Komfortschlüssel
Hallo,
hab mal eine Frage an diejenigen unter euch, die auch den Komfortschlüssel haben.
Ich finde, dass der Schließmechanismus des Komfortschlüssels zu träge reagiert.
D.h. ich parke das Auto, mache den Motor aus und steige aus, dann schließe ich die Tür und berühre den Sensor am Griff um abzuschließen.
Das Problem ist jetzt aber, das ich entweder sehr lange (einige Sekunden) mit dem Finger auf dem Sensor bleiben muss oder aber den Sensor loslassen, kurz warten und dann ein zweites mal berühren muss, damit der Q3 abschließt.
Das ist jedes mal so, wenn ich das Auto abstelle.
Öffne ich die Tür danach erneut und schließe sie wieder, dann reagiert der Sensor immer sofort auf die Berührung.
Nun zu meiner Frage ;-)
Ist das bei eich auch so, oder reagiert der Sensor da immer sofort?
Danke
Andreas
Beste Antwort im Thema
Was bringt einem dann noch die Komfortschließung wenn ich bei jedem Öffnen und Schliessen diesen Button aktivieren muss?
Dann kann ich auch gleich mit dem normalen Funkschlüssel Öffnen und Schliessen und ich spare mir das teure Keyless Go.
284 Antworten
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 12. April 2016 um 10:37:37 Uhr:
.
Übrigens sollte man bedenken, dass man nun den Schlüssel im Fahrzeug durch Druck auf den Türentaster einsperren kann, wenn dieser in der Schutzhülle ist. Der Schutz, sich selbst auszusperren, geht damit leider verloren.
Nein, auf keinen Fall. Es macht doch keinen Unterschied, ob der Schlüssel unabgeschirmt oder abgeschirmt IM Fahrzeug ist. Absperren von außen über die Türsensoren klappt dann so oder so nicht (falls eventuell nicht doch noch ein Zweitschlüssel außerhalb des Fahrzeugs im Nahbereich ist).
Was ich weiter oben schrieb, dass mein in Doppelalufolie eingepackter Schlüssel auf den Vordersitzen im Fahrzeug noch erkannt wurde, bezog sich rein auf den Motorstart (Startknopf).
Wieso keine 69,00 Euro? Rabatte? 🙂
Zitat:
@Needful schrieb am 12. April 2016 um 11:27:57 Uhr:
Wieso keine 69,00 Euro? Rabatte? 🙂
... jo, zeitlich begrenzt für Newsletter-Abonennten.😉
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 12. April 2016 um 11:26:51 Uhr:
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 12. April 2016 um 10:37:37 Uhr:
.
Übrigens sollte man bedenken, dass man nun den Schlüssel im Fahrzeug durch Druck auf den Türentaster einsperren kann, wenn dieser in der Schutzhülle ist. Der Schutz, sich selbst auszusperren, geht damit leider verloren.
Nein, auf keinen Fall. Es macht doch keinen Unterschied, ob der Schlüssel unabgeschirmt oder abgeschirmt IM Fahrzeug ist. Absperren von außen über die Türsensoren klappt dann so oder so nicht (falls eventuell nicht doch noch ein Zweitschlüssel außerhalb des Fahrzeugs im Nahbereich ist).Was ich weiter oben schrieb, dass mein in Doppelalufolie eingepackter Schlüssel auf den Vordersitzen im Fahrzeug noch erkannt wurde, bezog sich rein auf den Motorstart (Startknopf).
Ohhh, ok. Ich glaube jetzt erst hab ich es kapiert. Ohne Schlüssel - kein Abschließen.
Vielen Dank für den Hinweis. 🙂
Ähnliche Themen
Q3 Bj 2014 Ja genau gleiches Problem,
Zitat:
@adler1949 schrieb am 17. April 2016 um 09:01:10 Uhr:
... genau gleiches Problem,
Welches denn genau?
Vorweg: da ich viel auf Reisen bin, kann ich hier nur unregelmässig mitlesen. Deshalb jetzt nochmals was von mir zum Thema "Panic-Button".
In den USA haben sich die Fahrer aller Marken beschwert, dass der rote Panic-Drücker sehr oft versehentlich betätigt wird (in der Hosentasche oder im Schlüsseletui). Deshalb wird der Fahrzeuschlüssel jetzt alternativ mit einem roten Schiebeschalter versehen. Auf diese neue Version können einige Fahrzeugschlüssel umgerüstet werden.
Davon habe ich Gebrauch gemacht. Warum Audi Deutschland hier nicht reagiert weiss ich nicht.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 17. April 2016 um 09:26:21 Uhr:
Warum Audi Deutschland hier nicht reagiert weiss ich nicht.
Sie reagieren deshalb nicht darauf, da diese Funktion für die DWA gedacht ist und das ist bei uns so nicht vorgesehen.
Keiner von denen kommt auf die Idee, damit auch den Schlüssel außer Gefecht zu setzen.
Zitat:
@mikrosaft schrieb am 14. Februar 2012 um 19:51:42 Uhr:
Hallo,hab mal eine Frage an diejenigen unter euch, die auch den Komfortschlüssel haben.
Ich finde, dass der Schließmechanismus des Komfortschlüssels zu träge reagiert.
D.h. ich parke das Auto, mache den Motor aus und steige aus, dann schließe ich die Tür und berühre den Sensor am Griff um abzuschließen.
Das Problem ist jetzt aber, das ich entweder sehr lange (einige Sekunden) mit dem Finger auf dem Sensor bleiben muss oder aber den Sensor loslassen, kurz warten und dann ein zweites mal berühren muss, damit der Q3 abschließt.
Das ist jedes mal so, wenn ich das Auto abstelle.
Öffne ich die Tür danach erneut und schließe sie wieder, dann reagiert der Sensor immer sofort auf die Berührung.Nun zu meiner Frage ;-)
Ist das bei eich auch so, oder reagiert der Sensor da immer sofort?Danke
Andreas
Moin,
fahre einen Q3 2,0TDI. Dieser Komfortschlüssel agiert nach dem Zufallsprinzip (meine Erfahrung). Öffnen funktioniert in ca. 80% der Fälle; Schliessen in ca. 30% der Fälle. Für meinen Fall ein feature, das die Welt nicht braucht. Wäre es nicht im Paket mit drin gewsene würde ich dem Geld hinterher weinen.
Gruss
Heiner
Zitat:
@boldworks schrieb am 20. April 2016 um 11:24:12 Uhr:
Moin,fahre einen Q3 2,0TDI. Dieser Komfortschlüssel agiert nach dem Zufallsprinzip (meine Erfahrung).
..
Hallo
Baujahr/ Zulassung wann?
Hast du das Problem mit beiden Schlüsseln?
Zum Thema "Sicherheit" noch mal was. Auf Facebook frage heute jemand nach "Secukey" - http://www.secukey.org/ bzw. http://www.bundpol.de/schliesstechnik/secukey.htm
Die Idee ist natürlich nicht schlecht. Ein zusätzliches Steuergerät gibt die Funktion erst frei, wenn ein bekannter Transponder in der Nähe ist. Diesen hängt man einfach an seinen Schlüssel.
Wenn die dubiose Firma vom Firmennamen/-logo nicht irre führen würde, dass sie eine Bundesbehörde sei, dann wäre das eventuell eine Überlegung wert.
Das berühren ist eigentlich auch nicht ganz richtig. Mein Händler hat mir damals erklärt, dass es ehr einer Wischfunktion ist. Bedeutet das ich beim Abschließen einfach von links nach rechts wische. Das funktioniert bei mir seit fast 2 Jahren ohne Probleme ( wenn ich es den mal nutze, was mittlerweile sehr selten ist)
Zitat:
@boldworks schrieb am 20. April 2016 um 11:22:00 Uhr:
Zitat:
@mikrosaft schrieb am 14. Februar 2012 um 19:51:42 Uhr:
Hallo,hab mal eine Frage an diejenigen unter euch, die auch den Komfortschlüssel haben.
Ich finde, dass der Schließmechanismus des Komfortschlüssels zu träge reagiert.
D.h. ich parke das Auto, mache den Motor aus und steige aus, dann schließe ich die Tür und berühre den Sensor am Griff um abzuschließen.
Das Problem ist jetzt aber, das ich entweder sehr lange (einige Sekunden) mit dem Finger auf dem Sensor bleiben muss oder aber den Sensor loslassen, kurz warten und dann ein zweites mal berühren muss, damit der Q3 abschließt.
Das ist jedes mal so, wenn ich das Auto abstelle.
Öffne ich die Tür danach erneut und schließe sie wieder, dann reagiert der Sensor immer sofort auf die Berührung.Nun zu meiner Frage ;-)
Ist das bei eich auch so, oder reagiert der Sensor da immer sofort?Danke
Andreas
Also ich lege den Finger auf den Sensor
und der Wagen verschliest sich.
Manfred
Zitat:
@boldworks schrieb am 20. April 2016 um 11:24:12 Uhr:
fahre einen Q3 2,0TDI. Dieser Komfortschlüssel agiert nach dem Zufallsprinzip (meine Erfahrung). Öffnen funktioniert in ca. 80% der Fälle; Schliessen in ca. 30% der Fälle. Für meinen Fall ein feature, das die Welt nicht braucht. Wäre es nicht im Paket mit drin gewsene würde ich dem Geld hinterher weinen.
Klingt nach einem Anwenderfehler. 😉