Kaufempfehlung 220 vs 250

Mercedes GLK X204

Ich beabsichtige den Neukauf eines GLK mit Bluetec Technik. Eigentlich hatte ich mich für den etwas stärkeren Motor des 250 entschieden.
Gibt es Argumente gegen den 250 und für den 220?
Vielen Dank für Eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@burkm schrieb am 6. November 2014 um 22:41:44 Uhr:



Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 6. November 2014 um 12:43:18 Uhr:


Wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf das der GLK nicht zum Schnellfahren geeignet sei 🙁
Wenn ich damit Vmax. fahre fühle ich mich sicher und der GLK fährt sich damit auch sicher sonst hätte MB das gar nicht freigegeben.
Ich glaube manche hier haben doch die falsche Entscheidung getroffen zwecks Motor und müssen nun andauernd diesen Mist berbreiten.
Ach was soll mir auch egal sein , jeder so wie er will das wird langsam zu blöde hier.
Ja, wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf, dass der GLK speziell zum Schnellfahren gemacht sei und man deshalb den größtmöglichen Motor nehmen sollte.
Und richtig, ich glaube manche hier haben doch die "falsche" Entscheidung getroffen zwecks Motor (sowie anscheinend Auto🙄) und müssen nun andauernd den obigen "Mist" verbreiten. 😁

Der V6 macht den GLK zum flüsterleisen sanften Gleiter, und DAS ist dann unabhängig von Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit für mich das größte PRO Argument.

Der Unterschied an Fahrkultur ist bei jeder Geschwindigkeit fühlbar und macht für den Genießer einen markanten Unterschied.

Trotz halbwegs OT ist der Hinweis auf den 350 meines Erachtens zulässig, der TE könnte vielleicht doch noch zu neuen Erkenntnissen kommen.

Und im Ernst: 220 oder 250, es reichen beide leistungsmässig.

Abern man lebt nur einmal und könnte sich auch einmal mehr gönnen. Noch immer machen genau DIE Dinge im Leben am meisten Spaß und Genuss die man nicht unbedingt braucht....

61 weitere Antworten
61 Antworten

@ wolli.doc: Ich bin auch für das 5-Liter-Auto ... 5 Liter Hubraum selbstverständlich ;-)

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 6. November 2014 um 16:59:30 Uhr:


Mit Verlaub, aber auch nicht so ganz richtig, Beschleunigung hat nur mit Leistung, aber rein gar nichts mit Elastizität zu tun.

Ist aber auch grenzwertig zu betrachten - Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.

Wenn also ein Fzg bei 1000U/min bereits 400Nm bereit stellt, wird es schneller beschleunigen (anfahren) können, als ein Fzg was erst bei 3000U/min 400Nm abliefert. Ausserdem ist es nicht ganz unwichtig, über welches Drehzahl-Bandbreite die Leistung zur Verfügung gestellt wird.

Aus diesem Grund wird die Leistung auch immer in Verbindung mit der Drehzahl angegeben.

gruss
tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 6. November 2014 um 18:24:59 Uhr:



Zitat:

@udogigahertz schrieb am 6. November 2014 um 16:59:30 Uhr:


Mit Verlaub, aber auch nicht so ganz richtig, Beschleunigung hat nur mit Leistung, aber rein gar nichts mit Elastizität zu tun.
Ist aber auch grenzwertig zu betrachten - Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.
Wenn also ein Fzg bei 1000U/min bereits 400Nm bereit stellt, wird es schneller beschleunigen (anfahren) können, als ein Fzg was erst bei 3000U/min 400Nm abliefert. Ausserdem ist es nicht ganz unwichtig, über welches Drehzahl-Bandbreite die Leistung zur Verfügung gestellt wird.
Aus diesem Grund wird die Leistung auch immer in Verbindung mit der Drehzahl angegeben.

gruss
tiny

Nein!

Das ist nicht richtig.

Beispiel Formel 1, die haben ja wohl allesamt Kraft bis zum Abwinken, aber kaum Drehmoment, schon gar nicht von unten heraus, obwohl sich da die Situation mit der Einführung der Turbomotoren schon geändert haben wird, dennoch werden die nicht auf maximalen Durchzug in den unteren Gängen getrimmt sein, sondern auf maximaler Leistung bei möglichst niedrigem Kraftstoffverbrauch.

Das bekommen die Konstrukteure eher hin, wenn sie die Motoren drehen lassen, schließlich haben die ja auch alle Getriebe mit 7 Gängen, halbautomatisch geschaltet, weil man, wenn man Extreme will, sich nur einen Drehzahlbereich heraussuchen kann.

Dennoch beschleunigen die alle wie der Teufel ............ warum? Nun, man lässt den Motor aufheulen, gibt Gas und kuppelt dann erst wohldosiert ein, schaltet sofort wieder, damit man das Triebwerk möglichst immer im leistungs- und verbrauchsgünstigsten Bereich hält, der Krach, der dabei entsteht sowie die doch relativ kurze Gesamtlebensdauer dieser Formel 1 Motoren interessieren dabei nicht die Bohne, schließlich will man ja Rennen gewinnen (und Mercedes macht das diese Saison ganz gut).

Leider habe ich außer der PS-Angabe (ca. 580) bei 1,6 Liter Hubraum und 3,5 bar Ladedruck keine weiteren Angaben zu den Motordaten gefunden, kann also über das Drehmoment keine Aussagen machen, das wird wohl Betriebsgeheimnis sein. Man darf aber davon ausgehen, dass den Konstrukteuren alles mögliche, nur nicht viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und eine große Elastizität am Herzen lagen.

Es ist zwar richtig, dass die Leistungsangabe nur Sinn macht in Verbindung mit der Drehzahl, dieses hat aber nun auch wieder rein gar nichts mit dem Drehmoment zu tun, nur eben mit der Leistung.

Dein Beispiel mit dem schnelleren Beschleunigen eines drehmomentstärkeren Autos gegenüber einem mit weniger Drehmoment träfe nur dann zu, wenn diese Autos nur eine Getriebestufe hätten, also nicht schalten könnten, weder manuell noch automatisch.

Unsere Autos verfügen aber ALLE über verschiedene Gänge, heute mindestens 5, meistens 6, selten 7 oder mehr, handgeschaltet oder automatisch (handgeschaltet nur bis 6 Gänge), damit kann man auch einen untenherum drehmonentschwachen Motor beim Anfahren und Beschleunigen in Drehzahlbereiche bringen, in denen er seine Leistung abgeben kann um mit einem drehmomentstärkeren, aber leistungsgleichen Motor mithalten zu können.

Dennoch ist der drehmomentstarke Motor im Alltag immer vorzuziehen, weil die Beschleunigung viel eindrucksvoller geschieht, bei weniger Krach und Getöse, aber mit dem gleichen Effekt.

Aber schneller wird er nicht sein, auch nicht beim Beschleunigen, da entscheidet allein die Leistung.

Grüße
Udo

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 6. November 2014 um 21:02:36 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 6. November 2014 um 18:24:59 Uhr:


Ist aber auch grenzwertig zu betrachten - Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.
Nein!
Das ist nicht richtig.

Doch - Physik gilt für alle...

Tiny

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 6. November 2014 um 12:43:18 Uhr:


Wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf das der GLK nicht zum Schnellfahren geeignet sei 🙁
Wenn ich damit Vmax. fahre fühle ich mich sicher und der GLK fährt sich damit auch sicher sonst hätte MB das gar nicht freigegeben.
Ich glaube manche hier haben doch die falsche Entscheidung getroffen zwecks Motor und müssen nun andauernd diesen Mist berbreiten.
Ach was soll mir auch egal sein , jeder so wie er will das wird langsam zu blöde hier.

Ja, wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf, dass der GLK speziell zum Schnellfahren gemacht sei und man deshalb den größtmöglichen Motor nehmen sollte.

Und richtig, ich glaube manche hier haben doch die "falsche" Entscheidung getroffen zwecks Motor (sowie anscheinend Auto🙄) und müssen nun andauernd den obigen "Mist" verbreiten. 😁

Würde an deine Stelle noch mit deine Entscheidung warten, nächstes Jahr wir es wileicht sogar einen Amg geben mit knapp 500 Ps ????????????🙂

Markus

PS. Fahre meinen 63 Ml auch immer am Limit wenns erlaubt und möglich ist , man kann auch den Glk gut fliegen lassen. Der 350 CDi geht echt gut für einen Diesel ab.

Zum fliegenlassen hole ich mir
keinen GLK.

Zitat:

@frangeb schrieb am 7. November 2014 um 11:02:44 Uhr:


Zum fliegenlassen hole ich mir
keinen GLK.

Richtig hol' Dir lieber so wie ich den Ml63 🙂😁

Markus

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 6. November 2014 um 21:18:14 Uhr:



Zitat:

@udogigahertz schrieb am 6. November 2014 um 21:02:36 Uhr:


Nein!
Das ist nicht richtig.

Doch - Physik gilt für alle...

Tiny

Diesen Teil deines Beitrages habe ich doch nicht bestritten. Genau lesen bitte.

Warum versuchst du, mich auf diese Weise zu diskreditieren?

Grüße
Udo

Zitat:

@Slk55ziger schrieb am 7. November 2014 um 13:00:46 Uhr:



Zitat:

@frangeb schrieb am 7. November 2014 um 11:02:44 Uhr:


Zum fliegenlassen hole ich mir
keinen GLK.
Richtig hol' Dir lieber so wie ich den Ml63 🙂😁

Markus

...hässliche Karre😰

Zitat:

@fahrer04 schrieb am 7. November 2014 um 15:29:37 Uhr:



Zitat:

@Slk55ziger schrieb am 7. November 2014 um 13:00:46 Uhr:


Richtig hol' Dir lieber so wie ich den Ml63 🙂😁

Markus

...hässliche Karre😰

Habe auch nicht behauptet dass der Ml schön ist, habe den eh wegen des Motors gekauft.

Weil es keinen Glk 63 gab's

Zitat:

@Slk55ziger schrieb am 7. November 2014 um 19:46:17 Uhr:



Zitat:

@fahrer04 schrieb am 7. November 2014 um 15:29:37 Uhr:



...hässliche Karre😰

Habe auch nicht behauptet dass der Ml schön ist, habe den eh wegen des Motors gekauft.

Weil es keinen Glk 63 gab's

Wozu gibt es Tuner?

Grüße
Udo

Zitat:

@burkm schrieb am 6. November 2014 um 22:41:44 Uhr:



Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 6. November 2014 um 12:43:18 Uhr:


Wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf das der GLK nicht zum Schnellfahren geeignet sei 🙁
Wenn ich damit Vmax. fahre fühle ich mich sicher und der GLK fährt sich damit auch sicher sonst hätte MB das gar nicht freigegeben.
Ich glaube manche hier haben doch die falsche Entscheidung getroffen zwecks Motor und müssen nun andauernd diesen Mist berbreiten.
Ach was soll mir auch egal sein , jeder so wie er will das wird langsam zu blöde hier.
Ja, wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf, dass der GLK speziell zum Schnellfahren gemacht sei und man deshalb den größtmöglichen Motor nehmen sollte.
Und richtig, ich glaube manche hier haben doch die "falsche" Entscheidung getroffen zwecks Motor (sowie anscheinend Auto🙄) und müssen nun andauernd den obigen "Mist" verbreiten. 😁

Der V6 macht den GLK zum flüsterleisen sanften Gleiter, und DAS ist dann unabhängig von Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit für mich das größte PRO Argument.

Der Unterschied an Fahrkultur ist bei jeder Geschwindigkeit fühlbar und macht für den Genießer einen markanten Unterschied.

Trotz halbwegs OT ist der Hinweis auf den 350 meines Erachtens zulässig, der TE könnte vielleicht doch noch zu neuen Erkenntnissen kommen.

Und im Ernst: 220 oder 250, es reichen beide leistungsmässig.

Abern man lebt nur einmal und könnte sich auch einmal mehr gönnen. Noch immer machen genau DIE Dinge im Leben am meisten Spaß und Genuss die man nicht unbedingt braucht....

Trotzdem bleibt es nur ein 6-Zilinder.

Markus

Zitat:

@Slk55ziger schrieb am 8. November 2014 um 09:23:27 Uhr:


Trotzdem bleibt es nur ein 6-Zilinder.

Markus

Ja und nur ein AMG ist ein AMG. Hier im Forum gibt es mehr AMG als AMG je gebaut hat.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen