Komfortschließung: Wie den IR-Sensor beim MOPF ausbauen?
Hallo Zusammen, kann mir jemand beschreiben, wie man den IR Sensor A 203 760 23 77 der Komfortschließung beim W211 Mopf ausbaut. Ich habe von einer Schraube gelesen deren Zugang hinter dem Türgummi versteckt ist. Ein solches Loch kann ich bei mir nicht finden. Muss beim Mopf doch die Türverkleidung demontiert werden ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich habe es bei zwei Bekannten auch auf diese Weise repariert 😉
Klasse! 🙂
Im Anhang eine PDF Datei. Ist vielleicht etwas übersichtlicher.
Braucht bestimmt noch der eine oder andere. 🙂
195 Antworten
Du ärgerst Dich doch nur , weil es nicht von Dir kommt und du kein Pfennig dran verdienst 😁
Naja , mittlerweile hat es sich rumgesprochen , bei deinen Apothekenpreisen 😁
Ich verlange immer noch "kein" Pfennig für SD Einstellungen ! 😉
Lisa , die sich schämen würde , sich mit fremden Federn zu schmücken !!!
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Das Mireu die Reperatur vollzogen hat ist nicht zu erkennen , laut des Danksagung suggerierte ihm der Lob , den hier im Beitrag dem Rudy galt !
Langsam kotzt mich das hier an, dass hier immer irgendjemand schlechtgemacht wird!!!!!
Sicherlich war Rudy derjenige der hier die Idee dazu gehabt hat...und MiReu war so nett und hat es mir instandgesetzt...und wenn man mal sein Gehirn einigermaßen benutzen würde, so wäre man bei meinem Kommentar von selber drauf gekommen, dass MiReu die Instandsetzung gemacht hat.
Ein Forum ist dazu da, um Gedanken auszutauschen und damit anderen zu helfen.
Und da ist es wohl klar, dass es auch User nutzen um anderen wie mir zu helfen.
Man ich könnte mich grad wieder aufregen😠😠😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Auch meine Komfortöffnung ging nicht mehr...aber dank MiReu geht jetzt wieder alles perfekt....Danke nochmal😉
Nöö kann man nicht erkennen !!!
Der Dank gilt einzig und allein immer noch Rudy 😉
Eine Anleitung zu folgen kann jeder , selbst meine Oma 😁
Danke Oma 😁😁
Was soll ich dazu noch sagen😕...sag´s doch einfach deiner Oma😁
Ähnliche Themen
@sennini
Ich nutze schon länger die Ignorierfunktion in "Mein Cockpit"/"Profil bearbeiten".
Jetzt ist Ruhe.
Gute Idee😉
einfach mal weglesen ....😁
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Weiter gehts. Habe heute die IR Teile bekommen. Hatte Sicherheitshalber gleich 3 bestellt. 😁
http://www.reichelt.de/.../index.html?...
Und mich heute Abend ans Werk gemacht. Einen neuen IR-Empfänger einfach an das Kabel gesteckt.
Hmm, keine Reaktion. 🙁 Nochmal nach der Kabelbelegung geschaut. Zündung an, Motor an, alles wieder aus. Nix.
Dann einen anderen probiert. Und plötzlich ging es. 🙂
Es funktioniert auch gut, aber auch nur aus max. 50 cm Entfernung. Hatte mir etwas mehr versprochen, da in den Datenblättern was von 45 Metern stand. Dadurch kam eine andere Positionierung des Empfängers für mich nicht mehr in Frage.
Sorry das ich das alte Thema noch einmal hoch hole.
Der Infraroteil am Schlüssel arbeitet mit einer Trägerfrequenz von 56kHz. Damit kann dein 36kHz Empfänger nicht sehr gut funktionieren -> siehe Auszug Datenblatt.
Es gibt den Empfänger auch für 56kHz -> http://www.reichelt.de/.../index.html?...
Dieser sollte dann auch gut funktionieren.
MfG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Sorry das ich das alte Thema noch einmal hoch hole.
Der Infraroteil am Schlüssel arbeitet mit einer Trägerfrequenz von 56kHz. Damit kann dein 36kHz Empfänger nicht sehr gut funktionieren -> siehe Auszug Datenblatt.
Es gibt den Empfänger auch für 56kHz -> http://www.reichelt.de/.../index.html?...
Dieser sollte dann auch gut funktionieren.
MfG, Helmut
Danke für deinen Hinweis, Helmut.
Hatte in den Weiten des Netzes folgendes gefunden:
"von einem 3-Pin-36kHz IR-Empfänger von TV-Fernbedienung wie TSOP1736. In Autoseite Anschluss: grüne Ader ist Ground, braunen Draht +5 V, weißes Kabel Daten."
Daraufhin den Nachfolger des TSOP1736 bestellt. Funktioniert hatte der auch.
Mag sein das der 56kHZ sogar besser oder Richtig ist und eine größere Reichweite hat?
Keine Ahnung, probieren. Sind ja Spottbillig. Einfach mitbestellen.
Bin zwar Handwerker, aber kein Kurzschlussmechaniker. Hab auch keinen Schaltplan.
Am einfachsten und besten ist eh die Nachlötmethode.
Sommeröffng. funzt bei mir auch immer noch problemlos. Ob 10 oder 50 Grad in der Sonne.
Mind. schon 50 mal auf und zu gemacht.
Batterien im Schlüssel sind weiterhin gut. Geht mit genauem Zielen auch aus 5 Meter.
Gruß Rudy
Da ich noch aus älteren uC-Projekten einen TSOP4833 und einen TSOP1840 rumliegen hatte, habe ich mal kurz einen Test aufgebaut.
Die Entfernung die ich mit dem Mercedes Schlüssel erreicht habe war beim 4833 ca. 2m und beim 1840 ca. 4m. Ich werde mir mal einen 56kHz nach dem Urlaub bestellen und dann noch einmal einen Test machen.
Nach meiner Erfahrung erreicht man bei der richtig abgestimmten Frequenz und unter guten Bedingungen immer so 10-15m. Wichtig ist auch eine gute Spannungsfilterung vor dem Empfänger.
MfG, Helmut
So 10-15m wäre die Reichweite die ich gut finden würde.
Finde es immer wieder gut, dass es solche Leute wie euch gibt, die sich mit soetwas beschäftigen😉
Vielen Dank Rudy und Helmut ...Ihr seid echt Spitze 😉
Lisa 😁
und wo ist der Dank an mich weil ich dich darauf gebracht habe???😛😛🙂😛
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Vielen Dank Rudy und Helmut ...Ihr seid echt Spitze 😉Lisa 😁
Jooo , stimmt ..... Dir gilt natürlich auch ein riesen Dank 😉
Vor allem für den gestrigen Speiß und Trank 🙂
Hallo Rudy1970,
auch ich möchte mich bei dir bedanken für die Einleitung.
Auch wenn ich die Funktion nicht so oft in Anspruch nehme. ..
Trotzdem ist das toll das es wieder funktioniert.
DANKE.