Kaufberatung für Audi Cabrios
Hallo,
ich bin derzeit noch auf der Suche nach einem Audi Cabrio, nur als Drittwagen für die nächste Sommersaison. Möchte einfach wieder ein Cabrio haben, nachdem wir das meiner Frau abgegeben haben..
Die Auswahl ist ja doch relativ groß und es geht bei den ersten Baujahren ab ca. 3000€ los. Die Frage ist nur, auf was man besonders achten sollte. Ich schwanke zwischen dem doch recht robusten 5Zylinder, oder einem der beiden V6, wobei mir der 2.8er schon gefallen würde. Soll ja auch ein wenig Spaß machen.
Nur sind die V6 ja bekanntlicherweise stärker reparaturanfällig, als der 5Zylinder.
Man hört mal von defekten Kats, kaputten ZKDs, hohem Ölverbrauch usw..
Ist das wirklich so schlimm, dass man davon die Finger lassen sollte? Bin kürzlich einen 2.8er probegefahren, der schon Spaß machte und auch wirklich gut klang. Undichtigkeiten waren keine festzustellen, nur die Vorderachse war schon etwas am klappern, weswegen ich ihn dann nicht genommen habe.
Es würde mich freuen, wenn es hier vielleicht noch den ein oder anderen Tipp geben würde, bzgl. wichtiger Details, die man beim Kauf beachten soll. Ist ein bestimmtes Baujahr empfehlenswert, gibts Probleme mit dem el. Verdeck usw..
Ich warte einfach mal auf Feedback von den Cabriobesitzern hier.
Danke und Gruß
Jürgen
PS: Wenn jemand etwas vernünftiges abzugeben hat, nehme ich Angebote gerne entgegen 🙂
105 Antworten
wenn einem der v6 gefällt dann immer den v6 nehmen und zwar den 2,8 als schalter
Ähnliche Themen
Also ich würde auf jeden Fall einen V6 nehmen. Und das sage ich als absoluter 5 Zylinder Fan 😉
Der hat einfach mehr Leistung und ist meiner Meinung nach zum entspannten cruisen durch die City und übers Land genau das richtige.
Ne Rennmaschiene ist er nicht,aber mit seinen 178Ps kommt er mit dem Gewicht des Cabs doch spürbar besser zurecht.
Die von dir aufgeführten Schwächen sind zwar wirklich recht häufig anzutreffen aber das ist alles nur halb so wild. Bei den Kats würde ich zum Beispiel niemals auf originale Zurückgreifen sondern einen bzw 2 😉 Unikats einschweißen.
Das problem mit den Kats tritt ja häufig sowieso nur dann auf wenn das Fahrzeug tiefer gelegt ist,da der Kat einfach der tiefste Punkt am Wagenist und beim Aufsetzen meist in Mitleidenschaft gezogen wird.
Es st einem halt auch schon viel geholfen wenn man was selber machen kann.
Ansonsten würde ich zu einem Cab ab Bj.96 tendieren. Die sind meistens sogar noch von Händlern zu haben.
Achte vorallem auch auf den Zustand des Verdecks und darauf das der Wagen möglichst Checkheftgepflegt ist.
Dann kann meiner Meinung nach nicht viel passieren.
Danke schonmal für die ersten Meinungen. Wie man sieht teilt sich die Meinung zwischen 5Zyl und dem 2.8er - genauso wie ich dazwischen hänge..
Vielleicht wird sich das dann daran entscheiden, was gerade günstig und gut verfügbar ist. Wie siehts mit dem 2.6er aus? Leistungsmäßig nimmt er sich ja kaum etwas mit dem 2.3er..?
Was ist denn an der Vorderachse üblicherweise fürs Klappern zuständig? Sind es die Querlenker? Weiß einer, wo hier etwa die Kosten bei einer Reparatur liegen?
@Audi90typ89
Was hat sich bei den Cabs ab 96 verändert? Scheckheftgepflegte sind natürlich nicht so einfach zu finden, wenn es sich um ein Auto handelt, das 10 Jahre und älter ist..
Händler gibt es auch nicht allzuviele, bzw. viele davon sind einfach nur diejenigen, die einen großen Platz mit Autos und einem aufgestelltem Container als Büro haben.. Und da kaufe ich sicher kein Auto...
Mit selber schrauben siehts bei mir leider schlecht aus, da ich nicht den nötigen Platz dazu habe, habe aber eine gute freie Werkstatt an der Hand, die mir günstig aushilft.
Gruß Jürgen
Also der 2.6er ist der pflegeleichtere der beiden V6, da er keinen LMM hat und auch nicht das Schaltsaugrohr welches der 2.8 hat. Bei anderen Reparaturen nehmen die V6er sich gegenseitig nix, Thermostat ist halt scheisse weil der Zahnriemen im Weg ist und man sagt dass die ZKD alle 150.000 angeblich kaputt sind. Dafür hat der V6 aber ne ruhende Zündung (weniger Wartung), ist sehr Laufruhig (man hört ihn mit dem Serienauspuff quasi nicht) und entfaltet seine Leistung sehr linear. Der 2.6 kommt mit seinen 150PS mit dem Cabrio ganz gut klar, ist aber sicher keine Übermotorisierung, ideal als Cruiser halt.
Vorteile der Modelle ab '96 sind: Nur noch ein Kat (der auch höher liegt als die der 2-Kat Version), Euro2 serienmäßig (bei den V6 heisst das "Leichter Ventiltrieb", die Zylinderköpfe wurden leicht geändert), Doppelairbag (ab '95), volle Kopfstützen aus dem B5 anstatt der Rahmendinger, kein Proconten mehr (dickere Lenksäule, pyrotechnische Gurtstraffer anstatt der Proconten-Straffer), Funkfernbedienung (haben aber nicht alle), die neueren Modelle haben auch fast alle min. Teilleder, viele haben Vollleder. Ab '98 gabs dann einen geänderten Tacho, Innenbahnschliessystem mit Klappschlüssel, Stoßfänger vorn mit den runderen Blinkern vom RS2 (Porsche) und Seitenairbags.
Unser Cabrio hat dazu noch Klima (sehr angenehm bei Regen im Sommer) und Sitzheizung (ein Muss bei Ledersitzen wenn das Auto auch im Winter gefahren werden soll).
Bei der Besichtigung sollte man halt verstärkt auf das Verdeck achten (Heckscheibe leicht milchig ist zwar was was ich bei der Preisverhandlung als ganz schrecklich bezeichnen würde, man kann die Scheibe aber fast immer wieder klar polieren), bei elektrischem Verdeck drauf achten, dass es auch ohne Proleme geht (das kann schonmal kaputt sein) und ansonsten eben auf die Typischen Typ89 Stellen, Querlenker vorn, Bremssättel hinten (Handbremse vergammelt) etc.
Ich würde übrigens KEIN Tiefergelegtes Cabrio kaufen, da das Cabrio sich doch erheblich mehr verwindet als zB ein Coupe, auch wenn die V6 ne serienmäßige Domstrebe hatten. Die Fahrwerke sind dann meißt härter als das originale und kloppen die sowieso schon weiche Cabrio Karosse total weich.
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
Ich würde übrigens KEIN Tiefergelegtes Cabrio kaufen, da das Cabrio sich doch erheblich mehr verwindet als zB ein Coupe, auch wenn die V6 ne serienmäßige Domstrebe hatten. Die Fahrwerke sind dann meißt härter als das originale und kloppen die sowieso schon weiche Cabrio Karosse total weich.
Ich habe schon seit 120000 km ein Koni gelb mit H & R Federn drin und da ist nichts weich geklopft.Keine klapernden Scheiben oder ähnliches.Und ich fahre bestimmt nicht vorsichtig.🙂
Kommt wohl immer darauf an, wie man sein Fahrzeug behandelt.. 😉
Was haltet ihr generell vom Serien-Sportfahrwerk?
Der Zahnriemenwechsel ist m.E. bei 120tkm fällig, richtig? Weiß noch jemand was bzgl. der Kosten für die Querlenker? Pro Seite ca. 200-300€?
Gruß Jürgen
die buchsen kriegst für beide seiten schon zu dem preis gewechselt,wenn die werkstätten das überhaupt machen ?!
bei den grossen glaspalästen macht sich keine mehr die 2-3stunden arbeit,da wird komplett gewechselt 😠
zahnriemenwechsel is glaub ich auch nicht so einfach,da wegen platzknappheit der halbe vorderwagen demontiert werden muss,is beim 5zylinder aber auch so !
wenn de sparen willst suchst dir nen 1.9er tdi 😁
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
wenn de sparen willst suchst dir nen 1.9er tdi 😁
Ne danke, den hab ich ja schon 😁
Zahnriemenwechsel möchte ich im Idealfall eigentlich gar keinen vornehmen..
Aber wie gesagt wirds dann wohl der Einzelfall entscheiden, ob es ein 5 oder 6-Zylinder wird - je nachdem, wer das bessere Angebot hat.
Werde wohl einfach mal ein paar ansehen müssen.
Wenn sich was näheres tut, gebe ich nochmal Bescheid.
Bis dahin besten Dank an alle.
Gruß Jürgen
zahnriemen beim 5 zylinder ? aufwändig ? hm .. muss doch nur haube öffnen, frontblech schrauben rausdrehn frontbleck lösen und vordere motor stütze abschrauben und schon hast freien zutritt .. da sind die 1,6 liter der 1998 audis doch aufwändiger wo man nen motor heber braucht um des motorlager auszubauen ...
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Danke schonmal für die ersten Meinungen. Wie man sieht teilt sich die Meinung zwischen 5Zyl und dem 2.8er - genauso wie ich dazwischen hänge..
Vielleicht wird sich das dann daran entscheiden, was gerade günstig und gut verfügbar ist. Wie siehts mit dem 2.6er aus? Leistungsmäßig nimmt er sich ja kaum etwas mit dem 2.3er..?Was ist denn an der Vorderachse üblicherweise fürs Klappern zuständig? Sind es die Querlenker? Weiß einer, wo hier etwa die Kosten bei einer Reparatur liegen?
@Audi90typ89
Was hat sich bei den Cabs ab 96 verändert? Scheckheftgepflegte sind natürlich nicht so einfach zu finden, wenn es sich um ein Auto handelt, das 10 Jahre und älter ist..
Händler gibt es auch nicht allzuviele, bzw. viele davon sind einfach nur diejenigen, die einen großen Platz mit Autos und einem aufgestelltem Container als Büro haben.. Und da kaufe ich sicher kein Auto...
Mit selber schrauben siehts bei mir leider schlecht aus, da ich nicht den nötigen Platz dazu habe, habe aber eine gute freie Werkstatt an der Hand, die mir günstig aushilft.Gruß Jürgen
Vorderachs klappern?
kenn ich nicht!
Die Gummis der Querlenker auswechseln ist ein Kinderspiel und nicht das Problem.
Der Audi ist allgemein ein freundlich zu reparierendes und gutes Auto, da kann man nicht meckern...!
Kauf ihn!
@voedisch
Leider ist bei dem besagten Auto auch die Innenausstattung, sprich das helle Leder, sehr ungepflegt, auch die hintere Sitzbank ist von den Kindersitzen stark in Mitleidenschaft gezogen - die klappernde VA ist da nicht das alleinige Argument. Auch wenn es preislich attraktiv war - was man bei einem 97er für gut unter 6.000€ m.E. schon behaupten kann - muss er mir auch optisch gefallen. Ich mag keine ungepflegten Autos. 🙁
Gruß Jürgen