Koch Tuning Box / Erfahrungen

Audi A3 8P

Hallo, ich bin neu hier und habe mich nun angemeldet, nachdem ich eine Zeit lang, immer sehr interessiert mitgelesen habe.
Nun habe ich auch gleich ein Thema, dass bei mir aktuell ist.

Ich habe mir von der Firma Koch http://www.msc-tuning.com/ die Tuningbox für meinen Audi ( 2,0 TDI CR mit 170 PS ) bestellt.
Mit der Box hat er nun 200 PS und 400 NM Drehmoment. In allen Bereichen habe ich einen deutlich spürbaren Leistungszuwachs und das fahren ist ein ganz anderes geworden ( im positiven Sinne ). Aber jetzt kommt es ....... bei geringerem Verbrauch. Ich habe bei normaler Fahrweise einen Verbrauch von 0,5 - 0,7 Liter weniger Diesel. Da steht eine 5 vor dem Komma, unglaublich.

Was mich jetzt interessieren würde. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Boxen. Das meiste was ich bisher finden konnte, war von hochgelobt, bis Finger von lassen, da falsche Werte vorgegaukelt werden, was nicht gut ist für den Motor. Das möchte ich natürlich nicht. Hoffe auf ein langes Motorleben und wäre über praktische Erfahrungen aus einer Langzeitanwendung sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Weil hier nach Erfahrungen gefragt wird: Ich fahre seit 10.000 km eine solche Box in meinem Audi TTS.
Glaubt mir, ich würde mir so ein Teil nicht kaufen wenn ich nicht überzeugt wäre.

Allerdings ist der Ruf solcher Boxen ist aus gutem Grund sehr schlecht. Leider gibt es viele schwarze Schafe welche tatsächlich ein "Tuning" durch eine einfache Verfälschung von Messwerten (z.B. Motortemperatur) versuchen.

Bei dem MSC Steuergerät handelt es sich allerdings um ein Microprocessor gesteuertes Teil welches lastabhängig den Ladedruck anhebt. Den Rest der Parameter wie Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt stellt das Audi Steuergerät auf Grund der höheren Luftmenge selber nach.

Beim Chiptuning werden neben dem Ladedruck noch weitere Parameter wie der Zündzeitpunkt und evtl die Einspritzzeit etc verändert. Deswegen ist die Leistungsausbeute beim Chiptuning in der Regel etwas höher.

Da die Motorkennfelder unangetastet bleiben und lediglich der Ladedruck dynamisch erhöht wird, bleiben alle Schutzfunktionen erhalten. Duch die etwas geringere Leistungsteigerung als beim Chiptuning sinkt sogar die Mehrbelastung der Teile.

Mein Fazit: Wer nicht die maximale Leistungssteigerung braucht und schnell und selbstständig Rückrüsten will ist mit diesem Zusatzsteuergerät gut beraten.

Im übrigen bietet auch Brabus für Mercedes inzwischen Zusatzsteuergeräte an. In Zeiten von Microprozessoren funktioniert das prima.

P.S.: ja die Motorteile, Antrieb und Kupplung werden mehr belastet, ja die Garantie vom Hersteller erlischt, ja es ist ein Risiko, ja .... Aber das ist beim Chiptuning genau so. Und Wetterauer, SKN, ABT etc spielen alle ebenso Standard Software auf. Da wird nix abgestimmt. Ich fahre seit über 10 Jahren gechipte Fahrzeuge von verschiedenen Anbietern. Die Box ist eine gute Alternative.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hallo zusammen, ich hab mir die Box vor ca. drei wochen zugelegt und bin sehr zufriden mit ihr. Normalerweiser bin ich solchen sachen sehr vorsichtig und hab das ganze genau überlegt, nach einen persönlichen gespräch mit Hr.Koch entschloss ich sie zukaufen und ich kanns nur jedem empfehlen! Hab dadurch mehr Leistung und weniger Verbrach, sowie einfach mehr fan am fahren! Gruss

...das ist auch meine Erfahrung. Nicht vergessen .......nimm das Gutachten und melde es deiner Versicherung, das ist wichtig.

Nochmal eine schöne Erklärung die gut zu diesem Thema passt. Verfasser : Herr Koch:

Bei den "fachmännischen" Erklärungen sind 2-3 Dinge nicht ganz korrekt. Es gilt zunächst mal zwischen TFSI-Box (in diesem tread sind wir ja) und Diesel Box zu unterscheiden.

Die TFSI-Box bewirkt eine Änderung des Ladedrucksignals in Abh. von der Drosselklappenstellung. Je nach Öffnungsgeschwindigkeit wird der Ladrdruck um max. 0,25bar angehoben. Die dadurch automatisch grösser werdende Luftmasse wird ganz korrekt vom Luftmassenmesser erkannt und als höhere Zylinderlast dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Die höhere Zylinderlast bewirkt in den Kennfeldern für Zündung und Einspritzmenge eine Korrektur gemäss der dafür vorgesehenen Werte. Alles ganz korrekt, ab Werk bereits im Steuergerät hinterlegt und geprüft. Mehr nicht!!!! Messungen von Abgastemperatur und Lamdawerten untermauern dies.

 

MSC-Dieselbox: (TÜV geprüft für BMW 2.0d und 3.0d mit 110kW und 132kwund 192kW, MB 220CDI und 270CDI sowie Opel 1.9CDTI)

Die common-rail Druckerhöhung liegt im Bereich zwischen 6-8%. Glaubt wirklich irgend jemand, dass die Werksingenieure nicht so viel Reserve eingebaut haben?

Die hemdsärmelige Verbrauchsherleitung (20% mehr Leistung = 20% mehr Einspritzmenge) ist schlicht falsch. Ich will hier keinen Exkurs in Verbrennungstechnik starten doch nur mal 2-3 kleine Dinge als Denkanstoss.

 

1.Druckerhöhung -> bessere Verdüsung des Kraftstoffs -> bessere Verbrennung -> mehr Leistung.

Zweifel? Warum wird der common-rail Druck ab Werk wohl ständig weiter angehoben. Erst waren es 1350bar, dann 1600, 1800 jetzt sind es bereits 2000.

2.Wenn der 1:1 Zusammenhang Einspritzmenge:Leistung sich so wie "berechnet" verhälten würde, warum brach dann ein neuer 3.0TDI mit 240PS nicht fast 20% mehr als die ersten 3.0TDI mit 204PS ab Werk?

3.Warum berichten alle Fahrer von getunten 3.0TDI von Verbrauchsrückgang?

4. Warum soll der KAT abfackeln? Dafür ist schließlich die Abgastemperaturüberwachung erfunden worden. Egal was die Box macht, die Temperaturregelung greift bei erreichen kritischer Werte ein. Außerdem gibt es noch eine Lambdaregelung. na? jetzt wirds eng... oder?

Hallo,

Hier werden Erfahrungswerte erbeten. Warum melden sich denn irgendwelche Schwarzmaler, die diese Box noch nie gesehen haben oder erzählen gar von irgendwelchen Geräten im Wert von 40,-€ ?

Habe die Box seit einem Jahr verbaut im 211PS TFSI. Seitdem sind 45.000km mehr auf dem Tacho.
Die Mehrleistung ist spürbar, wenn ich die Box zur Inspektionen rausnehme, denke ich da wäre etwas defekt 😉
Ich knüppel das Auto jeden Tag herzlos über die Strasse ( dafür ist es auch gebaut worden 🙂 ) Fahre die Gänge fast immer bis 6.000 U/Min. aus ( auch das macht Spaß ) und habe keinerlei Probleme, nix.

Ist wie bei CPU´s : Die Produktion ist immer auf die 100% ausgerichtet, sprich Maximalleistung ( bei meinem Motor 270 PS im Audiportfolio ) und ein Teil der Produktion wird einfach runtergestuft auf ein niedrigeres Model was rein Produktmarketingtechnisch entschieden worden ist.

Klar bleibt ein Risiko, aber das besteht schon sobald man einen Fuß aus dem Bett setzt...

Grüsse,

MF

Ähnliche Themen

Also ich fahre meine Box nunmehr auch seit ca. 20.000 km. Bin aber nicht der Raser. Fahre eher ruhig und geniesse es ab und an, wenn ich z.b. im 3. Gang aus der Ortschaft fahre, Gas zu geben. Dieser Drehmomentzuwachs durch die Box ist die reinste Freude.
Soviel deutlich mehr an Leistung in jedem Drehzalbereich, macht einfach nur Freude. Der ganze Motor ist ein anderer, wirkt irgendwie wie scharf gestellt, wenn man dann mal Gas gibt.
Bisher hatte ich keine Probleme und kann die Box uneingeschränkt weiterempfehlen.

fehlpost, bitte löschen 😁

MTM hat ja auch so eine Box im Programm guck hier
man kann glaub ich nicht pauschal sagen, dass alle Boxen Schrott sind.
Was mich aber bei der Koch Box interessiert ist, da steht:

Diese Leistungssteigerung lieferen wir soweit nicht anders gekennzeichnet ohne fahrzeugspezifisches Teilegutachten.
Nach dem Einbau ist dann eine Eintragung in Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief per Einzelabnahme erforderlich.

Was kostet dieser Spass?

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


MTM hat ja auch so eine Box im Programm guck hier
man kann glaub ich nicht pauschal sagen, dass alle Boxen Schrott sind.
Was mich aber bei der Koch Box interessiert ist, da steht:

Diese Leistungssteigerung lieferen wir soweit nicht anders gekennzeichnet ohne fahrzeugspezifisches Teilegutachten.
Nach dem Einbau ist dann eine Eintragung in Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief per Einzelabnahme erforderlich.

Was kostet dieser Spass?

Ich habe das machen lassen. Kostet 199,- Euro.

Ich hab die Box von Speed Buster, die ist mit Gutachten.

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ich hab die Box von Speed Buster, die ist mit Gutachten.

Macht einen guten Eindruck. Leider hätten die für mein Modell, 2,0 TDI CR mit 170 PS, kein Gutachten. Und dann 699,- + 99,- Euro für 2 Jahre Garantie oder 198,- Euro für 5 Jahre Garantie. Das ist teuer.

Ich habe bei Koch Tuning 598,- Euro incl. 1 Jahr Garantie mit Gutachten bezahlt.

Interessant zu lesen war, dass die mit der Box 212 PS und 53 Nm rausholen. Koch 200 PS und 40 Nm.
Speed Buster steigert die Leistung um 30 %, Koch Tuning um 20 %.
Wo ist da die Grenze ?

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ich hab die Box von Speed Buster, die ist mit Gutachten.
Macht einen guten Eindruck. Leider hätten die für mein Modell, 2,0 TDI CR mit 170 PS, kein Gutachten. Und dann 699,- + 99,- Euro für 2 Jahre Garantie oder 198,- Euro für 5 Jahre Garantie. Das ist teuer.

Ich habe bei Koch Tuning 598,- Euro incl. 1 Jahr Garantie mit Gutachten bezahlt.

Die haben zwischendurch immer mal Rabattaktionen, ich hab 490 mit Gutachten bezahlt.

Heute gefunden:
Technischer Hintergrund :
Mit dem MSC5 (mapped signal controller) Steuergerät realisieren wir in der nunmehr 5. Hardwaregeneration eine intelligente Leistungs- und Drehmomentoptimierung an modernen Turbo-Motoren. Entgegen anders lautender Informationen verschiedener Anbieter von Chiptuning durch Softwareänderung, findet hier kein "vorgaukeln" von falschen Werten statt, sondern um eine intelligente, durch einen Signalprozessor vollständig geregelte Leistungs-
steigerung. Das Motorsteuergerät des Fahrzeuges behält stets die volle Kontrolle über alle Parameter und Regelgrössen, es werden keinerlei Schutzfunktionen außer Kraft gesetzt.

Unsere jahrelange Erfahrung im Bereich Motortuning durch Softwaremodifikation und die dadurch vorhandene Kenntniss um die internen Prozesse eines Motorsteuergerätes sowie die ab Werk verwendeten Kennfelder haben wir in die Konstruktion des MSC einfließen lassen.

Ein MSC Steuergerät nimmt die von verschiedenen Fahrzeugsensoren ermittelten Messwerte auf, bevor diese zur Verarbeitung an das Motorsteuergerät weitergeleitet werden.
Anhand von im MSC hinterlegten fahrzeugspezifischen Kennfelden berechnet der Signalprozessor die Signale neu und leitet diese zur Verarbeitung an das Motorsteuergerät weiter.
Das MSC Steuergerät wird bei Dieselfahrzeugen an den Kraftstoffdruck- und Ladedrucksensor angeschlossen. Je nach Fahrsituation verändert das MSC das Ausgangssignal der Sensoren und somit die Einspritzmenge und Ladedruck wodurch ein Leistungs- und Drehmomentzuwachs von bis zu 20% entsteht.
Durch die Anhebung des Ladedruckes wird eine russfreie Verbrennung garantiert, deshalb ist das MSC auch für Fahrzeuge mit Partikelfilter (DPF) geeignet.

Die gebotene Leistungs- und Drehmomentoptimierung bewegt sich in den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Toleranzen und bietet ein Optimum aus Fahrspaß, Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit.

Quelle : http://www.kochtuning.com/

Ich habe heute auch mit Hr. Koch telefoniert und werde sie mir wohl auch holen für meinen 1.4er, kostet 490 ohne garantie und 595 mit Garantie (1Jahr), aber ich muss noch 1 bis 2 Nächte drüber schlafen.....
Ersteinmal kommt die GRA her 😁

Zitat:

Original geschrieben von KevinD89


Ich habe heute auch mit Hr. Koch telefoniert und werde sie mir wohl auch holen für meinen 1.4er, kostet 490 ohne garantie und 595 mit Garantie (1Jahr), aber ich muss noch 1 bis 2 Nächte drüber schlafen.....
Ersteinmal kommt die GRA her 😁

Was ist GRA ?

Um wieviel würde deine Leistung gesteigert werden Kevin ?

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3



Zitat:

Original geschrieben von KevinD89


Ich habe heute auch mit Hr. Koch telefoniert und werde sie mir wohl auch holen für meinen 1.4er, kostet 490 ohne garantie und 595 mit Garantie (1Jahr), aber ich muss noch 1 bis 2 Nächte drüber schlafen.....
Ersteinmal kommt die GRA her 😁
Was ist GRA ?
G

eschwindigkeits

R

egel

A

nlage...🙄😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen