Komfortschlüssel
Hallo miteinander!
Hat einer von euch vielleicht schon einen A3 mit komfortschlüssel?
Habe ihn jetzt mitbestellt aber was mich interessiert ist, wie der Schlüssel aussieht.
Könnte vielleicht jemand ein Bild Posten?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
also mit dem Komfortschlüssel verhält es sich so, wie Exspeed schon sagte:
- man kommt zum Fahrzeug, greift in Richtung Türgriff und in diesem Moment geht das Auto auch schon auf. Stand das Auto längere Zeit, wird die Komfortfunktion reduziert, um Energie zu sparen. Dann entriegelt das Fahrzeug erst beim Ziehen am Griff. Nach dem Einsteigen kann man entweder die Zündung einschalten oder den Motor direkt starten. Alles über den Startknopf. Möchte man nur die Zündung einschalten, reicht es den Start-Knopf zu drücken, ohne die Kupplung zu treten. Tritt man beim Drücken auch das Kupplungspedal durch, geht der Motor mit an. Alles natürlich auf den HS bezogen, beim s-tronic verhällt es sich wahrscheinlich ähnlich mit dem Bremspedal. ;-)
- möchte man nur die Heckklappe öffenen, geht das auch ohne Probleme, einfach mit Schlüssel in der Nähe die Heckklappe ganz normal öffnen! ;-) Sobald man die Heckklappe schließt, verriegelt sich auch das Fahrzeug wieder, man muss nur auf die Blinker achten, die leuchten kurz auf dabei. Hab auch extra mal den Schlüssel in den Kofferaum geworfen und die Klappe zugeschlagen. Das Fahrzeug verriegelt kurz, merkt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und öffnet die Heckklappe wieder. Also besteht keine Gefahr, den Schlüssel einzuschließen.
- stellt man das Fahrzeug ab, drückt man auf den Start/Stop-Knopf und der Motor geht aus. Hat man die SSA aktiviert und der Motor ist zuvor durch diese ausgegangen, muss man beim Verlassen des Fahrzeuges auch die Taste drücken, sonst lässt sich das Auto nicht abschließen. Nach dem Aussteigen wischt man kurz mit dem Finger über den Türgriff (dort ist eine leichte Vertiefung zu sehen, dort sitzt der Sensor). Wichtig ist dabei, die Hand NICHT um den Türgriff zu haben, sonst weiß das Auto nicht, ob auf oder zu. Beim Abschließen kört man das Klacken der Verriegelung, die Blinker gehe kurz an und, sofern bestellt und konfiguriert, die Spiegel klappen an. Möchte man darüber hinaus noch prüfen, ob das Auto zu ist, kann man innerhalb der nächsten 5 Sekunden am Türgriff ziehen, ohne das der Wagen auf geht. Einen Nachteil hat das aber für die Vergesslichen unter uns: will man noch schnell was vergessenes aus dem Auto holen, hat man 5 Sekunden Zeit, darüber nachzudenken, dass man schon wieder was im Auto hat liegen gelassen... ;-) Übrigens funktionieren die Sensoren auch bei Nässe, Kälte, Wärme und Schnee zuverlässig! ;-)
- Die Funktionen am Schlüssel sind weiterhin aktiv, also kann man darüber das Auto auf und zu machen, die Heckklappe entriegeln und die Komfortfunktionen (Fenster öffnen/schließen) nutzen. Die Schlüsselfunktion hat eine Reichweite um die 100m, auch mit 6 Monate alten Batterien.
- verlässt der Schlüssel während laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung das Fahrzeug, fängt es leise an zu piepen, zeit einen Hinweis im FIS an und wird immer lauter...
- sollte die Elektronik versagen und das Fahrzeug reagiert weder auf den Schlüssel, noch auf die Komfortfunktion, kann man das Auto auch auf der Fahrerseite mechanisch entriegeln. Sollte der Schlüssel im Fahrzeug nicht erkannt werden, besteht noch die Möglichkeit, diesen an den Lenkstock zu halten und mittels Sensor und Chip (vermutlich RFID) den Wagen freizugeben.
So, hoffe, ich habe mal alle Lebenslagen mit dem Komfortschlüssel angerissen! ;-) Hab noch ein Bild vom Schlüssel angehangen! ;-)
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
531 Antworten
Hallo,
seit kurzem habe ich auch einen neuen A3 mit Keyless-Go.
Ich habe eben mal einen Versuch unternommen - den Schlüssel zirka 1m vom Auto hingelegt und konnte das Auto aufmachen, soweit so gut - eingestiegen und wollte mein Fahrzeug ohne Schlüssel im Auto Starten und sieha da, der Wagen springt nicht an und in der Anzeige erscheint Schlüssel nicht erkannt.
Das man das Auto mit einem Zusatzgerät eventeull aus größerer Entfernung die Türen öffnen kann - OK, aber wegfahren scheint mir nicht möglich. Oder......wie haben die das dann im Fernsehen gemacht. AbraKadabra.
Bei mir funktioniert das nicht.
Zitat:
@bauks schrieb am 21. April 2016 um 19:00:22 Uhr:
Das autom. Verriegeln bein Entfernen vom Fahrzeug ist werksseitig nicht mehr vorgesehen (wusste der Typ bei der Fahrzeug-Übergabe in Neckarsulm aber auch nicht).
Das autom. Verriegeln beim Entfernen vom Fahrzeug war beim A3 8V noch nie werksseitig vorhanden.
Zitat:
@schunak schrieb am 21. April 2016 um 19:03:36 Uhr:
Bei mir funktioniert das nicht.
Wenn jemand das Signal vom Schlüssel verstärkt, kann er sich mit dem Notebook, welches das Signal dann weiterleitet auch ins Auto setzen und das Auto erkennt dann das Signal im Auto und springt an. Erst, wenn man dann wegfährt, wird sich das Auto irgendwann melden und sagen: Schlüssel nicht im Auto. Deswegen geht das Auto aber nicht aus, sondern man kann weiter fahren. Nur erneutes starten wird dann schwer, ohne Signalverstärkung und Schlüssel. Aber dafür hat man dann als Dieb ja mehr Zeit, wenn man das Auto irgendwo parkt.
Zitat:
@PanicMind schrieb am 21. April 2016 um 18:15:08 Uhr:
Tust du bei keylessgo auch!?
Klar verriegelt er dann auch den Wagen.
Wenn du aber anschließend in dein Haus / deine Wohnung gehst und das Signal mittels Laptop / Extender verstärkt wird, kann
- 1. dein Auto problemlos geöffnet und leer geräumt werden. (Probleme mit der Versicherung sind vorprogrammiert)
- 2 . das Signal auf einen "leeren" Schlüssel (Rohling) geschrieben werden. Mit diesem Rohling können sie dann ganz ungehindert weiterfahren!
Daher kommt mir dieses System einfach nicht ins Haus.
Ähnliche Themen
Autos können gestohlen werden, das ist ein Fakt ... Ein Autodieb mit weniger technischen Kenntnissen aber mit besseren Fingerfertigkeiten klaut dir den Schlüssel aus der Tasche und fährt davon ...
Wenn jemand sich technisch so hochrüstet, wird er eher selten einen A3 mitlaufen lassen sondern sich was Teureres suchen :-)
Also keine Panik wegen dem Komfortschlüssel ...
Zudem wäre es für die Versicherung schwierig (zumindest hier in der Schweiz), sich mit dem Argument, das FZ sei mit Keyless Go ausgerüstet gewesen, aus der Verpflichtung zu schleichen. Jeder Klau setzt kriminelle Energie voraus, ob jemand jetzt die Scheibe einschlägt oder mit High Tech ans Fahrzeug kommt, ist versicherungstechnisch nicht relevant. Der Einsatz eines Komfortschlüsselsystems ist weder fahrlässig noch grobfahrlässig ...
Zitat:
@kleines_schwarzes schrieb am 21. April 2016 um 10:21:08 Uhr:
Wir haben eine Schlüsselschale aus Messing, lößt das Problem für Zuhause 😉
Funkschlüssel sind ja leider auch nicht viel sicherer, wenn das Signal beim Öffnen bzw. Schließen mit der Fernbedienung abgefangen wird.
Sehr guter Tipp! Ist das eine Schale mit Deckel oder wie darf ich mir das vorstellen?
Zitat:
@hpk_a4 schrieb am 22. April 2016 um 17:49:41 Uhr:
Jeder Klau setzt kriminelle Energie voraus, ob jemand jetzt die Scheibe einschlägt oder mit High Tech ans Fahrzeug kommt, ist versicherungstechnisch nicht relevant. Der Einsatz eines Komfortschlüsselsystems ist weder fahrlässig noch grobfahrlässig ...
Dein Wort in Gottes Gehörgang 🙂.
Wenn sich in Deutschland die Versicherung vor der Leistung drücken kann, dann wird sie alle Hebel in Bewegung setzen. Und wenn es nur ein Abschlag 10% wäre, dann tut das dem Geldbeutel ganz schön weh.
Grüße
Martin
Meiner Versicherung habe ich die Kopie der Rechnung geschickt, als sie nach dem Grundpreis und den Optionen gefragt hat. Dort ist das Komfortschlüsselsystem drauf. Sollte das bei einem allfälligen Klau ein Grund sein, Leistungen zu kürzen, hätte Sie mir das mitteilen müssen. Dass sie keine Einschränkungen gemacht hat, werte ich als Akzeptanz ...
Die Versicherungen machen es viel einfacher und legen diese "Zuschläge", die sie für nötig erachten, einfach auf alle VN um - das vermeidet jegliche Diskussionen diesbzgl.
Zitat:
@leoranch schrieb am 23. April 2016 um 06:37:48 Uhr:
Zitat:
@kleines_schwarzes schrieb am 21. April 2016 um 10:21:08 Uhr:
Wir haben eine Schlüsselschale aus Messing, lößt das Problem für Zuhause 😉
Funkschlüssel sind ja leider auch nicht viel sicherer, wenn das Signal beim Öffnen bzw. Schließen mit der Fernbedienung abgefangen wird.Sehr guter Tipp! Ist das eine Schale mit Deckel oder wie darf ich mir das vorstellen?
Nein ist kein Deckel drauf, allerdings ist es durch die Bauart der Schale nur möglich Signale von oben abzugreifen 😉
Wenn dann demnächste eine Drone über unserem Haus schwirrt bin ich wachsam.
Allerdings haben wir die Schale nicht deswegen angeschafft, persönlich denke ich ist es eher unwahrscheinlich, dass unser Auto "Opfer" wird, wenn ich mir so die Autos in unserer Nachbarschaft angucke.
Zitat:
@kleines_schwarzes schrieb am 23. April 2016 um 09:55:13 Uhr:
Nein ist kein Deckel drauf, allerdings ist es durch die Bauart der Schale nur möglich Signale von oben abzugreifen
Wie hast du das getestet? Hast du dich mit der Schale neben das Auto gestellt?
Hallo zusammen,
vorerst: Ich hab bei google nach einer passenden Antwort geschaut, aber nix gefunden 😉
Nun zu meiner Frage:
Ich fahre einen S3 8V mit Handschaltung. In diesen möchte ich nun das Keylesssystem nachrüsten lassen. Laut Preisliste aus einem Audi-Autohaus würde das Nachrüsten für meinen S3 820 € kosten (siehe Anhang).
Da kommen ja sicherlich noch ein paar € Einbaukosten hinzu.
Nun würde ich gerne wissen, ob das tatsächlich möglich ist, das Teil nachzurüsten. Kann mir da von euch jemand vlt Auskunft geben? Ich mein, in meiner Mittelkonsole ist eigtl. kaum noch Platz, wo ein Start-Stop Knopf hätte angebracht werden können.
Leider hat der Vorbesitzer des Wagens hier gespart, sodass ich jetzt nachrüsten muss.
Hoffe ihr könnt mir helfen
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 8V - Komfortschlüssel bzw. Keyless nachrüsten?' überführt.]
Du kannst doch nicht aus der Preisliste für Neuwagen ableiten das er sich für den Preis nachrüsten lässt. Ausdtattungen die sixh nachrüsten lassen stehen höchstens im Zubehörkatalog. Wenn das so wäre wie du schreibst ließe sich ja alles aus der Preisliste nachrüsten. Die Teile für den Komfortschlüssel kosten neu zusammen bestimmt weit über 1000 Euro. Kauf mal Dämpfer und Federn vom S-Line Fahrwerk. Kein Vergleich zu ab Werk für wenige hundert Euro. Offiziell rüstet Audi den nicht nach. Für 690 Euro lackieren sie ihn auch nicht neu 😁 Wie haben bereits einen sehr langen Thread zum Thema wo auch eine Nachrüstung besprochen wird.
http://www.motor-talk.de/.../...schluessel-im-a3-8va-t4416646.html?...
Der Schalter sitzt links von der Schaltkulisse. Kannst du in meinem Profil sehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 8V - Komfortschlüssel bzw. Keyless nachrüsten?' überführt.]