Kein wasstemperatur Uhr mehr...
Hallo,
In meinen E46 hatte ich nog einen schönen wassertemperaturmeter.
Im neuen E90 (05/2005) gibt es keinen mehr.
Wie uberwacht euch die wassertemperatur ?
Danke,
Henri
Beste Antwort im Thema
In der Beilage SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren.
Ergänzung
Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere.
41 Antworten
Hallo zusammen,
so sinnlos finde ich die Wassertempanzeige nicht, auch wenn sie nicht super genau geht.
Bei meinem alten 530d E39 war das Thermostat defekt. Hat nicht mehr richtig geschlossen.
Den Fehler habe ich nur über die Temperaturanzeige gemerkt - dauerte relativ lange bis der Motor warm war und beim Abfahren von der Autobahn viel die Themperatur leicht ab.
Im Fehlerspeicher oder so stand nichts drin. Und in den Geheimmenü schaut man auch nicht ständig nach.
Gruß
Schmitti
Zitat:
so sinnlos finde ich die Wassertempanzeige nicht, auch wenn sie nicht super genau geht.
Bei meinem alten 530d E39 war das Thermostat defekt. Hat nicht mehr richtig geschlossen.
Den Fehler habe ich nur über die Temperaturanzeige gemerkt - dauerte relativ lange bis der Motor warm war und beim Abfahren von der Autobahn viel die Themperatur leicht ab.
Im Fehlerspeicher oder so stand nichts drin. Und in den Geheimmenü schaut man auch nicht ständig nach.
bei den neuen Motoren werden die Temperaturen vom Computer überwacht. Je nach Betriebstemperatur und Belastung läuft die elektrische Wasserpumpe schneller oder langsamer. Ein Ueberwachungsprogramm prüft alle Sensoren auf glaubwürdige Werte. Erreicht ein Motor nach einer gewissen Fahrtsrecke nicht den vorgegeben Wert, wird dies als Fehler daxiert und dem Fahrer angezeigt.
In der Beilage SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren.
Ergänzung
Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere.
@Jomoto,
gute Unterlagen, danke. Jetzt ist auch klar warum keine analoge Anzeige der Wassertemperatur verbaut ist. Der Motor läuft je nach Belastung in verschiedenen Temperaturbereichen. Würde immer die exakte Temperatur angezeigt, würde es den Fahrer nur verwirren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
@Jomoto,gute Unterlagen, danke. Jetzt ist auch klar warum keine analoge Anzeige der Wassertemperatur verbaut ist. Der Motor läuft je nach Belastung in verschiedenen Temperaturbereichen. Würde immer die exakte Temperatur angezeigt, würde es den Fahrer nur verwirren.
Und genau aus diesem Grund würde die Anzeige immer 90° vorlügen (wie es auch bei all den anderen Herstellern der Fall ist). Interessanter ist, dass das Performance-Lenkrad auch nur Fabelwerte anzeigt.
Ein defektes Thermostat bemerkte man auch früher schon ohne eine Temp-Anzeige. Wenn im Winter die Karre nicht warm wurde, wußte man schon, was es ist. 😉
Gruß
Zitat:
Und genau aus diesem Grund würde die Anzeige immer 90° vorlügen (wie es auch bei all den anderen Herstellern der Fall ist). Interessanter ist, dass das Performance-Lenkrad auch nur Fabelwerte anzeigt.
Bei meinem Opel Omega 2.5 war es aber so, dass die genaue Temperatur angezeigt wurde. Im Stand kletterte der Zeiger Richtung roter Bereich, dann setzte der Lüfter ein und der Zeiger kehrte in Mittelstellung zurück. Aber das lenkte eigentlich eher vom Fahren ab....
Hallo, vielleicht hilft Dir das weiter.
Gruß, Matthias
Kurzanleitung
E90 Servicemenü Kombiinstrument
I. Einstieg
a. Möglichkeit 1:
* 1. Zündung ein oder Motor starten.
* 2. Tageskilometerrückstellknopf (TK) 10 Sekunden gedrückt halten.
* 3. Menü 01.00 erscheint.
b. Möglichkeit 2:
* 1. TK gedrückt halten.
* 2. Fernbedienung einschieben.
* 3. Menü 01.00 erscheint sofort.
II. Navigieren im Servicemenü ( XX . YY )
a. Mit dem TK durch wiederholtes Drücken Hauptmenünummer ( XX ) auswählen.
b. Ist die gewünschte Hauptmenünummer gewählt, ca. 2 Sekunden warten um in das gewählte Menü Einzusteigen.
c. Nun kann durch wiederholtes Drücken des TK die Untermenünummer ( YY ) gewählt werden.
d. Um aus dem gewählten Menü auszusteigen, TK ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
e. Nun kann ein anderes Hauptmenü gewählt werden.
f. Um das Servicemenü überhaupt zu verlassen, den TK ca. 10 Sekunden gedrückt halten, oder Zündung ausschalten.
© BMW-Treff
III. Entsperren der der Punkte 03.00 – 21.00:
a. Fahrgestellnummer aus Menü 01.00 notieren.
b. TK sooft drücken, bis Punkt 19.00 erscheint.
c. Unter Punkt 19 mittels TK die Quersumme der letzten 5 Stellen der Fahrgestellnummer eingeben. Beispiel: Fgstnr.: XXXXXX12345 / Unlockcode = 1+2+3+4+5=15.
d. „Lock off“ wird angezeigt.
e. Das Servicemenü ist nun bis zum Abziehen des Schlüssels + noch einige Minuten entsperrt.
IV. Die Menüs und Ihre Funktionen:
01.00 FGSTNR Fahrgestellnummer
01.01 K-ZAHL W/T ?
01.02 BMWTNR BMW Teilenummer
01.03 COD DIA ?
01.04 KI HSTL DATUM Herstellungsdatum Kombiinstrument
01.05 HW AEI ?
01.06 SW ?
01.07 KODIERDATEN ?
01.08 CAN ?
02.00 KI TEST Kombi Test. Alle Zeiger werden bewegt und alle
Displays/Kontrollampen leuchten auf.
03.00 UNBELEGT
04.00 MOM VBR Momentanverbrauch l/100km
04.01 MOM VBR Momentanverbrauch l/h
04.02 D-VERB1 Lit Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 1 – verbrauchte Liter
04.03 D-VERB1 Weg Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 1 – gefahrene Strecke
04.04 D-VERB2 Lit Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 2 – verbrauchte Liter
04.05 D-VERB2 Weg Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 2 – gefahrene Strecke
05.00 RW-VERB Berechnungsgrundlage Reichweite l/100km
05.01 RW-MOM Momentane Reichweite
06.00 TANK-ANZ L-R-S Tankgeberwert Links-Rechts-Summe
06.01 TANK-ANZ PH ?
06.02 TANK-OHM ?
07.00 KTMP-MOM Kühlmitteltemperatur
07.01 ATMP-MOM Außentemperatur
07.02 ATMP-ADC ?
07.03 N-MOT-MOM Motordrehzahl
07.04 N-VWF-MOM Angezeigte Drehzahl im Drehzahlmesser-Vorwarnfeld (nicht aktiv, zeigt nur ----, da beim E90 kein Schrittmotor zur Drehung des Scheibenzeigers verbaut)
08.00 V-EFF Fahrgeschwindigkeit
08.01 V-ANZ Am Tacho angezeigte Fahrgeschwindigkeit
08.02 V-SZ Tempomatwertanzeige über Scheibenzeiger
08.03 D-GESCHW 1 WEG Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 1 - Weg
08.04 D-GESCHW 1 ZEIT Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 1 - Zeit
08.05 D-GESCHW 2 WEG Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 2 - Weg
08.06 D-GESCHW 1 ZEIT Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 2 - Zeit
09.00 UB Bordnetzspannung
10.00 KM/WOCHE ?
10.01 GELB CBS HA ?
10.02 SC-STATUS ?
10.03 CBS MODE ?
10.04 TAG ZAEHLER ?
11.00 ZEIT-EINH 12 oder 24 Stunden Zeitformat
11.01 WEG-EINH km oder mls
11.02 TEMP-EINH °C oder °F
11.03 VERB-EINH l/100km oder km/l
12.00 V-ANKUNFT Berechnungsgrundlage Ankunftszeit - Geschwindigkeit
12.01 ANK-ZEIT Ankunftszeit
13.00 AUDIO Gong Test. Blinker/ ACC Gong / CCG / DG
14.00 FS EINTRÄGE Fehlerspeichereinträge
14.01 FSP 01
14.02 FSP 02
…bis…..
14.09 FSP 09
14.10 FSP 10
15.00 PORT 00h ?
15.01 PORT 01h ?
…bis…..
15.09 PORT 09h ?
15.10 PORT Ah ?
15.11 PORT Bh ?
16.00 DIMMRAD CAN ?
16.01 PHOTO-ADC ?
16.02 DIMM-PWM SZ ?
16.03 DIMM-PWM DK ?
17.00 DISP-HEIZ Displayheizung Aus/Ein
17.01 NCT1 NCT2 ?
17.02 KONTR-PWM ?
18.00 CC-TEST Check Control Test
19.00 UNLOCK Entsperrmenü
20.00 KORR-VERBR Korrekturfaktor Kraftstoffverbrauch auslesen
20.01 1ER KORR Korrekturfaktor Einerstelle verändern
20.02 10ER KORR Korrekturfaktor Zehnerstelle verändern
20.03 100ER KORR Korrekturfaktor Hunderter-/Tausenderstelle verändern
21.00 RESET? Software-Reset
Zitat:
Original geschrieben von Poly2009
Kurzanleitung
E90 Servicemenü Kombiinstrument
Funktioniert das mit dem aktuellen SW-Stand immer noch?
Bei mir hat das früher auch geklappt aber jetzt (vermutlich seit einem SW-Update im August 2008) kann ich die Menü-Punkte 3 bis 21 nicht mehr entsperren.
Probier mal die letzten 6 Zahlen der Fahrgestellsnummer.
Zitat:
Original geschrieben von Poly2009
Hallo, vielleicht hilft Dir das weiter.Gruß, Matthias
Kurzanleitung
E90 Servicemenü Kombiinstrument
.
Darf ich fragen was das bringen soll?
Zitat:
bei den neuen Motoren werden die Temperaturen vom Computer überwacht. Je nach Betriebstemperatur und Belastung läuft die elektrische Wasserpumpe schneller oder langsamer. Ein Ueberwachungsprogramm prüft alle Sensoren auf glaubwürdige Werte. Erreicht ein Motor nach einer gewissen Fahrtsrecke nicht den vorgegeben Wert, wird dies als Fehler daxiert und dem Fahrer angezeigt.
Das gilt aber nur für die Motoren nach dem Facelift, die ersten Modelle (318i mit 129 PS, VANOS, 320i mit 150 PS, VANOS, 325i mit 218 PS, VANOS, 330i mit 258 PS, VANOS) hatten noch eine stinknormale mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe mit Thermostat, wenn das mal offen hängt, zeigt kein Zeiger an, dass der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist, da es keinen gibt!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das gilt aber nur für die Motoren nach dem Facelift, die ersten Modelle (318i mit 129 PS, VANOS, 320i mit 150 PS, VANOS, 325i mit 218 PS, VANOS, 330i mit 258 PS, VANOS) hatten noch eine stinknormale mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe mit Thermostat, wenn das mal offen hängt, zeigt kein Zeiger an, dass der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist, da es keinen gibt!Zitat:
bei den neuen Motoren werden die Temperaturen vom Computer überwacht. Je nach Betriebstemperatur und Belastung läuft die elektrische Wasserpumpe schneller oder langsamer. Ein Ueberwachungsprogramm prüft alle Sensoren auf glaubwürdige Werte. Erreicht ein Motor nach einer gewissen Fahrtsrecke nicht den vorgegeben Wert, wird dies als Fehler daxiert und dem Fahrer angezeigt.
.
Stimmt so leider nicht -
bbbbbbbbbbbbBitte um Quellangabe - Danke
Im SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf auf Seite 3 ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren welche ausnahmslos mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe versehen sind - weiter oben zu finden als Anhang.
Eines verstehe ich jetzt aber immer noch nicht. Wann ist das Öl denn jetzt auf Heiztemperatur :-) Blöd gefragt aber ich denke das ist was alle wissen wollen. Denn wenn die Öltemperatur automatisch gsteuert wird, kann man ja keinen Pauschalwert angeben nachdem man sagen kann jetzt darf man schnell fahren. Gilt also wie immer 15- 20 Minuten lang einfahren bei einer Außentemperatur von ca. 15 Grad?!
Zitat:
Original geschrieben von Jazzko
Eines verstehe ich jetzt aber immer noch nicht. Wann ist das Öl denn jetzt auf Heiztemperatur :-) Blöd gefragt aber ich denke das ist was alle wissen wollen. Denn wenn die Öltemperatur automatisch gsteuert wird, kann man ja keinen Pauschalwert angeben nachdem man sagen kann jetzt darf man schnell fahren. Gilt also wie immer 15- 20 Minuten lang einfahren bei einer Außentemperatur von ca. 15 Grad?!
.
Oben hab ich schon einmal geschrieben:
Ergänzung
Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere.
Gut, dass ich ein Öltermometer hab...
Aber mal was anderes. In der SBT steht drin, dass der Motor bei hoher Belastung auf eine wesentlich kühlere Temperatur geregelt wird als im "Economy-Modus".
Normal sagt man ja, erst treten, wenn er warm ist... Zu warm, scheint dann aber auch nicht doll zu sein!?