Karroserie von Mercedes nicht verzinkt
Hallo 🙂
von einem Bekannten, habe ich mitbekommen das Mercedes deren Karosserie nicht verzinkt.
Ist das so richtig?
Da ich im laufe dieses Jahres ebenfalls ein stolzer Mercedes Fahrer sein werde, würde mich mal interessieren aus welchen Grund Mercedes darauf verzichtet.
Sind die Karosserien trotzdem gut gegen Rost geschützt wie BMW, Audi & Co?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 14:14:33 Uhr:
vom langzeitverhalten vielleicht nicht aber Verbrauch und gewisse Funktionen kann man schon testen und da bin ich auch überzeugt das der BMW besser ist. Mercedes ist halt für alte Opas die wären womöglich mit einem so fortschrittlichen Auto wie BMW und Audi sie baut überfordert
Ich möchte nur gerne wissen, wer zu diesem Blödsinn auch noch den Daumen gehoben hat?
Es darf ja wohl nicht wahr sein, dass ein schnöseliger Gastleser hier die zugegeben betagte Belegschaft diskriminieren darf.
Ihr (beide) solltet euch für eure ungeheure Respektlosigkeit in Grund und Boden schämen.
Was glaubt ihr, wem ihr die Technik, die ihr heute unterm Hintern habt, zu verdanken habt; wer hat wohl in den letzten 20 Jahre die Systeme, die heute gut in den Autos funktionieren, maßgeblich entwickelt?
Sicher nicht die heute 20 bis 40-Jährigen, sondern vornehmlich die Opas, zu denen ich mich übrigens auch zähle.
Am schlimmsten stoßen mir aber immer wieder die Kandidaten auf, die mit einem Auto einer bestimmten Marke ihre Jugendlichkeit auffrischen wollen, dabei merken, dass sie sich bestenfalls für die 2.Wahl entschieden haben und aus Frust den "alten" Leuten, die zu ihrem Alter stehen, das Auto vermiesen wollen.
Ich habe fertig!
104 Antworten
Zitat:
@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 18:57:07 Uhr:
aber von Mercedes - Benz
Die bekommen von MB staatliche Mittel?
Taxiunternehmen erhalten einen anderen EK (gibt da eine öffentliche EK-Liste für Taxi- und Mietwagenfirmen). Dies ist allerdings keine MB-Besonderheit, sondern in der Branche so üblich (VW, Toyota, MB etc.). Hat aber richtigerweise nichts mit Subventionen zu tun... da liegt Jochen richtig und demnach sollten auch die treffenden Begrifflichkeiten verwendet werden. Es handelt sich um einen
Rabatt oder besser "Spezialtarif" für diese Unternehmen.. keine Subventionen!!!! ;-)
Und damit ich auch mal was zum eigentlichen Thema beitrage und mich nicht andauernd mit den Fanboys anderer Marken herumschlage....
Mir sind am W/S212 keine Rostprobleme oder Schwachstellen der Lackierung bekannt, die eine Rostproblematik erkennen lassen. Immerhin wird der W/S212 schon seit 2009 gebaut und selbst beim Vorgänger W211 ist mir noch nicht eine Rostlaube aufgefallen.
Das Sondermodell Taxi kenn ich: W212-FAQ 3.4
schön in Elfenbein... sehr chic ;-) und gar nicht so übel für den Preis ausgestattet.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
könnte es hier vielleicht wieder zum Thema weitergehen. Die Frage des TE war doch eindeutig und eigentlich kein Anlass hier in einen großen Vergleich von Marken einzusteigen. Insbesondere ist ein pauschales Markenbashing einzelner Mitglieder sicher nicht angebracht.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 18:57:07 Uhr:
aber von Mercedes - Benz
Das nennt man dann aber Rabatt!
So, dann eben noch mal zum Thema bzw. zur Frage des TE:
Daimler hat in den letzten Jahren eine Menge in Sachen Korrosionsschutz getan; angefangen mit der serienmäßigen Nano-Lackierung im Jahre 2003.....
Weitere Infos zu Korrosionsschutzmaßnahmen (u.a. Verzinkung) habe ich auszugsweise einem fundierten Fachbeitrag des Portals "Mercedes-Fans.de" entliehen:
"...Beispiel Mercedes E-Klasse: Hier gelang ihnen durch den verstärkten Einsatz verzinkter Bleche, die einen Anteil von 70 Prozent a, Rohbaugewicht haben, ein hochwirksamer Korrosionsschutz. Die elektrolytisch verzinkten Blechplatinen werden zusätzlich mit einem organischen Lack beschichtet, der ebenfalls Rost abwehrende Zinkpigmente enthält. Dieser Lack ist zwar nur zwei bis vier Mikrometer dünn, doch er hält den Belastungen beim Pressen und Punktschweißen der Blechteile stand und bietet somit dauerhaften Schutz......
Für Vorbau, seitliche Längsträger, A-Säulen sowie für die Innenschalen der Türen ...und des Kofferraums verwendet Mercedes-Benz sogar Bleche mit beidseitiger organischer Beschichtung und konserviert die Hohlräume der Karosseriestruktur zusätzlich durch ein spezielles Wachs. Die Präzise Gestaltung der Karosseriebauteile, die Spannungsarme Fügetechnik und die modernen Punkt- oder Laserschweißverfahren bei der Rohbau-Montage leisten weitere Beiträge zum Korrosionsschutz. Denn sie machen zusätzliche Lötverbindungen und die sogenannten MAG-Schweißnähte an den Verbindungsstellen der Blechteile weitgehend überflüssig, die bisher als besonders rostgefährdete Stellen galten. ....
....bei der Mercedes E-Klasse spielt der Leichtbau-Werkstoff Aluminium neben hoch festem Stahl eine wichtige Rolle. Motorhaube, vordere Kotflügel, Kofferraumdeckel, Frontmodul mit Frontmodulträger, Heckmodul, Hutablage und die Rückwand hinter der Fondsitzlehne bestehen bei der Limousine aus Aluminium.
Alle anderen Komponenten der Rohbaukarosserie werden aus Stahlblech gefertigt, wobei der Gewichtsanteil hoch fester Sorten von rund 20 Prozent beim Vorgängermodell auf etwa 37 Prozent stieg..."
Das sollte die restlichen Zweifler an der Langzeitqualität unserer Autos aufmuntern und die fremdgesteuerten Markenkritiker zur Recherche im eigenen Umfeld- oder zumindest zum Nachdenken anregen.
🙂Gruß
D.D.
Um Rost mach ich mir beim 212er am wenigsten Sorgen.
Es soll aber Leute geben die Rost toll finden - so mein Nachbar, verkauft seinen rostfreien 190er und holt sich statt dessen einen W203. Türunterkanten/Türecken/Heckdeckel/Kotflügel/Blech um die Schlösser haben schwere Blasenentzündung. 🙂
Leute gibt's?!?
Andy
Zitat:
@Pandatom schrieb am 18. November 2014 um 08:08:06 Uhr:
Karosserie-Verzinkung ist kein Allheilmittel! Auch Audi's rosten....
Was aber nur daran liegt, dass Fahrzeuge von Audi schon lange nicht mehr vollverzinkt sind. Vollverzinkt waren z.B. Audi 80 (ab 1986) und Audi 100 (ab 1982), die hatten damals sensationelle 10 Jahre Garantie gegen Rost und sind heute noch in einem karosserieseitig bemerkenswert guten Zustand, selbst dann, wenn sie kaum gepflegt wurden.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 19. November 2014 um 13:13:54 Uhr:
Um Rost mach ich mir beim 212er am wenigsten Sorgen.Es soll aber Leute geben die Rost toll finden - so mein Nachbar, verkauft seinen rostfreien 190er und holt sich statt dessen einen W203. Türunterkanten/Türecken/Heckdeckel/Kotflügel/Blech um die Schlösser haben schwere Blasenentzündung. 🙂
Leute gibt's?!?Andy
Stichwort "Rat-Style".......
mein 203er (Mopf) hatte übrigens keinen Rost, auch nicht an den Türkanten.
(den 190er hätte ich trotzdem nicht verkauft)
Zitat:
@wizard1972 schrieb am 20. November 2014 um 14:20:06 Uhr:
mein 203er (Mopf) hatte übrigens keinen Rost, auch nicht an den Türkanten.
Dafür hat der Vor - Mopf gerostet wie die Seuche.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. November 2014 um 14:27:36 Uhr:
Dafür hat der Vor - Mopf gerostet wie die Seuche.Zitat:
@wizard1972 schrieb am 20. November 2014 um 14:20:06 Uhr:
mein 203er (Mopf) hatte übrigens keinen Rost, auch nicht an den Türkanten.
das stimmt allerdings, war einer der Gründe warum ich den Mopf genommen habe......
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. November 2014 um 14:27:36 Uhr:
Dafür hat der Vor - Mopf gerostet wie die Seuche.Zitat:
@wizard1972 schrieb am 20. November 2014 um 14:20:06 Uhr:
mein 203er (Mopf) hatte übrigens keinen Rost, auch nicht an den Türkanten.
Stimmt nicht immer. Wir hatten einen W203 VorMopf innerhalb der Familie und der hatte absolut Null Rost!
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. November 2014 um 14:27:36 Uhr:
Dafür hat der Vor - Mopf gerostet wie die Seuche.Zitat:
@wizard1972 schrieb am 20. November 2014 um 14:20:06 Uhr:
mein 203er (Mopf) hatte übrigens keinen Rost, auch nicht an den Türkanten.
Es wurde schon innerhalb des VorMopfs die Rostvorsorge stark verbessert. Zum Mopf wurde soweit ich weiß nur noch mehr Wachs verwendet.
PS: Mein W203 MJ 2001 hatte absolut kein Rost. 🙂
Zitat:
@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 10:22:04 Uhr:
wie gesagt das der w212 nicht rostet ist ein positiver Punkt des Autos, ein zweiter fällt mir aber im Moment nicht ein...
Du wirst es nicht glauben... ich könnte Dir nach der X-ten E-Klasse und genügend Vergleich zu anderen Herstellern fast schon unendlich viele Mercedes-Vorteile aufzählen. :-)
Was erzählt DER schon wieder magst Du Dir denken aber als langjähriger Firmenwagennutzer bin ich über 10 Jahre Sixt und Europcar Langzeitmietwagen gefahren, die ich alle paar Wochen/Monate tauschen mußte/wollte... und ich hab auch gerne getauscht und Exoten getestet. Gegen BMW will ich nichts sagen (ging nur nicht mit den Beinauflagen und dem harten Fahrwerk.. fast bei allen Modellen von denen) aber ansonsten weiß ich, warum ich Mercedes und Volvo fahre!