Kraftstoffpumpe zur Vorförderung (Stecker auf richtige Verrastung prüfen)
* Leitungssatz für Abgasklappensteuereinheit auf richtige Verlegung prüfen (nur 140kW TDI)
* Halter für Umfeld-Kamera vorne ersetzen (falls betroffen)
* Türschlösser ersetzen (falls betroffen)
* Winkelgetriebe prüfen, bei Undichtigkeiten ersetzen (nur 176kW TDI, DSG)
* Druckhalteventil in der Kraftstoffrücklaufleitung prüfen, ggf. ersetzen (nur 176kW TDI)
* Ladeluftrohr ersetzen (nur 140kW TDI)
* Seriennummer Schalttafeleinsatz prüfen, ggf. Schalttafel ersetzen
* Softwareupdate Discover Media
* Softwareupdate Discover Pro
* Softwareaktualisierung Kessy
* Softwareaktualisierung Kombiinstrument
* Softwareaktualisierung Spurwechselassistent, Leuchtweitenregulierung

Welches Update bei euch zutrifft, kann euch nur der "Freundliche" genau sagen.
Das ist eben bei jedem anders, da auch jeder irgendwie ne andere Ausstattung hat.

630 weitere Antworten
630 Antworten

Mein Passat (Reimport) 01/15 150PS Diesel, DSG ist laut der VW-Seite nicht betroffen.

Zitat:

@haithamina schrieb am 12. Februar 2016 um 15:48:26 Uhr:



Zitat:

@flo0082 schrieb am 12. Februar 2016 um 14:34:25 Uhr:


Wurde bei mir, Passat Variant B8 Bj. 2014/11 am 11.02.16 durchgeführt.
Konnte bis dato keine Veränderungen im Motorverhalten feststellen.
Das ist auch nicht zu erwarten. Da mMn lediglich die Temperatur des Wasserkreislaufs für den LLK angehoben wird - über Ansteuerung des entsprechenden Ventils/Pumpe - Wärmequelle ist dann der Motor bzw dessen Wasserkreislauf. Funktioniert wie der Öl/Wasser-Wärmetauscher am Ölfilter.
Zu erwarten ist daher mMn eine zeitliche Verlängerung der Phase bis der Motor Betriebstemperatur hat (was im Winter ggfs bemerkt werden könnte).
hiathamina

Ich will mal nicht orakeln..., aber erhöht man die Temperatur des Wassers im LLK, erhöht sich auch die Lufttemperatur der Ansaugluft und damit verschlechtert sich der Füllungsgrad (Sauerstoff im Luftvolumen) und somit die mögliche Leistung, da weniger Kraftstoff eingesritzt werden kann, um den nötigen Sauerstoffüberschuss zu erreichen. So ganz umsonst hat man ja nicht drei Wasserkreisläufe konstruiert...

Bernd.

Also,
ich habe mir heute die SW draufspielen lassen. Die LLT lag bisher (23.900 km) bei 3-5°C über AT (auch im Sommer auf der BAB). Seit dem Update liegt sie nach erstem, kurzen Check über Bundesstrasse und i.d. Stadt bei 5-18°C über AT.
Die 18°C über AT (4,5°C) kamen allerdings nach 1 h Parken mit betriebswarmen Motor und i.d. Stadt Gezuckel zustande, dh großartigen Fahrtwind und Möglichkeit den während des Parkens erhitzten Niedrigtemp.-Kreislauf des LLK (wieder) herunterzudrehen gab es nicht.
Ich beobachte das weiter und bin gespannt, wie es bei hohen AT sein wird. Wenn die SW gut ist, stellen sie den Wärmetauscher zwischen Motor- und LLK- Kreislauf bei hohen AT ab bzw minimal.

@ Bernd
Ja, wenn die LLT steigt, verringert sich der O2 Gehalt und irgendwann (X °C über AT) wird weniger Diesel eingespritzt, dh die Leistung reduziert. Daher schrieb ich oben, dass die SW hoffentlich im Sommer / bei hohen AT den Wärmetauscher wieder abschaltet. Offensichtlich war (zumindest bei meinem Motor und min Temperaturen von -8°C) dieser Wärmetauscher bisher immer "aus" und ich hatte daher diese "traumhaft" niedrigen LLT von 3-5°C über AT. Die haben offenbar bei einigen Usern / Betriebsbedingungen zu Kondenswasser im Zylinder geführt.

haithamina

Ist der EA288 der erste VW-TDI mit wassergekühltem LLK oder hatte der EA189 auch schon Wasserkühlung am LLK?

Ich hoffe mal dass VW beim nächsten kleinen Motorupgrade den LLK deutlich tiefer verbaut und am Boden irgendwo ein Kondensationsventil vorsieht das das Wasser rauslässt. Kann ja nicht so schwierig sein denke ich.

Ähnliche Themen

Im Motorbetrieb herrscht im LLK Überdruck bis zu 3,5 bar, bei Stillstand athmosphärischer Druck. Da ist das mit dem Kondensatventil eher nicht so einfach.

Bernd.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 16. Februar 2016 um 18:02:34 Uhr:


Ist der EA288 der erste VW-TDI mit wassergekühltem LLK oder hatte der EA189 auch schon Wasserkühlung am LLK?

Ich hoffe mal dass VW beim nächsten kleinen Motorupgrade den LLK deutlich tiefer verbaut und am Boden irgendwo ein Kondensationsventil vorsieht das das Wasser rauslässt. Kann ja nicht so schwierig sein denke ich.

Audi hat im 3 Zyl. 1,4 L TDI (ebenfalls modularer Motorbaukasten) und im V8 TDI (1999) wassergekühlte LLK eingesetzt.

Zum Ventil schrieb br60 schon etwas. Ein Überdruckventil ist keine Lösung und das Problem besteht ja offenbar im Stand, wenn Kondenswasser in den ZK läuft. Wie der hier beschrieben Pleuelschaden durch Kondenswasser entstanden sein soll, ist mir immer noch unklar. WENN soviel Wasser im Stand in einen Zylinder gelaufen wäre, könnte der Anlasser mMn den Motor nicht starten. Soviel Leistung hat der Anlasser nicht.

Bin nach dem 23S3 SW Update gestern rund 150 km BAB gefahren. Bei ruhiger Fahrt mit 2.500 U/min und 4°C AT lag die LLT min. bei 4°C über AT und maximal bei 10°C über AT (Auskuppeln, Rollen hinter einem Vorausfahrenden). Man sieht, dass seit dem Update die LLT aktiv(er) geregelt wird. Sie liegt aber (bei diesen AT) nur unwesentlich über der LLT vor dem Update. Am Ladedruck hat sich nichts geändert, dh ich konnte bisher keine Leistungsreduktion feststellen.

haithamina

tja was soll man sagen. BMW testet die Wassereinspritzung zur Verbrauchsreduktion aus einem separaten Wassertank, VW hat das wieder mal kongenial mit dem LLK kombiniert ;-)

zu einem möglichen Kondensatventil: das wäre sehr wohl technisch möglich, und zwar indem man es einfach am tiefsten Punkt montiert und ab und zu mal öffnet bis der Druck im LLK das angesammelte Wasser ausgeblasen hat. Da würde nicht mal viel Druck dabei verloren gehen. Und selbst wenn könnte man die Öffnung auf Niederdruckphasen oder den Schubbetrieb beschränken, dann fällts auch kaum auf.

Ist ja nicht so dass man dieses Ventil alle 5 Sekunden betätigen müsste.

n´abend zusammen,

vor 3 Wochen war laut HP VW noch alles in bester Ordnung.

Heute beim :-) einen Termin für ein Update beim Discover Media vereinbaren wollen.
Die Sprachwiedergabe mit Namensnennung wird immer seltsamer und unverständlicher,
CarNet funktioniert schon seit 14 Tagen nicht mehr, trotz Verbindung ins Internet.

Super, nun steht mir auch eine Umprogrammierung des Steuergerätes bevor.

So stelle ich mir Premiumqualität vor.

Das ist ein Wagen für's Volk. Da gibt's kein Premium.... ;-)

Und BMW ist übrigens auch nicht ohne. Nur ein Beispiel: http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-535i-t5490495.html

Und wir reden hier von Fahrzeugen, die schnell bei 100.000 € sind.

Hallo zusammen,

mein B8 BiTDI mit BJ09/15 ist von dem Software-Update nicht betroffen, dafür ganz frische Maßnahme von heute:

18.02.16, ID 97BP, A-Steckverbindung prüfen

Was zum Geier??

Das hat mir der Meister heute morgen bei Abgabe meines Wagens zum Update der Motorsteuerung auch gesagt. Nur sei die Information noch so frisch, dass es keine Details habe. Er will mit VW telefonieren und versuchen diese Aktion gleich mit dem Update mit zu machen.

Mein B8 Bj.2015 1,4 TSI ist auch betroffen! Feldmaßnahme 97BP!Habe den Passat seit 10 Tagen und noch keine 700KM! Neu gekauft und schon öfter in der Werkstatt als auf der Straße.
Bin mal gespannt wie das weitergeht?!

Kommt jemand mit VCDS vielleicht aus der Nähe von Braunschweig und könnte bei meinem B8 einige Funktionen programmieren?

Danke

Markus

Habe meinen B8 aus der Werkstatt abgeholt. Es wurden 23S3 (Motorsteuerung umprogrammieren) und 97BP (Airbagstecker?) gemacht. Habe jetzt aber so meine Bedenken. Nach 15km lief beim Aussteigen mal wieder die Regeneration und der Verbrauch kam natürlich nicht runter. Nach 1h Pause ging der Motor beim Neustart mit "Schlüssel nicht erkannt" sofort wieder aus (sonst noch nie aufgetreten) und es folgte noch ein "Fehler: Getriebe". Dann nochmal gestartet, der Fehler war weg, nach Hause gefahren (8km) und beim Abstellen lief die Regeneration schon wieder....

Hallo,

ich verstehe nicht warum viele der von VW "qualität" Betroffenen so überrascht sind.
Es sollte nun doch schon seit Jahren bekannt sein, das es mit der Qualität der VW Produkte nicht weit her ist.
Man darf halt nicht immer nur an das Geschreibsel der verschiedenen "Fachzeitschriften" glauben, sondern sich mal umhören im Freundes- Verwanden- und Bekanntenkreis. Und da siehts dann schon übel aus....

rzz

Hallo,
hatte heute Termin zum tauschen der Bedieneinheit des DM.
Dank dem Forum hier habe ich den Meister auf die 23S3 Feldmaßnahme angesprochen, Ihm und seinem Kollegen fiel gleich die Kinnlade runter woher ich das wisse, ja meiner ist dabei.

Nun kommt´s, beim eingeben des Auftrages kommt gleich die nächste Meldung !
seit 97BP, A-Steckverbindung prüfen konnte aber nicht mit erledigt werden weil es noch keine Details dazu gab.
Mittags den Wagen abgeholt immer noch nicht, 16:30 Uhr Rückruf, es muss eine Steckverbindung am Sicherungskasten im Innenraum geprüft werden!
Ich glaube langsam ich habe ein Montagsauto erwischt.
Ja nun nächste Woche noch mal hin, soll nur rund 10 Minuten dauern............

Deine Antwort
Ähnliche Themen