Kaufempfehlung 220 vs 250

Mercedes GLK X204

Ich beabsichtige den Neukauf eines GLK mit Bluetec Technik. Eigentlich hatte ich mich für den etwas stärkeren Motor des 250 entschieden.
Gibt es Argumente gegen den 250 und für den 220?
Vielen Dank für Eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@burkm schrieb am 6. November 2014 um 22:41:44 Uhr:



Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 6. November 2014 um 12:43:18 Uhr:


Wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf das der GLK nicht zum Schnellfahren geeignet sei 🙁
Wenn ich damit Vmax. fahre fühle ich mich sicher und der GLK fährt sich damit auch sicher sonst hätte MB das gar nicht freigegeben.
Ich glaube manche hier haben doch die falsche Entscheidung getroffen zwecks Motor und müssen nun andauernd diesen Mist berbreiten.
Ach was soll mir auch egal sein , jeder so wie er will das wird langsam zu blöde hier.
Ja, wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf, dass der GLK speziell zum Schnellfahren gemacht sei und man deshalb den größtmöglichen Motor nehmen sollte.
Und richtig, ich glaube manche hier haben doch die "falsche" Entscheidung getroffen zwecks Motor (sowie anscheinend Auto🙄) und müssen nun andauernd den obigen "Mist" verbreiten. 😁

Der V6 macht den GLK zum flüsterleisen sanften Gleiter, und DAS ist dann unabhängig von Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit für mich das größte PRO Argument.

Der Unterschied an Fahrkultur ist bei jeder Geschwindigkeit fühlbar und macht für den Genießer einen markanten Unterschied.

Trotz halbwegs OT ist der Hinweis auf den 350 meines Erachtens zulässig, der TE könnte vielleicht doch noch zu neuen Erkenntnissen kommen.

Und im Ernst: 220 oder 250, es reichen beide leistungsmässig.

Abern man lebt nur einmal und könnte sich auch einmal mehr gönnen. Noch immer machen genau DIE Dinge im Leben am meisten Spaß und Genuss die man nicht unbedingt braucht....

61 weitere Antworten
61 Antworten

Nein, so ist es nicht, das Drehmoment bringt dich nicht voran, allein die Leistung des Motors ist entscheidend, ob man schneller oder langsamer beschleunigen kann oder eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht.

Nein Udo,
das stimmt nicht !!!
Die Leistung (PS/KW) bestimmt die erreichbare Höchstgeschwindigkeit,
das Drehmoment die Beschleinigung (Elastizität)

Noch angenehmer zu fahren ist ein Motor, bei dem das maximale Drehmoment über einen möglichst weiten Drehzahlbereich anliegt.

Da bin ich ganz bei Dir, Udo.

Dennoch: Wenns um Kraft geht, zählt nur die Leistung, sonst nichts.

Udo, jetzt verwechselst Du wieder Kraft und Leistung bzw umgekehrt

Kraft = kg x m/s² = 1 N(ewton)
Leistung = kp x m/s

wolli.doc

Grüße
Udo

Fahre aktuell seit 140tkm eine e Klasse mit dem 250er. Die Kraft ist beeindruckend, gerade mit dem Wohnanhänger hinten dran.

Der Motor ist definitiv stärker als der 220er.

Diesen bin ich im GLK Probe gefahren und kann sagen: wenn GLK, dann 220! Der reicht auf alle Fälle und vor allem braucht dieser kein adblue. Dies ist mir als Privatkäufer (GLK soll 2. Wagen werden) für die Zukunft planerer. Zudem ist der kofferraum größer.

LG

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 5. November 2014 um 20:32:42 Uhr:


wenn GLK, dann 220! Der reicht auf alle Fälle und vor allem braucht dieser kein adblue. Dies ist mir als Privatkäufer (GLK soll 2. Wagen werden) für die Zukunft planerer.

Welche Nachteile soll denn das Adbluesystem haben?

1. kleinerer kofferraum
2. Kosten für adblue
3. was ich nicht habe, kann auch nicht kaputt gehen

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 6. November 2014 um 07:45:58 Uhr:


Kosten für adblue

Die Kosten sind extrem überschaubar, vor allem wenn man an der Tankstelle tankt.

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 6. November 2014 um 07:45:58 Uhr:


was ich nicht habe, kann auch nicht kaputt gehen

Das ist ein verbreiteter Irrtum. Kein Adblue heißt ja nicht keine zusätzliche Technik. Bei einem Euro 6 Diesel ist dann ein sog. NOx Speicherkat verbaut (abgesehen von Mazda). Es wird also nur eine Technik gegen eine andere ausgetauscht. Der große Unterschied ist jedoch, dass Adblue und der SCR-Kat seit vielen Jahren im Nutzfahrzeugbereich erprobt sind; das gilt für den Speicherkat nicht.

Der Speicherkat hat nur eine Kapazität von 60-90 Sekunden. Dann muss er durch eine Änderung der Motorsteuerung gereinigt werden. Eine kurze Beschreibung kann man

hier

nachlesen.

Zitat:

@radidok schrieb am 3. November 2014 um 14:40:24 Uhr:


Vielen Dank für Eure Meinungen. Ich denke, daß der 220er mir auch reichen wird, zumal ich auch nicht der Racer bin. Wenn ich meine ersten km gefahren bin, werde ich mich auch mal wieder melden.

Wenn man die Entscheidung Treffen muss was für einen Motor nehme ich im GLK

der Preis-Leistung verkörpert das Beste was man kaufen kann, es nur aber wirklich nur den

GLK 250 CDI 204 PS - satte 500 NM

ich weis von was ich schreibe .

Seit Anfang (2008) fahre ich GLK hatte den 220 CDI (es fehlt Leistung,brummen bei niederer Drehzahl)
dann der 250 CDI ich habe Ihn in Sindelfingen abgeholt bin 300 km gefahren und hatte so viel Freude mit dem Auto dass ich am 21.11.14 den vierten 250 er abhole.

DAS BESTE ODER ICH LASSE ES!!!

FREUDE MUSS EIN AUTO MACHEN, NICHT AUF 0,003 LITER VERBRAUCH SCHAUEN und nicht auf all den Schmarrn was ich hier lese.!
Alle Test die ich lese bestätigen mich in meiner Meinung.

Zitat:

@bartabell schrieb am 6. November 2014 um 09:28:21 Uhr
....FREUDE MUSS EIN AUTO MACHEN, NICHT AUF 0,003 LITER VERBRAUCH SCHAUEN .....

..unter der Prämisse gibt`s nur eine richtige Antwort : 350er 🙂😁
Falsch

Zitat:

@bartabell schrieb am 6. November 2014 um 09:28:21 Uhr:


Wenn man die Entscheidung Treffen muss was für einen Motor nehme ich im GLK
der Preis-Leistung verkörpert das Beste was man kaufen kann, es nur aber wirklich nur den
Richtig

Zitat:

@bartabell schrieb am 6. November 2014 um 09:28:21 Uhr:


Wenn ich die Entscheidung Treffen muss was für einen Motor nehme ich im GLK
der Preis-Leistung verkörpert das Beste was ich kaufen kann, es nur aber wirklich nur den

Zitat:

@bartabell schrieb am 6. November 2014 um 09:28:21 Uhr:


DAS BESTE ODER ICH LASSE ES!!!

Jep - allerdings sollte das jeder für sich entscheiden. Tipps und Hinweise sind sicher herzlich willkommen - Kneipentischparolen sind eher unpassend und peinlich.

Oder andersrum - warum fährst du keine S-Klasse?

Tiny

Zitat:

@santiano schrieb am 6. November 2014 um 09:33:38 Uhr:



Zitat:

@bartabell schrieb am 6. November 2014 um 09:28:21 Uhr
....FREUDE MUSS EIN AUTO MACHEN, NICHT AUF 0,003 LITER VERBRAUCH SCHAUEN .....

..unter der Prämisse gibt`s nur eine richtige Antwort : 350er 🙂😁

OMG,
43000 (private ) GLK Besitzer in Deutschland haben keine Freude an Ihrem Auto und die falsche Entscheidung getroffen. Na ja; werde dieses dann einmal ändern.

Gruß
hpad

🙂
Ich halte die 220er Motorisierung unter Alltagsaspekten im Preis- / Leistungsverhältnis für optimal.
Ist deshalb meines Wissens auch die meistgekaufte Motorisierung für den GLK.
Im Gegensatz zu Einigen, die Ihren "Drang nach Vorne anscheinend kaum zügeln können..."😁 sind mir auch die Leistungsreserven im Zusammenhang mit der Automatik mehr als ausreichend.
Wenn's wrklich mal sein muss (überholen etc.), geht er auch ab wie "Schmitz sein Katze".
Fürs richtig Schnellfahren bzw. "Rasen" ist das (SUV) sowieso nicht das richtige Auto...
... aber Manche können anscheinend nicht anders 🙄

Wann hört eigentlich dieses blöde Gerede auf das der GLK nicht zum Schnellfahren geeignet sei 🙁
Wenn ich damit Vmax. fahre fühle ich mich sicher und der GLK fährt sich damit auch sicher sonst hätte MB das gar nicht freigegeben.
Ich glaube manche hier haben doch die falsche Entscheidung getroffen zwecks Motor und müssen nun andauernd diesen Mist berbreiten.
Ach was soll mir auch egal sein , jeder so wie er will das wird langsam zu blöde hier.

Es sollte allen doch einmal klar werden dass der TE dieses als Titel
des Thread geschrieben hat :

Kaufempfehlung 220 vs 250

und nicht 220er vs 350er Fraktion.🙂

Gruß
hpad

Zitat:

@bartabell schrieb am 6. November 2014 um 09:28:21 Uhr:



DAS BESTE ODER ICH LASSE ES!!!

FREUDE MUSS EIN AUTO MACHEN, NICHT AUF 0,003 LITER VERBRAUCH SCHAUEN

Das BESTE ist in diesem Fall aber nicht der 250' BT sondern ein Sechszylinder -> besser noch ein Sechszylinder-Benziner.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. November 2014 um 08:13:09 Uhr:



Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 6. November 2014 um 07:45:58 Uhr:


Kosten für adblue
Die Kosten sind extrem überschaubar, vor allem wenn man an der Tankstelle tankt.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. November 2014 um 08:13:09 Uhr:



Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 6. November 2014 um 07:45:58 Uhr:


was ich nicht habe, kann auch nicht kaputt gehen
Das ist ein verbreiteter Irrtum. Kein Adblue heißt ja nicht keine zusätzliche Technik. Bei einem Euro 6 Diesel ist dann ein sog. NOx Speicherkat verbaut (abgesehen von Mazda). Es wird also nur eine Technik gegen eine andere ausgetauscht. Der große Unterschied ist jedoch, dass Adblue und der SCR-Kat seit vielen Jahren im Nutzfahrzeugbereich erprobt sind; das gilt für den Speicherkat nicht.
Der Speicherkat hat nur eine Kapazität von 60-90 Sekunden. Dann muss er durch eine Änderung der Motorsteuerung gereinigt werden. Eine kurze Beschreibung kann man hier nachlesen.

Deswegen hat der 220 BlueTec aus Euro 6 und der von mir favorisierte 220 CDI nur Euro 5

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 5. November 2014 um 20:20:17 Uhr:


Nein, so ist es nicht, das Drehmoment bringt dich nicht voran, allein die Leistung des Motors ist entscheidend, ob man schneller oder langsamer beschleunigen kann oder eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht.

Nein Udo,
das stimmt nicht !!!
Die Leistung (PS/KW) bestimmt die erreichbare Höchstgeschwindigkeit,
das Drehmoment die Beschleinigung (Elastizität)

wolli.doc

Grüße
Udo

Mit Verlaub, aber auch nicht so ganz richtig, Beschleunigung hat nur mit Leistung, aber rein gar nichts mit Elastizität zu tun.

Wenn du voll draufdrückst, schaltet die Automatik selbsttätig in den niedrigst möglichen Gang zurück, bzw. in den fürs schnelle Vorankommen am besten geeigneten Gang, das wird der sein, bei dem der Motor seine maximal Kraft entfalten kann, da ist denn keine Elastizität gefragt.

Elastizität spiegelt sich allen darin, dass man während einer großen Drehzahlspanne immer genügend Leistung zur Verfügung hat, so dass man nicht unbedingt schalten muss, um zügig voranzukommen, was aber bei einer Vollautomatik kaum eine Rolle spielt, bei einem Handschalter aber sehr wohl.

Damit wir uns nicht missverstehen: Dieses zügige Vorankommen ist nicht gleich maximale Beschleunigung, dazu muss man JEDEN Motor in den dazu am besten geeigneten Gang schalten.

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen