Klappern B-Säule im Bereich der Gurtführung

Mercedes C-Klasse S204

seit ca. 6 Monaten klappert es leicht im Bereich der Gurtumlenkrolle. Nur bei Bodenunebenheiten leicht zu hören. verstellen der Gurthöheneinstellung hat nix gebracht. Ich vermute hier wieder Kunststoffe, die aneinanderreiben. Ist jetzt bei kälteren Temperaturen deutlicher wahrzunehmen.

Kennt das jemand ?

1024-541068-952743-5440-4080-07c1287-003
Beste Antwort im Thema

Problem gelöst  !

..zumindest mal "bis auf Weiteres"

...oder sagen wir mal: Problem erkannt !

es ist nicht der Gurt oder dessen Umlenkrolle.

Es ist definitiv das Fenster / bzw. die Tür. Versucht mal (wenn es wieder rappelt und knarzt) beherzt mit der Hand in dem Eck die geschlossene Scheibe nach außen zu drücken. Quasi einen Druck ausüben. Mir ist es schon vor ein paar Wochen aufgefallen, daß wenn die Scheibe 5 cm geöffnet ist, weg ist. Nur kann man es schlecht sicher beurteilen, da die Außengeräusche lauter sind. Irgendetwas ist hier verspannt und das Geräusch überträgt sich in die "hohle" B-Säule. Diese wirkt wie ein Resonanzkörper. Daher vermutet man die Quelle im Gurtführungsmechanismus. Ist aber nicht so.

Was habe ich gemacht ?   Nun zuerst einmal der Versuch mit dem Drücken auf die Scheibe. Dann die Scheibe komplett runtergefahren und beherzt den Scheibenrahmen etwas gezogen. Ich sage mal so...mit kontrollierter Gewalt. Hier geht es um 10tel Millimeter. Da passiert nix. Dann die Scheibenführungsgummis sowie die Türgummis und die Stoffdichtung an der B-Säule mit Silikonspray etwas benetzt und geschmeidig gemacht.   Fertig !

Diese Knackgeräusche sind nichts anderes als Verspannungen, die entstehen, wenn lackierte und gummierte Oberflächen zusammensitzen. Und genau an dieser Stelle ist die Verwindung des Fahrzeugs besonders ausgeprägt. Es sind nur minimale Kräfte, aber genau dort treten sie auf und produzieren dieses Geräusch.

Also....an alle, die dieses Geräusch kennen....probiert es aus.

Wenn es wiederkommt, werde ich etwas fetthaltiges Talkum oder Vaseline verwenden, damit der Effekt länger oder dauerhaft anhält.

Das alles erkärt nämlich auch, warum die bei Mecedes das Problem nicht kennen und schon Gurte ausgetauscht haben und das Problem wiederkam. Ist ja klar, die fummeln da rum, ziehen die Gummis ab und machen die wieder dran. Dann ist das Geräusch zumindest weg. Nach ein paar Monaten ist alles wieder beim Ursprung und es ist wieder da. So ging es ja schon vielen hier.

Also...probiert es mal aus...    Ich bin mal gespannt.   Das wäre ja der Hammer, wenn es bei Euch auch so wäre....

Das hat nämlich genervt ohne Ende, weil es ja direkt am Ohr war............

58 weitere Antworten
58 Antworten

hmm...kann ich leider nicht Beurteilen da ich so ein Auto noch nie gefahren bin.

@ ChAoZisonfire!

jetzt ist doch mal gut. Bei welcher Marke arbeitest du denn? Was verstehst du unter prüfen?
Mercedesfahrer24 stimme ich vollkommen zu. Ein knarren an einer Kunstoffverkleidung kann niemand vorhersehen, bei einem triff es auf nach 20000 km beim anderen gar nie.
Die Fahrzeuge werden auch bei Daimler einem umfangrgeichen Test unterzogen, Elektroniktests, Einfahrbahn etc. Bei BMW und Mercedes läuft das alles in etwas gleich ab.

Beim Thema Geräusche ist es zugegebenermaßen Jammern auf sehr hohem Niveau. Allerdings wird dem Käufer ja auch suggeriert ein entsprechend verarbeitetes Fahrzeug zu bekommen. Da liegt es dann nahe, dass der ein oder andere mehr oder weniger mit Enttäuschung reagiert.
Ich müsste in der Vergangenheit feststellen, dass die verwendeten Materialien auf allerhöchstem Qualitätsniveau liegen, die Verarbeitung selbiger allerdings dem Anspruch hinterherhinkt.
Da hilft es auch nichts, wenn man als Entschuldigung die Kombination von verschiedenen Materialien heranzieht. Man sollte seine Materialkombinationen und Verarbeitung im Griff haben oder es lassen.

Ich kann nicht hergehen, wie mal bei Audi geschehen, und dem Kunden sagen, dass er mit Knacken leben muss, weil ein Metallgitter einen anderen Ausdehnungskoeffizienten hat als der Kunststoff d'rum herum. Der Mitarbeiter damals konnte das Wort kaum aussprechen, ich bezweifle sogar, das er es kannte. Vermutlich sogar nur eine Ausrede um Kunden ruhigzustellen.

Ist aber ein anderes Thema. Mir fehlt oftmals beim Service dieses Premiumdenken, was in den Verkaufsräumen mittlerweile Einzug gehalten hat.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von klaus wg


...Hat wer 'nen Tipp?
ja, icke. b-säulen verkleidung mit nylonkeil abheben bis der spreizklip im oberen bereich der türverkleidung sichbar wird. stift aus spreizklip entfernen, aber um 90° gedreht wieder einsetzen bis er einrastet. jetzt kann man den gesamten klip mit einer zange ziehen. zwei abdeckungen unterhalb der armstütze mit dem nylonkeil abhebeln, schrauben torx t30 lösen. türbelag mit nylonkeil abklipsen. stecker und türöffner nach sicht lösen. dauert 5 minuten, selbst wenn du lahm wie ne omma arbeitest.

War lange nicht mehr online: DANKE für den Tipp. 🙂

k.

Ähnliche Themen

Mein Patient C 30 hat einen kräftigen gesunden Herzschlag
und eine kräftige Beinmuskulatur.
Klappern tut nichts.
Trotz Spitzenfahrwerk durch Multikonturlehnen + Memory-Paket fährt man wie in einer Sänfte. 😁

Gibt es was Neues bezüglich Klappern B-Säule, Höhe Gurtverstellung ?

...hört sich an wie ein wackelndes Stück Kabelbinder in einem Pappbecher.

es muss doch technisch erklärbar sein...

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Gibt es was Neues bezüglich Klappern B-Säule, Höhe Gurtverstellung ?

...hört sich an wie ein wackelndes Stück Kabelbinder in einem Pappbecher.

es muss doch technisch erklärbar sein...

Kann nach wie vor nur sagen, dass bei meinem bereits 2x die beiden Gurtstraffer getauscht wurden. Nach dem Tausch war jeweils ein paar Wochen ruhe. Fängt allerdings dann wieder an...

Ich habs gestern beim freundlichen nochmal angesprochen - die sind mit ihrem Latein auch am Ende. Ich vermute dass im Straffer selbst irgendein Teil anfängt zu schettern.

Hallo zusammen,

ich habe die Geräuschentwicklung an der Gurtumlenkung auch. Man kann es durch einfaches Ziehen gut reproduzieren. Allerdings ist es im Fahrbetrieb nur sehr selten hörbar.

Da ich auch aus der Werksgarantie raus bin, kann ich es höchstens beim nächsten Assyst ansprechen, sofern es bis dahin eine dauerhafte Lösung gibt.

Grüße,
Sternlenker

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Gibt es was Neues bezüglich Klappern B-Säule, Höhe Gurtverstellung ?

...hört sich an wie ein wackelndes Stück Kabelbinder in einem Pappbecher.

es muss doch technisch erklärbar sein...

Kann nach wie vor nur sagen, dass bei meinem bereits 2x die beiden Gurtstraffer getauscht wurden. Nach dem Tausch war jeweils ein paar Wochen ruhe. Fängt allerdings dann wieder an...

Ich habs gestern beim freundlichen nochmal angesprochen - die sind mit ihrem Latein auch am Ende. Ich vermute dass im Straffer selbst irgendein Teil anfängt zu schettern.

Ich hatte beim W 203 ständige, unberechenbare, ohrnahe Klickgeräusche aus dem Gurtumlenkpunkt. Es lag an einer gebrochenen Metallfeder dort, die während der Fahrt ihr Eigenleben führte.

Es hat mich fast zur Weissglut getrieben.

Würde mich wundern, wenn Mercedes das Problem immer noch nicht in den Griff bekommen hätte.

Gruß CGI BE

Hallo zusammen,

Auto stand 2 Tage in der Werkstatt, das Poltern der Stoßdämpfer haben Sie glaube ich hinbekommen!

Aber an meinen knisternden Gurthöhenversteller und an meiner knisternden Hutablage haben Sie nichts gemacht😠.

Wie immer haben Sie bei der Probefahrt nichts gehört😕.

Ich bin etwas frustriert, das ein so störendes Geräusch nicht gehört wird oder nicht gehört werden will!.

Wenn die das nicht hinbekommen muss ich wohl selber Hand anlegen.

Hat von Euch jemand das Geräusch erfogreich abgestellt?

 

Gruß Andreas

Hallo,
Hatte in meinem S204 auch aus dem Bereich "Geräusche" erst war es die lose Zierleiste unter der Reling, aber nach über einem Jahr sollen es fehlerhafte Schweizpunkte gewesen sein, zumindest von aufeinander reibenden Metall klang das Geräusch. Hatte die Rückabwicklung beantragt und die wurde dann genehmigt. Hätten sonst die komplette B-Säule getauscht werden müssen.

Gruß Schulle

Das mit den Schweißpunkten hört man oft bei Mercedes. Die bekommen das vermutlich in den Schulungen beigebracht....

So ein Quatsch.... das wär ja ne Qualität....

Ich hatte auch die Knackgeräusche an der Frontscheibe.... die sind mit dem Richtmikrofon dran und es hieß: "Vermutlich hat sich ein Schweißpunkt gelöst. Da muss das ganze A.-Brett raus...."

...ganz bestimmt.... !

Nach ein paar Selbstversuchen fand sich heraus, dass es die Außen-Leiste ist, die sich verspannt.

Problem gelöst  !

..zumindest mal "bis auf Weiteres"

...oder sagen wir mal: Problem erkannt !

es ist nicht der Gurt oder dessen Umlenkrolle.

Es ist definitiv das Fenster / bzw. die Tür. Versucht mal (wenn es wieder rappelt und knarzt) beherzt mit der Hand in dem Eck die geschlossene Scheibe nach außen zu drücken. Quasi einen Druck ausüben. Mir ist es schon vor ein paar Wochen aufgefallen, daß wenn die Scheibe 5 cm geöffnet ist, weg ist. Nur kann man es schlecht sicher beurteilen, da die Außengeräusche lauter sind. Irgendetwas ist hier verspannt und das Geräusch überträgt sich in die "hohle" B-Säule. Diese wirkt wie ein Resonanzkörper. Daher vermutet man die Quelle im Gurtführungsmechanismus. Ist aber nicht so.

Was habe ich gemacht ?   Nun zuerst einmal der Versuch mit dem Drücken auf die Scheibe. Dann die Scheibe komplett runtergefahren und beherzt den Scheibenrahmen etwas gezogen. Ich sage mal so...mit kontrollierter Gewalt. Hier geht es um 10tel Millimeter. Da passiert nix. Dann die Scheibenführungsgummis sowie die Türgummis und die Stoffdichtung an der B-Säule mit Silikonspray etwas benetzt und geschmeidig gemacht.   Fertig !

Diese Knackgeräusche sind nichts anderes als Verspannungen, die entstehen, wenn lackierte und gummierte Oberflächen zusammensitzen. Und genau an dieser Stelle ist die Verwindung des Fahrzeugs besonders ausgeprägt. Es sind nur minimale Kräfte, aber genau dort treten sie auf und produzieren dieses Geräusch.

Also....an alle, die dieses Geräusch kennen....probiert es aus.

Wenn es wiederkommt, werde ich etwas fetthaltiges Talkum oder Vaseline verwenden, damit der Effekt länger oder dauerhaft anhält.

Das alles erkärt nämlich auch, warum die bei Mecedes das Problem nicht kennen und schon Gurte ausgetauscht haben und das Problem wiederkam. Ist ja klar, die fummeln da rum, ziehen die Gummis ab und machen die wieder dran. Dann ist das Geräusch zumindest weg. Nach ein paar Monaten ist alles wieder beim Ursprung und es ist wieder da. So ging es ja schon vielen hier.

Also...probiert es mal aus...    Ich bin mal gespannt.   Das wäre ja der Hammer, wenn es bei Euch auch so wäre....

Das hat nämlich genervt ohne Ende, weil es ja direkt am Ohr war............

Habe auch diese nervenden Geräusche
im Bereich der Gutführung (beide Seiten).
Ich dachte schon ich wäre der einzige
Leidtragende.
Bisher wurde schon ein Teil getauscht.
Beim nächsten Mal wurde ein Gleitmittel
eingebracht.
Hat leider nichts gebracht.
Soll den Wagen jetzt zwei Tage der Werstatt
zur Fehlersuche überlassen.
Werde mal die Problemlösung aus dem Forum
mitnehmen. Mal sehen was es bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen