Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Eins verstehe ich nicht: Wenn man eh selber was ändern, einbauen, ergänzen will sollte man sich den Aufpreis für das Dynaudio System besser sparen und gleich anfangen selber zu basteln. Da kann man dann das Geld für gebrauchen. Weil... besser macht man's mit irgendwelchen Eingriffen mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht. Es sei denn man betreibt einen wirklich großen Aufwand und auch dann sollte man vielleicht von vorneherein das Geld für's Dynaudio anders investieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich den Dynaudio Ingenieuren die das System entwickelt haben die Fußnägel hochrollen würden wenn sie manches hier lesen müssten.

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-


Das Dynaudio soll, meines Wissen auch so einen HI-LO Wandler haben, keine Headunit von VW hat einen Vorverstärkerausgang!

Das stimmt so definitv nicht. RCD 500 und RCD 300 haben vorverstärkerausgänge, ebenso das 310 und 510, für die gibts aber noch keinen Adapter.

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09


Eins verstehe ich nicht: Wenn man eh selber was ändern, einbauen, ergänzen will sollte man sich den Aufpreis für das Dynaudio System besser sparen und gleich anfangen selber zu basteln. Da kann man dann das Geld für gebrauchen. Weil... besser macht man's mit irgendwelchen Eingriffen mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht. Es sei denn man betreibt einen wirklich großen Aufwand und auch dann sollte man vielleicht von vorneherein das Geld für's Dynaudio anders investieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich den Dynaudio Ingenieuren die das System entwickelt haben die Fußnägel hochrollen würden wenn sie manches hier lesen müssten.

Ich glaube dem ist nichts hinzuzufügen...

Zitat:

Original geschrieben von VenoX


Das stimmt so definitv nicht. RCD 500 und RCD 300 haben vorverstärkerausgänge, ebenso das 310 und 510, für die gibts aber noch keinen Adapter.

Hey VenoX, das ist mir neu, hatte zwar auf nem Pin-Out von diesem Quad-Stecker einen AUX-Out gesehen, aber das es sich hierbei oder anderen Pins um einen Vorverstärkerausgang handelt habe ich bis dato noch nie gelesen. Vgl.:

http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-radios.htm

Wieso greifen dann bitte alle, von denen ich bisher gelesen habe, per HI-LO Adapter ab? Die Stecker kann man sich ja ggf. ohne Adapter selber hinfrickeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-



Wieso greifen dann bitte alle, von denen ich bisher gelesen habe, per HI-LO Adapter ab? Die Stecker kann man sich ja ggf. ohne Adapter selber hinfrickeln.

Leider hat offensichtlich hier noch keiner rausgefunden was genau für ein Signal darüber abgegeben wird. Wenn es ein herkömmliches Line-Out ist - was kommt da raus? Vordere oder hintere Lautsprecher?

Klar wird es kein Problem sein sich einen Adapter selber zu bauen, aber ob man daran dann eine Endstufe betreiben kann oder die Pins tatsächlich im Radio belegt sind weiß keiner.

Ich werde wohl wenn meiner da ist auf alle Fälle mal die Kabel dazu beim freundlichen besorgen und testen was passiert wenn man da mal eine Endstufe anschließt - wenn ihr also etwas Geduld habt ...

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-



Zitat:

Original geschrieben von VenoX


Das stimmt so definitv nicht. RCD 500 und RCD 300 haben vorverstärkerausgänge, ebenso das 310 und 510, für die gibts aber noch keinen Adapter.

Hey VenoX, das ist mir neu, hatte zwar auf nem Pin-Out von diesem Quad-Stecker einen AUX-Out gesehen, aber das es sich hierbei oder anderen Pins um einen Vorverstärkerausgang handelt habe ich bis dato noch nie gelesen. Vgl.:
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-radios.htm

Wieso greifen dann bitte alle, von denen ich bisher gelesen habe, per HI-LO Adapter ab? Die Stecker kann man sich ja ggf. ohne Adapter selber hinfrickeln.

Ja weil vw die belegung nicht rausrückt.

Und da sogar abgeklemmte Hochtöner im Fehlerspeicher stehen würde ich daran nicht herumpfuschen.

Gibts nicht hier ne Möglichkeit einen Adapter zufinden?
Müßte man das Signal von Analog auf Digital umwandeln,das Das Kenwood den Dynaudioverstärker anspricht?

http://www.dietzshop.biz/

MFG

Zitat:

Original geschrieben von maxLowmax


Gibts nicht hier ne Möglichkeit einen Adapter zufinden?
Müßte man das Signal von Analog auf Digital umwandeln,das Das Kenwood den Dynaudioverstärker anspricht?

http://www.dietzshop.biz/

MFG

Ich hab da mal im PDF-Katalog von Dietz geguckt...ist zwar nicht das was du suchst, aber alle anderen hier...

Unbenannt

Zitat:

Original geschrieben von noah1


Ich hab da mal im PDF-Katalog von Dietz geguckt...ist zwar nicht das was du suchst, aber alle anderen hier...

Tausend Dank! Das wars dann wohl mit high/low-Adapter! Vielleicht postest du noch in den anderen Threads wie "Subwoofer an RCD310 anschliessen" etc? Würds ja selber machen aber will ja nicht die Lobeshymnen einheimsen...😉

irgendwie kommt mir das zu einfach vor, als dass da nicht schonmal jemand drauf gekommen und selbiges Ausprobiert hätte.

ich will nicht schwarzmalen aber vllt. n bisschen die Euphorie bremsen bevor es jemand ausprobiert hat und es nachweislich funktioniert.

Außerdem wird diese Lösung zumindest für die mit FSE nicht funktionieren, da diese auf PINS in der C Kammer des Quadlock Steckers zurückgreift, welche ja dann beim Austausch durch diesen Adapter flöten gehen würden.

Hier mal die Belegung (kopiert von Michael Neuhaus' Golf VI Site )

C1 Mikrofon Eingang -
C2 AUX-out rechts
C3 AUX-out Masse
C4 Mikrofon Ausgang -
C5 Telefon Signal links -
C6 Telefon Signal rechts -
C7 Mikrofon Eingang +
C8 AUX-out links
C9 Mikrofon Ausgang +
C10 Telefon MUTE
C11 Telefon Signal links +
C12 Telefon Signal rechts +

Man kann ja die Pins aus dem Adapter von Dietz rausdrücken und einzeln in den originalen Stecker einsetzen, oder sich halt dann gleich einen Chinch-Adapter selber bauen. Daß Dietz diesen Adapter anbietet ist ja zumindest mal ein Indiz dafür daß man die Line-Out-Ausgänge des Radios nutzen kann und die geben ja auch an daß die als hintere Lautsprecher belegt sind.

Der Adapter von Dietz kostet übrigens 25,99€.

Hat jemand von euch schon die Türen nachträglich gedämmt?
Das Dynaudio ist ja standardmäßig ohne Dämmung verbaut und so abgestimmt. Würde man sich dann mit Dämmung den Klang eher verschlechtern, weil man das System darauf nicht anpassen kann?

Das System ist wohl kaum auf "fehlende Dämmung" abgestimmt.

Ich hab noch nie eine Werksanlage gehört welche irgendwie aufwändig gedämmt wurde. Ausserdem kann ich mir kaum vorstellen dass die Dynaudio Lautsprecher wirklich so installiert wurden wie man es bei einem Hifi-Ausbau machen würde.

Wenn es wirklich wo klappert kann man das mit der Dämmung ruhigstellen. Zudem wird das Auto leiser und man hört draußen nicht mehr so viel von der Musik.

Man ändert doch aber den Resonanzraum durch das Dämmen und ich habe da schon ein bisschen Bedenken, weil man das System mehr daran anpassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Das System ist wohl kaum auf "fehlende Dämmung" abgestimmt.

Ganz egal wie und worauf es abgestimmt ist oder nicht gehe ich jede Wette ein, dass man mit einer (zusätzlichen) Dämmung selbstverständlich den Klang beeinflusst. Kann garnicht anders sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen